Die Rosenburg. bmjv.de

Ähnliche Dokumente
Die Rosenburg. bmjv.de

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert Präsident des Bundesverwaltungsgerichts. Grußwort. Leipzig, 15. August sehr geehrter Herr Professor Görtemaker,

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Ulrich Kelber, MdB,

Die Rosenburg Das Bundesministerium der Justiz und sein Umgang mit der NS-Vergangenheit

INHALT ERSTER TEIL GRÜNDUNG, AUFBAU UND ENTWICKLUNG. I. Justiz unter der Besatzungsherrschaft 32

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Grußwort anlässlich des 8. Rosenburg-Symposiums am 16. März 2017 in Leipzig

Der Bundesgerichtshof

Braune Juristen für den Rechtsstaat - Das Bundesjustizministerium stellt...

Die Rosenburg. 7. Symposium. Der Beitrag der Rosenburg zur Bonner Republik. Vorträge gehalten am 30. November 2016 in Bonn

Ansprache Romani Rose beim gemeinsamen Symposium des BGH und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma am 17. Februar 2016 in Karlsruhe

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Die Rosenburg. bmjv.de. 8. Symposium. Die Rosenburg Betrachtungen zur deutschen Justiz nach Vorträge gehalten am 16. März 2017 in Leipzig

Finanzierung und Umfang des Forschungsprojekts zur NS-Vergangenheit im Bundesministerium der Justiz

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Darmstädter Juristische Gesellschaft

Entschädigung und Rehabilitierung der Opfer des 175 StGB - Umsetzun in Bremen

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Großkommentare der Praxis

Erfahrungsbericht zum N2H Summer School Program 2016 von Tim Barz

Der halbierte Rechtsstaat

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Es gilt das gesprochene Wort!

Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers

Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Der halbierte Rechtsstaat

EXPOSÉ über Dissertationsprojekt

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Die Rosenburg. 4. Symposium. Die justizielle NS-Aufarbeitung Täter, Opfer, Justiz

Chronologie der Tätigkeit der Združenje Žrtev Okupatorjev Kranj seit 1997

NÜRNBERG A R B E R G HESSELBERG:

Tagesschau. - unerbittliche

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

den DDR Verbrechen versagt

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Bildungsangebote. Moderierte Gespräche Führungen

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Historische Lebenswirklichkeiten: Deutsche Geschichte seit dem Ende des 2. Weltkriegs. Fos G11.4

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

1 von :10

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

ENTDECKEN UND VERSTEHEN

Lieselotte Darnstedt

Die Arbeit der Gnadenausschiisse in der Friihzeit der Bundesrepublik Deutschland

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Philipp Hackländer. "Im Namen des Deutschen Volkes"

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Es gilt das gesprochene Wort

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Newsletter Dezember 2013 Schwerpunktthema:

^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Gesetz- und Verordnungsblatt

Der Fall Arnold Strippel. Dokumente und Fotos

Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Austauschprogramm American Jewish Committee - Konrad-Adenauer-Stiftung (Stand: )

Gedenktafel: Jüdische Aktionäre des Berliner Zoos, 28. Juni 14:00 Uhr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Inhalt. i Einleitung n. 2 Geschichtlicher Kontext 29. digitalisiert durch: IDS Luzern

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

PROGRAMM. der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin

Verehrter Herr Präsident Christoph Verenkotte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

bmjv.de/geschichte BAND 1 ERINNERUNG. AUFARBEITUNG. VERANTWORTUNG. Die Akte Rosenburg Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Nuremberg Moot Court. am 1. August in Nürnberg

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Matthias Heyl Erziehung nach Auschwitz

Einleitung des Herausgebers 11

Transkript:

Die Rosenburg Informationen zur Arbeit der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bmjv.de

Vorwort 1 Zum Rosenburg-Projekt des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Im Nürnberger Juristenprozess 1947 ist das Versagen der deutschen Justiz in der Nazi-Zeit an ihrer Spitze das Reichsjustizministerium als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt worden. Dies geriet jedoch bei der Errichtung der Bundesrepublik Deutschland ab 1949 schnell in Vergessenheit. Juristen, die durch ihre Tätigkeit während des NS-Regimes schwer belastet waren, kehrten rasch wieder an ihre Schreibtische zurück. Die Koalition wird die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Ministerien und Bundesbehören vorantreiben. Koalitionsvereinbarung für die 18. Legislaturperiode Auch das Bundesjustizministerium war zunächst mit Juristen durchsetzt, die sich bereits im Reichsjustizministerium oder an anderer Stelle als willfährige Handlanger in die Dienste des Nazi-Regimes gestellt hatten. Während Verschweigen und Vergessen zur Konvention wurden, ließ die Verfolgung der Täter, die Rehabilitation der Opfer und die demokratische Erneuerung der Justiz auf sich warten. sucht die personellen und sachlichen Kontinuitäten im Ministerium zwischen der NS-Zeit und den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Sie befasst sich mit der NS-Belastung der Juristen und deren Wirken auf der Rosenburg dem ersten Dienstsitz des damaligen Bundesjustizministeriums in Bonn. Dabei geht es nicht um ein bloß rechtshistorisches Interesse. Es geht letztlich darum, welche Konsequenzen der Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus und seine mangelnde Aufarbeitung in der Nachkriegszeit heute für die Ausund Fortbildung und allgemein für das Ethos von Juristinnen und Juristen haben. Mir ist deshalb wichtig, dass das Rosenburg-Projekt des Bundesjustizministeriums als eine Maßnahme zur Aufklärung über die Demokratie und die Menschenrechte verstanden wird. Deshalb lege ich Wert auf Transparenz und eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit. Über die Erkenntnisse der Forschungen wollen wir einen kritischen Diskurs in der Öffentlichkeit im Wege der Public History führen. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ist nicht nur eine moralische Verpflichtung. Das Wissen um das Versagen der Justiz in der Vergangenheit ist auch eine Voraussetzung dafür, dass Justiz und Rechtsstaat künftig starke Garanten von Freiheit und Bürgerrechten bleiben. Über das Versagen der Nachkriegsjustiz besteht heute Einigkeit. Trotzdem wissen wir nur wenig darüber, wie Ministerien und Behörden in den 1950er und 1960er Jahren mit der NS-Vergangenheit umgegangen sind. Um das zu ändern, gibt es die Unabhängige Wissenschaftliche Kommission beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Sie steht unter der Leitung der Professoren Manfred Görtemaker und Christoph Safferling und unter Heiko Maas Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz

2 Die Rosenburg 1. Das Forschungsprojekt Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat bereits am 11. Januar 2012 eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit unter der Leitung der Professoren Manfred Görtemaker (Zeithistoriker, Universität Potsdam) und Christoph Safferling (Strafrechtslehrer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) eingesetzt. Die Unabhängige Wissenschaftliche Kommission soll eine Untersuchung der personellen und fachlich-politischen Kontinuitäten des nationalsozialistischen Deutschlands im Regierungshandeln des Bundesjustizministeriums in der Nachkriegszeit der 1950er und 1960er Jahre durchführen. In dieser Zeit hatte das Bundesministerium der Justiz seinen Amtssitz auf der Rosenburg in Bonn-Kessenich, die dem Projekt zugleich seinen Namen verlieh. sozialistische Gesetzgebung und Rechtsprechung in der Nachkriegszeit fortwirken; warum wurden diese nicht aufgehoben? Wie hat sich das Ministerium zu der Verfolgung von NS-Tätern verhalten? Warum wurden Maßnahmen etwa zur Entschädigung von Opfern des NS-Unrechts nicht ergriffen? Diesen und anderen zahlreichen relevanten Einzelthemen widmen sich die Leiter der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission gemeinsam mit einem interdisziplinären Team; zu diesem gehören u. a. Herr Professor Thiessen (Eberhard Karls Universität Tübingen für den Bereich des Wirtschaftsrechts), Frau Professor Schumann (Georg-August-Universität Göttingen vor allem für den Bereich des Familien- und Jugendrechts) und Herr Professor Will (EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden für den Bereich des Verfassungsrechts). Prof. Dr. Christoph Safferling Prof. Dr. Manfred Görtemaker Die Unabhängige Wissenschaftliche Kommission fragt somit nach dem Umgang des Bundesjustizministeriums mit der eigenen NS-Vergangenheit. Damit einher geht die Frage nach den personellen Kontinuitäten im Ministerium, d.h. welche und wie viele belastete Mitarbeiter in der Anfangszeit des Hauses an welchen Stellen tätig waren. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob und, wenn ja, wie sich hieraus auch sachliche Kontinuitäten ergaben. Die Fragen lauten beispielsweise: Warum konnten national

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 3 Im Bereich des Strafrechts interessiert vor diesem Hintergrund zum Beispiel: die Haltung des Ministeriums zu den Nürnberger Prozessen sowie zur Verfolgung von Verbrechen im Zusammenhang mit dem Holocaust, Amnestie und Verjährung, die Aufhebung von NS-Urteilen, die Reform des allgemeinen Strafrechts und des Jugendstrafrechts sowie das politische Strafrecht bis zu seiner Reform im Jahre 1968. Außerdem werden die weit fortgeschrittenen Arbeiten des Bundesministeriums der Justiz zur Wiedereinführung einer Wehrstrafgerichtsbarkeit vertieft in den Blick genommen. Die vorgenannten Untersuchungen werden auf der Grundlage einer umfänglichen Analyse der Personal- und Sachakten des Ministeriums durchgeführt. Wichtig für die Arbeiten der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission ist aber auch die Arbeitsathmosphäre im damaligen Bundesministerium der Justiz: Wie verhält es sich mit dem damals vielbeschworenen Geist der Rosenburg? Wie war der Umgang im Ministerium? Wie wurde gearbeitet? Wurde die Vergangenheit thematisiert? Zur Erhellung der Geschehnisse und Abläufe auf der Rosenburg dienen neben der Durchsicht der Akten auch Zeitzeugengespräche der Kommission vor allem mit den Mitarbeitern des Ministeriums, die ihren Dienst in der Zeit von 1950 bis 1973 im Hause verrichteten. Die Unrechtsjustiz des NS-Regimes warf ihre Schatten bis in die Frühzeit der Bundesrepublik. Bildmotiv: Der damalige Präsident des Volksgerichtshofes und frühere Staatssekretär des Reichsjustizministeriums Roland Freisler bei einem der Schau prozesse zum 20. Juli 1944

4 Die Rosenburg 2. Zu den personellen Kontinuitäten Hinsichtlich der Ergebnisse der NS-Aufarbeitungsarbeiten der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission ist zu befürchten, dass die bekannten Einzelfälle eher die Spitze eines Eisberges sind, unter der sich eine Vielzahl weiterer personeller Auffälligkeiten verbergen. Immer wieder genannt werden: der Fall von Franz Maßfeller, vor 1945 im Reichsjustizministerium als Referatsleiter für Famil ienund Rasserecht zuständig, Teilnehmer an den Folgebesprechungen zur Wannsee-Konferenz und Kommentator des Blutschutzgesetzes, der nach 1945 bis 1960 nunmehr als Ministerialrat und Leiter des Referats Familienrecht im Bundesjustizministerium tätig war; der Fall von Eduard Dreher, vor 1945 Erster Staatsanwalt am Sondergericht Innsbruck, Mitwirkender an Todesurteilen und dann von 1951 bis 1969 im Bundesministerium der Justiz, zuletzt als Ministerialdirigent tätig, in dessen Verantwortungsbereich das Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz aus dem Jahre 1968 fällt, das zu einer vom Gesetzgeber nicht gewollten versteckten Amnestie zahlreicher in das NS-Unrecht verstrickter Personen geführt hat; der Fall von Hans Gawlik, Leiter der Zentralen Rechtsschutzstelle im Bundesministerium der Justiz, vor 1945 Staatsanwalt am Sondergericht Breslau, Beteiligter an zahlreichen Todesurteilen und nach 1945 zunächst Verteidiger von Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS und von Einsatzgruppenführern in den Nürnberger Prozessen. Ein Fall, der in der Nachkriegszeit im In- und Ausland besonderes Aufsehen erregte, betrifft Max Merten, der als Kriegsverwaltungsrat im besetzten Griechenland Zehntausende von Juden enteignete und in die Gaskammern transportieren ließ; nach dem Krieg wurde er in Griechenland als Kriegsverbrecher verfolgt. Gleichwohl stellte das Bundes justizministerium ihn als Referatsleiter für das Recht der Zwangsvollstreckung wieder in den Dienst ein und setzte sich nach seiner Inhaftierung in Griechen land Mitte der 1950er Jahre massiv für seine Freilassung ein; für die von ihm erlittene Haft erhielt er ebenfalls noch eine Entschädigung. der Fall von Ernst Kanter, der vor 1945 als Generalrichter im besetzten Dänemark an 103 Todes urteilen mitwirkte und später (bis 1958) ebenfalls als Ministerialdirigent und sodann als Senatspräsident am Bundesgerichtshof tätig war; der Fall von Walter Roemer, Ministerialdirektor und Leiter der u. a. für das Verfassungsrecht zuständigen Abteilung Öffentliches Recht, vor 1945 Staatsanwalt am Landgericht München I und dort ebenfalls an der Vollstreckung von Todesurteilen beteiligt, so auch an der Urteilsvollstreckung gegenüber Mitgliedern der Widerstandsgruppe Weiße Rose ; Ministerialdirektor Walter Roemer

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 5 3. Public History Transparenz durch Beteiligung der Öffentlichkeit Das Projekt des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz fügt sich in eine Reihe von abgeschlossenen bzw. laufenden Aufarbeitungsprojekten von Ministerien und Behörden des Bundes ein. Im Vergleich dazu, geht das Rosenburg-Projekt aber einen eigenen Weg. Es versteht sich nicht als ein bloß fachlich-historisches Projekt, das im elfenbeinernen Turm der Wissenschaft abgearbeitet wird, sondern ist vielmehr im Sinne einer Public History bestrebt, die Öffentlichkeit auf dem Weg mitzunehmen und zu einer kritischen Begleitung anzuregen. Beabsichtigt ist, dadurch über die Forschungsarbeiten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse hinaus einen kritischen Diskurs in der Öffentlichkeit zu initiieren, wobei auch in diesem Zusammenhang großer Wert auf Transparenz gelegt wird. Dies ist auch vor dem Hintergrund wichtig, dass eine besondere Zielgruppe des Projekts die Verfolgten des NS-Regimes und ihre Nachfahren sind. Im Rahmen der Aufarbeitung sind bereits zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz durchgeführt worden: und andere Einrichtungen des Bundes sogenannte erste Aufarbeiterkonferenz unter Beteiligung der Historikerkommissionen, die auf Bundesebene in den Ministerien und Behörden tätig sind bzw. waren; Vorstellung des Rosenburg-Projekts am 8. Juli 2013 im Institut für Zeitgeschichte München in Anwesenheit auch des früheren Bundesjustizministers Hans-Jochen Vogel; 4. Rosenburg-Symposium am 21. Oktober 2014 im Bundesgerichtshof in Karlsruhe über Die justizielle NS-Aufarbeitung Täter, Opfer, Justiz, in dessen Fokus die Nachkriegsjustiz und deren Umgang mit dem NS-Erbe stand; Das 5. Rosenburg-Symposium fand am 26. April 2016 im Haus der Wannseekonferenz in Berlin zu dem Thema Die frühe Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit statt (sogenannte zweite Aufarbeiterkonferenz ), wobei sich die verschiedenen auf Bundesebene eingesetzten Expertenkommissionen über ihre Erkenntnisse und Methoden sowie zu den Perspektiven ihrer Forschungsarbeiten austauschten; Auftaktveranstaltung (Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung) am 26. April 2012 im historischen Plenarsitzungssaal des Kammergerichts Berlin: Die Rosenburg Das Bundesministerium der Justiz und sein Umgang mit der NS-Vergangenheit ; 2. Rosenburg-Symposium am 5. Februar 2013 im historischen Schwurgerichtssaal des Landgerichts Nürnberg-Fürth, in dem der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof durchgeführt wurde, zur Verantwortung der Juristen unter Beteiligung auch des ehemaligen Richters am Israelischen Supreme Court und stellvertretenden Anklägers im Eichmann-Prozess Gabriel Bach; 3. Rosenburg-Symposium am 8. Mai 2013 in der Europäischen Akademie Berlin: Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit durch Ministerien 5. Rosenburg-Symposium Auf dem 6. Rosenburg-Symposium am 29. Juni 2016 in der Bucerius Law School in Hamburg Thema: Die Rosenburg Folgerungen für das Ethos der Juristen wurden insbesondere internationale Perspektiven des Projekts und Erkenntnisse der bisherigen Forschungsarbeiten im Hinblick auf das juristische Berufsethos behandelt.

6 Die Rosenburg Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung sind in dem Buch Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit eine Bestandsaufnahme veröffentlicht worden. Diese Schrift ist am 10. Juni 2013 im Theodor-Haubach-Saal des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Dabei hat Ralph Giordano eine vielbeachtete Präsentationsrede gehalten, die in der Schrift Der perfekte Mord Die deutsche Justiz und die NS-Vergangenheit festgehalten worden ist. Ferner werden Gespräche mit einer Vielzahl von Gruppierungen und Personen über das Rosenburg-Projekt geführt. Neben juristischen Berufsverbänden wie dem Deutschen Richterbund und dem Deutschen Anwaltverein, sind hier insbesondere die jüdischen Verbände mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland an der Spitze das Internationale Auschwitz-Komitee und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zu nennen. Gespräche der Leiter der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission fanden zudem statt mit lateinamerikanischen Verfassungsrichtern und den späteren Friedensnobelpreisträgern aus Tunesien. Außerdem haben eine Reihe interessierter Schülerinnen und Schüler (beispielsweise die mit dem Bertini-Preis für junge Menschen mit Zivilcourage ausgezeichneten Oberstufenschülerinnen und -schüler der Ida-Ehre-Schule Hamburg) sowie andere Jugend- und Studentengruppen aus dem In- und Ausland mit Bundesminister Maas das Rosenburg-Projekt im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz diskutiert. Zeitdokument: Mitarbeiterversammlung des BMJ auf der Rosenburg Ende der 60er Jahre

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 7 4. Öffentliche Resonanz Das Echo auf das Rosenburg-Projekt ist erheblich. Bei allen Gesprächspartnern ist es auf große Zustimmung und vorbehaltlose Unterstützung gestoßen. Das gilt insbesondere für die Verbände der Verfolgten des NS-Regimes und deren Nachfahren. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die im Bundesjustizministerium betriebenen Arbeiten zur Aufklärung der Nachwehen der Schoa als unersetzlich bezeichnet. Die Union Progressiver Juden in Deutschland hat Bundesminister Maas wegen seines Engagements und der Beteiligung der Öffentlichkeit am Rosenburg-Projekt im Jahre 2014 mit dem Israel-Jacobson-Preis ausgezeichnet. Die Rosenburg Files A Study of the Involvement of Former Party Members in the German Justice Ministry post World War II haben bei ihrer Vorstellung im Leo Baeck Institut New York im November 2014 im Zusammenwirken mit dem American Jewish Committee bei allen jüdischen Verbänden in den USA ebenfalls großen Zuspruch gefunden. Gleiches gilt für die Reaktion der amerikanischen Öffentlichkeit bei der Präsentation der NS-Aufarbeitungsarbeiten des Ministeriums im Deutschen Historischen Institut in Washington. Ein besonderes Interesse hat zudem die Israelische Regierung bekundet. Bundesminister Maas hat wiederholt Gelegenheit erhalten, das Projekt selbst in Israel vorzustellen; die Ergebnisse des Projekts werden von ihm dort im Herbst 2016 vorgestellt werden. Schon kurz nach der Einsetzung der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission ist das Rosenburg-Projekt ferner im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages vorgestellt worden. Die Vertreter aller Fraktionen haben dabei die Einsetzung der Kommission begrüßt und die beabsichtigten Arbeiten bekräftigt. Heiko Maas erhielt am 25. 7. 2014 aus der Hand von Sonja Guentner, der Vorsitzenden der Union progressiver Juden, den Israel Jacobsen Preis Auch in den Medien findet das Projekt große Beachtung, wie die Arbeiten des Hauptstadtstudios der ARD an einer Langzeitdokumentation über die Arbeiten der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission und zahlreiche Presseberichte zeigen. Die vorbehaltlose Unterstützung des Projekts durch den Personalrat des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz hat die Arbeiten der Kommission ebenfalls sehr erleichtert.

8 Die Rosenburg 5. Perspektiven Das Rosenburg-Projekt hat auch im politischen Raum Impulse gegeben. In der Koalitionsvereinbarung für die laufende Legislaturperiode wird ausgeführt: Die Koalition wird die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Ministerien und Bundesbehörden vorantreiben. In einer Bestandsaufnahme soll der aktuelle Forschungsstand und bestehende Forschungsbedarf auf Bundesebene zur Aufarbeitung der früheren Nachkriegsgeschichte von Ministerien und Behörden in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR ermittelt werden. Angesichts der enormen Wissensdefizite bei Jugendlichen über die beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert gilt es, wirksame Mittel für eine bessere Wissensvermittlung wie die schulische und außerschulische politische Bildung zu nutzen. Die Unabhängige Wissenschaftliche Kommission wird im Herbst 2016 ihren Abschlussbericht in Buchform unter dem Titel Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS- Zeit. vorlegen. Der Schlussbericht markiert jedoch nicht das Ende des Rosenburg-Projekts. Vielmehr sollen dessen Ergebnisse im Rahmen einer Wanderausstellung in einer anschaulichen und nachhaltigen Weise einem größeren Publikum ab Frühsommer 2017 zugänglich gemacht werden. Auch die bisherigen begleitenden Veranstaltungen zum Rosenburg-Projekt sollen u. a. mit Symposien in Bonn, Leipzig und Karlsruhe fortgeführt werden. Der Abschlussbericht der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission selbst wird einer sorgfältigen Analyse und Auswertung bedürfen. Eine zentrale Frage, die sich bereits jetzt abzeichnet, wird dabei sein: Warum sind Juristen in der NS-Zeit zu bloßen willfährigen Helfern des Regimes mutiert? Worauf ist ihre mangelnde ethische Standfestigkeit zurückzuführen? Erzieht die traditionelle Juristenausbildung in Deutschland zu reinen Rechtstechnikern? Bedarf die Juristenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland vor diesem Hintergrund einer Nachjustierung? Ist eine vergleichbare Nachsteuerung im Bereich der Fortbildung der Juristen angezeigt? Die Podiumsdiskussion Wenn aus Recht Unrecht wird Über die Verantwortung der Juristen für die Herrschaft des Rechts auf dem 71. Deutschen Juristentag in Essen am 13. September 2016 greift diese Fragen ebenfalls auf. Weitere Informationen zum Rosenburg-Projekt sind auf www.bmjv.de/rosenburg abrufbar. Die Rosenburg (Ende der 60er Jahre)

Impressum Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Tel.: 030 18 580-0 Fax: 030 18 580-9046 Weblinks: www.bmjv.de www.bmjv.de/rosenburg Gestaltung: Atelier Hauer + Dörfler, Berlin Bildnachweis: Titel: Gerd Nettersheim Seite 1: Werner Schuering Seite 2: Photothek Seite 3: Bundesarchiv, Bild 151/39/19A Seite 4: Bundesbildstelle, Bild 27559/35 Seite 5: BMJV Seite 6: Bundesbildstelle, Bild 28828/8 Seite 7: BMJV Seite 8: Bundesbildstelle, Bild 27373/9 Druck: Bonifatius, Paderborn Stand: August 2016

twitter.com/bmjv_bund facebook.com/bmjv.bund