Der Werdenfelser Weg

Ähnliche Dokumente
HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER. Gesellschaft

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg

Zertifikat für das fixierungsfreie Pflegeheim

...doch, doch es geht. Lasst es halt sein...

MENSCHENRECHTSBEIRAT

Mehr Freiheit wagen! Eine Kurzinformation für Betreuer, Angehörige und Ärzte

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr. wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in. Einrichtungen

Eine Kurzinformation für Betreuer und Angehörige. Mehr. wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Der Werdenfelser Weg Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Eine Initiative der Stadt Köln und des Amtsgerichts Köln. Der Oberbürgermeister

Mobilitätsförderung bei Demenz Gehen Sitzen Liegen

Workshop 6. Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen im Fokus rechtlicher Änderungen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Antrag. Drucksache 15/3899. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Fraktion der FDP

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Mehr Freiheit wagen. Fachbereich Senioren - Sachgebiet Heimaufsicht - Sachgebietsleitung Thomas Gerth

Fixierungen in der Somatik

Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FeM-Beratung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Sturzprophylaxe. Verhütung von Stürzen

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners

Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Eine Kurzinformation für Angehörige. Arbeitsgruppe Schutz und Freiheit

Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Die Herausforderung der Zukunft

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Pflege

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Hammer Leitfaden zur Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

Michael Poetsch Lehrer für Pflegeberufe Rechtlicher Betreuer und Verfahrenspfleger Schöne Aussicht Staufenberg Tel.: 05543/ michae

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Schutz vor Sturz vs. Freiheitsberaubung Eine komplizierte Gradwanderung für Pflegekräfte im Alltag

Mutter. Meine Oma erzählt mir immer, dass sie Alkoholikerin und starke Raucherin war. Ich selbst kann dazu nicht allzu viel sagen, denn ich erinnere

Problemstellung Fixieren


ReduFix im Kontext nationaler Strategien und Bemühungen zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in Heimen

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Altenpflegeheim - Rechtliche Grundlagen und gerichtliche Genehmigungsverfahren -

Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen

Änderungsstand. Informationsblatt "Kontrakturen"

Willensfreiheit Fortbewegungsfreiheit

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

FEM der rechtliche Rahmen Unterbringungsarten, Verhältnismäßigkeit, Haftungsfragen Aktuelle rechtliche Entwicklungen / Rechtsprechung der Fachgerichte

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal

(Beitrag bei der Tagung der DGSGB in Kassel am , Annette Loer, Betreuungsrichterin beim Amtsgericht Hannover)

Eine Kurzinformation für Betreuer. Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

der Reihe an, schließe mich ein, ziehe eine Schutzfolie aus dem Spender und breite sie über den Sitz. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass in

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

(Straße) (Telefon) (Straße) Die Betreuung soll meinen Wünschen entsprechend geführt werden. Ich wünsche:

Bewegung fördert Körper

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung. Hildegard Krüger Fachkraft in der Gerontopsychiatrie

Beatmungspatienten - Wie finanzielle Fehlanreize Patienten gefährden

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

Erfahrungsbericht von Inge Drees

franzundfrida.de Wie finde ich ein gutes Heim? Checkliste beim Besuch des Heims

Wildwasser Freiburg e.v. Beate Biederbick

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Hannover- Schritte auf dem Werdenfelser Weg

Altenheim Rechtstag 2014

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben

Es geht auch anders!

Ü A G N RW Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen

Generalvollmacht in Leichter Sprache

Anforderungen an eine soziale und vertrauenswürdige Betreuung aus der Sicht Angehöriger

Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

RECHTLICHE GRUNDLAGEN FREIHEITSENTZIEHENDER MASSNAHMEN. Rechtsanwalt Christian Keller

Nachtschicht im Altenheim: Alleinverantwortlich für 52 Bewohner

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege

Transkript:

Süddeutsche Zeitung (München und Region) vom 09.01.2014: Von Sven Loerzer Eine Idee setzt sich durch Der Werdenfelser Weg München. Sich nicht selbst bewegen zu können und an einen Ort gebunden zu sein, an dem man nicht sein möchte, ist für Sebastian Kirsch eine der schlimmsten Vorstellungen überhaupt: "Fixiert in einer Körperstellung, unfähig, sich selbst zu befreien." Ganz besonders schlimm muss das für einen Demenzkranken sein, der Bettgitter und Gurt wahrnimmt - aber nicht verstehen kann, dass ihn diese Einschränkungen seine Freiheit schützen sollen. Kirsch hatte nicht nur viele Akten solcher Menschen auf dem Tisch, sondern er hat die Betroffenen gesehen bei den Anhörungen: Kirsch ist Richter am Amtsgericht Garmisch- Partenkirchen und als solcher zuständig für Betreuungsverfahren. Und obwohl die Voraussetzungen für freiheitsentziehende Maßnahmen seit 1992, seit der Ablösung des Vormundschaftsrechts durch das Betreuungsrecht, streng geregelt sind, geriet die Genehmigung oft zur "rechtlich legitimierten Routine". Eigentlich sollte die Fixierung das allerletzte Mittel zum Schutz eines Betroffenen sein, aber es entstand fast ein Automatismus: Wenn das Pflegepersonal bei einem dementen Heimbewohner feststellte, dass er wegen unruhigen Schlafs aus dem Bett fallen könnte oder dass er beim Versuch aufzustehen stürzen könnte, dann war der Ruf nach Bettgitter und Gurt nicht mehr weit. Betreuer waren oft damit überfordert, mit dem Pflegeheim darüber zu verhandeln, ob nicht auch andere Lösungen infrage kommen, um die Gefahr von Stürzen zu minimieren, ohne die Freiheit der alten, gebrechlichen Menschen einschneidend einzuschränken. So stellten dann die Betreuer den Antrag, den Einsatz des Bett-

gitters gerichtlich zu genehmigen. Und weil Richter auch keine Pflegeexperten sind, haben sie die Anträge meist genehmigt. Das führte dazu, dass jeder vierte bis jeder zweite Pflegeheimbewohner gravierenden Freiheitseinschränkungen unterworfen war. Vor diesem Hintergrund entstand der "Werdenfelser Weg", zu dessen Initiatoren Sebastian Kirsch gehört: Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen entwickelte sich aus der Zusammenarbeit der Betreuungsrichter mit der Betreuungsstelle und Heimaufsicht seit 2007 eine Initiative mit dem Anspruch, die Fixierungen auf ein unvermeidbares Minimum, das gegen Null geht, zu reduzieren. Um das zu erreichen, setzt der Werdenfelser Weg auf spezialisierte Verfahrenspfleger, die pflegefachlich über Vermeidungsstrategien fortgebildet sind, aber auch rechtliche Kenntnisse haben. Sie übernehmen die Aufgabe, zusammen mit den Heimen und den Angehörigen Alternativen zu suchen und auszuprobieren. In den meisten Fällen konnte so ein Verzicht auf Fixierung erreicht werden. Unter dem Motto "Eine Idee macht mobil" wird Kirsch bei einem Vortrag beim H- Team in München, Plinganserstraße 19, an diesem Mittwoch, 9. Januar, um 19.30 Uhr berichten, wie sich das Konzept in ganz Deutschland verbreitet. Auch die Betreuungsabteilung des Amtsgerichts München hat sich Ende 2011 dem "Werdenfelser Weg" verschrieben und die etwa 100 Pflegeheime in Stadt und Landkreis München dazu eingeladen, ihn gemeinsam zu beschreiten. Erste Erfolge seien bereits sichtbar, sagt Betreuungsrichterin Sylvia Silberzweig: Nicht nur die Genehmigungen gingen zurück, sondern auch die Anträge aus den Heimen. Nicht immer seien Angehörige am Anfang gut zu sprechen auf den Einsatz der 17 spezialisierten Verfahrenspfleger in München, deren Rolle mit der eines Pflichtverteidigers vergleichbar sei, der nur die Interessen seines Mandanten zu

vertreten hat. Schließlich sind die Angehörigen oft über Jahre hinweg den Einsatz von Bettgittern gewöhnt und Änderungen gegenüber skeptisch. Dennoch wandelt sich allmählich die Einstellung in den Köpfen: "Früher herrschte ein großes Sicherheitsbedürfnis", sagt Silberzweig. "Diese Auffassung hat sich geändert, die Sicherheit steht nicht mehr an oberster Stelle, sondern auch die Menschenwürde desjenigen, der im Heim ist." Und der, das betont die Richterin, sei kein Mensch, der nichts mehr fühlt, den man einfach so ruhigstellen kann - auch wenn er nicht mehr weiß, wie seine Kinder heißen.

Von Sven Loerzer Fürsorge statt Fesseln Das letzte bisschen Freiheit Mit großen Augen blickt der Mann im Rollstuhl Tanja Gegenfurtner an, doch er kann der Pflegedienstleiterin des Münchenstift-Hauses St. Martin nichts sagen. Ein Schlaganfall hat den Orthopädiemechaniker Dong H. im Alter von 57 Jahren am Arbeitsplatz ereilt und mitten aus dem Berufsleben gerissen. "Zwei Wochen lag er im Koma", sagt seine Tochter Thao, "dann hat er langsam seine Augen geöffnet." Jetzt sitzt Dong H., der als Bootsflüchtling aus Vietnam kam und vom Krieg noch Geschosssplitter im Körper hat, im Rollstuhl. Er ist halbseitig gelähmt und kann nicht mehr sprechen. Auch das Schlucktraining zeigte leider keinen Erfolg. Weil die Gefahr bestünde, dass er sonst Speichel einatmet, muss ihn eine Trachealkanüle am Hals mit Luft versorgen. Da er mit seiner einzig bewegungsfähigen linken Hand immer wieder versucht hat, die Kanüle zu ziehen ist ihm - gerichtlich genehmigt - die Hand festgebunden worden, am Bett, wie am Rollstuhl. Das nahm ihm die letzte Bewegungsmöglichkeit. So kam er vor einem knappen Jahr aus der Reha-Klinik in das Münchenstift- Haus St. Martin in Giesing. Und bei der Fesselung wäre es wohl auch geblieben, wenn dort nicht nach einem Weg gesucht worden wäre, ihm die letzte Bewegungsfreiheit zu lassen. "Freiheitsentziehende Maßnahmen" (FEM) heißt im Fachjargon der Einsatz von Bettgitter, Fixierungsgurten im Bett oder Vorstecktischen bei Rollstühlen. Sie sollen vor allem bei Menschen, die unter Demenz leiden, Stürze oder selbst-

schädigendes Verhalten verhindern. Auch wenn das Bewusstsein im Laufe der Jahre gewachsen ist, als wie schwerwiegend solche Eingriffe erlebt werden, gibt es immer noch Heime, wo fast jeder zweite Bewohner "fixiert" wird. Dass sich auch bei schwierigen Konstellationen fast immer Alternativen finden lassen, um möglichst viel Sicherheit zu gewährleisten, ohne bei den Betroffenen das Gefühl völliger Ohnmacht auszulösen, hat jetzt der städtische Altenheimträger Münchenstift bewiesen. "Bei uns gehen die freiheitsentziehenden Maßnahmen inzwischen gegen Null", sagt Münchenstift-Chef Gerd Peter und ist zufrieden, dieses Ziel noch vor seinem Wechsel in den Ruhestand Ende März erreicht zu haben. Nur 0,4 % der etwa 2000 Bewohner der Häuser des Münchenstifts seien noch fixiert, mit gerichtlichem Beschluss. "Das ist eine fachliche Leistung, auf die wir stolz sind", betont Peter. "Meine Mitarbeiter haben es zu ihrer Sache gemacht, Fixierungen zu beenden." So sind von den 272 Bewohnern in St. Martin nur zwei Bewohnerinnen fixiert, während es vor einem Jahr noch elf waren. In einem Fall handelt es sich um eine demente Bewohnerin mit hohem Bewegungsdrang, die aber auch sehr stark sturzgefährdet ist. Damit sie sich bewegen kann, hat sie einen sogenannten Combo Walker, eine fahrbare Geh- und Stehhilfe, die sie allerdings nicht mehr aus eigener Kraft verlassen kann. Im zweiten Fall handelt es sich um eine demente Bewohnerin, die das Bettgitter dazu benutzt, um sich im Bett solange zu drehen, bis sie ihre Schlafposition gefunden hat. Um Fixierungen zu vermeiden, setzen die Münchenstift-Häuser eine Fülle von Hilfsmitteln ein. Eine große Rolle spielen dabei die sogenannten Niederflurbetten. Sie lassen sich von einem Elektromotor angetrieben bis auf Bodenniveau absenken und machen Bettgitter überflüssig bei Menschen, die aus dem Bett zu

fallen drohen. Bei der dementen Bewohnerin in St. Martin haben die Pflegekräfte diese Lösung ausprobiert. Doch weil die Frau nur noch schwer in den Schlaf fand und beim Drehen auf den Boden rutschte, blieb es dann doch beim Bettgitter. Eine Ausnahme. Fast jedes fünfte Bett in den Münchenstift-Häusern ist bereits ein Niederflurbett. "Wir haben viel in die Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen investiert", sagt Peter. Anfänglich wurde zusätzlich eine Matratze neben das abgesenkte Bett gelegt, inzwischen "nehmen wir bunte Sitzsäcke, das sieht besser aus", sagt Susanne Krempl, Leiterin der Qualitätssicherung in der Münchenstift- Zentrale. Sie war lange Jahre bei der Münchner Heimaufsicht, die nachdrücklich und erfolgreich für einen Abbau von freiheitsentziehenden Maßnahmen eintritt. Waren nach Daten der Münchner Heimaufsicht 2008 noch 19 % aller Bewohner Münchner Pflegeheime davon betroffen, ist deren Anteil bis 2011 auf 10,6 % gesunken. Doch noch immer gibt es viele Heime, wo das vermeintlich fürsorgliche Hochziehen der Bettgitter zur allabendlichen Routine gehört. Wirkliche Fürsorge aber sieht anders aus: Moderne Technik kann dabei durchaus eine wertvolle Hilfe sein. Kamen zum Beispiel Bettgitter zum Einsatz, damit Menschen, die zwar in der Lage sind, aus dem Bett aufzustehen, aber dann sehr wackelig auf den Beinen sind, nicht in Sturzgefahr geraten, sind nun "Optiscans" eine echte Alternative: Die Geräte registrieren, wenn ein Bewohner seine Beine aus dem Bett zum Boden bewegt, und lösen die Rufanlage aus. "Dann können wir den Bewohner unterstützen, bevor er stürzt, ihn zum Beispiel daran erinnern, dass er seinen Rollator benützt, um zur Toilette zu gehen", sagt Tanja Gegenfurtner. Inzwischen sei es auch gelungen, "die latente Angst der Mitarbeiter, für einen Sturz für die Behandlungskosten von der Krankenkasse zur Rechenschaft gezogen zu werden", abzubauen.

Auch Vorbehalte von Angehörigen sind zu überwinden, die sich darauf berufen, im Krankenhaus habe die Mutter immer ein Bettgitter gehabt. "Dann müssen wir sie darüber aufklären, dass es auch anders geht", sagt Gegenfurtner. Zudem "bergen Bettgitter und Bauchgurte ein riesiges Sicherheitsrisiko", es seien "scheußliche Unfälle" möglich. In schwierigen Situationen helfen Gespräche mit allen Beteiligten weiter. Bei Dong H. zum Beispiel holten Gegenfurtner und Krempl die Heimaufsicht, die Hausärztin und die Tochter an einen Tisch, um zu klären, wie sich die Fesselung des einzig bewegungsfähigen Arms vermeiden lässt. Dabei kam heraus, dass der Sohn von Dong H. nach einem schweren Unfall ebenfalls eine Trachealkanüle hatte, die er sich dann selber rauszog: Möglicherweise glaubte deshalb der Vater, dass es auch bei ihm ohne Kanüle gehen könnte. Doch bei Dong H. wäre das nicht der Fall, erklärte die Ärztin. Gleichwohl konnte sie die Mitarbeiter beruhigen: Dong H. gerate nicht in Gefahr, wenn nicht sofort bemerkt werde, dass er seine Kanüle herausgezogen hat. Das gab den Mitarbeitern genügend Sicherheit, die Hand von Dong H. zunächst tagsüber ungefesselt zu lassen. Wann immer der Mann die Hand zum Hals führte, haben ihn Pflegekräfte oder Angehörige mit sanftem Nachdruck bei der Hand genommen und sie gestreichelt. Was ihm diese Fürsorge bedeutet, lässt sich nur noch aus seinen Augen deuten. Seine Tochter Thao, die eigens nach München umgezogen ist, um ihn so oft wie möglich zu besuchen, jedenfalls ist außerordentlich froh, dass es von wenigen unruhigen Nächten abgesehen, inzwischen auch "ohne Freiheitsberaubung" geht.

Studie zu Fixierungen Tödliche Sorge Von Sven Loerzer München. Lange Zeit galten Gitter am Bett und Gurte im Bett als bewährter Schutz für alte gebrechliche und verwirrte Menschen. Als die 1992 von der Stadt eingerichtete Betreuungsstelle bei einem Tag der offenen Tür dafür warb, es mit Alternativen zu versuchen, ernteten die Mitarbeiter nur Achselzucken: Gut gemeint, aber nicht praktikabel. Erst als sich eine Gerichtsmedizinerin des Themas annahm, brach der Anfang vom Ende der Gurt- und Gitter-Ära an: Andrea Berzlanovich untersuchte mit ihrem Team während ihrer Zeit am Institut für Rechtsmedizin in München Todesfälle, die auf Fixierungen zurückzuführen waren. Die ersten Ergebnisse ihrer Arbeit erschütterten 2007 die Öffentlichkeit und lenkten den Blick darauf, dass Gitter und Gurt auch zu einem besonders qualvollen Tod führen können. Zwischen 1997 und 2010 starben 22 Menschen durch die Fixierung. Zumeist sind die Menschen erstickt. Andere rutschten mit dem Oberkörper halb aus dem Bett und konnten sich aus dieser herabhängenden Lage nicht mehr befreien: Es kann lange dauern, bis der Tod durch "Kopftieflage" eintritt. Die Studie hat eine Diskussion angestoßen über den leichtfertigen Umgang mit Fixierungen. Dabei hat Berzlanovich, die wieder an die Universität Wien zurückgekehrt ist, deutlich machen können, dass Fixierungen nicht nur einige schreckliche Todesfälle zur Folge haben können. Fixierungen nehmen Menschen den letzten Lebensmut, beschleunigen den geistigen Abbau, tragen zur

Versteifung der Gelenke und zum Muskelabbau bei. Wer die meiste Zeit des Tages ans Bett gefesselt bleibt, hat ein sehr viel größeres Risiko, sich wund zu liegen, eine Thrombose, Embolie oder Lungenentzündung zu erleiden. Angehörigen, die nur daran denken, dass die Mutter oder der Vater "sicher" aufgehoben sein sollen, hält die Gerichtsmedizinerin den Spiegel vor: "Eure Sorge tötet mich." Auch das bayerische Sozialministerium nahm sich des Themas mit Fortbildungen an und brachte eine Schulungs-DVD mit dem treffenden Titel "Eure Sorge fesselt mich" heraus, um geeignete Alternativen zu propagieren. Andrea Berzlanovich sieht im "Niederbinden", wie sie es nennt, "eine Form der Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen". Gurte seien aber nur das "optisch grausamste" Mittel. Die Gabe von Medikamenten wie Psychopharmaka in einer Dosierung, die über einen therapeutischen Nutzen hinaus auch noch ruhigstellend wirkt, sei für Außenstehende kaum erkennbar, aber "genauso grausam". Nicht zuletzt gibt es auch ganz subtile Formen mit der Wirkung einer Fixierung: Etwa wenn der Gehwagen nach dem Zubettgehen des Bewohners so weit weg gestellt wird, dass der unsichere Mensch ihn nicht erreicht und so nicht aufstehen kann.