1. Leistungen im Bachelor-Studienprogramm Philosophie (Major): Allgemeine Philosophie

Ähnliche Dokumente
Studienplan Philosophie

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Logik und Grundlagen ZF

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Nebenfach Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Prof. Dr. Tim Henning

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Anhang: Modulbeschreibung

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Modulhandbuch Master Philosophie

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Philosophie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Wahlfach Ethik (30 LP)

Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1)

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

1. Modell eines Bachelor-Studienprogramms Kunstgeschichte Major (120 KP)

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

I. Allgemeines. vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012

Master of Arts. Philosophie

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Anhang III: Modulhandbuch Philosophie

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Wahlfach Philosophie (30 LP)

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Philosophie B.A. Bachelor of Arts

Master of Arts in Philosophie

1.3. Anhang III: Modulhandbuch

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Artikel I. Änderungen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modul: Logik und Grundlagen ZF

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Wegleitung für das Studienfach Philosophie im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Transkript:

Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Modelle bzw. Tabellen gehen von der Regelstudienzeit aus. Die Tabellen stellen lediglich einen Vorschlag zur Studiengestaltung dar. Die Lehrveranstaltungen müssen nicht notwendig in nachfolgender Reihenfolge belegt werden. 1. Leistungen im Bachelor-Studienprogramm Philosophie (Major): Allgemeine Philosophie Das Bachelor-Studienprogramm Philosophie (Major) setzt sich aus einer Kernausbildung und einer Zusatzausbildung zusammen. Die Kernausbildung setzt sich wie folgt zusammen: Einführungsvorlesungen: Vorlesung Grundprobleme der theoretischen Philosophie und Vorlesung Grundprobleme der praktischen Philosophie Einführungskurse: Einführungskurs Logik, 1 Einführungskurs in theoretischer Philosophie, 1 Einführungskurs in praktischer Philosophie, 2 Einführungskurse in Geschichte der Philosophie Proseminare: Je 1 Proseminar aus den Bereichen theoretische Philosophie, praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie 1 Essaytutorium (5 KP) 1 schriftliche Arbeit (4 KP) Eigenstudium mit Leistungskontrolle (2 KP) Die Zusatzausbildung setzt sich wie folgt zusammen: Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie auf Bachelor-Ebene (30 KP): Mind. 3 Proseminare und mind. 1 Einführungskurs aus den Bereichen praktische Philosophie und/oder theoretische Philosophie. Wahlbereich Philosophie oder Nebenfächer (15 KP): wahlweise Einführungskurse, Proseminare oder Vorlesungen. Bachelorarbeit (10 KP) Sem. Allgemein Theoretisch Praktisch Geschichte Frei Philo Wahlb. 1 Essaytutorium[5] V[3] EK[6] 2 EK Logik[6] V[3] EK[6] 3 EK[6] EK[6] PS[6] 4 Eigenstudium[2] PS[6] EK[6] PS[6] 5 Arbeit[4] PS[6], EK[6] 6 BA Arbeit[10] PS[6] PS[6] 21 21 15 18 30 15 Summe 120 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), V = Vorlesung, PS = Proseminar, EK = Einführungskurs - 1 -

2. Leistungen im Bachelor-Studienprogramm Philosophie (Minor, 60 KP) Die Fachausbildung des Bachelor-Studienprogramms Philosophie (Minor) setzt sich wie folgt zusammen: Einführungsvorlesungen: Vorlesung Grundprobleme der theoretischen Philosophie und Vorlesung Grundprobleme der praktischen Philosophie Einführungskurse: Einführungskurs Logik, 1 Einführungskurs in theoretischer Philosophie, 1 Einführungskurs in praktischer Philosophie, 1 Einführungskurs in Geschichte der Philosophie Proseminare: 2 Proseminare aus zwei verschiedenen Bereichen (theoretische Philosophie, praktische Philosophie oder Geschichte der Philosophie) 1 Essaytutorium (5 KP) 1 schriftliche Arbeit (4 KP) Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (9 KP): wahlweise Einführungskurse, Proseminare oder Vorlesungen Sem. Allgemein Theoretisch Praktisch Geschichte Frei Philo 1 V[3] EK[6] 2 EK Logik[6] V[3] EK[6] 3 Essaytutorium[5] EK[6] PS[6] 4 Arbeit[4] V[3] 5 EK[6] 6 PS[6] 9 15 15 12 9 Summe 60 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), V = Vorlesung, PS = Proseminar, EK = Einführungskurs - 2 -

3. Leistungen im Bachelor-Studienprogramm Philosophie des Geistes (Minor) Die Fachausbildung des Bachelor-Studienprogramms Philosophie des Geistes (Minor) setzt sich wie folgt zusammen: Einführungsvorlesungen: Vorlesung Grundprobleme der theoretischen Philosophie Einführungskurse: Einführungskurs Logik, Einführungskurs Philosophie des Geistes, Einführungskurs Wissenschaftsphilosophie, Einführungskurs Handlungstheorie Proseminare: 2 Proseminare zur Philosophie des Geistes 1 Essaytutorium (5 KP) 1 schriftliche Arbeit (4 KP) Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (12 KP): wahlweise Einführungskurse, Proseminare oder Vorlesungen Sem. Allgemein Theoretisch Praktisch Geschichte Wahl Philo 1 V[3] EK[6] 2 EK Logik[6] 3 Essaytutorium[5] EK PdG[6] PS[6] 4 EK WP[6] EK HT[6] 5 Arbeit[4] PS PdG[6] 6 PS PdG[6] 9 33 6 0 12 Summe 60 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), V = Vorlesung, PS = Proseminar, EK = Einführungskurs, PdG = Philosophie des Geistes, WP = Wissenschaftsphilosophie, HT = Handlungstheorie - 3 -

4. Leistungen im Bachelor-Studienprogramm Wissenschaftsphilosophie (Minor) Die Fachausbildung des Bachelor-Studienprogramms Wissenschaftsphilosophie (Minor) setzt sich wie folgt zusammen: Einführungsvorlesung: Vorlesung Grundprobleme der theoretischen Philosophie Einführungskurse: Einführungskurs Logik, Einführungskurs Wissenschaftsphilosophie, Einführungskurs Erkenntnistheorie und ein weiterer Einführungskurs aus der theoretischen Philosophie Proseminare: 2 Proseminare zur Wissenschaftsphilosophie 1 Essaytutorium (5 KP) 1 schriftliche Arbeit (4 KP) Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (12 KP): wahlweise Einführungskurse, Proseminare oder Vorlesungen Sem. Allgemein Theoretisch Praktisch Geschichte Wahl Philo 1 V[3] EK[6] 2 EK Logik[6] 3 Essaytutorium[5] EK WP[6] 4 EK ET[6] EK[6] 5 Arbeit[4] PS WP[6] 6 PS WP[6] PS[6] 9 39 0 0 12 Summe 60 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), V = Vorlesung, PS = Proseminar, EK = Einführungskurs, ET = Erkenntnistheorie, WP = Wissenschaftsphilosophie 5. Leistungen im Bachelor-Studienprogramm Philosophie (Minor, 30 KP) Die Fachausbildung des Bachelor-Studienprogramms Philosophie (Minor) setzt sich wie folgt zusammen: 2 Einführungskurse Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (18 KP): wahlweise Einführungskurse, Proseminare oder Vorlesungen Sem. Allgemein Theoretisch Praktisch Geschichte Gebiet offen 1 EK[6] 2 PS[6] 3 EK[6] 4 PS[6] 5 PS[6] 6 0 Summe 30 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), V = Vorlesung, PS = Proseminar, EK = Einführungskurs - 4 -

5. Leistungen im Master-Studienprogramm Philosophie (Major) Die Fachausbildung des Master-Studienprogramms Philosophie (Major) setzt sich wie folgt zusammen: 4 Seminare 2 Kolloquien Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (12 KP): Seminare, Kolloquien, Blockseminare, maximal 1 Begleittutorat (6 KP) 2 Projektarbeiten Masterarbeit Sem. Seminar Kolloquium Projekt/MA Wahl Philo Arbeit 1 S[7] K[4] 2 S[7], S[7] P[6] 3 S[7] K[4] P[6] K[4] 4 K[4] MA[30] BS[4] 28 8 42 12 Summe 90 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), V = Vorlesung, S = Seminar, K = Kolloquium, BS = Blockseminar, MA = Masterarbeit, P = Projekt 6. Leistungen im Master-Studienprogramm Wissenschaftsphilosophie (Major) Die Fachausbildung des Master-Studienprogramms Wissenschaftsphilosophie (Major) setzt sich wie folgt zusammen: 4 Seminare zu Themen der Wissenschaftsphilosophie 2 Projektarbeiten zu Themen der Wissenschaftsphilosophie 2 Kolloquien zu Themen der Wissenschaftsphilosophie Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (12 KP): Seminare, Kolloquien, Blockseminare, maximal 1 Begleittutorat (6 KP) Masterarbeit Sem. Seminar Kolloquium Projekt/MA Wahl Philo Arbeit 1 S[7] K[4] 2 S[7], S[7] P[6] 3 S[7] K[4] P[6] K[4] 4 K[4] MA[30] BS[4] 28 8 42 12 Summe 90 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), V = Vorlesung, S = Seminar, K = Kolloquium, BS = Blockseminar, MA = Masterarbeit, P = Projekt - 5 -

7. Leistungen im Master-Studienprogramm Political, Legal, and Economic Philosophy PLEP (Mono) Die Fachausbildung des Master-Studienprogramms PLEP (Mono) setzt sich wie folgt zusammen: 3 Seminare Veranstaltungen aus den Bereichen Ökonomie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft im Umfang von 30 Kreditpunkten 2 Kolloquien: Kolloquium Methods of Practical Philosophy und Colloquium MA Thesis 1 Blockseminar 1 Projektarbeit Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (21 KP): wahlweise Seminare, Kolloquien, Blockseminare, Begleittutorate (6 KP) Masterarbeit Sem. BS / Seminar Kolloquium Projekt/MA Arbeit E/P/Law Wahl Philo 1 K MoPP[4] 2 S[7], S[7] S[7] 3 BS[4], S[7] P[6] S[7] 4 K MA[4] MA[30] S[7] 25 8 36 30 21 Summe 120 [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), S = Seminar, K = Kolloquium, BS = Blockseminar, MA = Masterarbeit, P = Projekt 8. Leistungen im Master-Studienprogramm Philosophie (Minor) Die Fachausbildung des Master-Studienprogramms Philosophie (Minor) setzt sich wie folgt zusammen: 2 Seminare 1 Kolloquium 1 Projektarbeit Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (6 KP): wahlweise Seminare, Kolloquien, Blockseminare Sem. Seminar Kolloquium Projekt Wahl Philo 1 S[7] 2 S[7] 3 K[4] S[7] 4 P[6] 14 4 6 7 Summe 31 (30) [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), S = Seminar, K = Kolloquium,, P = Projekt - 6 -

9. Leistungen im Master-Studienprogramm Wissenschaftsphilosophie (Minor) Die Fachausbildung des Master-Studienprogramms Philosophie (Minor) setzt sich wie folgt zusammen: 2 Seminare zu Themen der Wissenschaftsphilosophie 1 Kolloquium zu einem Thema der Wissenschaftsphilosophie 1 Projektarbeit (Wissenschaftsphilosophie) Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (6 KP): wahlweise Seminare, Kolloquien, Blockseminare Sem. Seminar Kolloquium Projekt Wahl Philo 1 S[7] 2 S[7] 3 K[4] S[7] 4 P[6] 14 4 6 7 Summe 31 (30) [ ] = Angabe der Kreditpunkte (KP), S = Seminar, K = Kolloquium, P = Projekt - 7 -

Anhang 2: Beschreibungen der angebotenen Lehrveranstaltungen 1. Bachelor-Lehrveranstaltungen Im Bachelor werden die angebotenen Studienschwerpunkte durch die folgenden Lehrveranstaltungen unterrichtet: Übersicht a. Vorlesungen (je 3 KP) [Grundlagen] Einführungsvorlesung Grundprobleme der theoretischen Philosophie Einführungsvorlesung Grundprobleme der praktischen Philosophie b. Einführungskurse (je 6 KP) [Grundlagen] EK Logik [Theoretische Philosophie] EK Metaphysik EK Sprachphilosophie EK Erkenntnistheorie EK Philosophie des Geistes EK Wissenschaftsphilosophie [Praktische Philosophie] EK Ethik EK Politische Philosophie EK Handlungstheorie EK Rechtsphilosophie [Geschichte der Philosophie] EK Klassiker I EK Klassiker II c. Proseminare (je 6 KP) PS Praktische Philosophie PS Ethik PS Theoretische Philosophie PS Philosophie des Geistes PS Philosophie der Logik und Sprachphilosophie PS Wissenschaftsphilosophie PS Geschichte der Philosophie - 1 -

d. Essaytutorium (5 KP) Zur Leistungsbemessung: Ein Kreditpunkt entspricht einer Studienleistung, die in 25 bis 30 Arbeitsstunden erbracht werden kann. RSL Art. 11, Abs. 3. Ad a. Vorlesungen Titel: Grundprobleme der theoretischen Philosophie KP: 3 Beschreibung: Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht in einer Übersicht über die zentralen Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Anhand klassischer wie moderner Autoren werden die wichtigsten Argumente und Positionen der Metaphysik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Philosophie des Geistes dargestellt und auf ihre Plausibilität hin geprüft. Auf diese Weise erhalten die Studierenden ein solides Basiswissen, das im Verlauf des Studiums durch einschlägige Lehrveranstaltungen in theoretischer Philosophie vertieft werden kann. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Titel: Grundprobleme der praktischen Philosophie KP: 3 Beschreibung: In dieser Lehrveranstaltung wird ein alle Teilgebiete der praktischen Philosophie umfassendes Thema behandelt: Was ist praktische Normativität? Was heisst es genau, dass eine Handlung gesollt ist? Wie können Handlungen genau begründet werden? Eine Antwort auf diese Fragen ist sowohl für die Ethik als auch für die politische und Rechtsphilosophie zentral. Die Studierenden erhalten ein solides Basiswissen im Bereich der Metaethik sowie der Theorie der Normativität. Alternativ werden ausgewählte aktuelle Probleme der praktischen Philosophie einführend vorgestellt und Studierende an zentrale Forschungsfragen herangeführt, die für alle Bereiche der praktischen Philosophie relevant sind. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen. - 2 -

Ad b. Einführungskurse Titel: Logik mit Übungen Beschreibung: Der Kurs Logik mit Übungen vermittelt die Grundlagen der Aussagen- und erweiterten Quantorenlogik. Neben Techniken zum Überprüfen der Gültigkeit von Argumenten (vgl. Wahrheitswerttabellen und Kalküle der Aussagen- und Quantorenlogik) bilden die Kunst des Formalisierens wissenschaftlicher Argumente und metalogische Fragen den Inhalt der Lehrveranstaltung. Behandelt wird die klassische Logik; ihre Mittel und Grenzen werden in den grösseren Zusammenhang der Argumentrekonstruktion gestellt. Zu jeder einzelnen Lektion sind wöchentlich selbständig interaktive Übungsaufgaben zu lösen, die automatisch ausgewertet werden. Der Kurs kann anhand des Lehrbuches und der Übungsaufgaben im Selbststudium erarbeitet werden. Es findet jedoch auch ein wöchentliches Plenum statt, in dem Text und Übungen besprochen werden. Die Teilnahme an diesem Plenum ist insbesondere für Anfänger empfehlenswert. Prüfung: Benotete Klausur in der Mitte der Lehrveranstaltung zur Aussagenlogik und am Ende der Lehrveranstaltung zur Quantorenlogik Besonderheiten: Webbasierter Kurs mit interaktiven Übungen, kann im Selbststudium absolviert werden Titel: Metaphysik Beschreibung: In diesem Kurs werden die wichtigsten Positionen der klassischen sowie modernen Metaphysik bzw. Ontologie dargestellt und kritisch geprüft. Das Ziel besteht zum einen darin, anhand zentraler Begriffe (wie Substanz, Eigenschaft, Identität, Kausalität) in die grundlegenden Probleme der theoretischen Philosophie einzuführen; zum anderen werden anhand von Texten unterschiedliche Auffassungen von Metaphysik bzw. der Kritik an metaphysischen Konzeptionen diskutiert. Methodisch wird in diesem Kurs die Präsentation von Referaten oder kleineren schriftlichen Arbeiten vermittelt, deren Ziel in einer intensiven Auseinandersetzung mit der argumentativen Struktur von Texten besteht. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen Titel: Sprachphilosophie Beschreibung: In diesem Kurs werden die Grundlagen der modernen Sprachphilosophie anhand einschlägiger Texte erarbeitet. Im Zentrum stehten die Frage der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke und damit die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bedeutungstheorien. Ferner werden Ansätze diskutiert, bei denen der Handlungscharakter der Sprache im Vordergrund steht und die Beziehung insbesondere zwischen Semantik und - 3 -

Pragmatik thematisiert wird. Schließlich werden Theorien erörtert, die sich dem Problem des Verstehens widmen und in diesem Zusammenhang das Verhältnis von Sprache und Denken untersuchen. Weil die Sprachphilosophie in ihren Grundzügen ein unentbehrliches Werkzeug darstellt, dient dieser Kurs zugleich der Aneignung einer exakten Begrifflichkeit, die den Studierenden über die philosophischen Disziplinen hinaus von Nutzen sein kann. Methodisch wird in diesem Kurs die Präsentation von Referaten oder kleineren schriftlichen Arbeiten vermittelt, deren Ziel in einer intensiven Auseinandersetzung mit der argumentativen Struktur von Texten besteht. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen Titel: Erkenntnistheorie Beschreibung: Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit dem Wesen, dem Ursprung sowie den Grenzen menschlichen Wissens. Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen entsprechend die Analyse des Wissensbegriffs, die Frage nach der Genese des Wissens sowie das Problem der Rechtfertigung. Am Beispiel klassischer wie moderner Texte werden anhand zentraler Unterscheidungen (analytisch/synthetisch, apriori/aposteriori etc.) die wichtigsten Argumente und Positionen dargestellt und auf ihre Stichhaltigkeit hin geprüft. Methodisch wird in diesem Kurs die Präsentation von Referaten oder kleineren schriftlichen Arbeiten vermittelt, deren Ziel in einer intensiven Auseinandersetzung mit der argumentativen Struktur von Texten besteht. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen Titel: Philosophie des Geistes Beschreibung: In diesem Kurs werden die wichtigsten Positionen innerhalb der gegenwärtigen Philosophie des Geistes erläutert, wobei das Spektrum vom traditionellen Dualismus über den Physikalismus oder Eliminativismus hin zu dezidiert anti-naturalistischen Ansätzen reicht. Die entsprechenden Argumente werden anhand exemplarischer Texte in ihrer systematischen Tragweite erfasst und auf ihre Tauglichkeit hin geprüft. In diesem Zusammenhang kommen auch Themen zur Sprache, die sich gegen eine einheitliche Analyse sperren und entsprechend alternative Zugänge erfordern (z.b. Phänomenologie). Methodisch wird in diesem Kurs die Präsentation von Referaten oder kleineren schriftlichen Arbeiten vermittelt, deren Ziel darin besteht, die zentralen Positionen und Argumente klar und übersichtlich darzustellen. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen Titel: Wissenschaftsphilosophie - 4 -

Beschreibung: Dieser Kurs führt in grundlegende Fragestellungen und Begriffe der Wissenschaftsphilosophie ein. Dabei werden insbesondere die Abgrenzung der Wissenschaft von anderen Unternehmungen, das Verhältnis der Wissenschaften untereinander, die Überprüfung und Bestätigung von Hypothesen, der Theoriebegriff, Erklären und Verstehen und die Grenzen der Wissenschaft behandelt. Gleichzeitig vermittelt der Kurs Kenntnisse über die wichtigsten Positionen, die sich in der Wissenschaftsphilosophie des zwanzigsten Jahrhunderts herausgebildet haben, u.a. über die Wissenschaftsphilosophie des logischen Positivismus, Poppers Falsifikationismus, Kuhns Paradigmentheorie, Lakatos raffinierten Falsifikationismus und den wissenschaftlichen Realismus. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten schriftlichen Klausur abgeschlossen; in die Abschlussnote können auch je nach Ankündigung zu Beginn des Semesters auch die Noten für kleinere schriftliche Essays und/oder für eine weitere Klausur in der Mitte des Semesters einfliessen. Titel: Ethik Beschreibung: Ethik als Theorie der Moral beschäftigt sich wesentlich mit der normativen Frage, welches Handeln moralisch richtig ist und warum. In der Philosophiegeschichte finden sich zu dieser Frage unterschiedliche Positionen, die mit Argumenten begründet werden. Der Einführungskurs Ethik vermittelt die Grundbegriffe und Kernprobleme der traditionellen normativen Ethik und erläutert auf der Grundlage von Texten klassischer wie moderner Autorinnen und Autoren die wichtigsten Positionen und Argumente in der Moralphilosophie (d.h. antike und moderne Tugendethik, Konsequentialismus/Utilitarismus, Deontologie und kantische Ethik, Kontraktualismus etc.) Methodisch verläuft der Kurs im Stil einer Vorlesung, die durch Tutorate begleitet wird. In den Tutoratssitzungen werden mithilfe kleinerer schriftlicher Arbeiten Problemstellungen vertieft, Argumente analysiert und Positionen diskutiert. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Titel: Politische Philosophie Beschreibung: Politische Philosophie beschäftigt sich mit den institutionellen Formen des menschlichen Zusammenlebens sowie mit deren grundlegender Struktur und Rechtfertigung. Thematische Schwerpunkte bilden dabei traditionell das Problem der Legitimation der Staatsgewalt sowie die Frage nach der Gerechtigkeit bzw. der gerechtfertigten Gestaltung der staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, wobei in der modernen politischen Philosophie zunehmend auch die globale Perspektive berücksichtigt wird. Der Einführungskurs politische Philosophie vermittelt Grundbegriffe und probleme der traditionellen und aktuellen politischen Philosophie und erläutert zentralen Positionen und Argumente (z.b. Anarchismus, Liberalismus und Libertarismus, Kommunitarismus, Utilitarismus, Marxismus, Feminismus etc.). Am Beispiel klassischer wie moderner Autorinnen und Autoren werden alternative - 5 -

Gesellschaftstheorien erörtert, Fragen der Rechtfertigung sozialen Handelns aufgeworfen sowie das Verhältnis zwischen Individuen und politischen Gemeinschaften sowie politischen Gemeinschaften untereinander diskutiert. Methodisch verläuft der Kurs im Stil einer Vorlesung, die durch Tutorate begleitet wird. In den Tutoratssitzungen werden mithilfe kleinerer schriftlicher Arbeiten die Problemstellungen vertieft, die Argumente analysiert und die Positionen diskutiert. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Titel: Handlungstheorie Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die zentralen Probleme, die sich mit der Analyse des Handelns von Personen verbinden, aus einer systematischen Perspektive nachzuvollziehen. Im besonderen Fokus stehen hierbei die klassischen Texte der analytischen Handlungstheorie, in denen die Fragen nach dem ontologischen Status von Handlungen, nach ihrer Beschreibung und Individuierung sowie das Problem der Handlungserklärung thematisiert werden. Weiterhin wird anhand von exemplarischen Texten dem Zusammenhang von Handlungen, Handlungsgründen und Handlungsmotivation nachgegangen. Schliesslich bieten ausgewählte Texte zu den Themen der Willensschwäche und des kollektiven Handelns einen Einblick in weiterführende Debatten, die sich aus der Handlungstheorie entwickelt haben. Methodisch verläuft dieser Kurs teilweise im Stil einer Vorlesung. Es wird jedoch Raum für vertiefte Diskussionen zentraler Probleme gegeben. Nach Möglichkeit wird dieser Kurs durch ein Tutorat begleitet. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Titel: Rechtsphilosophie Beschreibung: Der Einführungskurs Rechtsphilosophie beschäftigt sich in systematischer Absicht mit der Idee des Rechts und des Rechten. Dabei steht die Frage im Zentrum, was genau das Recht ist und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit es als gerecht gelten kann. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in einer umfassenden Darstellung und in der Diskussion führender rechtsphilosophischer Theorien. Anhand klassischer wie moderner Autorinnen und Autoren werden unterschiedliche Begriffe von Recht erörtert und im Rahmen alternativer Ansätze insbesondere Fragen der Begründung sog. positiven Rechts diskutiert. Zudem kommen in diesem Kurs ausgewählte Themen der Rechtstheorie sowie der Rechtsethik zur Sprache. Methodisch verläuft dieser Kurs teilweise im Stil einer Vorlesung. Es wird jedoch Raum für vertiefte Diskussionen zentraler Probleme gegeben. Nach Möglichkeit wird dieser Kurs durch ein Tutorat begleitet. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Titel: Klassiker I: Antike - 6 -

Beschreibung: Dieser Kurs konzentriert sich auf ausgewählte Texte, die die Genese philosophischer Fragestellungen bei den ersten Naturphilosophen, bei Platon und Aristoteles, in den Hellenistischen Schulen und im Neuplatonismus beispielhaft verdeutlichen. Im Zentrum stehen dabei Positionen, die von der Rezeption und Brisanz her besondere Aufmerksamkeit verdienen und daher pro und contra diskutiert werden müssen. Durch Tutorate soll die Auseinandersetzung mit den Originaltexten gefördert werden. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Besonderheiten: Der Kurs wird in Form einer Vorlesung abgehalten. Titel: Klassiker II: Neuzeit Beschreibung: In diesem Kurs werden Auszüge aus den Werken bedeutender Philosophen im der Neuzeit gelesen und exemplarisch wichtige Etappen der neueren Philosophiegeschichte dargestellt. Zweierlei steht dabei im Zentrum: Erstens sollen die Klassiker in ihrem historischen Umfeld situiert werden. Zweitens werden zentrale Begriffe der Metaphysik, der Erkenntnislehre und der Philosophie des Geistes sowie der praktischen Philosophie diskutiert, die von Autoren unterschiedlicher Provenienz verschiedenartig analysiert werden. Durch Tutorate soll die Auseinandersetzung mit den Originaltexten gefördert werden. Prüfung: Der Kurs wird mit einer benoteten schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Besonderheiten: Der Kurs wird in Form einer Vorlesung abgehalten. Ad c. Proseminar Titel: Proseminar Typ Systematik / Typ Lektüre Beschreibung: Proseminare bieten die Möglichkeit, historische und systematische Spezialthemen zu vertiefen. Sie beschränken sich nicht auf eine Abfolge zuvor definierter Referat-Sitzungen, sondern können einen je eigenen Veranstaltungscharakter annehmen, wobei stets die Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Neben der eigenen Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit wird auf diese Weise das Kommunikationsverhalten in der Gruppe eingeübt. Die Proseminare behandeln entweder einen klassischen philosophischen Text (Proseminar vom Typ Lektüre) oder führen anhand ausgewählter Texte und anderer Materialien in ein Themenfeld ein (Proseminar vom Typ Systematik). Prüfung: Das benotete Testat für ein Proseminar wird für schriftliche Leistungen in verschiedener Form (schriftliche Lösung kleinerer Aufgaben, Essays, Ausarbeitung von Kurzreferaten usw.) oder für eine mündlichen Prüfung über den Stoff des Proseminars vergeben. Ad d. Kurs Essaytutorium KP: 5 Titel: Essaytutorium - 7 -

Beschreibung: Im Essaytutorium verfassen die Teilnehmenden auf der Grundlage von genauen Aufgabenstellungen und teils auf der Basis vorgegebener philosophischer Texte eigene schriftliche Arbeiten, insbesondere Essays. Dabei geht es u.a. darum, unterschiedliche Textformen zu erproben, die von Zusammenfassungen über Thesenpapiere bis hin zu logischen Argumentrekonstruktionen reichen. Die Studierenden stellen ihre schriftlichen Arbeiten in Kleingruppen zur Diskussion, vergleichen sie miteinander und prüfen sie hinsichtlich ihres formalen Aufbaus sowie ihrer Schlüssigkeit. Auf diese Weise entwickelt und schult das Essaytutorium das philosophische Denken und Schreiben, so dass Kompetenzen entstehen, die auch in allen anderen Veranstaltungen eingebracht werden können. Prüfung: Aktive Teilnahme und Übungsaufgaben 2. Master-Lehrveranstaltungen Im Master-Studium werden die angebotenen Studienschwerpunkte durch die folgenden Lehrveranstaltungen unterrichtet. Kurs Seminar KP: 7 Titel: Seminar Beschreibung: Seminare dienen in erster Linie dazu, sich in Kleingruppen mit Spezialthemen der traditionellen wie gegenwärtigen Philosophie auseinanderzusetzen und damit die zuvor erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Jedes Seminar ist inhaltlich der theoretischen oder der praktischen Philosophie zugeordnet und historisch oder systematisch ausgerichtet. Neben der inhaltlichen Ausdifferenzierung philosophischer Positionen stehen in den Seminaren immer auch Probleme der Textinterpretation und -rekonstruktion im Vordergrund. Prüfung: Das benotete Testat wird für eine schriftliche Leistung und / oder eine mündliche Prüfung vergeben. Kurs Kolloquium KP: 4 Titel: Kolloquium Beschreibung: In den Kolloquien geht es um die inhaltliche Vertiefung eines Spezialgebiets; zudem erhalten die Studierenden die Gelegenheit, eigene Arbeiten vor einer mit dem jeweiligen Thema vertrauten Zuhörerschaft samt DozentInnen zu präsentieren und diskutieren. Prüfung: Vorstellen und Diskutieren der Ma-Arbeit Kurs Tutorat KP: 3 bzw. 6 Titel: Tutorat Beschreibung: Im Rahmen von Tutoraten werden Studierende eines Masterstudienprogrammes in die BA-Ausbildung einbezogen. In der Funktion einer Tutorin/eines Tutors erwerben sie hierdurch in Zusammenarbeit mit einer Dozentin/einem Dozenten Erfahrungen in der - 8 -

Vermittlung philosophischer Sachkenntnisse und in der Betreuung von Studierenden. Prüfung: Aktive Teilnahme - 9 -