Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Ähnliche Dokumente
Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Truppführerausbildung 2018

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Freiwillige Feuerwehr Wald

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung

Brandklassen Lehrerinformation

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

Lehrgang / Seminar: F-II

Feuerwehr Ausbildung

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

Feuerwehr Riegelsberg

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Brenne und Löschen Grundlagen

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Lo schvorgang und Lo schmittel

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen

Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen. Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie)

Löschmittel in der Brandbekämpfung

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen. Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie) owid

owid Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie) Schwerschaum (VZ bis 20) Mittelschaum (VZ 20 bis 200) owid

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Light-Water- Moleküle. hydrophil. Brennbare Flüssigkeit. hydrophob. filmbildende Substanz (AAAF = Aqueous Film Forming Foam

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Löschmittel und Löschmethoden

FREIWILLIGE FEUERWEHR

Handfeuerlöscher Lehrerinformation

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

Löschvorgang und Löschmittel

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Modul 1 nach TRVB 117 O

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Warnen und Löschen Lehrerinformation

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken.

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

1 Was sind die Voraussetzungen eines Brandes?

Qualitäts-Feuerlöscher

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verhalten im Brandfall

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Tipps rund um Feuerlöscher

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Eignung von CO 2 -Löschern bei Gaskartuschenbrennerbränden

Truppführerausbildung

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Brand- und Löschlehre

1) Was ist eine Verbrennung? 2) Welche Arten v. brennbaren Stoffen nach dem Aggregatzustand unterscheiden wir? 2) Feste, Flüssige, Gasförmige

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

Passion Feuerlöscher

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE10/11. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting

innovativer Brandschutz zuverlässig, sicher und werterhaltend.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben

Passion Feuerlöscher

Brennen und Löschen Brennen und Löschen

Transkript:

1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1

2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck Brandklassen Temperaturbereiche Löschmittel 2

3 3

4 Verbrennungsdreieck 4

5 Löschen heißt, die Voraussetzungen ändern. 5

6 6

Die Brandklassen 7 7

8 Der Zündpunkt Definition - ÖNORM F1000: Die Zündtemperatur ist die niedrigste, unter festgelegten Bedingungen ermittelte Temperatur, bei der sich ein brennbarer Stoff in der Luft entzündet. Temperatur, ab der ein bestimmter Stoff zu brennen beginnt je nach Stoff verschieden Beispiel: Polster beim Heizstrahler 8

9 Der Flammpunkt Definition - ÖNORM F1000: Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der eine brennbare Flüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Luft eine zündbare Dampfkonzentration bildet, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Zündquelle zur Entflammung kommt. Temperatur eines flüssigen Stoffes - von außen entzündet werden kann nur flüssige Stoffe je nach Brennstoff verschieden Beispiel: Diesel (67 C ZT: 255 C) 9

10 Löschmittel Wasser Löschschaum Löschpulver Löschgas Kohlendioxid Sonstige Löschmittel 10

11 1. Wasser Hauptlöschwirkung: Kühlen Anwendungen: Kühlen von Oberflächen Überwinden von Höhen und Entfernungen Abschlagen von Gasflammen Verdünnen von brennbaren Flüssigkeiten Mechanische Wirkung des Vollstrahls unterstützt die Kühlwirkung des Wassers 11

12 12

13 Vorteile von Löschwasser: Fast überall vorhanden Unerschöpflich in der Natur Billig Bindet die Wärme sehr stark Einfache Förderung Ungiftig Wirksames Löschmittel für fast alle Stoffe 13

14 Nachteile von Löschwasser: Gefriert bei 0 Grad Manche Stoffe (Papier, ) saugen Wasser auf Erhöhung des Gewichts Manche Stoffe lösen sich auf und werden wertlos (Getreide) 14

15 Nicht mit Wasser löschen 15

16 Elektrische Anlagen Mindestabstände C-Rohr Sprühstrahl Vollstrahl Niederspannung bis 1000 Volt Hochspannung über 1000 Volt 1 m 5 m 5 m 10 m VORSICHT Solaranlagen!!! 16

17 Rauchfangbrand Enorme Bildung von Wasserdampf 1 Liter Wasser ergibt 1700 Liter Wasserdampf Sprengen des Rauchfangs Rauchfangkehrer! Rauchfang ausbrennen lassen - Ersticken Ständige Kontrolle 17

2. Löschschaum Schaummittel + Löschwasser + Luft = Löschschaum 18 Leichter als alle brennbaren Flüssigkeiten Hauptlöschwirkung: Ersticken Unterlöschwirken: abkühlen 18

19 Schaumarten und ihre Anwendung: Schwerschaum Wenn gutes Kühlen nötig ist Abdecken von festen Körpern od. Flüssigkeiten Mittelschaum Wenn Ersticken nötig ist Kein Schaden entstehen soll Leichtschaum Wenn Kühlen nicht nötig ist Fluten von Räumen (Sauerstoffverdrängung) 19

20 Vorteile von Löschschaum: Kombinierte Wirkung (Kühlen und Ersticken) Wenig Schaden Verschäumen von Räumen in kurzer Zeit Nachteile von Löschschaum: Bei elektr. Anlagen nicht verwendbar Schaummittel dürfen nicht in offene Gewässer eingeleitet werden 20

21 3. Löschpulver In tragbaren Feuerlöschern Greift in den chemischen Prozess der Verbrennung ein Löschwirkung durch Pulverwolke Treibmittel für das Löschpulver: Kohlendioxid (aufladbare Pulverlöscher) Stickstoff (Pulveranhänger, ortsfeste Anlagen) 21

22 Pulverlöscher 22

23 Hauptlöschwirkung: Ersticken durch chemischen Eingriff in den Verbrennungsvorgang Löschpulverarten und ihre Anwendung: Glutbrandpulver (ABC) Glut und Flammbränden Flammbrandpulver (BC) elektrischen Anlagen Metallbrandpulver (D) Metallbränden, druckloser Ausstoß (Pulverbrause) 23

24 Vorteile von Löschpulver: Rasch einsetzbar Geringer Bedarf an Löschmittel Gut zu lagern Nachteile von Löschpulver: Kurze Einsatzdauer Verschmutzung Keine Kühlwirkung - Rückzündungsgefahr Sichtbehinderung 24

25 4. Löschgas Kohlendioxid Farb- und geruchlos 1,5 Mal schwerer als Luft Im Freien weniger wirksam wie in Räumen Elektrisch nicht leitend Nur bei Flammbränden eingesetzt (B,C) Hauptlöschwirkung: Ersticken 25

26 Vorteile von Löschgas: Sauber, hinterlässt keine Rückstände Elektrisch nicht leitend Für ortsfeste Löschanlagen (Labor, Serverraum) Nachteile von Löschgas: Sauerstoff wird verdrängt für Menschen erstickend Sehr kalt Erfrierungen der Haut möglich 26

27 andere Löschgase Argon Stickstoff Aerosol Halone usw. 27

28 5. Sonstige Löschmittel Löschdecke Graugussspäne Trockener Zement Trockener Sand Vorwiegend zur Erreichung eines Stickeffektes 28

29 29

30 Fragen???? Danke für die Aufmerksamkeit und viel Spaß bei der Praxis! 30