Häuf. (pro Jahr) Bezeichnung

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch des Fortbildungs-Master- Studiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Version 1.4 Stand

Modulhandbuch des Fortbildungs-Master- Studiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Version 2.0 Stand

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Berufsbegleitender Masterstudiengang (akkreditiert) Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. Gas-, Wasser- und Stromversorgung

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Berufsbegleitender Masterstudiengang (akkreditiert) Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. Gas-, Wasser- und Stromversorgung

Inhaltsverzeichnis.

Berufsbegleitender Masterstudiengang (akkreditiert) Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. Gas-, Wasser- und Stromversorgung

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen)

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Gastechnik. Grundlagen. der. Gasverteilun Gasverwen ung. Otto Carlowitz Gerd Hölzel Günter Knauf Horst Köhler. neubearbei ete und.

Grundlagen der Gastechnik

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Informationen für die Praxis

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber)

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Hellenstein. Energie-Logistik GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart,

Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt

Unser Wasser Unser Element

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Wasserversorgung Untersteinach

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Infotag Trinkwasser, Kärnten

DVGW-Information. GAS Nr. 10 September 2015 INFORMATION

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen

Gas - Strömungswächter

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus

Einführung in die Wasserversorgung. Wasserrecht, Organisation, Wassergewinnung, Wassergüte, Aufbereitung, Transport und Verteilung, Hausinstallation

Regelwerknews Gas. Neuerscheinungen. 1 von :18. DVGW-RegelwerkNews Nr. 1/14. Neuerscheinungen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

Anlage 1: Einspeisekapazität / Beschreibung des Netzanschlusses und technische Anschlussbedingungen

Seite Vorwort 3. 1 Einleitung Gesetze, Normen, Richtlinien Definitionen mit Beschreibung 15

Netzbetreiber Gas. Information. Information. < ÖVGW Regelwerkstruktur NEU. < Auswirkung im Installationsbereich. < Installationsrichtlinien - Aktuell

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Ergebnis. Agenda. ÖVGW Info über neues G K-Regelwerk. Auswirkungen des neuen G K-Regelwerk auf die Verarbeitung der Mapress Gas Press-Systeme

Kostenrichtwerte und Berechnung der Zuwendungen für Vorhaben zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung

Der Brennwert (Hs,n) des Erdgases mit den zulässigen Schwankungsbreiten wird gemäß dem DVGW- Arbeitsblatt G 260 durch den VNB eingehalten.

Gasströmungswächter in Hausanschlussleitungen

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN

Grundlagen der Gastechnik

Technische Mindestanforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung.

DIN (Oktober 2013)

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Gas-Installationen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Achim AG. Information für Installationsunternehmen

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Thorsten Rabe Sachverständiger Technische Hinweise zur Korrosion von Kupferrohren beim Einsatz in Warmwasser- und Zirkulationsleitungen

huss Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen Harald Röscher u. a. Praxis-Handbuch Strategien - Verfahren - Fallbeispiele

Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen

Informationen zum Ausbildungsberuf. Anlagenmechaniker/in für Versorgungstechnik

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz

SANITAERMONTEUR SANITAERMONTEURIN

KATHODENSCHUTZFORUM AUSTRIA 2011

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH

Forderung nach aktiver Sicherheit! Neue Vorschriften in der überarbeiteten DVGW-TRGI / G 600

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung

Ergänzende Bedingungen der TWN

Seien Sie mit Ihrem Firmeneintrag 365 Tage im Jahr präsent und verlinken Sie Firmennachrichten, Inhalte und Köpfe direkt mit Ihrem Eintrag!

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

ONLINE PRINT FIRMENVERZEICHNIS Der Basis-Eintrag

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

Projektierung von Warmwasserheizungen

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN

Netzanschlussbedingungen Biogas. der. Ferngas Thüringen-Sachsen GmbH

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Studienkurs Gastechnik Gasversorgung

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 327 (A) März 2011

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Transkript:

Punkte und sformen: Gas I F 1 Lendt 5 LP Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen Bau- und Anlagenteile von Gasnetzen; sie kennen die mit Planung, Bau und Betrieb von Gasnetzen und deren Komponenten in Zusammenhang stehenden Vorschriften, Aufgaben und Arbeits-/ Handlungsmethoden. Sie sind in der Lage, Einzelleitungen auch unter Berücksichtigung ihres Speicherverhaltens - aber auch Leitungsnetze zu berechnen und zu dimensionieren. Gasverdichter- und Gasentspannungsanlagen, Gasspeicher, Gas-Druckregel- /Messanlagen Gastransport und verteilung, Gasnetzführung und -betrieb Rohrnetzberechnung Heyne, Kunze Rother Lendt Gasverdichter- und Gasentspannungsanlagen, Gasspeicher, Gas- Druckregel-/Messanlagen Verdichter in Gastransportleitungen sowie Speicher- und Verteilungsanlagen, Gasentspannungsanlagen: Thermodynamische Grundlagen, Anlagenauslegung; Gasspeicher: Untertagespeicherung, Niederdruck- und Hochdruckspeicherung. Grundbegriffe, Vorschriften, Planung und Bauausführung von GDRM, Baugruppen und Bauteile von GDRM, Odorierung, Gasmengenmessung,, Instandhaltung und Betrieb. Gastransport und verteilung, Gasnetzführung und betrieb Planung von Gasleitungen: Vorschriften, Trassierung, Zeitplan, Aufbau von Gasrohrnetzen, Bauteile des Gasrohrnetzes, Bau von Gasleitungen: Rohrgrabenarbeiten, Rohrverlegungsarbeiten. Betrieb von Gasleitungen: Inbetriebnahme neuverlegter Leitungen, Außerbetriebnahme von Leitungen, Rohrnetzüberwachung, Bereitschaftsdienst, Rohrnetzinstandhaltung. Rohrnetzberechnung Ermittlung des Spitzenvolumenstroms, Strömungstechnische Grundlagen, Druckverlustberechnung unter Berücksichtigung des realen Verhaltens, Überschlägige Druckverlustberechnung, Berechnung von Rohrnetzen Gasverdichter- und Gasentspannungsanlagen, Gasspeicher, Gas-Druckregel- /Messanlagen Gastransport und verteilung, Gasnetzführung und -betrieb - 1,5 15 30-1,5 15 30 Rohrnetzberechnung - 2 20 40 Summe: - 5 50 100 in der Gruppe erfolgreiches Absolvieren der

Gas II F 2 Lendt 3,5 LP Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Planung, den Bau und den Betrieb von Gasleitungsanlagen im Bereich der Ortsnetze, Hausanschlussleitungen sowie der Gashausinstallation. Sie sind vertraut mit dem Einsatz üblicher Rohrwerkstoffe, mit der Durchführung moderner Verlegetechniken, der Handhabung von Betriebsmitteln unter Berücksichtigung der vielfältigen Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Erdgas sowie der heute üblichen Instandhaltungsmaßnahmen. Des Weiteren besitzen sie Kenntnisse über Methoden zur Berechnung des zu erwartenden Gasabsatzes als Grundlage für die Prognostizierung der erforderlichen Gasbezugmengen. Ortsnetze, Einsatz von Betriebsmitteln, Instandhaltung Gas-Hausanschluss, Gas-Hausinstallation Gasbezugsplanung Rother Lotze Ilsmann Punkte und sformen: Ortsnetze, Einsatz von Betriebsmitteln, Instandhaltung Grundbegriffe, Vorschriften, Trassierung, Wegerecht, Aufbau, Bauteile, Rohrgrabenarbeiten, Rohrverlegearbeiten, Korrosionsschutz von Stahlrohrleitungen, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Rohrnetzüberwachung, Bereitschaftsdienst, Rohrnetzinstandhaltung Gas-Hausanschluss, Gas-Hausinstallation Begriff und Ausführung, Regelwerke und Normen, Rohrwerkstoffe, Leitungsführung, Gebäudeeinführung, Dimensionierung, Kosten, Maßnahmen gegen unkontrollierten Gasaustritt Gas-Hausinstallation: Allgemeine Grundlagen, Bemessung, Ausführung und Betrieb von Leitungsanlagen, Schutz gegen Eingriffe Unbefugter, von Innen- und Außenanlagen. Gasbezugsplanung Gesetzmäßigkeiten des Gasabsatzes, Hochrechnungsverfahren, Regressionsverfahren Berechnung der Tagesgasmengen / der Jahresgasmengen, Transportkapazität und Netzauslastung, Begriff der Benutzungsdauer, Abschalt-/Umschalttemperatur, Ausbauplanung Ortsnetze, Einsatz von Betriebsmitteln, Instandhaltung Gas-Hausanschluss, Gas-Hausinstallation - 1 10 20-1,5 15 30 Gasbezugsplanung - 1 10 20 Summe: - 3,5 35 70 erfolgreiches Absolvieren der

Wasser I F 3 Karger 4 LP Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Komponenten einer öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlage und der damit verteilten Wässer. Sie können diese dimensionieren und hierfür zwischen verschiedenen Werkstoffen und Bauformen auswählen. Wasserförderung / Wasserspeicherung, Transport und Wasserqualität Wasserverteilung Planung, Bau, Bauelemente 2. 1x 1 Vorlesung Wasserförderung/Wasserspeicherung, Transport und Wasserqualität Pumpen für die Wasserversorgung, Bau und Betrieb von Pumpwerken, Druckerhöhungsanlagen, Wassermengenmessung, Bau und Einrichtung von Wasserspeichern, Speicherbemessung Transport und Wasserqualität: Trinkwasserverordnung, Versorgung mit unterschiedlichen Wässern: Bandbreite, Mischwasserparameter, Berechnung, Korrosion im Wasserrohrnetz Punkte und sformen: Wasserverteilung - Planung und Bau, Bauelemente Hydraulische Grundlagen, Rohrnetzarten und Rohrnetzberechnung, Trassierung, Ausführung der Rohrleitung, Druckprobe und Desinfektion Bauelemente: Rohrwerkstoffe und Verbindungsarten, Formstücke und Armaturen, Widerlager Wasserförderung / Wasserspeicherung, Transport und Wasserqualität Wasserverteilung Planung, Bau, Bauelemente - 2 20 40-2 20 40 Summe: - 4 40 80 erfolgreiches Absolvieren der

Wasser II Punkte und sformen: F 4 Karger 4,5 LP Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Betrieb öffentlicher Wasserversorgungsanlagen, die Trinkwasserinstallation in Gebäuden und können die notwendigen Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen auswählen, beurteilen und die Anlagen vor Korrosion schützen. Wasserverteilung Betrieb; Korrosion 2. 1x 1 Vorlesung Sanitärtechnik + Labor Messen, Steuern und Regeln in Rohrleitungen N.N./ LB Novotny Hoffmann Hoffmann Wasserverteilung - Betrieb; Korrosion: Rohrnetzerhaltung, Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten, Netzsanierung Korrosion (Wasser + Gas): Gleichgewicht an Elektrodenoberflächen: Standardpotentiale, galvanische Zellen; aktiver und passiver Korrosionsschutz Sanitärtechnik + Labor: Komponenten einer Trinkwasserhausinstallation, Schutz des Trinkwassers, Dimensionierung von Trinkwasserhausinstallationen, Untersuchung von Komponenten der Sanitärtechnik Messen, Steuern und Regeln in Rohrleitungen: Messgeräte, Wasserzähler, Datenlogger, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in der Wasserversorgung Wasserverteilung - Betrieb; Korrosion - 2 20 40 Sanitärtechnik + Labor - 2 20 40 Messen, Steuern und - 0,5 5 10 Regeln in Rohrleitungen Summe: - 4,5 45 90 erfolgreiches Absolvieren der

Ingenieurpraxis Punkte und sformen: Zuordnung zum Themen- 4 LP F 5 Lendt Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die spartenbezogene bzw. spartenübergreifende Planung. Unter Beachtung eines effizienten Einsatzes materieller, personeller, zeitlicher und letztendlich finanzieller Ressourcen sind die Studierenden in der Lage spartenübergreifend zu planen. in der Sparte Gas in der Sparte Wasser (spartenübergreifend) 2. 1x 1 Projekt 2. 1x 1 Projekt 2. 1x 1 Projekt Karger /Lendt Karger /Lendt Karger /Lendt in der Sparte Gas Konzeptionierung, Trassierung, Dimensionierung, Druckverlustberechnung und wirtschaftliche Bewertung eines Gas-Rohrleitungsnetzes zur Belieferung eines vorgegebenen Versorgungsgebietes auf Basis gegebener Flurkarten, verkehrstechnischer Infrastruktur, Einwohnerzahlen und spezifischen Gasverbrauchskennwerten. Alternativ: Rohrnetzberechnung für bestehende Netze, Erarbeitung von Lösungen für praxisbezogene Fragestellungen (z.b. Sanierung, Erweiterung). in der Sparte Wasser Konzeptionierung, Trassierung, Dimensionierung, Druckverlustberechnung und wirtschaftliche Bewertung eines Wasser-Rohrleitungsnetzes zur Belieferung eines vorgegebenen Versorgungsgebietes auf Basis gegebener Flurkarten, Topographie, verkehrstechnischer Infrastruktur, Einwohnerzahlen und spezifischen Wasserverbrauchskennwerten. Alternativ: Rohrnetzberechnung für bestehende Netze, Erarbeitung von Lösungen für praxisbezogene Fragestellungen (z.b. Sanierung, Erweiterung). Alternativ: (spartenübergreifend) Konzeptionierung, Trassierung, Dimensionierung, Druckverlustberechnung und wirtschaftliche Bewertung eines Gas-/Wasser-Rohrleitungsnetzes zur Belieferung eines vorgegebenen Versorgungsgebietes auf Basis gegebener Flurkarten, Topographie, verkehrstechnischer Infrastruktur, Einwohnerzahlen und spezifischen Gas-/Wasserverbrauchskennwerten. Möglichkeiten zur Nutzung von Synergieeffekten sind bei der Planung der Versorgungsleitungen herauszuarbeiten. in der Sparte Gas in der Sparte Wasser Alternativ: Projekt- /Studienarbeiten als Einzeloder Gruppenarbeit spartenübergreifend - 2,0 5 55-2,0 5 55-4,0 10 110 Hausarbeit + Präsentation Summe: - 4 10 110 erfolgreiches Absolvieren der

gebiet: