to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Ähnliche Dokumente
Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Haben wir ein Speicherproblem?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Energiespeicherung am Meeresgrund

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Chancen von PtG-Anlagen für die Landwirtschaft Thüringens - Ergebnisse aus dem F/E Projekt am Eichhof

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Stromspeicher in der Energiewende

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Energieerzeugung auch in Zukunft noch eine Chance für die Landwirtschaft?

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Stromspeicher in der Energiewende

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Power-to-Gas Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Energiewende und weiter?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Elektromobilität im Solarzeitalter

Grundkurs Stromsystem

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Energiespeicher für die Energiewende Zusatzkosten vs. Zusatznutzen?

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Die Zukunft der Energieversorgung

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Netzintegration von Windenergie

Neue Speichertechnologien als Beitrag zur Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Dezentrale Energiewende

Gesucht: große Leitungen und Speicher Gefunden: im Gasnetz Unser Erdgasnetz als Energiespeicher

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Klein, dezentral und kompliziert?

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie)

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Möglichkeiten und Grenzen der Ausgleichsmaßnahmen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Stromspeicher in der Energiewende

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Dr.-Ing. Michael Sterner; M.Sc. Mareike Jentsch, Dipl.-Ing. Tobias Trost (IWES) Dr. Michael Specht (ZSW)

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Stromnetze und Übertragungstechnologien in Deutschland

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Integration Erneuerbarer Energien

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Power-to-Gas als Energiespeicher

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs

Power-to-Gas AG 2: Beitrag der Speichertechnologien

Transkript:

Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? 3) Wie können wir Anreize für Speicher gestalten? Parlamentarischer Abend Berlin 14.12.2011,ZSW, Solarfuel Weiterer EE-Ausbau erfordert flexiblen Kraftwerkspark und weitgehende Ausgleichsmaßnahmen (Lastmanagement, Netzausbau, Speicher)

BMU Leitstudie 2011: Ab 2030 relevante Überschussmengen bei idealem Netz und voller Kraftwerksflexibilität (ohne Europa, ohne Lastmanagement) 0-5 2020 2030 2040 2050 0-10 Energie [TWh] -10-15 -20-25 -30-60 Jahresausgleich -35-40 -20-30 -40-50 -70-80 Leistung [GW] Stundenausgleich Tagesausgleich Wochenausgleich Monatsausgleich Mehr Antworten: unser BMU Projekt Roadmap Speicher -45-90 Quelle: Gerhardt IWES, 2011 für BMU Leitstudie 2011 Rein regenerative Energieversorgung hat sehr großen Speicherbedarf trotz idealem Netzausbau, Energiemanagement und Pumpspeichern 60 Residuallast nach allen Verbrauchern und Lastmanagement und PSW (Meteo-Jahr 2007) 40 Defizite: 62 TWh Überschüsse: - 111 TWh 20 0 Residuallast (GW) -20-40 -60-80 -100 Pumpspeicher Norwegen (Theorie) Überschüsse: -110.9 TWh Defizite: 62.1 TWh Minimale Residuallast: -59.8 GW Maximale Residuallast 54.1 GW Kapazität und Leistung Gasspeicher heute 42 Mio. E-KFZ (Theorie) Kapazität und Leistung Pumpspeicher heute -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat 2010 Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Gasspeicher haben die 1500 bis 3000-fache Kapazität aller Pumpspeicher (bei η GT,GuD = 28-55%) Quelle: IWES-Berechnungen für UBA Energieziel 100% Strom aus EE

Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume? Chem. Energie (fossil, bio) Effizienz: ca. 1% Energiespeicherung Kernprozess: 1) Spalten von Wasser 2) H2 reagiert mit CO2 Erneuerbares Gas PowerPower-toto-Gas Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz Technische Nachbildung der Photosynthese Quelle:Quelle: Sterner, Sterner, 2009 2009 SpechtSpecht et al, 2010 et al, 2010

Biokraftstoffe und Wind- und Solarkraftstoffe Hektarertrag für regenerativen Kraftstoff in t Benzin-Äquivalente Größter Vorteil von Windkraftstoff: kombinierte Energie- und Landwirtschaft 2010 2030 Invest 2010 /kw el 2500 1000 Wirkungsgrad % 52 60 Auslastung Stunden 1000 3000 Strombezug 2010 /kwh el 0,02 0,02 Spez. Kraftstoffkosten 2010 /kwh th 0,60 0,10 Quelle: IWES 2011, FNR 2011, DESTATIS 2011 Anreize? Speicheranreiz von der Grünen Wiese 1. Speicherung notwendig & immer mit Verlusten verbunden 2. Lagerraum notwendig mit geringen Kosten 3. Wetterabhängiger Ertrag = saisonal unterschiedlich viel wert

Übertragung auf ein zukünftiges Strommarktdesign & Speicheranreiz 1. Speicher werden gebraucht in unterschiedl. Größen & Funktionen i. Grundlegende F&E zum Speicherbedarf notwendig ii. Jeweilige Optionen nach Effizienz & Kosten nacheinander einsetzen 2. Lagerraum: strategische Reserve aufbauen wie bei Erdöl / Nahrung 3. Wetterabhängiger Energieertrag(Wind und Solar) = zeitlich unterschiedlich viel wert bedarfsgerecht vergüten i. Preiszonen Markt dem Netz anpassen ii. Große Preisspreizung hilfreich; Leistung bezuschussen, Energie nicht iii. Marktdesign: Energie und Leistunghandeln iv. Speicher dienen dem Netz Netznutzungsentgelte angebracht? Roadmap Energiewende Systemtransformation Strom - nationale Sicht 2010 2020 2030 2040 2050 Netze Manag gement Speiche er Reduktion must-run -Units Flexible Erzeugung (Gas-KW, KWK, Biomasse) Flexibler Verbrauch (Smart Grids, E-KFZ, p2g) Netzausbau Deutschland Netzausbau Europa Netzkopplung Strom-Gas Pumpspeicher, ggf. AA-CAES ab 2030 Batterien (stationär, ggf. E-KFZ) Power-to-Gas Forschung, Entwicklung, Demoanlagen, Monitoring Quelle: IWES - Gruppe Energiewirtschaft und Systemanalyse, 2011

Schlussfolgerungen Stromspeicher - Speicherbedarf Lastmanagement reduziert Speicherbedarf deutlich Speicher anderer Sektoren nutzen (Wärme, Verkehr) National: Idealer Netzausbau und Reduktion must-run prioritär Speicher für Überschüsse erst ab sehr hohen EE-Anteil relevant Lokal / regional bereits früher relevant Technologieentwicklung über Investitionszuschuss (z.b. 100-Speicher-Programm bis 2020) Schlussfolgerungen Power-to to-gas Power-to-Gas eine Lösung für 2 Kernprobleme der Energiewende Gasinfrastruktur (Kraftwerke, Speicher) ohnehin notwendig Einzige nationale Option für Langzeitspeicher CO 2 -neutrale Mobilität in der Fläche ohne Einschränkung (Flächenpotential, Reichweite) Förderung p2g: Zeitraum und Mengen sind entscheidend als Stromspeicher im großen Maßstab (GW) nach Netzausbau erst bei sehr hohen EE-Anteilen benötigt als Kraftstoff früher wirtschaftlich und relevant Anrechnung von erneuerbarem Gas in Biokraftstoffquote sinnvoll Noch teuer, aber notwendig für Energiewende & Kraftstoffversorgung

Kontakt Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Gruppe Energiewirtschaft und Systemanalyse Dr.-Ing. Michael Sterner michael.sterner _at_ iwes.fraunhofer.de M.Sc. Mareike Jentsch mareike.jentsch _at_ iwes.fraunhofer.de Vielen Dank