Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)



Ähnliche Dokumente
Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureusund. Master-/Magisterstudiengängen

Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung 1. Übersicht Weiterbildender Masterstudiengang

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Bachelor Was ist das?

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

KURZINFORMATION. Zulassung zur Promotion von Fachhochschulabsolventen nach den Landeshochschulgesetzen

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Mitteilungsblatt Nr

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

vom Präambel

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Master-Zulassungsordnung (MZO)

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Prüfungsordnung. vom

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 31/2013 vom 1. August 2013

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Mitteilungsblatt Nr

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studienangebot EI Bachelor und Master

Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG)

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen. Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II)

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Begründung der Anpassungen des AT der SPOs. Inhaltliche Änderungen

Studium über berufliche Bildung

beruflich qualifizierter Master-Studierender

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Amtliche Bekanntmachungen

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Nordrhein-Westfalen Fassung vom Stand Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Transkript:

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge im Sinne von 12 Satz 2 HRG kommt nur in Betracht, wenn folgende Voraussetzungen und Standards erfüllt sind: 1.1 Abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium als Zugangsvoraussetzung sowie ggf. weitere Zugangsvoraussetzungen je nach Zielsetzung des postgradualen Studiengangs z. B. Abschluss an einer bestimmten Hochschulart, Nachweis der Eignung, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung oder Praktikum. 1.2 Gezielte Ausrichtung auf das im ersten berufsqualifizierenden Abschluss erreichte Qualifikationsniveau und entsprechende Zugangsvoraussetzungen. 1.3 Regelstudienzeit (einschließlich praktischer Studienanteile und Prüfungszeiten) für Studiengänge, die im Vollzeitstudium zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führen: mindestens zwei höchstens vier Semester. 1.4 Strukturierung des Studiengangs durch Prüfungsordnung. 1.5 Obligatorische wissenschaftliche Abschlussarbeit und eine weitere Prüfung. 1.6 Vermittlung einer selbstständigen Qualifikation, die die im grundständigen Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse voraussetzt, jedoch deutlich darüber hinaus geht. 2. Für die Ausgestaltung postgradualer Studiengänge gilt ferner: 2.1 Bei anwendungs- und berufsfeldorientierten Studiengängen sollen berufspraktische Studienanteile vorgesehen werden. Berufserfahrung oder einschlägige Praktika sollen angerechnet werden. * Der Grad soll führbar sein; Bezeichnungen wie Diplom in oder Magister für sind zu vermeiden. Von Fachhochschulen in postgradualen Studiengängen verliehene Diplomgrade werden mit dem Zusatz

- 2-2.2. Wird gem. 12 HRG ein Mastergrad verliehen, gilt hinsichtlich der Bezeichnung des Abschlusses der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.03.1999 (Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureus- und Master-/Magisterstudiengängen). 3. Dieser Beschluss ersetzt den Beschluss der KMK vom 06.12.1996 Verleihung von Graden bei Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengängen, der hiermit aufgehoben wird. (FH) geführt.

- 3 - Erläuterungen 1. Postgraduale Studien und Weiterbildung 12 HRG enthält eine Legaldefinition von postgradualen Studien. Unter diesem Begriff werden Zusatz-, Ergänzungs- und Aufbaustudien zusammengefasst. Konstitutiv für postgraduale Studien ist immer, dass sie für Absolventen eines Hochschulabschlusses eingerichtet werden. Postgraduale Studien knüpfen daher gezielt an ein mit dem ersten Hochschulabschuss erreichtes Qualifikationsniveau an. Sie unterscheiden sich somit von Zweitstudien, in denen Studierende mit abgeschlossenem Hochschulstudium ggf. unter Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen einen zweiten grundständigen Studiengang absolvieren (z. B. Diplomstudiengang BWL nach abgeschlossenem Studium im Diplomstudiengang Maschinenbau). Postgraduale Studien können zu einem Hochschulgrad führen, wenn sie als postgraduale Studiengänge ausgestaltet sind. Dies setzt eine Prüfungsordnung sowie die Festlegung einer Regelstudienzeit voraus ( 10 HRG). Für postgraduale Studiengänge, die zu einem Diplom- oder Magistergrad führen, bestimmt 12 Satz 2 HRG, dass sie höchstens zwei Jahre dauern sollen; soweit sie zu einem Mastergrad führen, haben sie eine Regelstudienzeit von mindestens einem und höchstens zwei Jahren ( 19 Abs. 3 HRG). Weiterbildung ist im HRG als Aufgabe der Hochschulen genannt ( 2 Abs. 1 HRG), sonst aber rahmenrechtlich nicht geregelt. Wissenschaftliche Weiterbildung knüpft i.d.r. an berufliche Erfahrungen an, setzt aber nicht notwendigerweise einen Hochschulabschluss voraus. Hochschulgrade können in weiterbildenden Studien vergeben werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verleihung von Hochschulgraden erfüllt sind. 2. Zugang von Bachelor-Absolventen zu postgradualen Studien Der Bachelor-Abschluss ist ein Hochschulabschluss i. S. von 12 HRG und eröffnet somit grundsätzlich den Zugang zu postgradualen Studien. Bachelor-Absolventen können unter den Voraussetzungen des 12 HRG (vgl. Ziffer 1) in postgradualen Studiengängen Hochschulgrade erwerben. a) Postgradualer Bachelor-Abschluss

- 4 - Für die Einrichtung postgradualer Studiengänge, die gezielt Bachelor-Absolventen zu einem weiteren Bachelor-Abschluss führen, wird derzeit keine Notwendigkeit gesehen. Die Möglichkeit des Erwerbs eines weiteren Bachelor-Abschlusses im Zweitstudium bleibt unberührt. b) Postgraduale Diplom- oder Magisterabschlüsse Postgraduale Diplom- oder Magisterstudiengänge sind Bachelor-Absolventen zugänglich, soweit die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen dieses vorsehen. Solche postgradualen Diplom- oder Magisterstudiengänge müssen gezielt an dem mit dem Bachelor-Abschluss erreichten Qualifikationsniveau anschließen und unterscheiden sich somit von postgradualen Studiengängen, die auf einem Diplom- oder Magister-Abschluss aufbauen. c) Master-Abschluss Masterstudiengänge setzen immer einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss voraus. Mindestvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss. Bei konsekutiven Studiengängen bestimmt 19 Abs. 4 HRG, dass die Gesamtregelstudienzeit (Bachelor- und Masterstudiengang) fünf Jahre nicht überschreiten darf. 3. Kumulierungsverbot Gegen das nach bisheriger Beschlusslage geltende Kumulierungsverbot kann angeführt werden, dass der Erwerb eines zweiten gleichlautenden Grades etwa in Bereichen, in denen derselbe Grad für sehr unterschiedliche fachliche Ausrichtungen verliehen wird, (z. B. Diplom- Ingenieur) durchaus sinnvoll sein kann und im Übrigen keine Notwendigkeit für eine Regelung in dieser Frage besteht. Von einem Kumulierungsverbot ist abzusehen.