Lebensqualität gestalten. Der Bachelorstudiengang. Pflege

Ähnliche Dokumente
Weg ins Leben Der Bachelorstudiengang

Der Bachelorstudiengang Logopädie

Professionelle Perspektiven Die Hochschule für Gesundheit in Bochum

Gesundes Leben in einer vielfältigen Gesellschaft ermöglichen. Der Bachelorstudiengang. Gesundheit und Diversity

Gesundheit und Sozialraum

Gesunde Selbständigkeit. Der Bachelorstudiengang. Ergotherapie

Weitere Informationen über die hsg:

Gesundheit und Diversity in der Arbeit

Gesundheit und Diversity in der Arbeit Teilzeit

Forschung in den Gesundheitsberufen. Der Masterstudiengang. Evidence-based Health Care

Gesundheit und Diversity in der Arbeit Vollzeit

Gesundes Leben in einer vielfältigen Gesellschaft ermöglichen. Der Bachelorstudiengang. Gesundheit und Diversity

Gesunde Lebenswelten schaffen. Der Bachelorstudiengang. Gesundheitsorientierte Sozialraumgestaltung

Gesundheit und Sozialraum

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Herzlich Willkommen im Studienbereich Hebammenkunde

Von der Hochschule an das Patientenbett

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Akademische Logopädie

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen eines innovativen Studienangebots

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Kursangebot für Schwangere, junge Mütter und Familien 2018

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Tagungsinformationen & Programm: ehealth in Interaktionen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Pädagogische Masterstudiengänge

Prof. Dr. Andreas Lauterbach. Bochum,

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Masterstudium Psychologie

Gesundheitsökonomie. Bachelorstudiengang.

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Schule für Physiotherapie

Hochschule für Gesundheit Hochschule für Gesundheit

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin

Strukturelle und didaktische Herausforderungen in der interprofessionellen Lehre Erfahrungsbericht der Hochschule für Gesundheit

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

WIR MACHEN DAS. JETZT.

Der Beitrag des Gesundheitscampus für eine vielfältige Arbeitswelt

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

Fachforum Medizin & Gesundheitswissenschaften:

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Studienordnung der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera. für den Bachelorstudiengang Pflege

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE TECHNIK UND THERAPIE / DUAL (B.SC.)

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

Duale Studienmöglichkeiten-

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Midwifery

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Die neue akademische Pflegeausbildung

Staatlich geprüfte/r. Physiotherapeut/in. Optional mit Bachelor Studium. Präha Lehrinstitut für Physiotherapie. Mitglied der Präha Gruppe

AUSBILDUNG. Altenpfleger/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Duales Studium möglich

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Beschreibung des Angebotes

AUSBILDUNGSINTEGRIERTER STUDIENGANG AN DER WILHELM-LÖHE-AKADEMIE/FÜRTH IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Studienordnung für den Studiengang. Pflege (Bachelor of Science)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Bachelorstudium & Ausbildung. Pflegewissenschaft 2in1-Modell. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Berufsbild Pflege im Wandel

Pflege. Bachelorstudiengang.

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Angewandte Therapiewissenschaften

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

NBl. HS MBWK Schl. H. 4/2017 vom 28. September 2017 (S. 78) Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule: 21.

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Bochum Halle Hannover Mainz

Bildung und Erziehung

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MBWK Schl.-H.: , S. 56 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Universität zu Lübeck:

Konzept der FH Ingolstadt

Transkript:

Lebensqualität gestalten Der Bachelorstudiengang

Herzlich willkommen Ihre Hochschule für Gesundheit (hsg) Die Hochschule für Gesundheit ist die erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe in Deutschland, die seit dem Wintersemester 2010/11 grundständige Studiengänge der Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, und Physiotherapie anbietet. Seit dem Wintersemester 2014/15 erweitern die Studiengänge Gesundheit und Diversity sowie Gesundheit und Sozialraum (berufsbegleitend) das Studienangebot, ebenso wie der 2015/16 hinzugekommene Masterstudiengang Evidence-based Health Care. Die hsg zeichnet sich aus durch ein modernes didaktisches Konzept, eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine frühe Vernetzung mit externen Praxispartnern. In diesem Flyer stellen wir Ihnen die hsg, unsere Studiengänge und unser einzigartiges Studienkonzept kurz vor. Mehr über die Details, Ihre Ansprechpartner und die hsg allgemein finden Sie unter www.hs-gesundheit.de im Internet oder Sie nehmen direkt Kontakt mit uns auf: Adresse und Telefonnummer finden Sie auf der Rückseite des Flyers. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Das -Studium an der Hochschule für Gesundheit: Überraschend mit neuen Perspektiven.

Mit Sicherheit praktisch Das Studium an der hsg Die Hochschule für Gesundheit bietet Ihnen ein umfassendes und praxisnahes Studium. Es umfasst den Bachelor als akademischen Abschluss und die staatliche Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule etwas ganz Besonderes. Die modular aufgebauten Lehr- und Lerninhalte unterstützen die Ausbildung von Reflexionsfähigkeit und selbstorganisiertem Lernen. Als zentrale Lehrmethode ist der Einsatz von fallorientiertem Lernen integriert, um die Praxis möglichst gut abzubilden und gleichzeitig wissenschaftlich zu reflektieren. Lehrreicher Austausch Interprofessionelles Studium Die Hochschule für Gesundheit bereitet die Studierenden auf die sich rasch verändernden und flexibilisierten Arbeits- und Leistungsanforderungen im Gesundheitswesen vor. So wird in der Zukunft das kooperative interprofessionelle Handeln zwischen den Berufsgruppen eine wichtige Voraussetzung für die optimale Versorgung der Bevölkerung sein. Die Interprofessionelle Kompetenz der einzelnen Gesundheitsberufe ermöglicht es, im Hinblick auf die Lösung komplexer praktischer Probleme von Patienten / Klienten zusammenzuarbeiten und damit zu Ergebnissen zu gelangen, die eine einzelne Berufsgruppe nicht umfassend erreichen könnte. Immer etwas Besonderes Wir bieten unseren Studierenden interprofessionelles Lernen sowie eine intensive Theorie- und Praxis-Orientierung und Studierendenbegleitung. Als Studentin oder Student an der hsg besuchen Sie in den ersten Semestern sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Veranstaltungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Verzahnung zwischen Lehre, Praxis und Forschung intensiv zu erfahren. Darüber hinaus nehmen Sie an Praxisprojekten teil, die in kooperierenden Praxisstellen stattfinden und von Professorinnen und Professoren der hsg angeleitet werden. Ein zentrales Merkmal der Hochschule für Gesundheit ist es, hierfür die Voraussetzungen durch interprofessionelle Lehr- und Lernstrukturen ( Interprofessionell Education IPE) zu schaffen. So lernen und arbeiten die Studierenden in gemeinsamen Theorie- / Praxisprojekten, analysieren in berufsübergreifenden Fallbesprechungen die Leistungen, die jede Berufsgruppe zu einem Thema beitragen kann und arbeiten gemeinsam in den Skillslab-Räumen, in denen das praktische Erproben von Lösungen innerhalb der Hochschule möglich ist. Die Studiengänge sind durch gemeinsame Module in Theorie und Praxis miteinander verzahnt und ermöglichen die Ausbildung interprofessioneller Kompetenz vom ersten Tag an. Rollenspiele, berufsbezogene Selbsterfahrung, unterschiedliche Reflexionsmethoden und Kommunikations- und Interaktionstrainings unterstützen diese Zielsetzungen. Der Idee der Interprofessionalität sehen sich alle Lehrenden und Forschenden an der Hochschule verpflichtet.

Mittelpunkt Mensch Das Tätigkeitsfeld Die Tätigkeiten im Bereich der von Menschen sind zukunftssicher und vielseitig. Die Nähe zum Menschen steht im Mittelpunkt der pflegerischen Arbeit, daher sind die damit verbundenen Aufgaben abwechslungsreich und spannend. In der wissenschaftlichen und sozialpolitischen Diskussion besteht Einigkeit darüber, dass die Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen im - und Gesundheitsbereich weiter zunehmen wird und sich das Spektrum pflegerischer Arbeit stetig erweitert. Die komplexer werdende von Menschen in Familien, sich verändernde Krankheitsbilder und Lebenssituationen, der medizinische Fortschritt, der Ausbau von Prävention und Rehabilitation sowie die Alterung der Bevölkerung sind dabei nur einige Entwicklungstendenzen, die den steigenden Bedarf an akademisch qualifiziertem Fachpersonal begründen. Doch nicht nur in den Kernbereichen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt. Neben den klassischen Tätigkeitsfeldern der also Krankenhäuser, Altenpflegeheime und ambulante dienste entwickeln sich zahlreiche neue Betätigungsmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel die Beratung von Patienten und pflegenden Angehörigen, die Mitarbeiterqualifizierung, die Arbeit in Hospizen oder die Planung und Vernetzung von Gesundheits- und leistungen. Lebendiges Wissen Der Studiengang Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und beinhaltet auch den interprofessionellen Austausch in Kooperation mit den weiteren Studiengängen der hsg (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebammenkunde). Sie lernen phasenweise gemeinsam mit den Studierenden der anderen Studiengänge. Das Studium Der Studiengang bereitet Sie auf die beruflichen Anforderungen in der Praxis vor. In das Studium integriert ist ein Examen zur Berufszulassung in der Alten- oder Gesundheitsund Kranken- oder Kinderkrankenpflege. Das Studium ist ein Vollzeitstudium, in dem sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. Sie studieren einerseits im theoretischen und fachpraktischen Unterricht an der hsg und arbeiten außerdem in der praxis, wo Sie unter Anleitung in interdisziplinären Teams lernen. Die Hochschule für Gesundheit kooperiert eng mit verschiedenen Einsatzorten der praxis. Sie werden während der Praxisphasen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule begleitet. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang ist entsprechend der Bologna-Struktur modular aufgebaut. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein und die Anschlussfähigkeit des Studiengangs an die internationale Entwicklung in der zu gewährleisten, bieten wir Ihnen an der hsg den Bachelor-Studiengang. Studiengang Bachelor of Science

Studieninhalt Das Ziel Krankenhäuser, heime, Hospize die Studierenden des Studiengangs arbeiten bereits während des Studiums eng mit nden, Therapeut/-innen und Ärztinnen und Ärzten zusammen und lernen in regelmäßigen Praxiseinheiten den Berufsalltag kennen. Im theoretischen Teil des Studiums stehen u.a. Themen wie Wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheit, Krankheit, Medikamentenvergabe, Betreuung und Versorgung in besonderen Lebenssituationen, Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von chronisch kranken Menschen, Umgang mit schwierigen sozialen und emotionalen Situationen und risches Handeln in komplexen Prozessen auf dem Studienplan. Im praktischen Teil lernen die Studierenden verschiedene Berufsfelder der kennen: Neben klinischen Einsätzen (z.b. Innere Medizin, Pädiatrie, Chirurgie) stehen Einsätze in ambulanten diensten, stationären Altenpflegeeinrichtungen sowie in der Gesundheitsberatung auf dem Programm. Studienumfang Der Studiengang umfasst acht Semester inklusive der Bachelorarbeit und ist ein Vollzeitstudium. Der Arbeitsaufwand (Workload) rechnet sich nach ECTS-Punkten. Dabei werden 30 Zeitstunden (Präsenzzeit, aber auch Selbstlernzeit und Praktika) für die Vergabe eines ECTS berechnet und im gesamten Studium 210 ECTS vergeben. Das Studium besteht aus 29 Theorie- und Praxismodulen. Im Rahmen des Studiums können individuelle Schwerpunkte über Wahlpflichtmodule gesetzt werden. Ziel des Bachelorstudiengangs ist die Befähigung zu evidenzbasiertem, also wissenschaftlich fundiertem Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Nach Abschluss des Studiums erlangen Sie den akademischen Abschluss Bachelor of Science. Durch Bestehen der staatlichen Prüfung im 7. Semester erhalten Sie eine wesentliche Voraussetzung für die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in. Besonderheiten Gemeinsam lernen und gemeinsam Praxis erfahren: Der Bachelor-Studiengang hebt die Trennung zwischen Kinderkrankenpflege, Krankenpflege und Altenpflege auf: Studierende entscheiden sich zu Beginn des Studiums für einen dieser Schwerpunkte, lernen aber die gesamte Bandbreite der pflegerischen Versorgung kennen. Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs erhalten für die Dauer von sechs Semestern einen Ausbildungsvertrag mit einem der zahlreichen Kooperationspartner der Hochschule für Gesundheit. Diese sind beispielsweise Kliniken, Träger der Wohlfahrtspflege oder Altenheime. Für diesen Zeitraum erhalten die Studierenden eine reguläre Ausbildungsvergütung.

Kontakt Christian Mücke Leitung Studierendenservice Hochschule für Gesundheit University of Applied Sciences Gesundheitscampus 6 8 44801 Bochum Telefon: 0234 77727-369 studierendenservice@hs-gesundheit.de www.hs-gesundheit.de

Herner Str. Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6 8 44801 Bochum Telefon: 0234 77727-0 info@hs-gesundheit.de www.hs-gesundheit.de Gestaltung: goldmarie design So finden Sie uns 51 40 Ruhrschnellweg Domezk-Ring Essener Straße Alleestraße Nordring Westring Ostring Oviedo-Ring Südring Königsallee 51 Universitätsstraße Castroper Str. Nordhausenring Sheffield-Ring Wittener Str. 226 43 44 Gesundheitscampus Sie können sowohl von der A 40 (Ausfahrt Bochum-Stahlhausen) sowie von der A 43/A 44 (Ausfahrt Bochum-Querenburg) zum Gesundheitscampus NRW gelangen. Folgen Sie der Beschilderung Gesundheitscampus, fahren in Richtung Kreisverkehr und nehmen die erste Ausfahrt rechts. Parkmöglichkeiten finden Sie gegenüber der Fakultät für Sportwissenschaften. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von Bochum Hauptbahnhof die U-Bahn-Linie 35 in Richtung Hustadt/Querenburg bis Haltestelle Markstraße fahren. Verlassen Sie die U-Bahn-Station in Richtung Gesundheitscampus. Die hsg erreichen Sie von dort in nur wenigen Minuten zu Fuß.