MODELLE ZU SIMULATION VON STROM- UND GASNETZEN GASTRANSPORTNETZMODELL ITE-GS

Ähnliche Dokumente
ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

NEP Netzentwicklungsplan Gas

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber

Veranstaltung zur Gasnetzentwicklungsinitiative in Brunsbüttel / Elbehafen Entwicklung der Ferngasnetze durch den FNB

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Energieversorgung der Zukunft

Netzentwicklungsplan Gas Methode und Ergebnisse 29. Februar 2012

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument

Technische Universität Berlin Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Modellierungsvarianten NEP 2013

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Netzentwicklungsplan Gas 2014

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Haben wir ein Speicherproblem?

Leitfaden Krisenvorsorge Gas und FNBübergreifendes

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Az.: 8615-NEP Gas Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber

METAANALYSE. Die Rolle erneuerbarer Gase in der Energiewende. Zusammenfassung. Energiewende. Forschungsradar. März 2018

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Netzentwicklungsplan Gas

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Erdgas/Biogas. die Energie

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Szenarienanalyse der Abhängigkeit Österreichs von verschiedenen Gasversorgungsregionen

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Projekt: Erneuerbare Gaswirtschaft für Ostdeutschland AGGM IC Day 2017 Wien, 28. November 2017 Dr. Albrecht Wagner

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Versorgungssicherheit Schweiz: Strom- versus Erdgasimport

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Stresstest für die Netzausbauplanung

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Transkript:

MODELLE ZU SIMULATION VON STROM- UND GASNETZEN GASTRANSPORTNETZMODELL ITE-GS Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer Institut für Erdöl- und Erdgastechnik KonStGas-Szenarien-Workshop Berlin,

Überblick 1. Allgemeine Modelbeschreibung 2. Modellanwendung 3. Deutsches Gastransportmodell in Rahmen des KonstGas Projekt Gastransportnetzmodell ITE-GS 2

Aktueller Stand - Modellüberblick 1 2 Aufkommen/Verbrauch Einspeisung: Produktion Erdgas, Biomethan, Import (Pipeline & LNG), Wasserstoff Ausspeisung: regionaler Gasbedarf nach Verbrauchergruppen, saisonale Lastverläufe, Einspeicherung Betrieb: Verdichter, Druckregler, Gasspeicher Topologie Pipelines, Verdichter, Druckregler, Entry- und Exit- Punkte, Speicher, LNG- Terminals In Betrieb, in Bau, in Planung Andere Geoinformationssysteme Druckkonditionen H-Gas oder L-Gas-Bereich etc. Werkzeuge PSI GANESI LIWACOM SIMONE Neu entwickelte Modelle Hydraulische Gasflüsse durch Deutschland Volumenströme Druckverteilung Gasqualitätsverfolgung Netzbewertung Gesamtkapazität Individuelle Entry-/Exit- Kapazität Infrastruktureffizienz Netzentwicklung Power-to-Gas-Potenzial Störungsanalyse Versorgungsunterbrechung Ausfall einzelner Systemelemente Außergewöhnliche Wettersituationen 3 4 Gastransportnetzmodell ITE-GS 3

Gasverbrauch nach Sektoren in zeitlicher Auflösung Gasbedarf DE in 2009 83,70 bcm Haushalte 26.4 bcm (31.5%) Industrie 23.87 bcm (28.5%) GHD 11.06 bcm (13.2%) Kraftwerke ~20 GW 18,77 bcm (22.5%) Wärmenetze 2.49 bcm (3%) Verkehr + Andere 1,11 bcm (1.3%) [Mio m n 3 / a] 0 80 80 130 130 200 200 300 300 420 420 630 630 1000 1000 1500 1500 2500 2500 4000 Haushalte Industrie GHD Gastransportnetzmodell ITE-GS 4

Räumlicher Verteilung von Gasverbrauch und Ausspeisungen Netzanschlusspunkte (NAP) und Netzkopplungspunkte (NKP): H-gas, L-gas, differenziert nach Netzbetreibern. Weitere Infrastrukturelemente: 3184 NKP/NAP, 5576 Knoten, 5577 Segmente, 35069 km Leitungen. [Mio m n 3 / a] 20-80 80-130 130-200 200-300 300-420 420-630 630-1000 1000-1500 1500-2500 2500-4000 Gastransportnetzmodell ITE-GS 5

Topologie Gastransportnetzmodell ITE-GS 6

Anwendungsmöglichkeiten I Identifikation potenzieller Anschlusspunkte für Gaskraftwerke in Süddeutschland unter Berücksichtigung des Atom- Moratoriums neue Standorte basieren auf: vorhandenen Standorten von Atomkraftwerken örtlichen Verhältnissen zwischen Hochspannungsleitungen und Gastransportleitungen naheliegenden Gewässern Szenarien für 2011, 2015, 2020, 2025 und 2030 (Winter, Sommer und durchschnittliche Auslastung) Identifikation von Kapazitätsengpassen Gute Korrelation mit NEP 2012 Gastransportnetzmodell ITE-GS 7

Anwendungsmöglichkeiten II Szenario 2022 geplante Gasnetzinfrastruktur aus dem NEP 2012 Gasimport und Gasverbrauch aus eigener regionaler Prognose Berücksichtigung potentieller Power-to- Gas Einspeisepunkte für Wasserstoff in Norddeutschland Darstellung der weitreichenden Verteilung von Wasserstoff und dessen Konzentration an den Grenzübergangspunkten Gastransportnetzmodell ITE-GS 8

Daten-Management Eingangsgrößen Szenarien Netztopologie Netznutzung intern/extern verfügbare Daten hydraulisch marktbasiert GIS Berechnung numerische Simulation Analyse & Bewertung Transportkapazität Lastfluss an individuellen Entry/Exit-Punkten Effizienz Fallstudien Gastransportnetzmodell ITE-GS 9

Analyse & Bewertung - Gesamtnetz Gastransportnetzmodell ITE-GS (optionale Hintergrundkarten, hier Google Maps) knotenscharfe Simulation, Ergebnisse in stündlicher Auflösung Darstellung von veränderlichen Größen über die Zeit durch Animation gleichzeitige Erfassung funktionaler Abhängigkeiten o Druck = Einfärbung, (Heatmap) o Volumenstrom = Linienstärke Volumenstrom Druck Gastransportnetzmodell ITE-GS 10

Analyse & Bewertung - NKP/NAP - Knotenscharf Stundenwerte Volumenstrom [1000 m n ³/h] Tagesmittelwerte Stunde [h] Gastransportnetzmodell ITE-GS 11

Schnittstellen zwischen den Modellen ITE-GS Gastransportnetzmodell Stromnetzmodell Gasverteilnetzmodell Gasmarktmodell Energiesystemmodell ITE-GS Gas- Transportnetzmodell Einschätzung der Gasnetzkapazitäten an den stromseitig identifizierten Vorzugsstandorten im Bereich des überregionalen Gastransportnetzes Informationen über Energieflüsse zwischen den Regionen/Speic hern Entwicklung (Ausbau, Rückbau) des Gastransportnetzes und seiner Kosten, CO2-Emissionen Stromnetzmodell Gas- Verteilnetzmodell Gas-Marktmodell Energiesystemmodell Gaskraftwerke und Vorzugsstandorte für Power-to- Gas- Anlagen aus Stromnetzsicht Informationen über Gasflüsse vom/zum Gastransportnetz Randbedingungen zu Gasaufkommen und -verbrauch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten Rahmenbedingungen zur Entwicklung großer Erzeuger/Verbraucher für das jeweilige Stützjahr Datenmatrix (i,j) = Zeile (i) liefert an Spalte (j) Gastransportnetzmodell ITE-GS 12

INTEGRATION FLUKTUIERENDER ERNEUERBARER ENERGIE DURCH KONVERGENTE NUTZUNG VON STROM- UND GASNETZTEN KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eine Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen: 03255761

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IHR ANSPRECHPARTNER Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer Leiter des Lehrstuhls für Gasversorgungssysteme Institut für Erdöl- und Erdgastechnik Agricolastraße 10 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: +49 (0) 5323-72-2560 Fax: +49 (0) 5323-72-3146 E-Mail: Web: joachim.mueller-kirchenbauer@tu-clausthal.de www.ite.tu-clausthal.de