K U N S T S T O F F T R I F F T L U F T F A H R T

Ähnliche Dokumente
SAVE THE DATE Aviation innovative Energy Efficient Aviation Solutions 31. Mai 2016

31. Mai Luftfahrt innovativ Kunststoff trifft Luftfahrt. Aviation innovative Energy Efficient Aviation Solutions

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

Einladung 1. Lightweighting Summit

Gründertreff Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes Innovationen brauchen Mut und dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

Notwendigkeit Flying Display ILA

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg 9. Netzwerktreffen: VDI Arbeitskreis Kunststofftechnik

Technologischer Aufwind - Die Luftfahrtindustrie im Steigflug. 22. Kolloquium Luftverkehr Programm für das Wintersemster 2014/2015

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

Versand erfolgt per . Einladung zur S3Chem Abschlusskonferenz am 26. Februar 2019 in Halle (Saale) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mitteldeutschland auf der K 2007

Start-ups in der Luft- und Raumfahrt

Netzwerkveranstaltung 19. Juni 2018

Dokumentation der Tagung

Persönliche Einladung

10 Jahre Enterprise Europe Network Deutschland 10 Jahre erfolgreiches Wirken für kleine und mittlere Unternehmen

Einladung Erfolgreich durch Innovation

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

DAS INTERNET DER DINGE

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Potenzialanalyse der Bergbau- und Kraftwerkskompetenzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Potsdam, 25. Januar 2018

Innovationen in der Solarthermie beschleunigen

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

TAKE OFF. Einladung. Informationsveranstaltung zur Ausschreibung 2013 des österreichischen Forschungsförderungsprogramms für die Luftfahrt

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

ILA Berlin ECM Expo & Conference Management GmbH Katharinenstraße Berlin. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

PRESSEEINLADUNG AKKREDITIERUNG ERFORDERLICH. Einweihung des Neubaus des Fraunhofer- Entwicklungszentrums Röntgentechnik in Fürth

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Einladung zur Vortragsanmeldung

Frankfurter Institut für umweltorientierte Logistik e.v. Programm. 22.Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Montag, Zeit Referent / -in Ort

Warum Frauen-Beauftragte? Frauen- Beauftragte sind für Frauen mit Problemen da.

Industrieforum,,Bioenergie"

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

3. Industriedialog Ost

5. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz am

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat

2. FACHSEMINAR WÄLZSCHÄLEN / POWER SKIVING Auf dem Weg zum wirtschaftlichen und sicheren Prozess

Faserverbundwerkstoffe in

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Kongress ECSEL in Deutschland

Qualitätsentwicklung im Blick Zertifizierungssysteme für die außerschulische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Zivile Luftfahrt. Geschrieben 16. Sep :19 Uhr

SpaEfV 2014 wie geht s weiter?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Optimierung betrieblicher Mobilität

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

BDLI Planungsstand ILA

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Luftfahrt/Aviation. Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler

NRW.Europa Events, August 2016

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

Einladung zur simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

EINLADUNG. VERLEIHUNG LUDWIG-BÖLKOW-TECHNOLOGIEPREIS Mecklenburg-Vorpommern

Holz zurück in die Stadt!

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt TRANSFERINITIATIVE. Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem? 11.

Sino(Shenzhen)-German Symposium für innovative biomedizinische Technologien

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Thüringen. Freistaat. Informationsveranstaltung zur Europawoche Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Mit RFID & Co. zum Erfolg

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen

Herzliche Einladung!

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin Wirtschaftsförderung LIFE SCIENCE DAY ZUKUNFTSORT DAHLEM. Life Science Day

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

Unternehmer für unsere Gesellschaft - Mitarbeiterbeteiligung als unternehmerische und gesellschaftliche Aufgabe -

Brühl. 13. Brühler Wirtschaftstreff. Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr. Come together Einladung zum

8. September 2010 I Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten 9. September 2010 l Otto-von-Guericke Museum in der Lukasklause Magdeburg

Wertbeiträge durch Procurement Excellence Digitalisierung & Procurement 4.0 als wichtige Bausteine zu Procurement Excellence

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor

APRIL 2018 BERLIN EXPOCENTER AIRPORT INNOVATION AND LEADERSHIP IN AEROSPACE

6. BFW Neubauforum Berlin

Transkript:

@: AQUILA Aviation by Excellence GmbH, Trebbin K U N S T S T O F F T R I F F T L U F T F A H R T Innovative Materialien in der Luft- und Raumfahrtindustrie Konferenz auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Air Show 2012-12.09.2012

Seite 1 Kunststoff trifft Luftfahrt Luft- und Raumfahrtindustrie setzt auf innovative Materialien Die Chemie- und Kunststoffindustrie entwickelt immer leistungsfähigere, zuverlässigere und leichtere Werksstoffe, um den besonders hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie gerecht zu werden. Innovative Leichtbaumaterialien, Verbund- oder Faserverbundwerkstoffe zählen zu den Hochleistungswerkstoffen, die mehr mit weniger können. Eine enge Kooperation zwischen der Kunststoffund Luftfahrtindustrie beschleunigt die Entwicklungspotenziale in beiden Branchen gleichermaßen. Welche material- und ressourceneffiziente Bauteilentwicklungen und Produktionsverfahren aktuell erforscht und bereits eingesetzt werden, können Sie am 12. September 2012 auf der zweiten Konferenz Kunststoff trifft Luftfahrt erfahren. Die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und das Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland laden Sie ein, gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft den Einsatz neuer Materialien in der Luft- und Raumfahrtindustrie auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse, ILA Berlin in Schönefeld zu diskutieren. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers. Das Programm ist mit hochkarätigen Referenten besetzt. Das Rahmenprogramm bietet Netzwerkmöglichkeiten, Hangar- und Messeführungen sowie eine kostenreduzierte Teilnahme am ZAB-Europaservice durch das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg. Zum Konferenzausklang sind Sie herzlich eingeladen am gemeinsamen Länderempfang von Berlin und Brandenburg teilzunehmen. Wir danken unseren Kooperationspartnern für die freundliche Unterstützung: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg (MWE) finanziert.

Seite 2 Vormittagsprogramm, Mittwoch, 12. September 2012 Uhrzeit Vorträge - Halle 5, Konferenz Center II, Raum Juliett 09:00 Einlass / Registrierung 09:30 Einleitung und Moderation Hr. Dr. Gunthard Bratzke, Clustermanagement des Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland, Halle (Saale) 09:35 Grußworte des Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und Schirmherr, Hr. Ralf Christoffers, 09:45 Grußworte des Sprechers der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, Hr. Dr. Steffen Kammradt 09:55 Grußworte des parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Inneren und Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Länder, Hr. Dr. Christoph Bergner 10:00 Zukünftige Kabinenentwicklung: Grüne Kabine und Hybride Materialien Hr. Wolf-Dieter Kuhnla, Vice President Innovations, Diehl Aerosystems Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v. BDLI 10:20 Flammfeste Polymermaterialien für die Luft- und Raumfahrtindustrie Fr. Prof. Dr. Monika Bauer, Leiterin der Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO, Teltow 10:40 Kohlenstofffasern - schwarz, stark und leicht Fr. Dr. Silke Stuesgen, Leiterin Faserchemie, Toho Tenax Europe GmbH, Wuppertal 11:00 Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Luftfahrtanwendungen Hr. Dr. Ing. Albert Langkamp, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik an der TU Dresden 11:20 Netzwerkpause und Imbiss Austauschmöglichkeiten an den Informationsständen der Veranstalter und Referenten im Foyer Der Freundeskreis Chemie-Museum Erkner e.v. stellt einen der ersten Verbundwerkstoffpropeller (Holz mit Phenolharzbeschichtung) aus dem Jahr 1915 vor.

Seite 3 Nachmittagsprogramm, Mittwoch, 12. September 2012 Uhrzeit Vorträge - Halle 5, Konferenz Center II, Raum Juliett 12:30 Ergänzungsmaterialien für Faserverbundwerkstoff-Komponenten Hr. Dr.-Ing. Udo Berthold, Geschäftsführer der COTESA GmbH, Mittweida 12:50 Ermüdung von Kompositen in Verbindung von Kohlefasern und Entwicklung von Untersuchungsmethoden für diese Haltbarkeit Fr. Dipl.-Ing. Kamila Czajkowska, Zentrums für Kompositmaterialien des Insitutes für Luftfahrt, Warschau 13:10 Composite im Materialmix Hr. Dr. Ralf Schäuble, Leiter des Bereichs Polymerbasierte Hochleistungsverbundstoffe am Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Halle 13:30 Herausforderungen bei der mechanischen Bearbeitung von Titan und Metall- CFK-Verbunden Fr. Dr. Andrea Stoll, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz 13:50 Zusammenfassung / Ausblick Parallelführungen 14:15 15:00 15:45 16:30 Block I Block II EADS (European Aeronautic Defence and Space) - Halle 3 Besichtigung Airbus Flugzeugen MTU Aero Engines - Halle 2 Triebwerksexponate TP 400 D 6 Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion - Halle 2 FTI Group (Flight Test Instrumentation) Einsatz telemedizinischer Technologie aus Wildau in Verkehrsflugzeugen Anecom Aerotest (Turbomaschinentests) Holmco (Elektroakustik) BBAA (Berlin-Brandenburg Aerospace Aliance) Polnischer Gemeinschaftsstand - Halle 2 Die Potentiale der Luftfahrt Polen / Highlights: Flugzeuge CZAJKA, ORKA, 70i BLACK HAWK - M28B/PT

Seite 4 Parallelführungen 14:15 15:00 15:45 16:30 Block III Rolls-Royce - Halle 2 Besichtigung neu entwickelter Composite Fanblades aus Verbundmaterialien sowie Modelltriebwerke BR 725, die im schnellsten Passagierflugzeug Gulfstream G 650 eingesetzt werden Sächsischer Gemeinschaftsstand - Saxony! - Halle 3 Vorstellung: Multifunktionale Leichtbauweise aus Sachsen, Prof. Ridzewski / Russland trifft Sachsen - Kooperation mit russischen OEM s (mit Vertetern der United Aircraft Corporation ) Abendprogramm, Mittwoch, 12. September 2012 Länderempfang Berlin-Brandenburg - Halle 3, Stand 3.220 17:00 Uhr Einladung und Begrüßung durch den Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Herrn Ralf Christoffers und durch die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung in Berlin, Frau Sybille von Obernitz. ZAB - Europaservice Enterprise Europe Network - Halle 3, Stand 3.220e 11.09.2012 bis 14.09.2012 AEROtours, 11.-14.9.2012 In thematischen Standführungen lernen Sie internationale Teilnehmer, die Forschungs- und Unternehmenslandschaft der deutschen Hauptstadtregion und Polens näher kennen. Pro Führung präsentieren circa 6-8 Aussteller ihre Expertise und ermuntern die Teilnehmer erste Kooperationsmöglichkeiten vor Ort zu besprechen. AEROmatch, 13.-14.9.2012 Im Rahmen der europäischen Kooperationsbörse können die Teilnehmer aus dem In- und Ausland in bilateralen Gesprächen das Potenzial einer zukünftigen Zusammenarbeit für technische oder kommerzielle Kooperationen, für die Forschung und Entwicklung, Joint Venture und Lizenzabkommen ausloten. Die Teilnahme erfolgt zu Sonderkonditionen für Konferenzteilnehmer.

Seite 5 Anmeldung / Kosten Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bis 31. August 2012 anzumelden. Bitte verwenden Sie dafür das beigefügte Anmeldeformular und senden Sie dies ausgefüllt per Fax oder Mail an folgende Kontaktdaten. ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam Fax: 0331/200-29-110 oder Email an Frau Radeiski: maja.radeiski@zab-brandenburg.de Tel.: 0331/20029-206 oder -213 Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung aufgrund begrenzter Konferenzkapazitäten und limitierter Anzahl an Teilnehmern zu den Parallelführungen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass die Konferenz auf dem ILA Gelände stattfindet, das nur mit gültigen Eintrittskarten zugänglich ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: http://www.ila-berlin.de/ila2012/besucher/eintritt.cfm#tickets

Seite 6 Anmeldung ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam Frau Radeiski: Fax: 0331/200-29-110, maja.radeiski@zab-brandenburg.de Zur Veranstaltung* Kunststoff trifft Luftfahrt am 12. September 2012 auf der ILA Berlin Air Show melde ich mich wie folgt an: Vortragsreihe von 09:00 16:00 Uhr Ich/Wir nehme/n teil Führung ab 14:00 Uhr Block:.. 14:15 15:45 (Teilnehmer 1) Block:.. 14:15 15:45 (Teilnehmer 2) Länderempfang ab 17:00 Uhr Ich nehme teil Ich komme in Begleitung Ich interessiere mich für den ZAB - Europaservice und bitte um Zusendung weiterer Informationen: AEROtours AEROmatch Absender (Teilnehmer 1): Name, Vorname, Titel Institution / Funktion / Adresse Telefon E-Mail Ich komme in Begleitung von (Teilnehmer 2): Name, Vorname, Titel Institution / Funktion / Adresse Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg (MWE) finanziert.