Impressum. Impressum. 4 www.tecchannel.de



Ähnliche Dokumente
Impressum. Impressum

Impressum. Impressum. 4

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

Impressum. Impressum. 4

L INUX A PACHE M YSQL P HP

Sicherheit NEU! für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen

Netzwerk-und Server-Praxis

Impressum. Impressum

Fritz!Box- Tuning. TV-Server. VoIP clever nutzen. 200 Seiten Praxis! NEU! kostenlos! Geheime Funktionen freischalten Voller Zugriff auf alle Interna

Umstieg auf VISTA. Office für Power-User. 150 Seiten Praxis & Wissen. Wegweiser für Anwender Unnötige Dienste abschalten Die Änderungen für Admins

9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80. Netzwerk- Know-How. 100% Wissen kompakt und verständlich

Impressum. Impressum. 4

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an

Installationsanleitung dateiagent Pro

Unentbehrliches Netzwerk Know-how

Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

OP-LOG

Fernzugang Uniklinikum über VMware View

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

November/Dezember/Januar 02/03 NEU! WLAN Security Home- & Firmen-Netz. Internet-Protokolle verstehen und optimal einrichten

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

System Center Essentials 2010

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

Update-Anleitung. Copyright 2010 cobra computer s brainware GmbH

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Installationsanleitung

TeamSpeak3 Einrichten

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Installationsanleitung für den Meusburger CD Katalog

euz Zusammenführung der Anwendungen Ursprungszeugnis IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Hörder Hafenstr Dortmund Version 1.

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Download unter:

Installationsanleitung juris Toolbar 3.01

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows 7

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen DeskCenter Solutions AG

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Erste Schritte Stand: 03/2010

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.0

Quad-Core: AMD vs. Intel

Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk -

Installation der kostenlosen Testversion

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Maßnahmen zu Beschleunigung der cobra Adress Datenbanken unter SQL Entwurf

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Installationsanleitung. TFSInBox

UPS WorldShip Installation auf einen Einzelarbeitsplatz oder einen Administratoren Arbeitsplatz

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Paragon WinPE Recovery Media Builder

Perceptive Document Composition

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

Leitfaden zum Update von sofortüberweisung.de in xtcmodified ecommerce

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

System-Update Addendum

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7 und Vista

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Installation, Konfiguration und Nutzung des WLAN auf PDA FujitsuSiemens Pocket Loox 720

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

1.5 Arbeiten mit der CD-ROM

USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit)

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Installation und erste Schritte laserdesk Version 1.0

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.0

Anleitung. Download und Installation von Office365

KONFIGURATION livecrm 4.0

Systemvoraussetzungen:

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

Transkript:

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Stellv. Chefredakteur / CvD: Albert Lauchner Grafi k: stroemung, Michael Oliver Rupp, Yvonne Reittinger, Bernd Maier-Leppla Titelgestaltung: Twentyfi rst Communications Redaktion tecchannel: Lyonel-Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-897, Fax: -878 Homepage: www.tecchannel.de, E-Mail: feedback@tecchannel.de Autoren dieser Ausgabe: Jürgen Donauer, Bernhard Haluschak, Mike Hartmann, Moritz Jäger, Malte Jeschke, Albert Lauchner, Sascha Lorenz, Christian Vilsbeck, Thomas Wölfer Schlussredaktion: Claudia Feige Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Business Verlag GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, vor allem durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Titelfoto, CD-Cover: Thomas Krenn AG Anzeigen: Anzeigenleitung: Dirk Limburg, Tel.: 0 89/3 60 86-871 Leitung Anzeigendisposition: Rudolf Schuster, Tel.: 0 89/3 60 86-135, Fax: -99135 Digitale Anzeigenannahme: Manfred Aumaier, Tel.: 0 89/3 60 86-602, Andreas Mallin, Tel.: 0 89/3 60 86-603 Vertrieb / Produktion: Vertrieb: Josef Kreitmair (leitend), Katrin Elsler Vertriebsmarketing: Peter Priewasser (leitend), Stefanie Kusseler Vertrieb Handelsaufl age: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel.: 0 89/3 19 06-0, Fax: -113, E-Mail: mzv@mzv.de, Website: www.mzv.de Produktionsleitung: Heinz Zimmermann Druck: Schoder Druck, Gutenbergstraße 12, 86368 Gersthofen Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Veröffentlichungen in tecchannel-compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Business Verlag GmbH ist die IDG Communications Verlag AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA Verlag: IDG Business Verlag GmbH, Lyonel- Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -118, Website: www.idg-verlag.de Handelsregisternummer: HR 99187 Umsatzidentifi kationsnummer: DE 811257800 Geschäftsführer: York von Heimburg Group Publisher: Stephan Scherzer Verlagsleitung: Frank Klinkenberg Vorstand: York von Heimburg, Keith Arnot, Pat Kenealy Mitglieder der Konzerngeschäftsleitung: Stephan Scherzer, Josef Lohner Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick J. McGovern Dieses tecchannel-compact wurde mit der Adobe Creative Suite CS produziert. tecchannel- Compact erscheint im Verlag der PC-WELT. Zu unserer Verlagsgruppe gehören folgende Zeitschriften: Leser- und Abo-Service: Dialog-Service-Center GmbH, Konrad-Zuse-Straße 16, 74172 Neckarsulm, Telefon: 0 18 05/9 99-802, Fax: 0 71 32/9 59-166, E-Mail: tecchannel@d-s-center.de 4 www.tecchannel.de

Inhalt Inhalt Editorial 3 Impressum 4 1. Virtualisierung 9 1.1 VMware Workstation 5.5 im Test 9 1.1.1 Gastbetriebssysteme: Jetzt auch 64 Bit 10 1.1.2 64 Bit nicht mit allen CPUs 11 1.1.3 Emulierte Hardware im Überblick 12 1.1.4 Statt einer nun zwei virtuelle CPUs 15 1.1.5 Performance von Intels Vanderpool 16 1.1.6 Performance-Test: Ist Linux oder Windows der bessere Host? 17 1.1.7 VM-Performance von Windows 18 1.1.11 VM-Performance von Linux 21 1.2 Workshop: Eigene Images für den VMware-Player 24 1.2.1 Unterschied zur kostenpflichtigen Workstation 25 1.2.2 Funktionsweise 26 1.2.3 Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen 27 1.3 Sicheres Surfen mit dem Online-Linux 32 CD-Inhalt Das ist auf der CD 35 1.4 Intels Vanderpool virtualisiert CPUs 39 1.4.1 Simulierte CPU 39 1.4.2 Virtueller Prozessor 40 1.4.3 VMX-Operationen 41 1.4.4 Initialisierung 42 1.4.5 VMX-Kontrolle 43 1.4.6 VMX-Befehle im Überblick 44 1.4.7 Schon erhältlich: CPUs mit Vanderpool 45 1.5 AMD Pacifica: Virtualisierung von CPU & Speicher 48 1.5.1 SVM-Operationen 48 1.5.2 Initialisierung 49 1.5.3 SVM-Kontrolle 50 1.5.4 SVM-Befehle im Überblick 51 1.5.5 Virtualisierter Speicher-Controller 51 1.5.6 Neuer CPU-Mode: Paged Real Mode 52 1.5.7 Device Exclusion Vector 53 1.5.8 Integriertes Trusted Computing 54 www.tecchannel.de 5

Inhalt 2. Internet 56 2.1 Praxis: Internet Explorer aufpoliert 56 2.1.1 i-nav Internationalisierte Domänen im IE 57 2.1.2 Adobe SVG Viewer Skalierbare Vektorgrafiken für den IE 58 2.1.3 Pluck Praktische Sidebar für Favoriten und RSS 60 2.1.4 MSN Toolbar Tabs, Pop-up-Blocker und Anti-Phishing 62 2.1.5 Google Toolbar Direkter Konkurrent zu MSN 65 2.1.6 FirefoxView Schneller Browser-Wechsel 66 2.2 Firefox 1.5: Erweiterungen für Admins 69 2.2.1 Problemfall Spyware 71 2.2.2 AutoCopy Copy Plain Text 72 2.2.3 FireFTP 73 2.2.4 Google Page Rank PRGooglebar 75 2.2.5 IE View/OperaView 76 2.2.6 PDF Download 79 2.2.7 QuickNote 80 2.2.8 Secure Passwort Generator 82 2.2.9 Session Saver 83 2.2.10 Tabbrowser Preferences 86 2.2.11 Windows Update und Windows Genuine Check 87 2.3 Axis 210A IP-Überwachungskamera mit VoIP 91 2.3.1 Inbetriebnahme 92 2.3.2 Erste Schritte 93 2.3.3 Axiscam.net der Axis-Dynamic-DNS-Dienst 94 2.3.4 Video 95 2.3.5 Ereignisse auslösen und aufzeichnen 96 2.3.6 Audio 96 3. Server 98 3.1 MS SQL Server 2005 Das ist anders 98 3.1.1 Systemvoraussetzungen 99 3.1.2 Installation 99 3.1.4 SQL Server 2000 und SQL 2005 parallel 101 3.1.5 Werkzeuge für den Administrator 102 3.1.6 Das Management Studio 103 3.1.7 Wartungspläne 104 3.1.9 Hochverfügbarkeit 106 3.1.11 Sicher by default 107 3.1.12 Schemata für Sicherheit 108 3.1.13 Datensicherung und -wiederherstellung 108 3.1.14 Neue Frameworks 109 6 www.tecchannel.de

Inhalt 3.2 IIS 6 Know-how: Anwendungen isolieren 111 3.2.1 Verfahren zur Isolation 111 3.2.2 Anwendungstrennung beim IIS 6 112 3.2.3 Isolation zum Schutz der Anwendungen 112 3.2.4 Isolation an einem Beispiel 113 3.2.5 Eigenen Account anlegen und zuweisen 114 3.2.6 Richtig authentifizieren 115 3.2.7 Accounts 116 3.2.8 Caching ausschalten für mehr Sicherheit 116 3.3 Praxis-Know-how: RAID-Controller optimal konfigurieren 118 3.3.1 RAID-Adapter-Menüs 119 3.3.2 Write Back und Write Through 121 3.3.3 Read Ahead und Adaptive Read Ahead 122 3.3.4 Cached I/O und Direct I/O 123 3.3.5 Benchmarks: Schreiben, Lesen und Kopieren 124 3.3.6 Benchmarks: Datendurchsatz mit NetBench 126 3.4 Server-Automaten 129 3.4.1 Arbeiten automatisch ablaufen lassen 129 3.4.2 WSH-Objekte 130 3.4.3 Computer im Active Directory ermitteln 130 3.4.4 Zugriff auf WMI 131 3.4.5 Zeitgesteuerte Prozesse startet der Taskplaner 132 3.4.6 Automatische Server-Überwachung mit Perfmon 133 3.4.7 Perfmon als Warnmelder 134 3.4.8 E-Mails per Kommandozeile 135 3.4.9 Automatisch auf Ereignisse reagieren 136 3.2.10 Ereignisse selektieren 138 3.5 VPN mit Windows Server 2003 139 3.5.1 Routing and Remote Access einsetzen 139 3.5.2 IP-Verwirrung 140 3.5.3 VPN-Server als DHCP-Helfer 141 3.5.4 Konfiguration praktisch von alleine 141 3.5.5 Manuelle Überprüfung in der Konsole 142 4. Praxis 145 4.1 Fritz!Box-Hack: Computer starten & fernsteuern 145 4.1.1 Wake on LAN 146 4.1.2 Voraussetzungen für Wake on LAN 147 4.1.3 etherwake auf der Fritz!Box 148 4.1.4 Steuerung über ssh 149 4.1.6 root-passwort eintragen und ssh-server starten 151 www.tecchannel.de 7

VMware Workstation 5.5 im Test 1. Virtualisierung In Servern ist die Virtualisierung längst etabliert. Jetzt wird der Einsatz virtueller Maschinen auch in Desktop-PCs zunehmend interessanter. In eigenen abgesicherten Bereichen lassen sich nach Belieben Betriebssysteme und Anwendungen installieren oder testen - das eigentliche Betriebssystem auf dem PC bleibt trotzdem unangetastet. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der Virtualisierung - beispielsweise das sichere Surfen in einer virtuellen Maschine. Auf der CD fi nden Sie VMwares Player inklusive einer Browser-Appliance. Außerdem beinhaltet die CD eine Trial-Version von VMware Workstation 5.5. Somit können Sie selbst testen, ob die Virtualisierung für Ihre Zwecke von Nutzen ist. 1.1 VMware Workstation 5.5 im Test VMwares neue Version Workstation 5.5 unterstützt neben 64-Bit-Betriebssystemen erstmals Multiprocessing sowie Intels Vanderpool. Wir testen die Features und vergleichen, ob Windows oder Linux das bessere Host-Betriebssystem ist. VMware Workstation 5.5: Im Bild sehen Sie, wie Windows Server 2003 in einer virtuellen Maschine läuft. Die VMware-Software selbst ist auf SUSE Linux 10.0 64 Bit installiert. webcode: 433359 9