Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gutes Leben was ist das?

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

von Ulrike Horky, MSc

Behindert ist, wer behindert wird

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erfolg beginnt im Kopf

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schnellstart - Checkliste

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicht über uns ohne uns

Statuten in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

micura Pflegedienste Köln

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Elternzeit Was ist das?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Bürgerhilfe Florstadt

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

1. Weniger Steuern zahlen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Die große Wertestudie 2011

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was wir gut und wichtig finden

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Transkript:

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Autorin Institut Erschienen Sonstiges Eva Hellinger Hans- Weinberger- Akademie der Arbeiterwohlfahrt e. V. München, KPDL- Kurs 95/97 Hausarbeit im Fach Psychologie, Dozent Dipl.- Psych. H. Wagner Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.0 Grundlagen zur Gewinnung eines Mitarbeiters 1.1 Informationstransparenz 1.2 Kommunikationsförderung 1.2.1 Offene Konfliktaustragung 1.3 Mitverantwortung des Mitarbeiters 1.3.1 Delegation 1.4 Stärkung des Betriebsklimas 2.0 Arbeitsplatzgestaltung 3.0 Informations- und Fördergespräche 3.1 Lob 3.2 Kritik 4.0 Fort- und Weiterbildung 4.1 Kreativitätsförderung 5.0 Gemeinsame Unternehmensziele 6.0 Öffentlichkeitsarbeit Schluß Literaturverzeichnis Einleitung General Eisenhower sagte einmal: "Motivieren heißt, einen Menschen dazu zu veranlassen, etwas zu tun, weil er es selber will".

Das wäre für mich der schönste Erfolg einer Motivation. Etwas zu tun, weil der Mitarbeiter es selber will, nicht weil andere es wollen. Voraussetzung dafür ist, Begeisterung für die Arbeit und den Spaß daran, zu erwecken. Für Menschen die monotone Arbeit leisten, wird es schwer sein, Anreize zu schaffen, die über das Materielle hinausgehen. Deshalb sollte es das Ziel eines jeden Betriebes sein, die Arbeit so interessant wie möglich zu gestalten und dem einzelnen Mitarbeiter möglichst viel Freiraum für eigene Entscheidungen zu lassen- sofern es seine Ausbildung erlaubt. Manche Führungskraft wird überascht sein, mit wieviel schöpferischer Kraft einige Mitarbeiter neue Ideen entwickeln und gestalten. 1.0 Grundlagen zur Gewinnung eines Mitarbeiters Dazu gehören die Grundbedürfnisse, für die der Arbeitgeber zu sorgen hat sozusagen menschenwürdige Bedingungen unter denen gute Arbeitsergebnisse entstehen können. Der Arbeitsplatz sollte hell oder gut beleuchtet sein, wobei Tageslicht immer zu bevorzugen ist. Wenn möglich sollten Geruchs,-Lärm- und Staubbelästigung vermieden werden, ansonsten entsprechende Schutzvorrichtungen und erleichternde Maßnahmen getroffen werden. Die Räumlichkeiten in denen die Arbeit verrichtet wird, sollten nicht zu heiß oder zu kalt sein. Pausenvorschriften müssen eingehalten werden. Hilfsfmittel und gute Arbeitsgeräte sollten dem Personal zur Verfügung stehen, wobei darauf zu achten ist, daß das Personal entsprechende Schulungen erhält, um mit den verschiedenen Gerätschaften umzugehen. Im Pflegebereich gibt es dafür gute Beispiele, z. B. die vielen komplizierten Patientenlifter, die, oft neu, völlig unbenutzt herumstehen, weil sie zur Benutzung zu aufwendig sind. Sind diese Grundvoraussetzungen erfüllt, ist es den Mitarbeitern möglich, nach weiterer Entfaltung zu streben, und dadurch den Arbeitsprozeß zu entwickeln. 1.1 Informationstranssparenz Jede Information ist Kommunikation mit den Mitarbeitern. Der "Informierer" tritt mit dem Empfänger in Kontakt. Die Informationen sollen kurz und klar verständlich sein, denn jeder hört und sieht in den Informationen ein Stück weit seine eigenen Gedanken. Das ist sehr gut an dem Beispiel zu sehen, wenn man ein Buch liest. Alle sehen andere Schwerpunkte, können an gleichen Textstellen verschiedene Bedeutungen herauslesen. Wichtige Informationen sollen deshalb schriftlich und mündlich mitgeteilt werden. Die Mitarbeiter sollen regelmäßig über Aktuelles informiert werden: - Über den Erfolg ihrer Arbeit ( z.b. Ergebnisse aus hausintenien Statistiken) - Über die Abteilung und das Krankenhaus ( z. B. Umbaumaßnahmen, Veränderungen in der Leitungsebene) - Über aktuelle Themen aus der Pflege ( z. B. Neue Pflegeforschungsergebnisse) Desweiteren: - Aufklärung in den Unfallverhütungsvorschriften

- rechtzeitige Information über Veränderungen des Arbeitsbereichs ( z. B. neue Aufgaben) - die wirtschaftliche Lage des Betriebes darstellen. 1.2 Kommunikationsförderung Kommunizieren heißt miteinander reden und Verbindung haben. Somit ist Kommunikation sicher eins der elementaren Führungsmittel. Untergebene haben ein Recht auf Mitteilung. Sie solite schriftlich und mündlich erfolgen, am besten unterstützend, miteinander verknüpfend. Sinnvoll ist es mit mündlicher Information zu beginnen, die persönlicher ist, Prioritäten werden betont, Rückfragen sind möglich. Als Kontrollinstrument geeignet, ist für später ein schriftliches Protokoll. Es gilt als verbindlich und garantiert ein fast gleichmäßiges Erreichen aller zu informierenden Personen. Besprechungen sollten regelmäßig angesetzt werden- ca. zwei - vier Mal im Monat. Ein weiteres Beispiel der offenen Kommunikation ist, den Mitarbeiter die Möglichkeit zu geben, offen oder anonym persönliche Fragen zu beantworten, über Themen die sonst nur "hinter vorgehaltener Hand getuschelt werden ( z.b. Wo ziehen Sie hin? Stimmt daß, Sie heiraten?) Risiko für die Leitung besteht kaum, die Mitarbeiter werden in aller Regel diskrete Fragen stellen. Halbwahrheiten und Gerüchten wird so entgegengewirkt. Die Leitung wird als Mensch und nicht als Überfigur gesehen. (Quelle: Praxishandbuch Personal, Grundwerk M 71/16 15. Baustein) 1.2.1 Offene Konfliktaustragung Angestauten Frust sollte eine Leitung erst gar nicht aukommen lassen. Zum Managment gehören auch, eine Streitkultur zu entwickeln. Durch sie wird es möglich, fachliche und persönliche Konflikte offen auszutragen. Nur so kann es zur Lösung des Problems kommen. Wichtig dabei ist für die Mitarbeiter persönliche oder emotionale von fachlichen Motiven zu unterscheiden. Die Basis dafür sind weitergebildete Mitarbeiter. Der Leiter kann bei Problemen als Moderator eingreifen. Er sollte dabei keine Partei beziehen, sondern für einen fairen Streitverlauf sorgen- Lösungs- und zielorientiert. (Quelle: Praxishandbuch Personal Grundwerk M 71/17 17. Baustein) 1.3 Mitverantwortung des Mitarbeiters Viele Führungskräfte halten sieh für unentbehrlich, sind immer erreichbar. Daß solche Führungskräfte eine Gefahr für ein Unternehmen darstellen, ist zunächst niemand bewußt. Sie haben ihren Arbeitsbereich nicht organisiert. Bei längerer Krankheit oder Urlaub kann das zum Zusammenbrechen einer Abteilung führen. Eine gute Leitung sorgt schon bei Zeiten für guten und qualifizierten Nachwuchs. Sie erkennt mögliche Stellvertreter und deren Fähigkeiten. Mitarbeiter, die den Mut haben aus ihrer Schutzzone herauszugehen, werden neue Dinge entwickein, sich entfalten, auch bei dem Risiko zu scheitern. Dadurch entstehen

Persönlichkeiten. Jeder Mitarbeiter ist deshalb für seine Leistungsfähigkeit mitverantwortlich. Es ist von großem Vorteil, wenn er nach neuen Aufgaben und Entwicklungen drängt. Unterforderung entsteht bei den Mitarbeitern, wenn zu große Teilung im Arbeitsbereich entsteht. Von jedem Einzelnen wird nur ein Bruchteil seiner Fähigkeiten abverlangt. Der Manager ist deshalb für eine gute Strukturierung des Arbeitsablaufs zuständig. Die Fertigkeiten jedes Einzelnen müssen und sollen dabei abverlangt werden. Das entspricht auch unter anderem der Vereinbahrung, die der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer getroffen hat: Leistungserbringung. Im Pflegebereich entspricht z. B. Funktionspflege und Bereichspflege dieser Arbeitsteilung. In der Bereichspfege ist die Pflegekraft mehr gefordert. In einigen Arbeitsbereichen besteht wegen dem Mangel an ausgebildeten Kräften bereits wieder die Überbelegung zur Funktionspflege überzugehen, -ein Schritt, der sich bedrohlich für die Arbeitsmoral der Pflegenden auswirken könnte. Als Grundsatz gilt deshalb: Die Mitarbeiter, die die Chance haben, an Entschlüssen, die ihre Arbeit betreffen, mitzugestalten, werden sich mit ihrer Arbeit identifizieren. Motivation und Produktivität wird dadurch gesteigert. 1.3.1 Delegation Durch Delegation von besonderen Aufgaben haben Mitarbeiter: 1. Größere Transparenz am Arbeitsplatz. Der Mitarbeiter wird verständiger für verschiedene Probleme des Arbeitsablaufs. 2. Die größere Verantwortung führt zur Steigerung des Selbstbewußtseins. 3. Die Kreativität wird angeregt. 4. Das positive Resultat der Arbeit kan der Mitarbeiter für sich selbst beanspruchen.(es gibt auch heute noch viele Chefs, die die Ergebnisse ihrer Mitarbeiter als ihre ausgeben.) 5. Der Mitarbeiter kann zielorientiert handeln. Er kennt die Bedeutung seiner Arbeit. 6. Er kann an Entscheidungsprozessen aktiv beteiligt werden. 7. Er erkennt die komplexen Beziehungen und Zusammenhänge. Ein informierter

Mitarbeiter ist ein wertvoller Mitarbeiter. 8. Ein emanzipierter Mitarbeiter kann beurteilen und offene Kritik ansprechen - der Vorgesetzte kann diese als Bereicherung annehmen. 9. Mitarbeiterbesprechungen: Inhalt sollte sein, über die verschiedenen Projekte und Arbeitsabläufe zu sprechen. Jeder Mitarbeiter sollte das Gefühl haben, daß seine Meinung Gewicht hat und von Interesse ist. (Quelle: Mitarbeiter richtig motivieren. Gottfried Aigner, Econ-Verlag) Die Vorteile für die Leitung sind dabei nicht zu übersehen, wie z. B. der Zeitgewinn, der, Chef kann sich seinen eigentlichen Aufgaben widmen. Spezialwissen von Mitarbeitern kann genutzt werden. Er hat auch die Möglichkeit, mehr Anregungen von Mitarbeitern zu bekommen. Zuletzt kann er dadurch einen kleinen Teil der Verantwortung an kompetente Mitarbeiter abgeben. 1.4 Stärkung des Betriebsklimas Der Erfolg eines Unternehmens ist abhängig von einem guten Betriebsklima. Diese Erkenntnis läßt sich beliebig für alle Firmen verwenden, auch für das Krankenhaus. In erster Linie sollte die Leitung darauf achten, daß in den verschiedenen Abteilungen gute, kollegiale Teams arbeiten. Vor allem in der Krankenpflege ist das Ergebnis der Arbeit abhängig von guter Zusammenarbeit der einzelnen Teammitglieder. Pflegeprojekte z. B. lassen sich nur durchführen, wenn jeder in der Gruppe seinen Platz und seine genaue Arfgabe kennt. Das Motto: Gemeinsam sind wir stark und schaffen die uns vorgegebenen Ziele - sollte der Leitspruch von allen Teams sein. Miteinander und nicht gegeneinander. Die Pflegedienstleitung kann mit Hilfe der Pflegepersonalregelung täglich die pflegebedürftigen Patienten jeder Station abrufen und so für eine gleichmäßige Verteilung pflegeintensiver Patienten auf ihrer Abteilung sorgen. So hat keine Station das Gefühl ihre Nachbarstation hätte z. B. leichtere Arbeitsbedingungen, was in Stoßzeiten leicht zu Aggessionen führen kann. Als weiterer wichtiger Punkt ist die Umgangsform im Betrieb entscheidend. Autoritäre, verhärmte, cholerische Leitungen "vergiften oft ganze Unternehmen. Die Art wie sich die Leitung ihren nächsten Untergebenen gibt, zieht sich durch die ganze Klinik. Guter kollegialer Ton dagegen geht positiv von oben nach unten. Oft mit der Unzufriedenheit aus sich selbst heraus entstehen bei der Leitung Konflikte, deshalb sollte sie pfleglich mit sich selbst umgehen und ihre Unzufriedenheit mit genauen Zielvorgaben angehen

Noch ein weiterer Punkt um das,klima zu festigen sind Feste und Ausflüge. Vor allem für die Pflegedienstleitung ist es wichtig diese stationsübergreifend zu organisieren, um bei den Pflegekräften ähnliche Bindeglieder wie z. B. unter dem ärztlichen Personal zu schaffen. Miteinander reden und arbeiten wird so gefördert, die Mitarbeiter lernen sich so näher kennen und sind so anderen Stationen wesentlich aufgeschlossener. Die Zusammenarbeit untereinander wird somit unterstützt, die Pflegekräfte sind dann eher bereit, sich in Engpässen auszuhelfen. 2.0 Arbeitsplatzgestaltung Unterförderung und fehlende Ganzheitlichkeit rufen innere Leere und Entfremdung hervor. Besonders heute wo die Forderung nach Ganzheitlichkeit und Sinnhaftigkeit in allen Bereichen insbesondere auch in der Pflege Einzug gehalten hat. Konsequenz daraus ist indirekte Arbeitsverweigerung, die sich unter anderem als Agression, Flucht, Krankheit und der Verweigerung der Zusammenarbeit mit Kollegen äußern kann. Manfred Antoni sagt, daß Arbeit von Menschen dann als zufriedenstellend gesehen wird, wenn sie ist: 1. Physisch und geistige Tätigkeit Es ist unbedeutend, ob geistige oder physische Arbeit verrichtet wird. Wichtig ist nur, daß planen und ausführen in Beziehung zueinander stehen. So entsteht die Freude an der Aufgabenerfüllung. 2. Gestalterische Tätigkeit Ziel des Menschen bei der Arbeit ist durch die Arbeit sich selbst und die Umwelt zu verändern. Kreativität soll zur Geltung kommen. Die menschliche Neugier soll befliedigt werden. 3. Produktive Tätigkeit Die Relation von aufgewandter Energie und Ergebnis sollte sich die Waage halten. 4. Produkive Tätigkeit Zusammenarbeit sollte gefördert werden. Viele Menschen suchen am Arbeitsplatz nach sozialen Kontakten. Sie suchen den Austausch und wollen wahrgenommen werden. 5. Gerichtete Tätigkeit Das heißt, Arbeit ist immer,,arbeit für andere", der Nutzen der Arbeit sollte erkennbar sein, ebenso die Adresse, für die gearbeitet wird.

3.0 Informations- und Fördergespräche Der beste Weg für einen Manager sich über die Stimmungen und Tendenzen der Mitarbeiter zu informieren, ist sie bei Ihnen selbst einzuholen. Aus dem amerikanischen kommt dafür ein guter Begriff Management by walking around Dieses Spaziergangmanagement kann gut funktionieren, wenn die Leitung aufgeschlossen ist; sich über aktuelle Themen der Mode, neue Filme und Sportthemen informiert- sie kommt dem Mitarbeiter näher- kent seine Sprache. Die Mitarbeiter bekommen Mut zur Diskussion, ein Zugang ist geschaffen. Die Mitarbeiter fühlen sich wahrgenommen. Der Einstieg ins Fachgespräch ist geschaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das regelmäßige Gespräch mit dem Mitarbeiter, als Basis für eine gute Zusammenarbeit. Voraussetzung dafür sollte sein, daß die zuständige Pflegedienstleitung mit entsprechender Stationsleitung Probleme persönlich bespricht- nie das persönliche Gespräch durch ein Telefonat ersetzen. Das Gespräch nie an Dritte deligieren Es sollte auch einen genauen Zeitrahmen geben, deshalb nie zu kurz ansetzen. Störungen, durch z. B. Telefon sollten von vornherein ausgeschaltet werden. Das Gespräch selbst sollte in einer sogenannten Gesprächsecke stattfinden, nie hinter einem Schreibtisch, um keine Barrieren zu schaffen. Vorher sollte sich der Gesprächsleiter (PDL) wichtige Informationen zusammengestellt haben. In diesem Gespräch sollte der Mitarbeiter erfahren, wie die Leitung ihn sieht, ob neue Projekte, die der Mitarbeiter eingeleitet hat, Erfolg haben usw. Darüberhinaus sollten beide über Probleme, Perspektiven und Maßnahmen über Verbesserungen der Arbeitsstrukturen sprechen. Der Mitarbeiter sollte auf keinen Fall den Eindruck gewinnen, daß es sich um ein Kritikgespräch handelt, sondern um einen konstruktiven Austausch zweier gleichwertiger Partner. 3.1 Lob Ein Lob ist nur gerechtfertigt, wenn die Leistung des Mitarbeiteiters das normale Maß, das in der Abteilung als selbstverständlich gilt, übertroffen wird, also das Ergebnis besonders gut ist. Obgleich ein Job eine erfreuliche Aufgabe ist, fällt es oft sehr schwer. Die außerordentliche Arbeit die geleistet wurde, wird als selbstverständlich empfunden. Zeitweise ist die Leitung selbst unsicher, um dem Untergebenen "ins Auge zu sehen", ihn wertzuschätzen und sich damit üiber den Mitarbeiter zu stellen. Deshalb muß sich die Leitung davon überzeugen, daß die erbrachte Leistung wirklich bemerkenswert war. Die Arbeitszu- friedenheit wird dann steigen. Das Lob sollte nie pauschal ausgesprochen werden, sondern inhaltlich begründet werden: - Konkret benennen - Die Schwiergket dieser Leistung darstellen

- Die Wichtigkeit für die gemeinsame Arbeit darstellen Allerdings sind Fehler zu vermeiden: - Nie loben, um den Mitarbeiter zu manipulieren, zuerst "tätscheln" und dann die,,katze aus dem Sack lassen". - Ein Lob sollte nur von Personen ausgesprochen werden, die die Kompetenz dazu haben, sonst wird das Lob vom Mitarbeiter nicht angenommen - Nie loben, um den Mitarbeiter anschließend besser,, benutzen" können. Wichtig: Lob kommt beim Mitarbeiter besonders gut an, wenn auch umgekehrt der Mitarbeiter das "Recht" erhält, die Leitung zu loben. Ohne jegiichen Hintergedanke von beiden Seiten vorausgesetzt. 3.2 Kritik Nicht jede falsche Handlung muß kritisiert werden. Wenn der Mitarbeiter nicht wußte, wie er sich zu verhalten hatte oder wie die Arbeit erledigt werden soll, reicht eine Korrektur. Wenn sich ein Angestellter absichtlich und ohne fremde Schuld falsch verhalten hat, muß er kritisiert werden. Das Fehlverhalten wird oft absichtlich gemacht, aber nicht in Kenntnis zu den Folgen, die dabei entstehen. Der Mitarbeiter muß rechtzeitig auf die falsche Handlung hingewiesen werden- der Mitarbeiter sollte dabei sein Gesicht wahren können und die Leitung sollte keine zusätzlichen Resentiments aufbauen. Fehler die im Gespräch zu vermeiden sind: - aus spontanem Ärger heraus kritisieren - personenbezogene Kritik (Sie sind nicht fähig...) - pauschale Kritik ( Sie sind immer unfreundlich...) - in Gegenwart Dritter kritisieren - in Abwesenheit kritisieren - Vergleichsmaßstäbe mit Kollegen setzen - Entmutigung (Sie sind halt so) - Nichtssagende Begründungen (,,So geht es nicht") - Störungen im Gepräch (Telefon) 4.0 Fort- und Weiterbildung Die Sicherheit, daß ein Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, wird in Zukunft für Berufsan- fänger noch interessanter sein. Zufriedenheit am Arbeitsplatz ist inzwischen

bei vielen wichtiger geworden als ein dickes Gehaltskonto am Monatsende. In unserer hochtechnisierten Welt reicht eine Grundausbildung alleine nicht mehr aus, um damit bis ins Rentenalter gewappnet zu sein. Viele Neuerungen führen bei den Mitarbeitern zu erheblichen Widerständen, wie z. B. die Einführung der EDV im Krankenhausalltag. Widersprüche und Proteste können durch gezielte Fortbildungsmaß- nahmen abgebaut werden. Gut weitergebildete Mitarbeiter schätzen Betriebe, die ihren Angestellten Möglichkeiten bieten, sich weiterzuqualifizieren. Diese Leistung der Arbeitgeber geht heute konform mit den sozialen Aufwendungen der Arbeitgeber in den 60er Jahren. "Verordnete Weiterbildung" im Gießkannenverfahren sollte es aber nicht geben, denn ein Rhethorikkurs hilft vielleicht einer Stationsleitung weiter, einer Stationsassistentin weniger. Der Bedarf muß vor Ort ermittelt werden und individuell zugeschnitten werden. Der Mitarbeiter muß interessiert sein. Inhaltlich sollte die Fortbildungsmaßnahme für tägliche Probleme im Betrieb Lösungsvorschläge beinhalten. 4.1 Kreativitätsförderung Durch Fort- und Weiterbildung wird dem Mitarbeiter teilweise die Sinnfindung der Arbeit erleichten, er kann mit erweitertem Wissensstand neue Wege gehen. Voraussetzung dafür ist, daß der Mitarbeiter durch seine Arbeit befriedigt wird, er kann dabei seine Persönlichkeit weiterentwickeln. Das heißt, seine Stärken zu stärken und seine Schwächen zu schwächen. Neuen Ideen gegenüber sollte die Leitung aufgeschlossen sein und sie fördern. Bei Umsetzungs- schwierigkeiten dem Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite stehen,nur so kann neuen Entwicklungen eine Chance gegeben werden. Voraussetzung um Kreativität zu fördern ist also auch eine gewisse Selbstständigkeit, die dem jeweiligen Mitarbeiter aufgrund seiner QuaIifikation gegeben werden muß. Individualität ist der Boden der Kreativität. Flexibilität ebenso. Wenn althergebrachte Meinungen die Grundsätze des Unternehmens bestimmen, wird dieser Betrieb große Schwierigkeiten haben sich Neuem gegenüber zu öffnen. Schon Nietsche sagte: Überzeugungen sind Gefängnisse. Konventionelle Verhaltensweisen müssen also gelockert werden, um sich neuen Ideen nicht zu verschließen und die Dinge mit anderen Augen zu sehen. Als Beispiel: Nicht ständig nach neuen Methoden suchen, sondern Verhaltensweisen die aus Arbeitsvorgängen entstehen aus anderer Sicht zu betrachten oder weiterzuentwickeln.

5.0 Gemeinsame Unternehmensziele Die Mitarbeiter sollen die Zielsetzung des Unternehmens kennen - vom ersten Tag der Beschäftigung an. In der Pflege gibt es z. B. die verschiedenen Pflegeleitlinien der Krankenhäuser. Um eine zu nennen: DER MENSCH STEHT IM MITTELPUNKT (Der Patient genauso wie die Pflegekraft). Kennt der Mitarbeiter die Vorstellungen der Klinik, kann er sich mit ihr identifizieren und weis für welches Unternehmen er arbeitet und kann somit dahinterstehen. Wichtig für alle zu wissen: Der Weg ist das Ziel Denn wer nur ständig das Ziel selbst im Kopf hat, kann es leicht verfehlen. Oder wenn es tatsächlich erreicht worden ist, kann eine eigenartige Leere entstehen. Besser ist die kleinen Zwischenerfolge zu genießen und dabei das Hauptziel natürlich nicht aus den Augen zu verlieren. Ein Unternehmen das nur große Zukunftsvisionen hat, lebt nicht in der Gegenwart. DER AUGENBLICK IN DER GEGENWART IST DIE WAHRE WIRKLICHKEIT: Das heißt die volle Aufmerksamkeit auf die momentane Aufgabe zu richten und sich voll darauf zu konzentrieren. Die Führungskraft sollte ihr Hauptaugenmerk auf diese Zwischenschritte richten und den Mitarbeiter dabei voll unterstützen. In der Praxis heißt das, die große Herausforderung ist der komplizierte pflegeintensive Patient, der momentan auf Station ist. Das Personal sollte nicht den Entlassungstermin herbei wünschen, sondern sich mit dem Patienten auseinandersetzen. Die Pflegedienstleitung sollte darauf den Sehwerpunkt ihrer Arbeit setzen, anspruchsvolle Mitarbeiter wie Patienten als Herausforderung zu sehen. 6.0 Öffentlichkeitsarbeit Entscheidend für den einzelnen Mitarbeiter ist, in welcher Klinik er arbeitet. Wie steht diese Klinik in der Öffentlichkeit da? Kommt sie beim Kunden/Patienten an? Wie sehen die Berufskollegen aus anderen Bereichen diese Klinik? Medien oder Berufsverbände berichten offen über Neuheiten oder Mißstände. Abweichungen zwischen internen und externen Informationen darf es deshalb nicht geben. Es sollten bei Mitarbeitern keine Irritationen entstehen. Ein fortschrittliches Unternehmen muß Öffentlichkeitsarbeit leisten. Denn jeder Mitarbeiter ist stolz, wenn in den Medien über Fortschritte und Erfolge beichtet wird. Für alle Beteiligten, Kunde, Patient wie Personal gilt dann: Wir sind im richtigen Unternehmen. SchIuß Das wichtigste Instrument jeder Führungskraft ist, den einzelnen Mitarbeiter wahrzunehmen und "ernstzunehmen. Die Mitarbeiter haben dafür ein feines Gespür, ob

sie nur "funktionieren sollen oder als Mensch mit Persönlichkeit wahrgenommen werden. Leitungen, die das nicht tun, haben nicht das Recht, Menschen zu führen. Wenn Führungen die Mitarbeiter als Partner sehen, Hierarchien abgebaut werden, werden die Mitarbeiter aus sich selbst heraus die Führungskraft ermächtigen. Das ist mit Sicherheit die beste Voraussetzung für jede Führungskraft, um neue Ideen, Kreativität und alle vorher genannten Punkte mit dem Mitarbeiter gemeinsam zu verwirklichen. Literaturverzeichnis Aigner, Gottfried, Mitarbeiter richtig motivieren Econ Taschenbuchverlag Düsseldorf/Wien 2. Autlage 1992 Hermann, Ursula, Knaurs Fremdwörterbuch Lexikographisches Institut München/Clausen 1982 Megerle, Rainer, Praxishandbuch Personal Motivation M 71/1 Grundwerk Sprenger, Reinhard, Das Prinzip Selbstverantwortung Campus Verlag Frankfurt/New York 3. Auflage 1996 Sprenger, Reinhard, Mythos Motivation Campus Verlag Frankfurt/New York 9. Auflage 1995 Theisinger, Jakob, Meine Motivation als Führungskraft Referat im Fach Psychologie Januar 1996