Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Ähnliche Dokumente
WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Erdgas/Biogas Die Energie.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Achte Niedersächsische Energietage Goslar,

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Energieoptimierte Wärmesysteme

BIG SOLAR GRAZ 20 % Solaranteil für die Fernwärme der Stadt Graz

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene

15. November BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Die Stadtwerke München

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Wärmeversorgung im Quartier

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Präsentationsgrafiken

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

WÄRMESPEICHER UND FERNWÄRME AUS BIOMASSE SIMON NAVNTOFT ANTONSEN RAMBOLL ENERGY

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

WIR ERNTEN DIE SONNE

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Energieeffizienter Brühl

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Erneuerbare Energien im Wärmemarkt unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen nach dänischem Vorbild

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Zugang für erneuerbare Energien Was sagt das Recht und wer trägt die (Mehr-)Kosten?

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Transkript:

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen Christian Stadler, GF der Arcon-Sunmark GmbH November 2015 Dronninglund, 26 MW, 37.500m² 1

Rahmenbedingungen 2

Wärmenetze bieten geeignete Infrastruktur zur kostengünstigen EE-Integration Große Solarwärme - Anlagen können zu wettbewerbsfähigen Kosten von 25 bis 45 /MWh Energie in Wärmenetze einspeisen. 3

Die dänische Energiepolitik Die Ölkrise 1973 war der Beginn für ein nachhaltiges Umsteuern in der Energiepolitik. Die Konsequenzen wurden in einem gesellschaftlichen Konsens abgeleitet. Dadurch arbeitet man auch über Regierungswechsel hinweg an der Umsetzung der Maßnahmen. Ziele seit 1976: Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen (Öl, Gas) Kosteneffizienz KWK Ziele für die Zukunft: 2020: Die Hälfte des traditionellen Stromverbrauchs wird durch Wind abgedeckt 2030: Keine Kohlefeuerung mehr in dänischen Kraftwerken. Keine Ölkessel mehr. 2035: Der gesamte Strom- und Wärmeverbrauch wird durch erneuerbare Energien gedeckt. 2050: Der gesamte Energieverbrauch (Strom, Wärme, Industrie & Verkehr) wird durch erneuerbare Energien gedeckt. Die aktuellen Meilensteine: 2013: Keine neuen Gebäude mehr mit Öl- oder Gaskesseln erlaubt (wenige Ausnahmen erlaubt) 2015: Keine neuen Ölkessel mehr in Bestandsgebäuden, außer es gibt keine Alternativen Generell: So gut wie keine Förderung für erneuerbare Energien, aber eine höhere Besteuerung von fossilen Energien (Seit langem stabile Verhältnisse!) DK: 62% DE: 12% Fernwärmeabsatz 2013: DK: 29.323 TWh DE: 70.789 TWh 4

Allgemeines zu großen Solarwärme-Anlagen 5

GROSSE SOLARWÄRME ANLAGEN GÜNSTIGER Große Solarwärmeanlagen ergeben die niedrigsten möglichen Wärmepreise. Sie stabilisieren die Erzeugungskosten für Ihre Fernwärme auf einem niedrigen Niveau. Sie kennen alle Kosten bereits vom Start weg. Der Preis für eine MWh verändert sich nicht über eine Periode von 25 Jahren. SAUBERER Die Sonne ist die sauberste von allen Energiequellen und dazu auch die stärkste von allen nachhaltigen Energien. Es wird keinerlei CO2 emittiert. Es macht keinen Lärm, riecht nicht und verschmutzt nicht die Umwelt. SCHLANKER Die einfache und effiziente Installation der perfekten großen Solarwärmeanlage erfordert viel Erfahrung. Wir haben jeden einzelnen Schritt optimiert. Von der Planung bis zur Finanzierung, von der Konstruktion bis zur Installation und bis zum perfekten Betrieb. 6

GRENZENLOSE VORTEILE IM GROSSEN MASSTAB GRÖßER IST BESSER BEKANNT & BEWÄHRT DIE PERFEKTE ERGÄNZUNG Eine große Solarwärmeanlage ist 4-6 mal günstiger im Vergleich zu individuellen Kleinanlagen auf Einzelhäusern. Solarwärme ist eine bewährte Technologie, getestet und in der Fernwärme im Einsatz seit 1988. Solarwärme ist die perfekte Ergänzung zu allen anderen Wärmeerzeugern.

SCHÖN EINFACH & EINFACH SCHÖN ARBEITET AUCH BEI BEWÖLKTEM WETTER Solarwärme arbeitet auch bei bedecktem Himmel natürlich mit geringerem Ertrag. Der wichtigste Punkt ist, dass eine Solaranlage keine konstante Einstrahlung benötigt, um effizient zu arbeiten. SOLARWÄRME LÄSST SICH SPEICHERN SOLARWÄRME LÄSST SICH TRANSPORTIEREN Im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien kann die Wärme in Wasser gespeichert werden, um die Wärme vom Tag in die Nacht zu bringen. Zusätzlich kann die Wärmeenergie saisonal gespeichert, um die Nutzung zu erweitern. Die Solar-Großanlage muss nicht gleich neben den angeschlossenen Haushalten platziert sein. Die Anlage kann auch außerhalb der Stadt liegen, und die Energie wird von dort über das Fernwärmenetz an die angeschlossenen Haushalte transportiert.

Beispielanlagen 9

Historie der großen Solarwärme Die erste große Anlage für die Fernwärme wurde 1988 in Saltum eröffnet. Die Anlage ist immer noch ohne Probleme in Betrieb. Mittlerweile sind die Anlagen weit im MW-Bereich und werden bereits erweitert, um eine höhere solare Deckung zu erreichen. Brædstrup 2 (2011), 7,4 MW, 10.604m² Brædstrup 1 (2007), 5,6 MW, 8.012m² Saltum (1988), 0,7 MW, 1.000 m² Gording (2012), 5,2 MW, 7.472 m² 10

Beispielanlagen aus Dänemark Brædstrup steht exemplarisch für mehrere Fernwärmeanlagen, die eine große Bandbreite von Energieerzeugungsanlagen ausnutzen. Projektübersicht: 1.475 Haushalte, 2.950 Pers. (2008) 42.000 MWh Wärmeerzeugung 70/35 C Netztemperatur 25 km Hauptleitung Konventionelle Wärmeerzeugung: Gas-KWK Motoren 7.3 & 8.2 MW stromgeführt durch den Netzbetreiber Backup-Gas-Kessel 9.4 & 13.5 MW Solare Deckung: 7.6% in 2008, Heute 18.7% Zusätzlich: Erdsondenspeicher Wärmepumpe CHP Gas motors 8,2 MW heat 7,3 MW Power Water storage 2000 m 3 5000 m 3 48 boreholes 10 MWh/55 C Brædstrup 1 (2007), 5,6 MW, 8.012m² Brædstrup 2 (2011), 7,4 MW, 10.604m² Gasboilers 1 pcs 9,4 MW heat 1 pcs 13,5 MW heat Collector field 8.000 m 2 /6 MW 3.000 MWh/year +10.600 m 2 /7,4 MW 5.000 MWh/year 11

Beispielanlagen aus Dänemark In Gråsten wird das Fernwärmenetz gespeist durch: Strohverbrennung 12 MW, Solarwärme 13 MW, Wärmepumpe in Kombination mit Solar (Frühjahr & Herbst), einem Pelletkessel als Antrieb für die thermische Wärmepumpe und eine Gas-KWK-Maschine (4 MW, 30 h/a) Projektübersicht: Leistung Solaranlage: 13 MW Gesamtfläche Solaranlage: 19.024 m² Wärmespeicher (druckloser Stahltank): 5.600 m³ Berechneter Solarwärmeertrag: 8.786 MWh Berechneter Solarer Deckungsgrad: 29 % Erreichter Solarwärmeertrag 2014: 10.000 MWh Erreichter solarer Deckungsgrad 2014: 28 % Montage / Inbetriebnahme: 2012 Vom FW-Netz versorgte Haushalte: 1.500 + Industrie Gesamtwärmeverbrauch 2014: 41.200 MWh Zusätzliche Nachheizquelle: Erdgas, Stroh, Holzpellets Betriebstemperatur FW-Netz: Sommer Vorlauf/Rücklauf: 75 C / 37 C Winter Vorlauf/Rücklauf: 77 C / 40 C Wärmegestehungskosten Nachheizquellen: Solaranlage: 28,2 EUR/MWh 18,8 EUR/MWh 12

Saisonale Wärmespeicherung in Dronninglund Dronninglund (SUNSTORE 3, 2013) Solarfeld: 26 MW, 37.500 m² Aperturfläche Erdbeckenspeicher: 62,000 m³ 100x100m Kantenlänge oben 18m Tiefe (Form: umgedrehte Pyramide) 2.27 Mio. Investment 90 C am Ende des Sommers Ergebnisse: 18.000 MWh jährl. Solarertrag 40% solare Deckung Engineering: Planenergi & NIRAS

Die aktuell weltgrößte Anlage deckt die Hälfte des Jahres-Wärmebedarfes von Vojens Vojens, DK: Solarsystem: 49 MW, 70.000 m² Aperturfläche Speicher: 200.000 m³ Wasserspeicher mit 70cm schwimmender Isolierung als Deckel. Speichertemperatur am Ende des Sommers: 90 C Jährlicher Ertrag: 28.000 MWh Wärmekosten: 42 /MWh (2% Zins, 25a, keine Förderung) CO2-Einsparung: 6.000 ton/jahr Stromgeführter Betrieb der KWK 14

Zusammenfassung 15

Solarwärme im Zusammenspiel mit anderen Technologien Subventionen für Kraft-Wärme-Kopplung dürfen Marktzugang der Solartechnik nicht behindern. Solarwärme zur Fernwärmeversorgung wettbewerbsfähig. Die Energiewende kann ohne eine Wärmewende nicht gelingen. Mehr als die Hälfte des Endenergiebedarfs in Deutschland wird in Form von Wärme benötigt. Daher müssen wir Wärme künftig nicht nur effizienter erzeugen und nutzen, sondern auch verstärkt Erneuerbare Energiequellen zur Versorgung einzelner Gebäude und ganzer Siedlungen mittels bestehender Wärmenetze einsetzen. Großflächige Solarwärmeanlagen können zu wettbewerbsfähigen Kosten von 25 bis 45 /MWh Energie in Wärmenetze einspeisen. Sie bieten ein hohes Maß an langfristiger Kostensicherheit für Versorger und Verbraucher. Brennstoffkosten fallen hier nicht an. Mit Einsparpotentialen von jährlich 3-5 Mio. Tonnen CO2 könnte leitungsgebundene Solarwärme bereits mittelfristig deutlich zum Klimaschutz beitragen. Diese Chance für die Energiewende im Wärmesektor wird zunichte gemacht, wenn - fossil betriebene - KWK-Anlagen weiterhin eine Zulage in den Zeiträumen erhalten, in denen der Wärmebedarf niedrig ist und kostengünstige Erneuerbare Energiequellen zur Verfügung stehen. Die künftige KWK - Förderung sollte im Rahmen der anstehenden KWKG-Novelle auf die Heizperiode beschränkt werden, damit die sommerliche Einspeisung von Solarwärme nicht behindert wird und sich beide Technologien sinnvoll ergänzen können. 16

CO2-Vermeidungskosten Was bekommt der Staat für s Geld? Ein Vergleich der CO2-Einsparung basierend auf der jeweiligen Förderung nach der geplanten KWKG-Novelle und der aktuellen Förderung für große Solarwärmeanlagen ergibt einen klaren Vorteil für die Solarwärme. Auszug aus einer Berechnung des Hamburg-Institutes auf der Basis des aktuellen KWKG-Referentenentwurfes (Okt. 2015): Bei Annahme einer 15-jährigen Laufzeit des BHKWs ein Förderaufwand nach den Förderbedingungen des aktuellen Entwurfs der KWKG-Novelle von 123 Euro je Tonne CO2 Für eine großflächige Solaranlage mit einem Ertrag von 1840 MWh/a beläuft sich der Förderaufwand der Investitionsförderung nach dem MAP dagegen auf etwa 56 je vermiedene Tonne CO2 17

Solarwärme gibt Sicherheit! 25 Jahre fixe und niedrige Wärmekosten Bis zu 20% Solaranteil am Fernwärmebedarf Bis zu 50% mit saisonaler Speicherung 25..45 /MWh sind typisch 25 Jahre Erfahrung in Dänemark mit 70 Großanlagen (in Summe >500 MW) 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19