Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Ähnliche Dokumente
Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Speichertechnologien für Erneuerbare

Überblick zu Stromspeichertechniken

Energiespeicher im Unternehmen

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Batterietechnologien für Motive Power. Zukunft und Entwicklungschancen

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

SPEICHER IM STROMNETZ

Speicher in der Energiewende (Teil 1)

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Energiespeichertechniken und -Systeme

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Solarstrom im Energiemix

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Energiespeicher. Jens Weingarten, PI Uni Bonn

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

2 Rahmenbedingungen und Strategien für die Fertigung von Traktionsbatterien

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Energiespeicher für die Elektromobilität

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

ACHILLESFERSE BATTERIE

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Stationäre Batteriesysteme

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH

Energie-Speicherung von Strom und Wärme Moderne Autarkielösungen nach Maß

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen Grundlagen der Speicher

2. Das Verbundprojekt tubulair±

autartec - Konzept und Betrieb eines Versuchstands

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien

2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Batterien in PV Anlagen

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Zero Emission ohne Oberleitung

Leseprobe zum Download

Standortforum Workshop

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Herzlich willkommen zum Partnertag bei SI-Module

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

44. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk

Redox Flow Batterien für den Industriellen Einsatz

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

Technologische Perspektiven der Stromspeicherung

Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Application Note. Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren ZEISS Axio Imager.

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Transkript:

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015

Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) 09.12.2015 2

Elektrische Energiespeicher Energieformen und Energiespeichersysteme mechanische Energie elektrische Energie innere Energie potentielle Energie Pumpspeicher Laufwasser Druckluftspeicher kinetische Energie Schwungrad elektrostatische Energie Doppelschichtkondensator elektromagnetische Energie supraleitende Spulen (SMES) thermische Energie kapazitive Speicher Latentwärmespeicher chemische Energie Batterien (Blei, Lithium-Ionen) Flow- und Gas- Batterien Wasserstoff 09.12.2015 3

Elektrische Energiespeicher Energieformen und Energiespeichersysteme mechanische Energie elektrische Energie innere Energie potentielle Energie Pumpspeicher Laufwasser Druckluftspeicher kinetische Energie Schwungrad elektrostatische Energie Doppelschichtkondensator elektromagnetische Energie supraleitende Spulen (SMES) thermische Energie kapazitive Speicher Latentwärmespeicher chemische Energie Batterien (Blei, Lithium-Ionen) Flow- und Gas- Batterien Wasserstoff 09.12.2015 4

Elektrische Energiespeicher Ragone-Diagramm Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS): Strukturstudie BWe mobil Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität 09.12.2015 5

Elektrostatische Energiespeicher Funktionsweise Elektrostatische Ladungsspeicher in der elektrochemischen Doppelschicht Quelle: Brodd (2013) - Batteries for Sustainability 09.12.2015 6

Elektrostatische Energiespeicher Vor- und Nachteile + hohe Zyklenfestigkeit + hohe spez. Leistung und Leistungsdichte - niedrige spez. Energie und Energiedichte - hohe Kosten pro Speicherkapazität Quelle: Maxwell Technologies, BCAP 3000 Datenblatt 09.12.2015 7

Elektrochemische Energiespeicher Prinzipieller Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers Elektrische Energie Chemische Energie Elektrische Energie elektrochemischer Wandler elektrochemischer Wandler Ladung Akkumulator Entladung Akkumulator Primärbatterie Elektrolyseur Brennstoffzelle Quelle: Jossen, Weydanz (2006) - Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 09.12.2015 8

Blei-Säure-Batterien Aufbau und Funktionsweise Entladevorgang Negative Elektrode Positive Elektrode Pb + H 2 SO 4 PbSO 4 + 2H + + 2e - PbO 2 + H 2 SO 4 + 2H + + 2e - PbSO 4 + 2H 2 O Gesamtreaktion: Pb + PbO 2 + 2H 2 SO 4 2PbSO 4 + 2H 2 O Quelle: Akkumulatorenfabrik Moll 09.12.2015 9

Blei-Säure-Batterien Funktionsweise Ladevorgang Negative Elektrode 2e - Pb Ableiter Bleigitter PbSO 4 Auflösung Diffusion Abscheidung Entladene Aktivmasse Pb 2+ + SO 4 2- Geladene Aktivmasse Diffusion Entladene Aktivmasse Auflösung SO 4 2- + Pb 2+ Diffusion 2 H 2 O 4H + +2O 2- Geladene Aktivmasse Positive Elektrode Ableiter Bleigitter Elektrochemische Vorgänge PbSO 4 2e - PbO 2 Chemische Vorgänge Physikalische Vorgänge Elektrische Vorgänge Quelle: Jossen (2015) - Vorlesung Batteriespeicher 09.12.2015 10

Blei-Säure-Batterien Vor- und Nachteile + Produktion hoher Stückzahlen + akzeptable Energie- und Leistungsdichte für stationäre Anwendungen + inhärente Sicherheit durch kontrollierte Überladereaktion + kein komplexes Zellmanagement erforderlich + niedrige Kosten + hohe Recyclingquote - Batterieraumlüftung notwendig - lebensdauerverlängernde Betriebsweise notwendig - begrenzte Zyklenlebensdauer Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene 09.12.2015 11

Blei-Säure-Batterien Technische Entwicklung von Blei-Säure-Batterien im Überblick Heute (2015) bis 2020 2030+ Wirkungsgrad Zelle 80 % - 90 % 85 % - 95 % 85 % - 95 % Energiedichte Zelle 50-100 Wh/l 50-130 Wh/l 50-130 Wh/l Leistungsdichte Zelle 10-500 W/l 10-1.000 W/l 10-1.000 W/l Zyklenlebensdauer 500-2.000 1.500-5.000 1.500-5.000 Kalendarische Lebensdauer 5-15 Jahre 10-20 Jahre 10-20 Jahre Entladetiefe 70 % 80 % 80 % Selbstentladung 0,1-0,4 % pro Tag 0,1-0,4 % pro Tag 0,1-0,4 % pro Tag Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene 09.12.2015 12

Lithium-Ionen-Batterien Funktionsweise Elektrochemische Ladungsspeicherung durch (De)Interkalationsprozesse Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien 09.12.2015 13

Lithium-Ionen-Batterien Bauformen: zylindrische Zellen, prismatische Zellen, Pouch-Zellen und Knopfzellen Quellen: Spectrum, IEEE und VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene 09.12.2015 14

Lithium-Ionen-Batterien Materialvarianten bei Lithium-Ionen-Batterien Abkürzung LCO LNO NCA NMC LMO LFP LTO Name Lithium- Kobaltdioxid Lithium- Nickeldioxid Lithium- Nickel- Kobalt- Aluminiumdioxid Lithium- Nickel- Mangan- Kobaltdioxid Lithium- Mangan- Spinelldioxid Lithium- Eisenphosphat Lithium- Titanat Li(Ni Kathode LiCoO 2 LiNiO 0,85 Co 0,1 Li(Ni 0,33 Mn 0,33 z. B. LMO, 2 LiMn Al 0,05 )O 2 Co 0,33 )O 2 O 4 LiFePO 4 2 NCA Anode Grafit Grafit Grafit Grafit Grafit Grafit Li 4 Ti 5 O 12 Zellspannung 3,7-3,9 V 3,6 V 3,65 V 3,8-4,0 V 4,0 V 3,3 V 2,3-2,5 V Energiedichte 150 Wh/kg 150 Wh/kg 130 Wh/kg 170 Wh/kg 120 Wh/kg 130 Wh/kg 85 Wh/kg Energie + o + o + + ++ Sicherheit - o o o + ++ ++ Lebensdauer - o + o o + +++ Kosten -- + o o + + o Quelle: Strukturstudie BW e mobil 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg 09.12.2015 15

Lithium-Ionen-Batterien Vor- und Nachteile + hohe Energiedichte + hohe Leistungsdichte + lange Lebensdauer - keine inhärente Sicherheit (thermisches Durchgehen) - Batteriemanagement erforderlich - Kühlung notwendig Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene 09.12.2015 16

Lithium-Ionen-Batterien Technische Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien im Überblick Heute (2015) bis 2020 2030+ Wirkungsgrad Zelle 95 % - 99 % 95 % - 99 % 95 % - 99 % Energiedichte Zelle 200-400 Wh/l 800-1.000 Wh/l 1.000-1.500 Wh/l Leistungsdichte Zelle 100-3.500 W/l 100-5.000 W/l 100-5.000 W/l Zyklenlebensdauer 1.000-5.000 3.000-10.000 3.000-10.000 Kalendarische Lebensdauer 5-20 Jahre 10-30 Jahre 10-30 Jahre Entladetiefe 90-100 % Selbstentladung 5 % pro Monat 2 % pro Monat 1 % pro Monat Quelle: VDE-Studie (2015) - Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene 09.12.2015 17

Lithium-Ionen-Batterien Zukünftige Entwicklungen Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien 09.12.2015 18

Lithium-Ionen-Batterien Zukünftige Entwicklungen Stand der Technik pos. Material Stand der Technik neg. Material Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien 09.12.2015 19

Lithium-Ionen-Batterien Zukünftige Entwicklungen Hochvoltkathodenmaterialien hochkapazitive Anodenmaterialien Quelle: Korthauer (2013) - Handbuch Lithium-Ionen-Batterien 09.12.2015 20

Elektrische Energiespeicher und Erneuerbare Energien Energiebezogene Investitionskosten Heute (2015) Heute + 10 Jahre Blei-Säure-Batterien 100-250 /kwh 50-150 /kwh Lithium-Ionen-Batterien 300-800 /kwh 150-400 /kwh Natrium-Nickelchlorid-Batterien 350-800 /kwh 250-400 /kwh Natrium-Schwefel-Batterien 400-600 /kwh 150-250 /kwh Nickel-Cadmium- / Nickel- Metallhydridbatterien 700-900 /kwh 500-700 /kwh Redox-Flow-Batterien 300-500 /kwh 150-250 /kwh Quelle: RTWH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), www.speichermonitoring.de 09.12.2015 21

Elektrische Energiespeicher und Erneuerbare Energien Netzgekoppelte Batteriespeichersysteme mit Photovoltaikanlage Quelle: RTWH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), www.speichermonitoring.de 09.12.2015 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. (Univ.) Jonas Keil Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik Tel: +49-89-289-26960 E-Mail: jonas.keil@tum.de Besucheradresse: Karlstr. 45, 80333 München Homepage: http://www.ees.ei.tum.de