Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen Gegenwärtiger Konflikte Woche 6: Peace-Enforcement & Peace- Keeping

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 9: Second Image - Der Staat

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Konfliktforschung I Übung W5

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Zivile Konfliktbearbeitung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017

Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg

Bachelor of Arts Japanologie


Mikroökonomie 1. Einführung

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Regionalvorlesung III: Balkan & Kaukasus

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Friedens- und Konfliktforschung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Einführung in das Völkerrecht

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Der Einsatz von Computern bei der Entwicklung von elektronischen Geräten

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Geschichte der Vereinten Nationen

Rahmenbedingungen zu den Zwischen- und Schluss-Prüfungen

Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

7.2.3 Bedingungen für eine gelungene Partizipation Schlüsselprojekte der Beratungsstelle Handlungsbedarf und

Weltbilder und Weltordnung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis 2004: Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch)

Politische Ökonomie der Gewalt

Beschreibung Fernkurs

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Klassische Experimentalphysik II

Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppen A C und N P

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Wie Kriege geführt werden

DIE REPUBLIK IRLAND -

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Grundlagen für Historiker I

Maschinen und Prozesse

Selbstbestimmt ins Chaos? Die Sezession der Republik Südsudan

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Der Einsatz von»private Military Companies' im modernen Konflikt

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

9. Übung HRE & M I. Wintersemester 2016/17

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

des Titels»Das große GodmodeTrader-Handbuch«von T. May und J. Stranzl (HRSG.) (ISBN ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner

Weiterbildungslehrgang in Angewandter Statistik (CAS / DAS) Lukas Meier

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Transkript:

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 1: Einführung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig 4, D 49.2 lcederman@ethz.ch www.icr.ethz.ch Assistenz: Ladina Schröter ladinasc@student.ethz.ch

Konfliktforschung II Wir konzentrieren uns auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Konflikte in der heutigen Weltpolitik. Im Zentrum stehen asymmetrische Konflikte wie der Terrorismus Bürgerkriege und Staatenzerfall der Nationalismus und ethnische Konflikte die Mittel, die von Staaten und internationalen Organisationen dagegen eingesetzt werden

Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Jenseits der zwischenstaatlichen Kriege Konfliktlösung, nicht nur Diagnose Fokus auf die Gegenwart

Häufigkeit der Konfliktarten Pettersson & Wallensteen (JPR 2014)

Lernziele Entwicklung eines Verständnis für grundlegende Konzepte und Debatten der aktuellen Konfliktforschung mit Fokus auf Bürgerkriege und asymmetrische Kriegsführung. Allgemeinwissen und Verständnis mehrerer regionaler Konfliktdynamiken.

Kursaufbau in 3 Blöcken Einleitung W1. Einführung und Kursüberblick Block 1: Jenseits zwischenstaatlicher Kriege W2. Neue und alte Kriege W3. Bürgerkriege: Politökonomische Erklärungen W4. Bürgerkriege: Ethnonationalistische Erklärungen W5. Bürgerkriege: Die Rolle der Ressourcen W6. Terrorismus Block 2: Transnationale Prozesse und Regionale Perspektiven W7. Transnationale Prozesse: Diffusion, Irredentismus W8. Regional-Vorlesung I: Jugoslawien (Guy Schwitz) W9. Regional-Vorlesung II: Westafrika (Carl von Schweinitz)

Kursaufbau in 3 Blöcken Block 3: Nach dem Konflikt W10. Peace-Enforcement & Peace-Keeping W11. Peace-Building & Nation-Building W12. Power sharing and Partition Vorbereitung und Prüfung W13. Repetition W14. Prüfung (1.6.2016)

Jenseits von zwischenstaatlichen Kriegen Ethnonationalistisch Allgemeine Theorien 4. Nationalismus als Makro-Prozess Nach Ende des kalten Kriegs 1. Ethnische Welle Materialistisch 3. Polit- Ökonomischer Individualismus 2. Neue Kriege

Woche 6 Terrorismus Osama bin Laden Der internationale Terrorismus verübt Attentate im Ausland um internationale Aufmerksamkeit zu erzielen

Woche 7 Transnationale Prozesse Ukrainische Truppen rücken gegen Separatisten aus. Bloomberg den 15. April 2014

Woche 10 Peace-Enforcement & - Keeping Peacekeeping wurde als Ergänzung zur Charta in Zusammenhang mit der Suezkrise erfunden Dag Hammarskjöld: zeitbegrenzten Einsatz Neutralität Truppen von UNO- Staaten Befehlshaber von der UNO gewählt Zustimmung der Konfliktparteien Minimale Gewaltanwendung Lester Pearson Dag Hammarskjöld

Woche 11 Peace- & Nation-Building Klassischer Gebrauch in der Modernisierungstheorie Hippler: Nation building ist einerseits ein Prozess soziopolitischer Entwicklung meist über eine längere Zeitspanne aus zuerst locker verbundenen Gemeinschaften eine gemeinsame Gesellschaft mit einem ihr entsprechenden Staat werden lässt, d. h. die Herausbildung eines National- Staates. Jochen Hippler Laut Hippler gibt es drei Dimensionen: gemeinschaftsbildende Ideologie integrierte Gesellschaft Staatsapparat

Woche 12 Power Sharing und Partition Power-Sharing Partition

Übungen Ziel der Übungen: Besprechung der Literatur Sammlung von Konzepten und Definitionen Übungstests mit alten Prüfungsaufgaben Rückmeldung für die Repetitionswoche

Schriftl. Leistungskontrolle Kombination aus Multiple Choice und offenen Fragen mit Antworten im Kurzformat. Prüfungssprachen: Deutsch; Französisch. Zeitlimit: 90 Minuten. Literatur und persönliche Notizen sind gestattet! Kommunikation und elektronische Hilfsmittel sind nicht gestattet. 1. Kontrolle: 1.6.2016, 14.15 15.45 Uhr 2. Kontrolle: Bei Bedarf und in Rücksprache.

Literatur Die Folien zu den Vorlesungen und Übungen sind über die offizielle Homepage des Kurses zugänglich. http://www.icr.ethz.ch/teaching/konflikt/ Die Literatur kann online herunter geladen werden: http://cederman.ethz.ch/teaching/konflikt/ Nutzer: konflikt Passwort: peaceinourtime