Informationsbroschüre Schuljahr 2014/15

Ähnliche Dokumente
OGS Informationsbroschüre

Offene Ganztagschule an der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning Informationsbroschüre zur Anmeldung im Schuljahr 2016/2017

Informationsbroschüre zur Anmeldung im Schuljahr 2017/2018

Informationsbroschüre Schuljahr 2018/2019

Gebundene Ganztagsschule an der Mittelschule Ismaning Erich-Zeitler-Str Ismaning

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2016/17 - Formular für Eltern -

Hinweise (Anmelde- und Teilnahmebedingungen)

DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE (ogts) an der Maria-Caspar-Filser-Schule Grund- und Mittelschule Brannenburg

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Staatliche Realschule Dettelbach

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Lernzeitbetreuung Tagebuch

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Mitti. Informationen und Konzeption

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Regeln für den Nachmittag

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Herzlich willkommen!

Ganztagsangebot an der offenen Ganztagsschule Staatliche Realschule Dettelbach

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot

Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Informationen und Kurz-Konzept

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Fragen und Antworten zur offenen Ganztagsschule - beantwortet von den Grundschulen der Stadt Bleckede und der Stadt Bleckede als Schulträger

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Nachmittagsbetreuung am Kepler-Gymnasium 2016/17 Allgemeine Informationen Angebote Teilnahmebedingungen - Anmeldeformular

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Anmeldung für die offene Ganztagsschule am Joseph-Bernhart-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

liches Willkommen an all unsere neuen 5er, liches Willkommen zurück an alle 6er, liebe Eltern,

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Willkommen in der Ganztagsschule

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

GYMNASIUM KIRCHSEEON. Offene Ganztagsschule im Schuljahr 2016/17

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Willkommen in unserer. Grundschule!

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Offener Ganztag an der Schönwasserschule

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot Formular für Erziehungsberechtigte Anmeldung für Schüler der eigenen Schule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Eltern-Infos 2018/2019

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Transkript:

Offene Ganztagschule an der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning Informationsbroschüre Schuljahr 2014/15 Offene Ganztagsschule an der Realschule Ismaning An der Torfbahn 5 85737 Ismaning Telefon: 089 / 324 990 17 Mail: OGS@rs-ismaning.de

Vorwort Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Sie haben sich entschieden, Ihr Kind für das Schuljahr 2014/2015 in der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Realschule Ismaning anzumelden. Für dieses in uns und unsere Arbeit gesetzte Vertrauen möchten wir uns bedanken und Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen Einblick über die Ziele, Organisation und Abläufe der OGS geben. Wie schon in den vergangenen drei Schuljahren wird die Offene Ganztagsschule als schulische Veranstaltung der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land (KJR) angeboten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit Ihnen und wünschen uns allen ein schönes Schuljahr 2014/2015! Ihre pädagogischen Fachkräfte der OGS Fr. Angelika Schmid Herr Thomas Pfadt Fr. Lydia Reiter Diplom Sozialpädagogin (FH) Pädagoge M.A. Diplom Sozialpädagogin (FH) Elternberatung ADS/ADHS Systemischer Berater ZQ Erlebnispädagogik Kontakt Informationen zum Träger Kontakt Offene Ganztagsschule an der Realschule Ismaning An der Torfbahn 5 85737 Ismaning Telefon: 089 / 324 990 17 E-Mail: OGS@rs-ismaning.de Internet: www.rs-ismaning.de ( Ganztagsangebot) Pädagogische Fachkräfte / Ansprechpartner: Frau Angelika Schmid, Dipl. Soz.Päd. Herr Thomas Pfadt, M.A. Päd. Frau Lydia Reiter, Dipl. Soz.Päd. Änderungen und Irrtümer vorbehalten Stand: September 2014 Der KJR ist eine Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und freier Träger der Jugendhilfe im Landkreis München. Als eine der größten Jugendorganisationen in Bayern vertritt der KJR die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mit rund 300 hauptamtlich Beschäftigten und vielen hundert ehrenamtlich Aktiven fördert und stärkt der Kreisjugendring die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen durch vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote sowie jugendgerechte Veranstaltungen. Kontakt Kreisjugendring München Land Burgweg 10 82049 Pullach www.kjr-muenchen-land.de Weitere Einrichtungen des KJR in Ismaning: Freizeitstätte ZAP Sozialarbeit an der Camerloher Grundschule Gebundene Ganztagsschule an der Cam. Grundschule Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Offene Ganztagsschule an der Mittelschule Gebundene Ganztagsschule an der Mittelschule 2 Jugendsozialarbeit an der Realschule

Vorstellung der pädagogischen Fachkräfte der OGS v.l.: Fr. Angelika Schmid, Fr. Lydia Reiter, Hr. Thomas Pfadt Frau Lydia Reiter Diplom-Sozialpädagogin (FH) Leitung Gruppe 1 (5. Klasse) ZQ Erlebnispädagogik, Handlungsfeld Kooperationsübungen Frau Angelika Schmid Diplom-Sozialpädagogin (FH), Elternberatung ADS/ADHS Leitung Gruppe 2 (6. Klasse) Ansprechpartnerin bei Fragen bezüglich des Mittagstischs Herr Thomas Pfadt Magister-Pädagoge (M.A. päd.), Systemischer Berater Leitung Gruppe 3 Jugendsozialarbeiter an der Realschule N.N. Eine weitere Stelle als pädagogische Fachkraft der OGS konnte bislang nicht besetzt werden. Wir hoffen, Ihnen demnächst eine neue Kollegin/einen neuen Kollegen vorstellen zu können. 3

Konzept und Ziele Unsere Offene Ganztagsschule möchte auf die veränderten Anforderungen an die Schule und Gesellschaft reagieren und einen Beitrag leisten, indem sie den Schülern einen strukturierten Tagesablauf bietet, sie bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützt, Schülern vielfältigen Erfahrungsraum für soziales Miteinander bietet und sie zur sinnvollen Freizeitgestaltung anleitet. Unser Nachmittagsangebot ist dem entsprechend durch die festen Bausteine Pädagogischer Mittagstisch Freizeitangebote und Hausaufgaben-/Lernzeit strukturiert. Pädagogischer Mittagstisch Die Mittagsverpflegung ist fester Bestandteil der Offenen Ganztagsschule. Das Essen wird durch die Ismaninger Gemeindeküche zubereitet und von deren Team um 13:00 Uhr inklusive Getränken in der Mensa an die Schüler 1 ausgegeben. Der abwechslungsreiche und gesundheitsfördernde Speiseplan für die aktuelle Schulwoche kann auf der Schulhomepage eingesehen werden. Die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen ist für die angemeldeten Schüler obligatorisch. Die Zeit des Mittagessens soll für die Schüler nicht eine reine Lebensmittelaufnahme darstellen, sondern auch Raum für Erholung, Entspannung und Kommunikation bedeuten sowie das Leben in der Gemeinschaft fördern. Dabei orientieren wir uns an Regeln und Umgangsformen des gemeinsamen Miteinanders (u.a. gemeinsamer Aufenthalt bis ca. 13:20 Uhr in der Mensa, verantwortlicher Umgang mit Lebensmitteln, selbständiges Aufräumen des eigenen Geschirrs, abwechselnder Tischdienst). Nach Einnahme des Mittagessens können die Kinder bis 13:45 Uhr verschiedene Angebote selbständig aufsuchen. Dabei haben sie die Möglichkeit, entsprechend ihrer Bedürfnisse zwischen Rückzugszonen (etwa zum Lesen, Entspannen/Ausruhen, zur Kommunikation, zum Spielen, etc.) oder Bewegungsangeboten/Freizeitsport zu wählen. Freizeitangebote Die Freizeitangebote bilden ein grundlegendes Merkmal von Offenen Ganztagsschulen. Kinder eignen sich bei Freizeitaktivitäten nicht nur Wissen und Können an, sondern auch die Lernvoraussetzungen wie Konzentration, Regeleinhaltung, Geschicklichkeit, Zeiteinteilung, Durchhaltevermögen, Kompromissbereitschaft und Kreativität. Diesem wollen wir durch pädagogisch sinnvolle, abwechslungsreiche Angebote (auch klassen- und jahrgangsübergrei- 1 In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. 4

fend) gerecht werden. Die Freizeitangebote finden üblicherweise in den festen Gruppen statt, in welchen die Kinder an der Erstellung und Durchführung des jeweiligen Angebots eingebunden werden. Später im Schuljahr haben die Kinder zudem einmal pro Woche die Gelegenheit, aus verschiedenen gruppenübergreifenden Angeboten (sog. Lucky Day, mit i.d.r. Mischung aus Kultur-, Kreativ- und Sportangeboten) frei zu wählen. Bitte beachten Sie, dass das Veranstaltungsende bei Angeboten, die nicht auf dem Schulgelände stattfinden (z.b. Freizeitstätte ZAP, Gemeindebücherei, Schwimmbad, etc.), i.d.r. dort erfolgt. Hausaufgaben-/Lernzeit Grundsätzliches zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben dienen der Übung, Vertiefung und Automatisierung von Lerninhalten. Außerdem sind sie ein Mittel des Probierens und Herausfindens von möglichen Problemlösungen. Die Kinder sollen dabei möglichst früh an die selbstständige Erledigung der Hausaufgaben herangeführt werden. Übung und Vertiefung sind nur dann nachhaltig, wenn sie eigenständig durchgeführt werden. Ziel jeder Unterstützung im Rahmen der OGS ist also die Hinführung zur vollständigen Selbsttätigkeit. Die Begleitung der Kinder im Rahmen der Hausaufgabe- und Lernzeit durch die Gruppenleitungen der OGS (sowie etwaige eingesetzte Schülertutoren und tutorinnen) ist daher generell nicht im Sinne einer Nachhilfe bzw. eines individuellen Förderangebots zu verstehen. Obwohl die Gruppenleiter in den einzelnen Gruppen generell auch die Hausaufgaben der Kinder mit begleiten, kann nicht gewährleistet werden, dass alle Hausaufgaben im Rahmen der OGS vollständig und/oder fehlerfrei erledigt werden. Im Zweckbereich des Probierens sind Fehler sogar Inhalt bis Notwendigkeit des Lernprozesses. Nicht nur in diesem Fall ist zu beachten, dass das Angebot der Hausaufgaben- und Lernzeit ein individuelles Lernen zu Hause nur unterstützen und nicht ersetzen kann. Die Kontrolle der Quantität und Qualität der erstellten Hausaufgaben und deren (Nach-)Besprechung obliegen weiterhin den Eltern bzw. den Lehrkräften Auch wenn die Hausaufgaben- und Lernzeit der OGS Sie als Eltern entlastet und wir Ihnen zum gegenseitigen Austausch gerne zur Verfügung stehen, ist es daher wichtig, dass Sie sich einen Einblick in den Lernfortschritt Ihrer Kinder verschaffen und sie aktiv begleiten. Die Hausaufgaben-/Lernzeit findet in festen Gruppen und Klassenzimmern statt und soll den Kindern und Jugendlichen einen festen, strukturierten Rahmen bieten, in welchem sie die Möglichkeit haben, ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen und sich auf den kommenden Schultag vorzubereiten. Sollte an manchen Tagen der Hausaufgabenumfang gering sein, dient dieser Zeitblock der schulischen Arbeit an sich (d.h. der Vorbereitung auf den Unterricht durch Wiederholung des Lernstoffs, der Bearbeitung von Arbeitsblättern, etc.) und der freien, stillen Beschäftigung (Lektüre, Rätseln, Malen). Auch hier liegt die Verantwortung bei den Schülern selbst, ein sinnvolles, angemessenes und geeignetes (Lern-)Verhalten zu zeigen. Um eine ständige Kommunikation zwischen Eltern, Lehrern und Erziehern zu sichern, besitzen alle Kinder ein Hausaufgabenheft. Hier ist von jedem Kind im Rahmen des vormittäglichen Unterrichts einzutragen, welche Hausaufgaben in den Fächern zu erledigen sind. Auf 5

dieser Grundlage erhalten die Gruppenleitungen einen Einblick in den Umfang der zu erledigenden Arbeiten. Nach Erledigung der Hausaufgaben haben die Kinder die vollständige Hausaufgabe sowie das Aufgabenheft bei ihrer Gruppenleitung vorzulegen, die die Erledigung im Aufgabenheft bestätigt. In diesem Heft werden auch Hinweise und Benachrichtigungen des OGS-Teams eingetragen, weshalb wir Sie bitten, sich das Heft regelmäßig von Ihrem Kind vorzeigen zu lassen. Muster-Tagesablauf (Beispiel aus dem Schuljahr 2013/2014): 13:00 Uhr Anmeldung bei Gruppenleitung Gemeinsames Mittagessen in der Mensa anschl. Aufräumen des Geschirrs 13:20 Uhr Auswahl zwischen verschiedenen Mittagsangeboten (z.b. Sport in der Turnhalle, Lesen im OGS-Raum, etc.) anschl. Aufräumen des benutzten Materials 13:45 Uhr Freizeitangebot z.b. Kreatives, Sport, Schwimmen, IT, Freizeitstätte 14:45 Uhr Hausaufgaben-/Lernzeit in festen Gruppen anschl. Aufräumen des Arbeitsplatzes 16:00 Uhr Abmeldung bei Gruppenleitung Ende der OGS-Zeit Bitte beachten Sie, dass die Zeitblöcke variieren können. Regeln und Richtlinien in der OGS Eine Gemeinschaft (wie sie auch die OGS ist) funktioniert dann gut, wenn sich alle an gemeinsamen Regeln orientieren und diese befolgen. Damit wir ein funktionierendes Zusammenarbeiten und ein harmonisches Miteinander erreichen und unsere Schule als einen Ort zum Wohlfühlen erleben, gelten die gleichen Regeln (und Konsequenzen) wie wir sie u.a. in der Schulverfassung, der 3-R-Ordnung und der Hausordnung finden. Einen höflichen, respektvollen und disziplinierten Umgang miteinander sehen wir als selbstverständlich an. Zudem erhalten alle Kinder von uns zu Schuljahresbeginn einen so genannten Schülervertrag ausgehändigt. Dieser informiert über die in unserer OGS geltenden Regeln und Richtlinien. Bitte lesen Sie mit Ihrem Kind diesen Vertrag aufmerksam durch und besprechen falls erforderlich die Inhalte. Mit ihrer Unterschrift auf diesem Vertrag teilen uns die Kinder mit, dass sie mit unseren Regeln einverstanden sind und sie annehmen. Sollte es Schülerinnen und Schülern wiederholt nicht gelingen, sich an die Vereinbarungen zu halten, kann dieses (Fehl-)Verhalten auch schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 6

nach sich ziehen. Die pädagogischen Fachkräfte behalten sich in diesem Fall einen Ausschluss aus der OGS vor. Rahmen und Rechtliches Für die Teilnahme in der Offenen Ganztagsschule gelten die jeweiligen Bestimmungen der Schulordnungen zur Aufsicht bei schulischen Veranstaltungen. Für die in der OGS anmeldeten Schüler ist grundsätzlich Versicherungsschutz durch den Unfallversicherungsträger, den Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband, gewährleistet. Die anfallenden Teilnehmerbeiträge (Mittagessen) werden entsprechend des Betreuungsvertrages durch den Kooperationspartner Kreisjugendring München-Land per SEPA- Lastschriftmandat vom angegebenen Konto eingezogen. Die Laufzeit des Betreuungsvertrages und der Einzugsermächtigung ist auf die Dauer des jeweiligen Schuljahres beschränkt. Der angemeldete Schüler ist im Umfang der angegebenen Wochenstunden zum Besuch der Offenen Ganztagsschule als schulischer Veranstaltung für das gesamte Schuljahr verpflichtet. Befreiungen von der Teilnahmepflicht können nur durch die Schulleitung vorgenommen werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Realschule. Die pädagogischen Fachkräfte können keine Befreiung aussprechen! Die OGS beginnt 2014/2015 am 29. September 2014. An Feiertagen und in den Ferien findet kein OGS-Angebot statt. Zudem kann es im Schuljahr es aufgrund von schulinternen Terminen zu Veränderungen im Ablauf der OGS kommen, über die Sie rechtzeitig informiert werden. Weiterführende Informationen Zeiten Die OGS beginnt montags bis donnerstags jeweils um 13:00 Uhr (mittwochs: 13:05 Uhr) und endet um 16:00 Uhr. Alle Kinder haben sich zu diesen Zeiten selbständig und bei ihrer Gruppenleitung anzumelden. Sind Kinder zu schulischen Wahlpflichtfächern oder Förderunterricht am Nachmittag gemeldet, so können diese selbstverständlich wahrgenommen werden. Die Schüler haben sich in diesem Fall direkt im Anschluss in der OGS einzufinden. Kosten Die Teilnahme am Pädagogischen Mittagstisch ist Bestandteil der OGS und damit verpflichtend. Pro Anmeldetag ist bei Zustandekommen des Vertrages z.zt. eine Gebühr von 3,25 Euro für das Mittagessen zu entrichten (z.b.: Ihr Kind ist an 4 Tagen die Woche angemeldet Kosten pro Schulwoche: 13,00 Euro). Der Teilnahmebeitrag wird monatlich per SEPA- Lastschriftmandat über den Kreisjugendring München-Land von Ihrem Konto abgebucht. Sollten Sie Sozialleistungen nach SGB II, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, können Sie einen Antrag auf Kostenübernahme für den Mittagstisch bei Ihrer Gemeinde stellen (s.u.). 7

Die Laufzeit des Vertrages und des SEPA-Lastschriftmandats ist auf die Dauer des Schuljahres beschränkt. Bitte beachten Sie: Sollte eine Abbuchung z.b. mangels Kontodeckung nicht möglich sein, werden Ihnen die entstandenen Bankgebühren in Rechnung gestellt. Im Falle einer frühzeitigen Abmeldung aus der OGS z.b. bei Schulwechsel oder einer Vertragsauflösung (aus disziplinarischen Gründen) sind in jedem Fall die Kosten des laufenden Monats voll zu tragen. Dies gilt nicht, wenn die Abmeldung vom Mittagessen bereits zum Vormonat fristgerecht erfolgt. Zuschuss durch das Bildungspaket Bedürftige Kinder aus Geringverdienerfamilien haben einen Rechtsanspruch auf Bildung und Teilhabe. Der Anspruch besteht dann, wenn Kinder bzw. deren Eltern leistungsberechtigt nach dem SGB II (insbesondere Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) sind oder Sozialhilfe nach dem SGB XII oder nach 2 AsylbLG oder Wohngeld oder den Kinderzuschlag nach dem BKGG bekommen. Auch wer Leistungen nach 3 AsylbLG bekommt, kann einen Anspruch auf das Bildungspaket haben. Für das Mittagessen in der OGS kann hierbei ein Zuschuss beantragt werden. Weitere Infos erhalten Sie beim Team der OGS (Ansprechpartnerin: Fr. Schmid), in den Rathäusern des Zweckverbandes (Sozialreferat) sowie unter www.bildungspaket.bmas.de Befreiung vom Mittagessen Falls Ihr Kind an einem oder mehreren Tagen des folgenden Monats nicht am Mittagessen teilnehmen kann (z.b. weil die Klasse einen Ausflug macht, es sich im Schullandheim befindet, ein Arzttermin ansteht), ist es möglich, Ihr Kind für diese Tage vom Mittagessen zu befreien. Die Änderung kann dem pädagogischen Personal der OGS entweder durch das Formular Änderung beim Mittagstisch des Offenen Ganztags oder per E-Mail fristgerecht mitgeteilt werden. Nur in diesem Fall werden keine Kosten für das Essen berechnet. Bitte beachten Sie dazu folgende Fristen: Abmeldung/Ummeldung für Monat Letzter Abgabetermin der Abmeldung November 2014 Montag, 20. Oktober 2014 Dezember 2014 Donnerstag, 20. November 2014 Januar 2015 Donnerstag, 18. Dezember 2014 Februar 2015 Donnerstag, 22. Januar 2015 März 2015 Montag, 23. Februar 2015 April 2015 Montag, 23. März 2015 Mai 2015 Donnerstag, 23. April 2015 Juni 2015 Montag, 18. Mai 2015 Juli 2015 Mittwoch, 24. Juni 2015 Speiseplan Der aktuelle Speiseplan der Gemeindeküche ist auf der Homepage der Realschule abrufbar. Ummeldungen Kontaktieren Sie bitte die pädagogischen Fachkräfte der OGS, falls Sie wegen einer Veränderung des Stundenplans an einer Ummeldung der gebuchten Tage interessiert sind. 8

Hausaufgabenheft Noch einmal möchten wir Sie darauf hinweisen, dass alle Schüler sind verpflichtet, ein Hausaufgabenheft zu führen, in das alle schriftlichen, mündlichen und ggf. praktischen Aufgaben einzutragen sind. Anhand dieses Heftes werden wir die Kinder regelmäßig auf ihre Hausaufgaben kontrollieren. Es ist daher eigenverantwortlich, vollständig und ordentlich zu führen. Darüber hinaus möchten wir das Heft auch als Kommunikationsmittel mit Ihnen nutzen. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Kind regelmäßig das Heft vorzeigen. Gerne können auch Sie selbst an die Gruppenleitungen Hinweise und Notizen in diesem Heft vermerken. Turnhalle Die Turnhalle darf nur im Beisein und nach Genehmigung eines päd. Mitarbeiters mit turnhallengeeigneten Schuhen betreten werden. Turnhallengeeignete Schuhen sind solche Sportschuhe, die eine helle Sohle aufweisen und ausschließlich in der Turnhalle getragen werden (d.h. keine Straßenschuhe). Hierbei können keine Ausnahmen (z.b. Sport in Socken) genehmigt werden. Kinder, die keine geeigneten Schuhe vorweisen können, können am Sportprogramm nicht teilnehmen. Geräte und Sportmaterialien sind von der Gruppenleitung gegen Pfand auszuleihen und nach der Nutzung selbständig wieder abzugeben. Tore dürfen nur nach Genehmigung und auf Rollachsen transportiert werden. Sie sind durch die vorgesehenen Haken in der Wand einzuhängen und somit kippsicher aufzustellen. Auch die Tore sind selbständig durch die Nutzer wieder ordnungsgemäß aufzuräumen. Erreichbarkeit Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen nach Terminvereinbarung zu einem persönlichen Gespräch zu Verfügung. Wir empfehlen Ihnen die Kontaktaufnahme per Email (OGS@rs-ismaning.de). Bei Meldung von Erkrankungen oder Schulbefreiungen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Realschule (089 / 96 99 78 60). Bei allgemeinen Fragen können Sie uns auch gerne eine Nachricht über den Anrufbeantworter unseres Telefons (089 / 324 990 17) zukommen lassen. Bitte beachten Sie auch unsere Sprechzeiten an den allgemeinen Elternsprechtagen der Realschule. Auf gute Zusammenarbeit! Offene Ganztagsschule an der Realschule Ismaning An der Torfbahn 5 85737 Ismaning Telefon: 089 / 324 990 17 E-Mail: OGS@rs-ismaning.de 9