Nach Walter Gaiggs Anleitung kann man mühelos die feinsten Tropfen selber ansetzen. Ob traditionelle Schnäpse aus Früchten oder erlesene Liköre aus

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Das Ansetzen von Likören und Schnäpse 11. Kräuter und Heilpflanzen 22. Vorwort 9. Die Lagerung der Ansätze 19.

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern.

Großvaters Selbstgemachter

Spirituosen- Allergenliste Stand:

Über den Autor Dave Engledow ist nicht offi ziell Träger des Titels World s Best Father. Aber er hat das Leben seiner Tochter über zwei Jahre lang in

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde!

aus eigener Herstellung

Durch Gedankenkraft die Illusion der Begrenztheit überwinden

Ellen Aßmann. Schöne Grüße. an die Sonne. Der kleine Yoga-Notfallkoffer für stressige Situationen mit Kindern WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Katja Berlin Peter Grünlich. Wovon wir einen. Ohrwurm. bekommen. Die Welt in überwiegend lustigen Grafiken WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Schnaps im Schloss 2018

Spirituosen-Allergenliste Stand:

»Kempowski braucht nichts zu erfinden, braucht nicht zu fabulieren. Er braucht sich nur erinnern, und sein Gedächtnis ist gut.«generalanzeiger Bonn

Obstkelterei Fläminggarten OHG

DAS BUCH DIE AUTORIN. Erwachsenwerden ist anstrengend und umwerfend witzig, zumindest, wenn man so chaotisch und bezaubernd

Inhalt. Vorwort Einleitung 13. Getränkearten 15. Gesundheitlicher Wert 19. Geeignete Früchte, Kräuter und Blüten 23. Nektar 13 Sirup 14

Gesamt-Sortiment. Seite: Produkte: Legende: Alle Produkte sind auf Anfrage in größeren Gebinden erhältlich!

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund.

Monnica Hackl KRAFTQUELLE AHNEN

Thomas Hohensee Die Löwenzahn-Strategie

- altes Lieblingsbuch wieder finden und erneut beschaffen Literatur-Datenbank - Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,

JOY FIELDING. Zähl nicht die Stunden

Artikel Bezeichnung Inhalt Einheit Art.-Nr.* EAN

27324 Eystrup Fruchtfüllungen Telefon: 04254/37-0 seit 1888 Telefax: 04254/ Seite 1

Schnäpse 34%ige Preis Prinz Schnäpse 40,0 % Vol.


Das, was sie Liebe nennen

Cordula Weidenbach, Jahrgang 1974, lebt mit ihrem Mann, einer elfjährigen Tochter und einem zehnjährigen Sohn in München. Seit Jahren verfolgt sie

Seite 2. Herstellung

Wunibald Müller Schicksal

Springkrautsaatmann. Da steh ich unbeholfen es sprießt aus mir überwuchert mich die Schoten platzen überwältigt mich und bin doch ich

WERNER BARTENS. Der Terror der Gesundesser Schluss mit den falschen Ernährungsvorschriften

Portionen. Mini-Gläser

Wer hervorragende Produkte aus der Region durch hochwertige. Menschen die reiche Vielfalt der Natur nahe bringen Valentin Latschen

Die weite Welt des Daniel Ascher

Buch. Wann wir gehen, bestimmt ein anderer, aber wie wir gehen, bestimmen wir selbst. Autorin.

Schnäpse 34%ige Preis Prinz Schnäpse 40,0 % Vol.

S P I R I T U O S E N

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

FEIN-BRENNEREI seit 1886 WILLKOMMEN BEIM SCHNAPS-PRINZ! Ideen für s Christkind

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Buch. Autor. Von Thich Nhat Hanh sind bei Goldmann außerdem erschienen:

Buddhas kleines Buch vom Schlaf

100%REGIONAL INFORMATIONEN PRODUKTE PREISE WISSENSWERTES

Endlich Nichtraucher!

REGINA FÖRST People Först Die 7 Business-Gebote

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein!

Jörg Homering-Elsner, geb. 1967, ist Journalist und arbeitet als Lokalredakteur bei einer Tageszeitung im Münsterland. Seit Jahren sammelt er

Wolf Lütje. Vertrauen in die natürliche Geburt

Freya v. Stülpnagel. Wo finde ich dich?

Bücher von Pascal Voggenhuber im Heyne-Verlag:

Umschlaggestaltung: Atelier Versen, Bad Aibling Fotos: Noel Murphy Realisation der deutschen Ausgabe: trans texas publishing services GmbH, Köln

Buch. Weitere Sudoku-Bücher im Programm

tartes rustiques Süße und salzige Tartes ohne Backform ÉMILIE FRANZO FOTOS VON ÉMILIE GUELPA AUS DEM FRANZÖSISCHEN VON CHRISTINE FRAUENDORF-MÖSSEL

MANTAK CHIA TAO YOGA. der heilenden LIEBE. Der geheime Weg zur weiblichen Liebesenergie. Aus dem Amerikanischen von Waltraud Ferrari

Qualität aus Tradition & Innovation

Bienenweide im Nutzgarten

Ich schenk dir eine Geschichte

Uwe Wolff Engel an deiner Krippe

Sonia Lucano. DetoxWasser. vitaminreich aromatisch biologisch. Fotos von Frédéric Lucano Styling von Sonia Lucano

1. Auflage 2017 by Südwest Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, München

Art. Nr. Bezeichnung Gebinde Pfand

Eilmeldungen aus Österreich

Tao Yoga. der inneren Alchemie. Mantak Chia. Das Geheimnis der Unsterblichen Fusion der fünf Elemente WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Schulobst- und Gemüseprogramm

CHRISTELLE HUET-GOMEZ KUCHEN STEHT KOPF 33 REZEPTE FÜR UPSIDE DOWN CAKES AUS DEM FRANZÖSISCHEN VON KAREN GERWIG FOTOGRAFIE: AKIKO IDA

EINMAL PROBIERT FÜR IMMER VERFÜHRT SÜSSE VIELFALT FÜR JEDEN GESCHMACK SSC- LEBENSMITTEL FACHGROSSHANDEL & CATERING GMBH

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten Fruchtsaftbärchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen

Bauchchirurg schneidet hervorragend ab

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Reiner Engelmann. Anschlag von rechts

SHOULD I STAY OR SHOULD I GO?

Inhalt. Vorwort 13 Bezeichnungen & Maßeinheiten 15. Einkauf 17 Lagerung & Pflege des Vorrates 21 Einfrieren von Obst 23

Fruchtsaft-Bärchen Apotheke Exklusiv, 12-Frucht Fruchtsaftgummi-Spezialität. Frucht. Saft. Abwehrkraft!

Lieferbare Titel von Kurt Tepperwein bei Heyne:

Für Adam, meinen Mann, ersten Organisationsassistenten und allergrößten Fan

Merkblatt zum Nachbarrecht Seite 1 von 7

Entsafter. Tipps, Tricks und Rezepte

0,70 40,0 W Wodka 0,70 37,5 Sakuska W

DIK BROWNE. Hägar der Schreckliche Wer sündigt, schläft nicht

Erik Flügge Der Jargon der Betroffenheit

Die Zukunft der Sortimente

Cordula Weidenbach, Jahrgang 1974, lebt mit ihrem Mann, einer 10-jährigen Tochter und einem 8-jährigen Sohn in München. Beeindruckt von deren ganz

KOB 2012 Proben nach Mitgliedern

Buch. Weitere Zahlenrätsel bei Mosaik bei Goldmann

Ruth Maria Kubitschek. Anmutig älter werden. Mit 32 Fotos

Inhaltsverzeichnis. Scheibel Premium Seite 2. Scheibel Finesse Seite 2-3. Scheibel Edles Fass 350 Seite 3. Scheibel Alte Zeit Seite 3-4

JULIA ENGELMANN. Jetzt, Baby

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Rüdiger Maschwitz. Das Herzensgebet. Die Fülle des Lebens entdecken. Kösel

SAISONALE S GESCHMACK SMOOTHIES FÜR ALLE JAHRESZEITEN

Katja Berlin Peter Grünlich. Was wir tun, wenn es an der. Haustür. klingelt. Die Welt in überwiegend lustigen Grafiken WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

LEOPOLD STOCKER VERLAG GRAZ - STUTTGART

JULIA ENGELMANN. Jetzt, Baby

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Das kleine Wohlfühlbuch für Frauen

RANDOM HOUSE Yalom, Und Nietzsche weinte Page 1 9-JAN-09 btb Yalom_Nietzsche_weinte.indd :45:39

Transkript:

Nach Walter Gaiggs Anleitung kann man mühelos die feinsten Tropfen selber ansetzen. Ob traditionelle Schnäpse aus Früchten oder erlesene Liköre aus Wildkräutern und Blüten die Rezepte basieren auf dem, was man in heimischen Gärten findet, und sind bewusst einfach und naturrein gehalten. Ein Muss für Genießer mit und ohne Garten, die gerne auch Besonderes selber herstellen.

Walter Gaigg Ansatzschnäpse Liköre, Schnäpse und Kräuterweine selbstgemacht Wilhelm Heyne Verlag München

Dieser Titel erschien im Heyne Verlag bereits in einer früheren Fassung und mit anderer Ausstattung unter der ISBN 978-3-453-13828-5 Bildnachweis: Mona Lorenz, Gmunden (21); Ute Gaigg, Spital a.p. (4); Sophie Meys, Köln (1); Clemens Arvay, Güssing (1). Die restlichen Bilder wurden freundlicherweise vom Autor zur Verfügung gestellt. Die Verlagsgruppe Random House weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags für externe Links ist stets ausgeschlossen. Verlagsgruppe Random House FSC N001967 Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe 5/2016 Copyright by Leopold Stocker Verlag, Graz 2010 Der Wilhelm Heyne Verlag, München, ist ein Verlag der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München Redaktion: Dr. Annalisa Viviani, München Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design, München unter Verwendung eines Fotos von shutterstock/elena Veselova Satz: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, Germering Druck: Ernst Uhl GmbH & Co KG, Radolfzell Printed in Germany ISBN: 978-3-453-60371-4 www.heyne.de

Inhalt Vorwort... 9 Einleitung... 12 Ansatzschnäpse Geiste oder Liköre?... 13 Zubereitung von Ansatzschnäpsen... 14 Geräte... 14 Benötigt werden... 14 Ansetzalkohol... 16 Wie stark soll ein Ansatzschnaps (-likör) sein?... 17 Was kann angesetzt werden?... 19 Vorbereitung der Ansatzfrüchte... 20 Sonne oder Schatten beim Ansetzen?... 20 Zuckerzusatz... 21 Gewürzzugabe... 24 Das Filtrieren des Ansatzes... 24 Pektinabsonderungen... 25 Flaschenverschlüsse... 25 Die Lagerung der Ansatzschnäpse... 26 Geschenkflaschen und Präsentation... 26 Anleitungen zur Weinbereitung... 29 Geräte... 29 Das Ausgangsmaterial... 30 Die Gärung... 31 Gärrohr... 31 Gärspund... 31 Gärverlauf und Gärzeit... 32 Abziehen des Weines... 32 Vorbereitung der Flaschen... 32 Flaschenverschlüsse... 33 Lagerung des Weines... 33 Lagerdauer... 34 Sektbereitung (Schaumweinbereitung)... 35 Öffnen der Sektflaschen... 37 Rezeptteil... 38 Beschreibung der verwendeten pflanzlichen Ausgangsprodukte... 38 Ackerdistel... 39 Ackerdistelgeist... 39 Apfel... 40 Apfelkorn... 40 Echter Alant... 42 Alantansatz... 42 Berberitze... 43 Berberitzengeist... 43 Blutwurz oder Tormentill... 44 Blutwurzgeist... 44

6 Inhalt Rotbuche... 46 Buchenlikör... 46 Bucheckerngeist... 46 Brombeere... 47 Brombeerlikör... 48 Kornelkirsche... 50 Dirndllikör... 50 Walderdbeere... 51 Erdbeerlikör... 51 Erdbeerlikör aus Garten-(Ananas-)Erdbeeren... 52 Engelwurz... 53 Engelwurzgeist... 53 Gelber Enzian... 55 Enziangeist... 55 Estragon... 57 Estragonlikör... 57 Fichte... 58 Fichtenwipferlgeist... 58 Fichtenblütenlikör... 59 Hecken- oder Hundsrose... 60 Hagebuttenlikör... 60 Hagebuttenwein... 62 Haselnuss... 63 Haselnussgeist... 63 Heidelbeere... 64 Heidelbeerlikör... 64 Heidelbeerwein... 66 Mispel (Hesperl)... 67 Hesperlgeist... 67 Himbeere... 68 Himbeerlikör... 68 Schwarzer Holunder... 70 Holunderlikör aus Blüten... 70 Holunderlikör aus Früchten... 71 Hollerwein... 72 Hollersekt... 72 Hopfen... 74 Hopfengeist... 74 Huflattich... 75 Huflattichgeist... 75 Johannisbeere... 76 Johannisbeer-(Ribisel-)Likör... 76 Johannisbeer-(Ribisel-)Wein... 77 Jostabeere... 78 Jostalikör... 78 Kalmus... 79 Kalmusbitter... 79 Kletzenbirne... 80 Kletzenlikör (-geist)... 80 Kräuterbitter... 82

Inhalt 7 Meisterwurz... 85 Meisterwurzgeist... 85 Mirabellen (Kriecherln)... 86 Kriecherlgeist... 86 Kümmel... 87 Kümmellikör... 87 Latsche... 90 Latschengeist... 90 Lärche... 91 Lärchengeist... 91 Liebstöckel... 92 Liebstöckelgeist... 92 Linde... 93 Lindenblütengeist... 93 Löwenzahn... 94 Löwenzahnlikör... 94 Löwenzahnwein... 94 Marille... 96 Marillen-(Aprikosen-)Likör... 96 Nuss- oder Walnussbaum... 98 Nussgeist aus grünen Nüssen... 98 Nussgeist aus reifen Früchten (Nusskernen)... 99 Echte Nelkenwurz... 101 Nelkenwurzgeist... 101 Pappel... 102 Pappelgeist... 102 Pfefferminze... 103 Pfefferminzlikör... 103 Pfirsich... 104 Pfirsichlikör... 104 Preiselbeere... 105 Preiselbeerlikör... 105 Quitte... 107 Quittengeist... 107 Rhabarber... 108 Rhabarberlikör... 108 Robinie oder Falsche Akazie... 109 Robiniengeist... 109 Rotklee... 110 Rotkleelikör... 110 Sanddorn... 111 Sanddornlikör... 111 Schafgarbe... 112 Schafgarbengeist... 112 Schafgarbensekt... 112 Schlehdorn... 114 Schlehenlikör... 114 Schlüsselblume... 117 Schlüsselblumengeist... 117 Spitzwegerich... 118 Spitzwegerichlikör... 118

8 Inhalt Stachelbeere... 119 Stachelbeergeist... 119 Taubnessel... 120 Taubnessellikör... 120 Tausendguldenkraut... 121 Tausendguldenkrautansatz... 121 Wilder Thymian... 122 Thymiangeist... 122 Vogelbeerbaum... 123 Vogelbeerlikör... 123 Vogelbeermarmelade... 124 Vogelkirsche... 126 Vogelkirschlikör... 126 Wacholder... 128 Wacholdergeist... 128 Waldmeister... 129 Waldmeisterlikör... 129 Waldmeisterbowle... 129 Weichsel oder Sauerkirsche... 130 Weichsellikör... 130 Kornweichseln... 132 Kirschlikör... 132 Weinraute... 133 Weinrautengeist... 133 Weissdorn... 134 Weissdornlikör... 134 Weißdornlikör aus Früchten... 134 Birne... 135 Williamsbirne in der Flasche... 135 Zirbe oder Arve... 139 Zirbengeist... 139 Zwetschke... 141 Zwetschkenlikör... 141 Zwetschkenlikör aus Dörrpflaumen... 141 Klassiker... 143 Eiercognac... 143 Eierlikör... 143 Kaffeelikör... 143 Bierlikör... 144 Rotweinlikör... 144 Schlagoberslikör (Sahnelikör)... 146 Schokoladenlikör... 147 Zitronenlikör... 147 Orangenlikör... 149 Literaturverzeichnis... 151

Vorwort In diesem Buch wird meine nun schon 15 Jahre währende Erfahrung im Ansetzen von Schnäpsen und im Zubereiten von diversen Frucht- und Kräuterweinen zusammengefasst und weitergegeben. Über Likörbereitung an sich wurde schon viel geschrieben, und es gibt auch zahlreiche Bücher darüber. Für meine Begriffe waren die jeweiligen Rezepturen aber meist viel zu exotisch, und wenn bodenständige Zutaten verwendet wurden, kamen meist zuviel Gewürze und Zucker hinzu, die den eigentlichen Geschmack des Ausgangsproduktes zu stark überdeckten. So fasste ich den Entschluss, nur reife Früchte oder würzige Kräuter ohne viele Zutaten anzusetzen. Wenn mir das Ergebnis nicht ganz behagte, verbesserte ich den Ansatz im nachhinein durch verschiedene Beigaben. Die hier angeführten Rezepte lassen jede Variationsmöglichkeit offen und sollen dazu anregen, eigene Geschmacksideen einzubringen und zu testen. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass der ursprüngliche Geschmack des Ausgangsproduktes erhalten bleibt. Ich beschreibe fast ausschließlich Ansatzschnäpse, die aus heimischen Pflanzen gewonnen werden. Bei den wenigen echten Likören handelt es sich um Klassiker, die in ein Buch dieser Art einfach aufgenommen werden mussten, wie z. B. den Eierlikör. Ob Sie mit Ihren hausgemachten Schnäpsen, Likören und Weinen Erfolg haben, wird sich aus dem Lob (oder Tadel) Ihrer Verkoster erweisen, denen Sie Ihre Spezialitäten servieren. Und bedenken Sie eines: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! In den letzten Jahren habe ich mich etwas mehr mit der Bereitung von Bitterlikören beschäftigt und bin dabei auf manch interessante Bitterwurzel gestoßen, die auch solo sehr gute Ansatzschnäpse liefert. Zusätzlich wurden in dieser Auflage auch die so genannten Klassiker erweitert. Sie finden in dieser überarbeiteten Auflage über 15 neue Rezepte. Viel Vergnügen und gutes Gelingen wünscht Ihnen Walter Gaigg, Frühjahr 2010

10 Ansatzschnäpse Ansatz Ackerdistel Alant Apfel Berberitze Blutwurz Buche Brombeere Dirndl Engelwurz Enzian Erdbeere Estragon Fichte Hagebutte Haselnuss Heidelbeere Himbeere Holunder Hopfen Huflattich Johannisbeere Josta Kalmus Kirsche Kümmel Latsche Lärche Liebstöckel Linde Löwenzahn Marille Meisterwurz Mirabelle Mispel Ansetzzeit März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov.

Ansatzschnäpse 11 Ansatz Nelkenwurz Nuss Orange Pappel Pfefferminz Pfirsich Preiselbeere Quitte Rhabarber Robinie Rotklee Sanddorn Schafgarbe Schlehe Schlüsselblume Spitzwegerich Stachelbeere Taubnessel 1000-Guldenkraut Thymian Vogelbeere Vogelkirsche Wacholder Waldmeister Weichsel Weinraute Weißdorn Williamsbirne Kletzenbirne Zirbe Zitrone Zwetschke Dörrzwetschke Ansetzzeit März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov.

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE Walter Gaigg Ansatzschnäpse Liköre und Kräuterweine Taschenbuch, Broschur, 152 Seiten, 15,0 x 20,5 cm ISBN: 978-3-453-60371-4 Heyne Erscheinungstermin: April 2016 Nach Walter Gaiggs Anleitung kann man mühelos die feinsten Tropfen selbst ansetzen. Ob traditionelle Schnäpse aus Früchten oder erlesene Liköre aus Wildkräutern und Blüten die Rezepte basieren auf dem, was man in heimischen Gärten findet, und sind bewusst einfach und naturrein gehalten. Ein Muss für Genießer mit und ohne Garten, die gerne auch Besonderes selbst herstellen.