Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab

Ähnliche Dokumente
Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Dichteanomalie von Wasser

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Totipotent: Pluripotent:

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Titrationen (Alltagschemikalien)

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Ch 11/16 Me_Online-Ergänzung

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Von Arrhenius zu Brönsted

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Endotherm und Exotherm

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Arbeitskreis Titration von Malonsäure bzw. F 07 Kappenberg Histidin(dihydrochlorid) mit Natronlauge Seite 1 / 7. Prinzip:

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthio- sulfatlösung und Bestimmung der MWG Konstanten

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Warum korrodiert Eisen?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Diffusion und Osmose

Applikation. Bestimmung der Osmolarität von Salzlösungen zur Herstellung von Augentropfen

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung

Gefahr für 100 Kressesamen

Herztöne und Herzfrequenz

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Brennbarkeit und Löslichkeit

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Pumpen von Wasser mit Solarenergie

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Merkmale chemischer Reaktionen

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Transkript:

Salzwasser Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab Chemikalien: Destilliertes Wasser Natriumchlorid Durchführung: Schritt 1: Es werden drei Kartoffelzylinder mithilfe eines Apfelausstechers aus einer Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Kartoffel ausgestochen (vgl. Abb.1 im Anhang). Die Länge der Kartoffelzylinder wird mit einem Messer auf exakt 3,0 cm gekürzt. Die Kartoffelzylinder werden für 12 Stunden in unterschiedliche Lösungen eingelegt: Becherglas Nr. 1: Der erste Kartoffelzylinder wird in 100,0 ml destilliertem Wasser eingelegt. Becherglas Nr. 2: Der zweite Kartoffelzylinder wird in 100,0 ml 1%ige Natriumchloridlösung eingelegt. Becherglas Nr. 3: Der dritte Kartoffelzylinder wird in 100,0 ml 10%ige Natriumchloridlösung eingelegt. Nach 12 Stunden werden die drei Kartoffelzylinder aus den Lösungen genommen. Es wird erneut die Länge gemessen. Beobachtungen: B1. Der destilliertem Wasser wurde größer und misst nun 3,2cm in der Länge. Seine Konsistenz ist hart. B2. Der der 1%igen Kochsalzlösung hat sich weder vergrößert, noch verkleinert und misst weiterhin 3,0cm in der Länge. Seine konsistent ist hart. B3. Der der 10%igen Kochsalzlösung wurde kleiner und misst nun 2,8cm in der Länge. Seine Konsistenz ist schwammig/weich. 1

Salzwasser Tabelle 1: Längenveränderungen der unterschiedlichen Natriumchloridlösungen destilliertem Wasser 1%iger Natriumchlorid- Lösung 10%iger Natriumchlorid- Lösung Länge zu Beginn des 3,0 cm 3,0 cm 3,0 cm Experiments Länge nach 12 Stunden in Lösung 3,2 cm 3,0 cm 2,8 cm Auswertung: Die Messwerte (vgl. Tab.1) werden in Diagramm 1 zusammengeführt. Durch das Verbinden der drei Messwerte kann die Längenzunahme eines Kartoffelzylinders (3,0 cm) bei unbekannter Konzentration diskutiert und in einem weiteren Experiment überprüft werden. 3,3 3,2 Länge des Kartoffelzylinders in [cm] 3,1 3 2,9 2,8 2,7 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Konzentration der Natriumchloridlösung in [%] Diagramm 1: Längenveränderung eines Kartoffelzylinders (3cm Länge) nach 12 Stunden in unterschiedlichen Natriumchloridlösungen. 2

Salzwasser Die Längenveränderungen der Kartoffelzylinder können durch das Prinzip der Osmose bzw. durch die beiden Vorgänge der Plasmolyse und Deplasmolyse erklärt werden. Im Folgenden werden die Beobachtungen B1, B2, und B3 (vgl. Beobachtungen) jeweils in A1, A2 und A3 ausgewertet: A1: Ist die Natriumchlorid-Konzentration der Lösung geringer als im Zellsaft der Kartoffelzellen, so strömt Wasser in die Zellen. Hierbei ist der osmotische Wert des umgebenden Milieus kleiner als im Zellsaft (= hypotones Milieu). Der Turgor nimmt zu und der Protoplast drückt gegen die Zellwand. Die Zellen sind voll turgeszent. Dieser Vorgang wird Deplasmolyse bezeichnet. Infolgedessen nehmen die Kartoffelzylinder 0,2cm in der Länge zu. A2: Ist die Natriumchlorid-Konzentration der Lösung im Vergleich zum Zellsaft der Kartoffelzellen etwa gleich, so strömt genauso viel Wasser aus der Zelle, wie in die Zelle hinein. Hierbei entspricht der osmotische Wert des umgebenden Milieus dem im Zellsaft (= isotones Milieu). Man spricht auch von Grenzplasmolyse. Infolgedessen nehmen die der Länge weder zu noch ab. Die Länge des Kartoffelzylinders nach 12 Stunden beträgt weiterhin 3,0cm. Es ist anzunehmen, dass der Zellsaft von Kartoffelzellen in großer Näherung einer 1%-Natriumchloridlösung entspricht. A3: Ist die Natriumchlorid-Konzentration in der umgebenden Lösung größer als im Zellsaft der Kartoffelzellen, so strömt Wasser aus den Kartoffelzellen. Hierbei ist der osmotische Wert des umgebenden Milieus größer als im Zellsaft (= hypertonisches Milieu). Der Turgor nimmt ab und der Protoplast löst sich von der Zellwand. Dieser Vorgang wird Plasmolyse genannt. Infolgedessen verringert sich die Länge der Kartoffelzylinder um 0,2 cm auf 2,8 cm. Darüber hinaus ist die Konsistenz des Kartoffelzylinders durch den Wasserverlust schwammig bzw. weich. Literatur: Purves, W. K., Sadava, D., Orians, G. H., Heller, H. C. (2006). Biologie. Dt. Übers. hrsg. von Jürgen Markl. München: Elsevier Spektrum Akademischer Verlag. 3

Salzwasser Anhang Abbildung 1: Kartoffelzylinder Abbildung 2: Einlegen der eine 0%ige (Dest. Wasser), 1%ige und 10%ige Natriumchloridlösung 4

Salzwasser Abbildung 3: Ausmessen der Kartoffelzylinder nach zwölf Stunden Einlegzeit (vgl. Tab.1). Abbildung 4: Längenveränderung der Kartoffelzylinder nach zwölf Stunden in unterschiedlich konzentrierten Natriumchloridlösungen. 5