Praxistest. Mit Scania unterwegs. Fahrerprüfung. Busintegration. www.scania.de



Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Papa - was ist American Dream?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unsere Ideen für Bremen!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Erst Lesen dann Kaufen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

r? akle m n ilie ob Imm

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Post hat eine Umfrage gemacht

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nicht über uns ohne uns

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

allensbacher berichte

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leichte-Sprache-Bilder

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Was man mit dem Computer alles machen kann

Darum geht es in diesem Heft

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kreativ visualisieren

Dow Jones am im 1-min Chat

Urlaubsregel in David

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Behindert ist, wer behindert wird

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Studienkolleg der TU- Berlin

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Bentley Financial Services

Statuten in leichter Sprache

Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Transkript:

ISSN 1618-9760 B 46248 Mit Scania unterwegs Nr. 1 März 2005 Bestellnummer/Edition: 3:22 2005 01 www.scania.de Praxistest Warum Unternehmen auf den Euro 4-Motor setzen und wie er sich im Alltag bewährt Seite 6 Fahrerprüfung Der Young European Truck Driver Wettbewerb 2005 Seite 12 Busintegration So wuchsen Lkw-Bereich und Bus-Sparte zusammen Seite 14

7/04 Vier gute Gründe für den MICHELIN Reifen Die inneren Werte der MICHELIN-Karkasse sind der Beweis für ein unvergleichlich langes Reifenleben. Ein Reifenleben, das in jeder seiner vier Etappen ein Maximum an Wirtschaftlichkeit bietet: 1_MICHELIN Neureifen: 100% Laufleistung 2_Nachgeschnittener MICHELIN: + 25% Laufleistung 3_MICHELIN Remix werkserneuerter Reifen: 100% Laufleistung wie beim Neureifen 4_Nachgeschnittener MICHELIN Remix Reifen: erneut + 25% Laufleistung 250% Laufleistung unter dem Strich MICHELIN Nutzfahrzeugreifen stehen für Wirtschaftlichkeit! Weitere Informationen unter 0049 (0)721 530-1541 oder Fax -1698 Kundenservice.lkw@de.michelin.com www.michelin.de

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, möglichst umweltverträgliche Fahrzeuge herzustellen ist uns ein Anliegen. Mit diesem Ziel vor Augen entwickelten unsere Ingenieure einen der ersten Motoren, der die Euro 4-Abgasnorm erfüllt. Bereits seit September 2004 bietet Scania einen 420 PS- Motor auf Basis des 12-Liter-Common-Rail- Sechszylinders an. Er überzeugt durch seine um 30 Prozent reduzierten NO x -Emissionen und die sogar um 80 Prozent reduzierten Partikelemissionen. Scania erreicht diese Werte ohne Verwendung eines Additivs oder eines zusätzlichen Rußfilters. Unsere Ingenieure haben eine Lösung realisiert, die alleine durch motorinterne Optimierungen diesen Erfolg brachte. Damit können Unternehmer schon jetzt von niedrigeren Steuern und Mautgebühren profitieren. Dementsprechend groß ist auch die Resonanz der Kunden. Scania läutet dieses Jahr eine neue Runde des Fahrerwettbewerbs Young European Truck Driver ein. Diesmal nehmen junge Fahrerinnen und Fahrer aus 28 Nationen teil aus allen EU-Ländern, der Schweiz, Norwegen und der Türkei. Es gilt sicheres, vorausschauendes und wirtschaftliches Fahren unter Beweis zu stellen. Noch bis zum 31. März können sich Fahrer dazu anmelden. Mit dem Wettbewerb unterstützt Scania eine EU- Richtlinie, gemäß derer Berufskraftfahrer zusätzliche Fahrtrainings absolvieren müssen. In dieser Ausgabe des KING S REPORT lesen Sie außerdem das erste Mal einen Artikel aus der Scania Buswelt. Viel Vergnügen! Ihr Johan P Schlyter Geschäftsführer Scania Deutschland 4 12 16 20 22 6 10 14 15 18 23 News Kurz notiert Nachrichten aus der Nutzfahrzeugbranche und dem Unternehmen Scania Report Der Beste möge gewinnen Scania sucht in einem internationalen Wettbewerb den Young European Truck Driver 2005 Scania in Deutschland Ein Besuch beim Servicestützpunkt in Bremen und beim Scania Händler in Gotha Schwedische Oldtimer Im Scania Museum in Södertälje steht ein faszinierendes Fahrzeug neben dem anderen Auf dem Land und in der Luft Detlef Linke setzt in seiner Spedition Lkw von Scania ein und notfalls einen Helikopter Titelthema Geniales Aggregat Durch Abgasrückführung und ohne zusätzliche Filter schafft es der Euro 4-Motor von Scania, die Abgasnorm zu erfüllen Technik Proben für den Ernstfall Wie man einen Fahrer nach einem Unfall aus der Kabine holt, übte die Feuerwehr in Karlsruhe Aus zwei mach eins Omnibusgeschäft und Lkw-Sparte von Scania in Deutschland befinden sich nun unter einem Dach Service Gewinnspiel Drei Fragen beantworten und tolle Preise gewinnen King s Tipps Internet-Suche nach gebrauchten Lkw und Bussen Truckershop Attraktive Accessoires für Scania Fans jeden Alters Editorial / Inhalt 3 IMPRESSUM KING S REPORT mit Scania unterwegs 8. Jahrgang, 1. Ausgabe ISSN 1618-9760 Herausgeber: Scania Deutschland GmbH August-Horch-Str. 10 D-56070 Koblenz Anschrift: Redaktion KING S REPORT c/o Scania Deutschland GmbH Sieglinde Michaelis August-Horch-Str. 10 D-56070 Koblenz Tel. 02 61 / 8 97-2 08 Fax 02 61 / 8 97-4 05 Deutsche Internetadresse: http://www.scania.de Realisation: drive media Agentur für Corporate Publishing der Verlage Heinrich Vogel GmbH Fachverlag Auto Business Verlag GmbH & Co. KG Neumarkter Straße 18 D-81664 München Tel. 0 89 / 43 72-21 33 Fax 0 89 / 43 72-24 77 http://www.drivemedia.de Redaktion: Michael Kömpf (Chefredakteur) Annette Keck (Chefin vom Dienst) Autoren dieser Ausgabe: Judith Finke, Gerlach Fronemann, Felix Jacoby, Annette Keck, Richard Kienberger, Matthias Pieringer, Manfred Verding Art Director: Dierk Naumann Layout & Composings: Arno Krämer Titelbild: Martin Heying Fotos: Autoren, ddp, Martin Heying, Karel Sefrna, Scania Deutschland Cartoon: Motionless Movie Productions Druck: F & W Mediencenter, Kienberg Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und elektronische Verarbeitung nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Text- und Bildbeiträge kann keine Gewähr übernommen werden.

4 News Hamburger Jubiläum cania Hamburg bedankt sich bei seinen SKunden für ein rundes Jubiläum: Vor kurzem haben die Nordlichter den fünftausendsten Lkw ausgeliefert. Den Jubiläums- Truck, einen Scania R 470 LA 4x2 MNB, übergab Geschäftsführer Horst Kleinemeyer der Spedition André Wiedenhöft in Kastorf. Mit dem R 470 hat Wiedenhöft, einer der größten Holzspediteure im norddeutschen Raum, jetzt 15 Scania Fahrzeuge im markenreinen Fuhrpark. Die fünftausend ausgelieferten Lkw sind für Scania Hamburg eine stolze Zahl, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen erst 1981 gegründet wurde. Die Nähe zu den Kunden garantiert Scania Hamburg auch durch die Werkstätten in Rendsburg, Neumünster und Bremen sowie weitere Servicepartner in Norddeutschland. Horst Kleinemeyer, Regionaldirektor von Scania Hamburg, und seine Kunden Manuela und André Wiedenhöft mit Sohn Niklas (v.l.) bei der Fahrzeugübergabe. Jahr der Erfolge und vielen Neuerungen Die schwedische Kronprinzessin Victoria überreichte Lars Tegnelius seine Auszeichnung. Preisgekrönt ars Tegnelius, bei der Motorenentwicklung Lvon Scania zuständig für Motorleistung und Emissionen, erhielt Mitte Februar den schwedischen Technologiepreis. Er bekam die Auszeichnung für seinen innovativen Ansatz zur Senkung der Stickoxid- und Partikelemissionen der Dieselmotoren. Unter seiner Leitung entwickelten Ingenieure einen Motor, der die Schadstoffgrenznorm Euro 4 ohne Abgasnachbehandlung erfüllt (siehe Titelgeschichte). Dank der Forschung von Lars Tegnelius konnte Scania bereits im September vergangenen Jahres als erster Lkw-Hersteller Fahrzeuge anbieten, welche die Schadstoffnorm erfüllen. Der renommierte Swedish Technology Award wird alle zwei Jahre von dem schwedischen Technikmagazin Ny Technik und der Schwedischen Agentur für Innovationen Vinnova vergeben. Die Jury besteht aus bekannten Persönlichkeiten aus Industrie und Forschung. ür Scania stand das Jahr 2004 im Zeichen Fseiner neuen Baureihen P, R und T: Innerhalb von sieben Monaten hat das Unternehmen seine gesamte Produktpalette erneuert. Ende März stellte Scania die neue Baureihe R vor, im September wurden auf der IAA Nutzfahrzeuge auch die Baureihen P und T präsentiert. Für uns war das Jahr 2004 ein erfolgreiches Jahr, so Johan P Schlyter, Geschäftsführer von Scania Deutschland. Unsere neuen Fahrzeuge mit zahlreichen technischen Innovationen und einem neuen Fahrerhauskonzept sind vom Kunden sehr gut angenommen worden. Auch die Jury des Truck of the Year würdigte die Neuerungen: Auf der IAA erhielt Scania für seine Baureihe R die begehrte Trophäe Truck of the Year 2005. Diese Auszeichnung hebt die Neuer Lkw für die Holztransportprofis er Holzspezialist Kruger GmbH & Co. DKG aus Ellwangen setzt auf einen reinen Scania Fuhrpark. Jetzt haben die Baden- Württemberger ihren fünfundzwanzigsten Lkw erhalten: einen Scania R 470 mit Abrollkipper-Aufbau, den Fahrer Egon Riek steuern wird. Die Scania sind sparsam beim Spritverbrauch, zuverlässig und wenig reparaturanfällig, so Firmenleiter Achim Kruger. Seine Sattelzüge und Solofahrzeuge steuern vor allem Sägewerke und Papierfabriken an. Neben Holz und Hackschnitzeln transportieren die Kruger-Fahrer auch Papier. Meist handelt es sich um Verkehre im Umkreis von 250 Kilometern. An Scania schätzen wir auch die Nähe Stärken unserer neuen R-Baureihe hervor wie Fahrerkomfort, Handling und Wirtschaftlichkeit, so Schlyter. Rund 2.500 Lkw der Baureihen P, R und T lieferte Scania in Deutschland bis 31. Januar 2005 aus. Von Lkw mit Euro 4-Motor wurden schon über 500 Stück verkauft. Der Gesamtmarkt entwickelte sich im vergangenen Jahr für Scania in schwierigem Marktumfeld besser als erwartet: Zum 31. Dezember 2004 waren deutschlandweit 53.988 Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen ab 16 Tonnen Gesamtgewicht registriert im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 17 Prozent. In Deutschland legte Scania mit 3.777 Neuzulassungen um zehn Prozent zu. Damit betrug der Marktanteil 7,0 Prozent. Der Gesamtbestand an Scania Lkw lag Ende 2004 in Deutschland bei rund 32.100 Einheiten. zum Kunden, erklärt Kruger. Wegen der Nutzlast achtet der Holzgroßhändler auf einen leichten Fuhrpark, denn Gewicht sparen ist bei uns Trumpf. Thomas Gesing, Regionaldirektor Scania Stuttgart, Egon Riek, Firmenchef Achim Kruger und Scania Verkäufer Norbert Grundey (v.l.).

News 5 Retten, bergen, löschen ei ihren Einsätzen kommt die Berufsfeuer- München in Zukunft noch höher hin- Bwehr auf. Das neue Feuerwehrfahrzeug, das auf einem Scania 124 G-420 aufbaut, verfügt mit dem Bronto Skylift F 53 RL über die derzeit höchste Hubrettungsbühne einer Berufsfeuerwehr in Deutschland. Die Hubrettungsbühne erlaubt den Feuerwehrleuten, aus einer Höhe von bis zu 53 Metern Brände zu löschen und Menschen zu befreien. Die Feuerwehrleute wollen mit Hilfe des Fahrzeugs zum Beispiel auch Gerüste sichern, die von Stürmen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Mit dem knallroten Scania wappnet sich die Berufsfeuerwehr München zugleich für Spezialeinsätze: Das neue Fahrzeug können wir auch zur Personenrettung auf dem Oktoberfest einsetzen, sagt Brandoberrat Jörg Fiebach. Hoch hinauf geht es für die Berufsfeuerwehr München. Integriertes Navigationssystem für Scania Interactor 500 und 600 cania hat sein Fuhrparkmanagement-Kon- um ein hochmodernes Navigations- Szept system mit Sprachführung erweitert. Der elektronische Wegweiser ist als Option für die Scania Bordcomputer Interactor 500 und 600 verfügbar. Die Fahrtziele gibt der Fahrer über das Menü des hochauflösenden 10,4-Zoll- Touch-Screen-Monitors ein. Eine Tastatur gehört zur Standardausrüstung, und das Navigationssystem bietet dem Fahrer eine alternative Routenplanung an. Route und Zwischenziele lassen sich ebenso wie detaillierte Fahranweisungen speichern. Die Sprachausgabe entlastet den Fahrer, weil er sich in schwierigen Verkehrssituationen ganz auf die Straße konzentrieren kann. Ein weiteres Plus: Zur Strecken- und Serviceplanung hat Scania sein gesamtes Servicenetz in das digitale Kartenwerk integriert. Der Interactor 600 ist in das Armaturenbrett der neuen P-, R- und T-Baureihen eingebaut. Für andere Modelle und gemischte Flotten bietet Scania den Interactor 500 an. Durch die präzise Routenführung sparen Unternehmer nicht nur Diesel, sondern profitieren außerdem von der insgesamt höheren Effizienz beim Transport. Kurz notiert Neu bei Scania Gera Dank des neuen Navigationssystems mit Sprachführung können sich Fahrer auch in schwierigen Verkehrssituationen ganz auf die Straße konzentrieren. Die Scania Niederlassung in Gera hat mit Peter van den Eeden einen neuen Regionaldirektor. Der 48-Jährige übernahm den Posten zum 1. Februar 2005. Der diplomierte Lehrer im Fachbereich Fahrzeugtechnik und ausgebildete Lkw-Meister ist für die Scania Standorte Gera und Landsberg verantwortlich. Er bringt insgesamt 21 Jahre Scania Berufserfahrung mit.

6 Titelthema Der Königsweg Scania hat als erster Lkw-Hersteller einen Euro 4-Motor auf den Markt gebracht. Der Weg über Abgasrückführung ermöglicht den Einsatz von bewährter Technik.

Titelthema 7 B ei der Zielsetzung Euro 4 und Euro 5 stehen Motorenentwickler vor der Herausforderung, die beste Abgastechnik für den jeweiligen Motor zu finden. Der Gesetzgeber verlangt von ihnen gleichermaßen die Reduktion von Rußpartikeln wie auch die Minimierung von Stickoxiden (NO x ). Ohne zu sehr auf thermodynamische Prozesse im Motor eingehen zu wollen dieses Problem ist ähnlich schwer zu lösen wie die Quadratur des Kreises. Ungeachtet der Verbrauchsdiskussion entsteht bei einer möglichst heißen Verbrennung kaum Ruß im Abgas, dafür steigt der NO x-anteil. Stickoxide sind unter anderem schuld am sauren Regen. Umgekehrt entsteht bei einer NO x -armen Verbrennung viel Ruß der wegen möglicher Krebsgefahren ins Gerede gekommen ist. Die Ingenieure stehen also vor einer großen Herausforderung. Zwei Lösungen sind zurzeit möglich: Abgasrückführung (EGR = Exhaust Gas Recirculation) oder Harnstoffeinspritzung (SCR = Selective Catalytic Reduction). Während SCR nach einem Zusatzstoff, dem so genannten AdBlue (Harnstoff/Ureum in wässriger Lösung), verlangt, um in einer katalytischen Reaktion unerwünschte Stickoxide im Abgas in Wasser und Stickstoff umzuwandeln, arbeitet Scania EGR über innermotorische Prozesse. Ein Teil der Abgase wird, gekühlt durch den Motorkühlkreislauf, zurück in den Ansaugtrakt geleitet. Die dabei ablaufenden Prozesse minimieren den NO x -Ausstoß. Scania verzichtet beim aktuellen R 420 sogar auf einen Rußfilter. Das bedeutet für diese Motorvariante sowohl eine Gewichtsersparnis als auch einen Kostenvorteil. Bei EGR handelt es sich ganz allgemein um eine bewährte Technik, die in den USA seit Jahren zum Einsatz kommt. Trotz der bekanntermaßen hohen Anforderungen in puncto geringen Schadstoffausstoß arbeiten die Systeme zur Jürgen Kromer, einer der beiden Geschäftsführer der Spedition Kast & Schlecht in Tübingen. Die WACS Aircargo Service GmbH am Flughafen Frankfurt setzt auf Scania Lkw mit Euro 4-Motoren.

8 Titelthema Thorsten Meier, Geschäftsführer der Frankfurter WACS Aircargo Service GmbH. absoluten Zufriedenheit ihrer Nutzer und bieten außerdem dauerhaft geringe Emissionen. Die Scania typische HPI-Hochdruckeinspritzung sorgt auch bei Euro 4 für eine sehr gute Verbrennung und minimiert die unerwünschten Rußpartikel im Abgas. Beim bislang in Euro 4- Version lieferbaren 420-PS-Reihensechszylinder gewährleistet das Turbocompound-System eine zusätzliche Anhebung des Wirkungsgrades und unterstützt die Abgasrückführung. Dieser Motor arbeitet umweltschonend ohne zusätzliche Filter, Katalysatoren oder Zusatzstoffe. Bestleistung ohne Additive Die SCR-Lösung unterscheidet sich im Vergleich zu EGR auch rein optisch: In jedem Fall müssen SCR-Fahrzeuge einen zusätzlichen AdBlue-Tank mitführen. Abhängig vom Tankvolumen, den zusätzlichen Leitungen, Dosierventilen und dem im Auspufftopf integrierten Katalysator addieren sich bis zu 300 Kilogramm Mehrgewicht. Trotz der Bekenntnisse einiger Mineralölanbieter ist die flächendeckende Versorgung mit AdBlue noch nicht gewährleistet, die Unternehmer wären also auf eine überwiegende Eigenversorgung angewiesen. Risiken sehen Umweltverbände und Branchenkenner bei SCR in der missbräuchlichen Benutzung. Ein SCR-Lkw läuft auch, ohne dass der Fahrer AdBlue tankt. Füllt er Wasser in den Tank, merkt das System nicht einmal einen Unterschied. Wäre der Tank leer, käme allen- falls eine Warnmeldung im Display. Eine wirklich sichere Lösung ist SCR erst, wenn alle Motoren über eine moderne und zuverlässige Onboard-Diagnose verfügen. Ein Grund von zahlreichen Nachteilen, warum Scania SCR allenfalls als Zwischenschritt zu künftig verbesserten Schadstoffgrenzwerten ansieht. Das Ziel ist die Erlangung von Euro 5 durch Scania HPI, mit größerem Hubraum, kombiniert mit variablen Turboladern und in Verbindung mit Oxidations-Katalysatoren für alle Reihensechszylinder und V8-Motoren. Aktuell ist für die Leistungsklasse von 420 PS rund die Hälfte aller im Fernverkehr eingesetzten Fahrzeuge rechnen sich dieser Kategorie zu Scania EGR der Königsweg. Davon ist auch Jürgen Kromer, einer der beiden Geschäftsführer der Tübinger Spedition Kast & Schlecht überzeugt: Unser Schwerpunkt liegt bei den Italien-Verkehren. Die Nachtquerung des Brenners kostet uns in Österreich mit einem Euro 3-Lkw pro Einzelfahrt 90 Euro. Das sparen wir mit unseren neuen R 420 mit Euro 4. Zudem reduziert sich der Preis der streckenabhängigen Maut in Deutschland um zwei Cent pro Kilometer. Die höhere Investition beim Kauf, ist sich Jürgen Kromer sicher, erhält er beim Wiederverkauf zurück: Selbst wenn der Mautvorteil in Deutschland ausläuft, bleiben finanzielle Vorteile in anderen Ländern bestehen. Wichtig ist die Erkenntnis, dass der Verbrauch im Vergleich zu den bisher gefahrenen R 420 in Euro 3 nicht gestiegen ist. Nach einer Einlaufphase hat sich der Kraftstoffverbrauch unserer Euro 4-Lkw auf dem bisher gewohnten Niveau der R-Baureihe in Euro 3 eingependelt, so Jürgen Kromer. Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen zieht er auch umweltpolitische Belange ins Kalkül: Unsere Kunden sind zertifiziert und legen Wert auf ökologische Transporte. Können wir als Transportunternehmen mit Euro 4 den Stand der Technik anbieten, haben wir bei den Ausschreibungen in jedem Fall Vorteile. Dass die Euro 4-Modelle mit Turbocompound etwas schwerer sind als der R 420 in Euro 3, stört ihn nicht: Unsere Sendungsstruktur wir sind viel im Automotive- und im Industrieladungsbereich tätig liegt nicht bei voller Ausladung. Deshalb machen ein paar Kilo mehr nichts aus. Kilometerbonus durch Euro 4 Der kleine Nutzlastnachteil wird bei uns durch einen besseren Verbrauch der Euro 4- Fahrzeuge wieder ausgeglichen. Das sind die ersten Praxiserfahrungen von Thorsten Meier, Geschäftsführer der Frankfurter WACS Aircargo Service GmbH. Gegenüber den gleich stark motorisierten Vorgänger-Modellen benötigen wir jetzt abhängig von der Topographie und dem Fahrer zwischen zwei und vier Liter weniger Kraftstoff, rechnet Thorsten Meier vor. Bei WACS stehen bereits acht neue R 420 mit Euro 4-Motor im Fuhrpark. Wir fahren Linienverkehre mit Doppelbesatzung, erklärt

Titelthema 9 Geschäftsführer Jens Preuß von der Spedition RiCö kauft nur noch Euro 4-Fahrzeuge für seinen Fuhrpark. der Geschäftsführer von WACS. Da kommen im Schnitt pro Fahrzeug rund 250.000 Kilometer im Jahr zusammen. Hochgerechnet auf 18 Monate, in denen wir einen Kilometerbonus bei der deutschen Autobahnmaut gegenüber Euro 3 haben, sparen wir pro Fahrzeug zwischen 4.320 und 13.400 Euro, so Meier. Er setzt dies in Relation zum höheren Einstandspreis. Der liegt nach Abzug des höheren Restwertes beim Euro 4 Scania bei rund 3.000 Euro. Also sparen wir mit Euro 4 zwischen 1.300 und 10.000 Euro. Das ist doch eine Menge Geld! Zu den ersten Euro 4-Kunden von Scania gehört auch die RiCö GmbH in Osterode. Das internationale Transport- und Logistikunternehmen begann als eines der ersten mit der Umstellung auf die kommende Abgasnorm. Neufahrzeuge verursachen weniger Störungen und sind in den Kosten berechenbarer, sagt Jörg Beuermann, Handlungsbevollmächtigter der RiCö GmbH in Osterode. Eine Erkenntnis, die bei RiCö konsequent umgesetzt wird. Das Durchschnittsalter im rund 500 Lkw zählenden Fuhrpark beträgt drei Jahre. Die RiCö GmbH wurde vor zwölf Jahren von Geschäftsführer Jens Preuß gegründet. Von anfangs sechs Zugfahrzeugen und acht Aufliegern entwickelte sich das Unternehmen schnell zu stattlicher Größe. Heute hat RiCö neben dem Hauptsitz in Osterode zahlreiche Niederlassungen und Büros in Deutschland, Polen und der Ukraine. An den fast vier Meter hohen Wänden des riesigen Dispositionsbüros in Osterode sind Marke, Ausstattung, Aufgaben, Planungen, Abläufe und eingeplante Auflieger für jedes Zugfahrzeug abzulesen. Dabei fallen die vielen Scania auf und von denen ein großer Teil mit dem Zusatz E 4. E 4 bedeutet Euro 4, erläutert Jörg Beuermann. Und Firmengründer Jens Preuß berichtet: Wir beschaffen nur noch Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 4. Und da war Scania der erste Hersteller, der uns diese Lkw liefern konnte. Für Scania haben wir uns auch wegen der angewendeten Technik ohne AdBlue-Zusatz entschieden. In Westeuropa ist das AdBlue-Tankstellennetz derzeit noch unzureichend, und für Osteuropa sieht die Situation noch schlechter aus. Jörg Beuermann ergänzt: Mit Scania haben wir einen innovativen Partner, der unserer Meinung nach Lkw baut, die sukzessive als Serienfahrzeuge weiterentwickelt werden. Dies gilt auch für Euro 4. Scania garantiert RiCö einen Vorsprung durch Technik, auch im Osteuropageschäft. Ökonomie und Ökologie stehen bei uns ganz vorndran, aber auch einfache wirtschaftliche Gesichtspunkte. Euro 4-Lkw erzielen zukünftig einen höheren Wiederverkaufspreis. Hoher Wiederverkaufswert Eine Besonderheit bei RiCö ist das jährliche Zusammentreffen des gesamten Fuhrparks in Osterode. Auch vor Weihnachten 2004 sammelten sich am Autohof Nordheim über 300 Zugmaschinen und wurden von der Polizei zum Firmensitz begleitet. Nach der Übergabe der Fahrertaschen mit allen Dokumenten und Anweisungen für das neue Jahr reisten die Chauffeure mit RiCö-Kleinbussen zu ihren teilweise weit in Osteuropa gelegenen Wohnorten. In der Zeit bis 2. Januar wurden die Lkw und Auflieger dann in der eigenen und in Vertragswerkstätten durchgesehen. Nächstes Jahr wird der RiCö-Konvoi wegen der Maut wohl nicht mehr stattfinden., so Jörg Beuermann. Das Unternehmen hat sich intensiv auf die Lkw-Maut vorbereitet. Mit den inzwischen schon über 50 Euro 4-Fahrzeugen von Scania ist es für die Zukunft im internationalen Transportmarkt bestens gerüstet. Seit Verkaufsstart sind in Deutschland inzwischen über 500 Scania R 420 Euro 4-Fahrzeuge verkauft worden. Probleme gab es bislang keine. Die Fahrzeuge überzeugen durch Verbräuche auf Euro 3-Niveau, benötigen keine Additive, sind in den laufenden Kosten nicht teurer, weil die gängigen Serviceintervalle beibehalten werden konnten, und bieten dank Turbocompound-Technik enorme Leistungsreserven.

10 Technik Schwedischer Tresor Im Ernstfall schützt die Scania Kabine den Fahrer. Wie er daraus befreit wird, übte eine Freiwillige Feuerwehr bei Scania Partner Knirsch in Karlsruhe. W as für ein Schwedentest bitte schön? Ein Elchtest? Ein Kabinentest? Ein Einsatztrupp der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe / Abteilung Neureut probt im Hof des Scania Partners Martin Knirsch Kraftfahrzeuge GmbH in Karlsruhe den Ernstfall. Die meisten der Feuerwehrleute, die sich gerade bemühen, einen Verletzten aus einer verbeulten Scania Kabine zu retten, haben vom weltweit härtesten Kabinentest für Nutzfahrzeuge (siehe Kasten) noch nie etwas gehört. Dabei sorgt er dafür, dass die Kabinen des schwedischen Herstellers besonders sicher sind. Die Feuerwehrfrauen und -männer haben im Moment andere Sorgen, auch wenn die Verletzungen des Unfallopfers an diesem Freitagabend nur aus Theaterschminke bestehen. Ausgerechnet ein paar Minuten zuvor, als sie sich aufgereiht haben, um von ihrem Gruppenführer den Einsatzauftrag zu erfahren, hat der Himmel seine Schleusen geöffnet. Es gießt wie aus Kübeln, Pfützen bilden sich rund um das Lastwagenwrack, vom Dach des demolierten Scania rinnt das Wasser in kleinen Sturzbächen auf die robuste Einsatzkleidung. Dicke Tropfen perlen langsam über die Visiere an den Schutzhelmen und erschweren den Rettern die Sicht. Die zucken mit den Achseln: Da müssen sie durch, denn wenn ein richtiger Unfall passiert, können sie sich das passende Wetter dazu schließlich auch nicht aussuchen. Die Gruppe, erklärt Stefan Selzer, der an diesem Abend das Kommando führt, soll sich durch die allgemeine Übung am Lkw mit den größeren Dimensionen vertraut machen Geschafft: Das Opfer wird auf einer Trage aus der Kabine gehievt.

Technik 11 Andreas Knirsch stellte den Lkw für die Übung zur Verfügung. Die Rettungsgeräte der Feuerwehr haben bei modernen Fahrerhäusern so einiges zu tun. und parallel dazu das fachgerechte Retten aus einem Lastwagen-Fahrerhaus trainieren. Trotz des miserablen Wetters ist die Moral der Truppe ausgezeichnet. Zunächst werden die Lichtgiraffen in Position gebracht, dann klettert der Feuerwehrnotarzt mit einem Assistenten durch die geborstene Windschutzscheibe zum Verletzten in das Innere des Fahrerhauses und untersucht das Unfallopfer. Stabile Bauweise Das muss, so die Anweisung des Arztes, mit einer speziellen Trage aus der Kabine abtransportiert werden. Was wiederum den Einsatz von Rettungsspreizern und Rettungsschere erfordert, die sich allmählich durch das Blechknäuel kämpfen. Trotz der geballten Kraft der Hydraulik dauert es, bis das Opfer aus seiner Bei der Übung zeigt Holger Dolinsky, zugleich Feuerwehrmann und Knirsch-Mitarbeiter, den Kollegen, wo man die Schere optimal ansetzt. misslichen Lage befreit ist. Stefan Selzer ist mit Ablauf und Ergebnis zufrieden. Er kennt den Schwedentest und bewertet diesen aus einer überraschenden Perspektive. Generell sind moderne Lastwagenkabinen ein Problem für die Retter. Die stabile Bauweise hilft im Ernstfall natürlich dem Fahrer und ist oft eine Überlebensgarantie. Wird aber jemand im Fahrerhaus eingeklemmt, haben wir häufig ein ernstes Problem. Wenn sich zum Beispiel der Seitenaufprallschutz zusammengeschoben hat, ist das so, als würden wir vor einem Tresor stehen. Da sind wir mit unseren Rettungsgeräten schnell an der Belastungsgrenze. So betrachtet ist diese Bauweise ein Zielkonflikt. Positiv sei dagegen eine der wichtigsten Forderungen der schwedischen Sicherheitsnorm: Während des Tests müssen die Türen geschlossen bleiben, danach sollen sie sich aber ohne Hilfsmittel von Hand öffnen lassen. Auch für Scania Profi Andreas Knirsch ist das der Knackpunkt beim so genannten Schwedentest. Von der Feuerwehrübung auf seinem Betriebshof sieht er wenig. Im Blaumann kaum von seinen Mitarbeitern zu unterscheiden, wirbelt er zwischen Werkstatt, Büro und Bremsenprüfstand umher. Erst nachdem die Übung vorbei und der Hof wieder aufgeräumt ist, setzt er sich zu den Feuerwehrleuten, die sich in der Knirsch-Kantine mit einer Runde Pizza stärken. Der Juniorchef hat mit der Aktion an diesem Abend Geld verloren doch das scheint ihm wenig auszumachen: Nachdem die Feuerwehr an dem Unfallfahrzeug geübt hat, können wir viele Teile nicht mehr brauchen, die sonst ausgebaut und wieder verwendet worden wären. Aber wie sollen sie denn sonst üben? Im Ernstfall werde von den Rettern verlangt, schnell und effizient zu helfen. Das funktioniere aber nur, wenn ihnen gelegentlich Fahrzeuge zur Verfügung gestellt würden, die sie verüben können. Wer weiß, vielleicht tritt ja irgendwann der Ernstfall ein auf der viel frequentierten Bundesstraße 36, die nicht weit vom Firmengelände entfernt verläuft und für den sind die Retter von der Zweigstelle Neureut der Karlsruher Feuerwehr jetzt bestens präpariert. Kräftiger Schlag auf die A-Säule: So hart werden Fahrerhäuser von Lastwagen nur in Schweden getestet. Der Schwedentest Kabinen-Tortur Der legendäre schwedische Kabinentest ist um ein Vielfaches strenger als die entsprechenden EU-Vorschriften. Beim Schwedentest wird ein Fahrerhaus zunächst mit einer statischen Dachlast von 15 Tonnen gequält. Danach saust ein Gewicht von exakt einer Tonne aus drei Metern Höhe auf die A-Säule. Schließlich trifft ein Pendelschlag mit einem Gewicht, das ebenfalls eine Tonne wiegt, die Rückwand des Fahrerhauses. Hält die Kabine all das aus, ist der Test noch lange nicht bestanden: Während der Belastungsphase dürfen die Türen nicht aufspringen und müssen sich hinterher noch von Hand öffnen lassen. Damit ist gewährleistet, dass der Fahrer nach einem Unfall nicht in der Falle sitzt. Bei der Konzeption des Crashtests vor über 40 Jahren war Scania mit von der Partie und noch heute kommt keine Scania Kabine auf den Markt, die diese Tortur nicht wie vorgeschrieben überstanden hat.

12 Report Reifeprüfung Wer ist der beste junge Lkw-Fahrer Europas? Der internationale Wettkampf Young European Truck Driver soll das auch in diesem Jahr herausfinden. E uropas größter Wettbewerb für Lkw-Fahrer erfährt eine Neuauflage: Wie vor zwei Jahren organisiert Scania auch in diesem Jahr den Young European Truck Driver in Zusammenarbeit mit Michelin und Shell. In Deutschland erhält der Wettbewerb noch von weiteren Seiten Unterstützung: Als Sponsor stellt Schmitz-Cargobull die Auflieger, und Sitzhersteller Isringhausen ist ebenfalls dabei. Ideelle Unterstützung bieten der Deutsche Verkehrssicherheitsrat, der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen, die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen und das Land Rheinland- Pfalz. Hat doch der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Hans-Artur Bauckhage persönlich die Schirmherrschaft für den deutschen Wettbewerb am Nürburgring übernommen. Die internationale Veranstaltung stellt diejenigen in den Mittelpunkt, die in der Transportbranche die wichtigste Rolle spielen: die Lkw- Fahrer. Sind sie gut ausgebildet und bewegen ihr Fahrzeug verantwortungsvoll, tragen sie zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Wer außerdem wirtschaftlich fährt, schont die Umwelt und hilft seiner Spedition, Kosten zu senken. Als Lkw-Hersteller sehen wir es als unsere Pflicht an, Mitverantwortung für mehr Straßensicherheit zu übernehmen und den Fahrer in jeglicher Hinsicht zu unterstützen, erklärt Johan P Schlyter, Geschäftsführer von Scania Deutschland, das Engagement des Unternehmens. Damit leistet Scania einen Beitrag zum Ziel der Europäischen Union, die Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle zu reduzieren. Kein Wunder, dass die Europäische Kommission und die International Road Transport Union den Wettbewerb unterstützen. Fahrer aus 28 Nationen nehmen daran teil. Alle Länder der EU sind vertreten, außerdem die Schweiz, Norwegen und die Türkei. In jedem Land absolvieren die jungen Fahrerinnen und Fahrer eine Reihe von theoretischen und praktischen Prüfungen; die besten dürfen dann zur Endausscheidung nach Schweden reisen. Die deutschen Titelanwärter müssen zunächst Fragen zu Themen wie Verkehrsregeln, Lkw-Technik und Kraftstoff sparen beantworten. Die 80 Besten kommen in die nationale Qualifikationsrunde. Vom 18. bis zum 21. Mai werden die Teilnehmer dieser Vorrunden am Nürburgring in vier Gruppen von jeweils 20 Teilnehmern auf ihr Lkw-Wissen und -Können geprüft. Dabei heißt es, seine Stärken im sicheren, vorausschauenden und wirtschaftlichen Fahren unter Beweis zu stellen. Alltägliche Verkehrssituationen gilt es perfekt zu meistern. Die besten drei jeder Gruppe gelangen ins nationale Finale: Sie und der deutsche Gewinner von 2003, Björn Luginsland, treten am 13. August an, um sich erneut Prüfungen zu unterziehen. An diesem Tag heißt es: Nur einer kann gewinnen der deutsche Sieger gewinnt die kostenlose Nutzung eines ScanRent-Lkw für ein Jahr und eine Einladung zum Europafinale. Er fährt in Begleitung des Zweit- und Drittplatzierten nach Schweden. Am 16. und 17. September geht es in Södertälje richtig zur Sache, wenn die Besten der 28 Länder aufeinander treffen. Björn Luginsland gewann 2003 in Deutschland. Millimeterarbeit: Die Juroren schauten im Jahr 2003 natürlich ganz genau hin.

Report 13 Der Gewinner aus Deutschland 2003, Björn Luginsland, erzählt: Der Wettbewerb war super. Ich habe Gleichgesinnte getroffen und neue Leute kennen gelernt. Mit einigen davon bin ich auch jetzt noch in Kontakt. Die Aufgaben seien machbar gewesen, sagt der Maschinenbautechniker, auch in Södertälje. Doch hatte er dort mit einem Problem zu kämpfen: Nervosität. Die Stimmung in Schweden war gigantisch. Allerdings war ich ziemlich aufgeregt. Einige Hundert Zuschauer waren da, und jeder Fahrer kam einzeln dran. Als ich an der Reihe war, wusste ich, dass alle auf mich schauen. Er erreichte am 20. September 2003 nur den elften Platz, konnte aber beim wirtschaftlichen Fahren den ersten Platz belegen. Der Erste in der Gesamtwertung wurde Michele Sandri aus Italien. Der Gewinner des Wettbewerbs dieses Jahres darf sich Young European Truck Driver 2005 nennen und über ein Prachtexemplar aus dem Hause Scania freuen: Er wird einen Lkw der Baureihe R den Truck of the Year 2005 sein Eigen nennen. Die Finalisten, die sich nicht den Spitzenplatz erkämpfen konnten, dürfen sich über eine Einladung zur R.A.I. in Amsterdam freuen. Die drei Erstplatzierten besuchen außerdem die Scania Road Safety and Transport Conference in Brüssel. Sicherlich nehmen alle Fahrer, die beim Wettbewerb mitmachen, etwas mit nach Hause: schöne Erinnerungen, neue Kontakte und mehr Sensibilität für das Thema Verkehrssicherheit. So ging es 2003 Björn Luginsland: Jeder Fahrer hat beim Wettbewerb etwas dazugelernt schon allein deshalb, weil wir uns alle darauf vorbereitet haben. Mir hat es für den beruflichen Alltag viel gebracht, dass ich dabei war. Der Wettbewerb Während der nationalen Ausscheidung auf dem Sachsenring im Jahr 2003 diskutieren Teilnehmer die Prüfungsaufgaben. Teilnahme und Preise Beim Young European Truck Driver darf teilnehmen, wer nicht älter als 35 Jahre ist, einen Führerschein der Klasse 2 bzw. CE besitzt und als Lkw- Fahrer angestellt oder selbstständig ist. Bis 31. März müssen die Bewerbungsunterlagen angefordert werden. Der letzte Termin für die Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen ist der 30. April. In Deutschland ist der 1. Preis ein ganzes Jahr die kostenlose Nutzung eines Lkw von ScanRent. Der 2. und der 3. Preis ist jeweils ein Fahrsicherheitstraining von Scania auf dem Sachsenring. Anmeldungen unter www.scania.de oder per E- Mail an: yetd05@scania.de.

14 Technik Christian Hottgenroth, Regionaldirektor von Scania Kerpen. Familienbande Von der Eingliederung des Omnibusbereichs in das Lkw-Geschäft profitieren die Kunden: Scania schulte seine Werkstätten speziell fürs Busgeschäft. A m ersten Tag des neuen Jahres war es so weit: Das Lkw- und das Busgeschäft von Scania sind unter einem Dach. Einen noch besseren Service für die Kunden zu erreichen und entstehende Synergien zu nutzen standen als Ziele für diesen Schritt im Vordergrund. Den Grundstein für den Zusammenschluss legte das Unternehmen in Schweden: Im Jahr 2002 wurde die Fahrgestell-Produktion für Busse in das Scania Werk in Södertälje verlegt. Die Umstellung ist eine Langzeit-Strategie die nun für die Bereiche Reisebusse, Überland- und Stadtbusse konsequent auf den europäischen Märkten fortgesetzt wird. Lkw- und Bussparte greifen nun auf gemeinsame operative und administrative Einheiten zurück. Mit speziell für den Busbereich geschultem Personal wird sich der Bus-Verkauf auf sechs Regionen konzentrieren: den Großraum Augsburg, Stuttgart, Kerpen, Hamburg, das Rhein-Main-Gebiet und die Region Thüringen/Sachsen-Anhalt. Die Zentrale für das Bus-Geschäft befindet sich nun bei Scania Deutschland in Koblenz. Eine besondere Rolle kommt der Niederlassung Scania Kerpen in der Wankelstraße zu: Dort ist die Gebrauchtbuszentrale von Scania angesiedelt. Insgesamt 30 Mitarbeiter stehen den Kunden in Kerpen zur Verfügung. Seit Oktober 2003 hält Christian Hottgenroth, Regionaldirektor von Scania Kerpen, dort die Fäden in der Hand. Er ist auch für die Niederlassungen Köln, Würselen/ Aachen, Bochum und Lüdenscheid zuständig. Hottgenroth sieht in der Eingliederung des Busbereichs ein großes Zukunftspotenzial: Der Verkauf und der After-Sales-Bereich waren bisher räumlich getrennt. Nun wird beides unter einem Dach koordiniert, und wir wollen dadurch noch mehr Kundennähe erreichen. Wir freuen uns auf Sie! Die Scania Vertragswerkstätten sind nun nahezu alle für die Reparatur von Scania Bussen geschult. Die Scania Tochterunternehmen und freien Händler im gesamten Bundesgebiet sind an den strengen Scania Dealer Operating Standard (DOS) angepasst das für alle Scania

Technik 15 Stützpunkte einheitliche Qualitätszertifikat. So ist es Scania gelungen, das Versprechen eines umfassenden After-Sales-Service im gesamten Bundesgebiet halten zu können. Neben Scania Kerpen haben sich als weitere Bus-Vertriebszentren bereits die Standorte Stuttgart und Frankfurt/Offenbach etabliert, Hamburg ist in Planung. Hinzu kommen die freien Händler Enzo Schmidt in Treffurt bei Erfurt sowie Franz Schmidt in Schwabmünchen bei Augsburg. Das vorhandene Wissen in Bezug auf den Omnibusbereich hat durch die Eingliederung keine Verluste erfahren. So betreut zum Beispiel Waltraud Matzenberger, die bis Ende 2004 Geschäftsführerin von Scania Bus Deutschland war, innerhalb des Management-Teams der Scania Deutschland GmbH weiterhin die Bus- Sparte als Leiterin des Bereichs Verkauf Busse. Auf diese Weise bewahrt das Unternehmen vorhandenes Know-how was am Ende den Kunden zugute kommt. Und die sollen ja zufrieden sein mit der Marke. Das war schon in der Vergangenheit das Allerwichtigste und ist es auch für die Zukunft. Für alle Buskunden wird in den Vertragswerkstätten erstklassiger Service gewährleistet. Gewinnspiel Unter allen richtigen Einsendungen haben wir die Gewinner aus dem KING S REPORT 3/04 ermittelt. Über jeweils einen Modelltruck R 420 Wechsel-Kofferhängerzug freuten sich: Corinna Gallas, 12305 Berlin Steffen Duhme, 19079 Jamel Friedhelm Halbach, 50170 Kerpen Toni Müller, 53721 Siegburg Karl-Heinz Funk, 72280 Dornstetten Diesmal zu gewinnen: fünf Lkw-Modelle des Truck of the Year 2005 von Herpa. Viel Glück! Achtung: Einsendeschluss ist der 31. März 2005. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer s weiß, gewinnt! Der Scania R 470 4x2 Topline mit einem voll verkleideten Kofferauflieger lässt Sammlerherzen höher schlagen! KING S REPORT verlost unter allen richtigen Einsendungen fünf dieser orange metallic lackierten Modelltrucks. Beantworten Sie die drei Fragen rechts! Den Coupon mit den richtigen Antworten stecken Sie einfach in ein Kuvert (Absender nicht vergessen!) und senden ihn bis zum 31. März 2005 an: Scania Deutschland GmbH KING S REPORT Stichwort Gewinnspiel August-Horch-Straße 10 D-56070 Koblenz 1. Teilnehmer am Wettbewerb Young European Truck Driver dürfen nicht älter sein als...? 2. In welcher deutschen Stadt befindet sich die Gebrauchtbuszentrale von Scania? 3. In welchem Land kann man Scania Oldtimer in einem Museum bewundern?

16 Report Serie Scania Vertriebs- und Servicestützpunkte in Deutschland Frischzellenkur Vor vier Jahren wechselte die Geschäftsleitung bei Scania Bremen. Seitdem weht dort ein frischer Wind. Horst Kleinemeyer, Regionaldirektor von Scania Hamburg, im Gespräch mit Verkäufer Jens Gerken. G enau genommen hätten wir auf unserem Betriebsgelände in Bremen noch Platz, meint Horst Kleinemeyer, Regionaldirektor von Scania Hamburg, als sein Blick über das Gelände schweift. Jetzt sind wir auf der Suche nach dem passenden Mieter. Das wäre doch etwas für eine Spedition mit Scania Fuhrpark, sagt der dynamische Endfünfziger. Kleinemeyer, Regionaldirektor von Scania Hamburg, Bremen, Neumünster und Rendsburg, denkt praktisch. Das zeigt schon sein erster Untermieter : das Berge- und Abschleppunternehmen ABG. Die räumen das Bremer Kreuz, wenn dort schwere Unfälle passieren. Selbstverständlich erledigt ABG diesen Job auch mit einem Bergefahrzeug auf Scania Basis, erklärt er. Außerdem holt die Scania in Bremen Alle Werkstattdienstleistungen inklusive 24-Stunden-Notdienst, Trailer- und Aufbaureparaturen. Fünf Werkstattbahnen inklusive Annahme- und Diagnose-Spur; vier Plätze für Neufahrzeug-Aufbereitung und -Umrüstung 31 Mitarbeiter insgesamt, 20 davon in der Werkstatt; zwei Notdienstfahrzeuge für Groß- und Kleinreparaturen; eigener Verkäufer vor Ort, ScanRent und Gebrauchtfahrzeuge über den Scania Händler in Hamburg Scania Bremen Arster Hemm 59 28279 Bremen Tel.: 04 21/84 15-0 Fax: 04 21/84 15-99 E-Mail: info.bremen@scania.de Im Jahr 2001 erfolgte im Scania Betrieb in Bremen der Führungswechsel. Firma rund um die Uhr auch Scania Lkw nach einem Unfall in die Bremer Scania Niederlassung. Der Servicestützpunkt in Bremen ist ein Betrieb, wie ihn Scania Kunden gewohnt sind: sauberes Erscheinungsbild, blitzblanke Werkstatt und eine Kundenannahme mit stets freundlichem Personal. Das war leider nicht immer so, sagt Horst Kleinemeyer. Noch vor ein paar Jahren gab es einige Defizite. Die haben wir inzwischen überwunden. Beweis: steigende Kundenzahlen und eine hohe Kundenzufriedenheit. Einen großen Anteil am neuen Geist hat der technische Betriebsleiter Ulrich Rogowski. Neben den üblichen Dienstleistungen übernimmt Scania Bremen auch Reparaturen an Trailern, Aufbauten und Komponenten und ist Servicestützpunkt für Schmitz Cargobull. Für den Verkauf ist Jens Gerken zuständig. Seinen Bemühungen, kundenspezifische Angebote Zwanzig Mitarbeiter kümmern sich in der Werkstatt um die Lkw. auszufeilen, ist es zu verdanken, dass die Verkaufszahlen trotz schwierigem Markt stetig nach oben gehen. Das Gebrauchtfahrzeuggeschäft und die Mietfahrzeuge von ScanRent hat Kleinemeyer in den Betrieb nach Hamburg verlegt. Die beiden Betriebe ergänzen sich: Bremen hilft den anderen Hansestädtern, Arbeitsspitzen abzubauen. Dass Bremen ein moderner Betrieb ist, zeigt das Bonus-Lohnsystem für die motivierten Mitarbeiter und die DIN ISO Zertifizierung, die die Niederlassung als erste Werkstatt im Stadtstaat vorweisen konnte. Dass Kleinemeyer immer gut für findige Ideen ist, zeigt ein beschädigter 124-420 HPI in der Werkstatt. Der ist nach einem Auffahrunfall umgekippt. Wir haben ihn zum Restwert gekauft. In Hamburg richten wir den Rahmen und hier in Bremen setzen wir die Kabine instand. Das wird ein attraktiver Gebrauchter. Spricht s und macht sich ans Telefonieren. Schließlich stehen noch die Verhandlungen mit einem potenziellen Mieter aus eine Spedition ruft gerade an. In jeder Ausgabe des KING S REPORT stellen wir die Scania Vertriebs- und Servicestützpunkte in Deutschland vor. Diesmal besuchten wir einen Betrieb im Norden und einen in Ostdeutschland: Scania Bremen und den Scania Partner in Gotha.

Report 17 Blick in die Werkstatt in Gotha:Fünf Servicetechniker sind bei Schmidt & Partner angestellt. Der umtriebige Unternehmer Bernd Schmidt denkt mittlerweile darüber nach, noch eine Scania Werkstatt zu eröffnen. Von der Pike auf Hohe Scania Kompetenz garantiert: Der Händler Schmidt & Partner in Gotha legt großen Wert darauf, seine Servicetechniker professionell auszubilden. D er Start als Werkstatt war steinig, sagt Bernd Schmidt über den Anfang der Firma. 1991 begann Schmidt zusammen mit seinem Partner Detlef Steinerstauch in Gotha als Werkstatt eines westdeutschen Scania Partners. Ein Jahr später wurde daraus ein Scania Händler: Scania hat mich beim Schritt zum Direktvertrag sehr unterstützt, so Schmidt. Das A und O ist für Bernd Schmidt und Werkstattleiter Detlef Steinerstauch eine ordentliche Ausbildung ihrer Mannschaft. Fünf Scania Servicetechniker haben die Gothaer inzwischen ausbilden lassen. Eine Investition, die sich im Hinblick auf schnelle Reparaturen, hohe Kompetenz und Kundenzufriedenheit in jedem Fall auszahlt, ist sich Schmidt sicher. Insgesamt beschäftigt der Scania Händler 20 Mitarbeiter und betreibt neben dem Unternehmen in Gotha auch Scania Werkstätten in Walldorf und Nordhausen. Die Schmidt & Partner GmbH betreut einen Gesamtbestand von rund 550 Fahrzeugen. Damit erreichen wir einen Marktanteil von rund sechs Prozent und verkaufen jährlich circa 50 Neufahrzeuge, so Schmidt. Die Verkaufssituation im Osten beschreibt er als schwierig: Viele Westbetriebe haben Niederlassungen im Osten, erwerben die neuen Fahrzeuge aber im Westen. Seine Kunden sind vorwiegend Einzelfahrer, die von insgesamt drei Verkäufern betreut werden. Durch die Lage an der Autobahn A 4 Eisenach Erfurt kommen rund 20 Prozent der Werkstattkunden aus der Laufkundschaft, wie Schmidt es nennt. Die örtlichen Kunden setzen vorwiegend auf Service- sowie Reparatur & Wartungsverträge, erläutert Schmidt. Wir bieten als Spezialität eine Überschussbeteiligung. Am Ende des Vertrages machen wir einen Soll- Ist-Vergleich. Bei Überdeckung bekommt der Kunde 50 Prozent zurück, bei Unterdeckung nehmen wir es auf unser Risiko, so der Unternehmer. Die Vorteile sieht Schmidt in einer kontinuierlichen Auslastung der Werkstatt, aber auch in einem besseren Umgang mit den Fahrzeugen. Im Sinne unserer Kunden bauen wir fallweise auch Gebrauchtteile ein und halten unsere Stundensätze recht moderat, so der Gothaer Scania Händler. Die Betriebe von Schmidt entsprechen dem Scania DOS-Standard, bieten also unter anderem einen 24-Stunden-Notdienst, offerieren einen Pool von rund zehn Gebrauchtfahrzeugen und verfügen über einen entsprechenden Ersatzteilbestand. Bei den Leihfahrzeugen verfügen wir über einen eigenen Bestand von 29 Sattelzugmaschinen. Dazu bieten wir unseren Kunden den Zusatzservice einer optischen Achsvermessung und arbeiten eng mit Schmitz Gotha als Achsvermesser zusammen, so der Geschäftsführer. Wie Ein DOS-zertifizierter Betrieb: der Scania Partner in Gotha. wichtig ihm die hohe Kompetenz seiner Mannschaft ist, zeigt seine Philosophie bei neuen Mitarbeitern: Wir bilden alle unserer Mechatroniker selbst aus. Da sieht man, ob jemand dazupasst und er lernt Scania von der Pike auf. Scania in Gotha DOS-zertifizierter Scania Händler mit 24-Stunden-Notdienst; Abschlepp- und Bergedienst sowie Lackierarbeiten über Partnerbetriebe; kompletter Wartungsund Ersatzteilservice für Scania Fahrzeuge sowie Reparaturen an Fremdfabrikaten und Trailern/Aufbauten. Optische Achsvermessung und Hydraulikdienst. 29 Miet-Sattelzugmaschinen. Insgesamt 20 Mitarbeiter, fünf davon sind Scania Servicetechniker. Werkstattgebäude mit drei durchgehenden und zwei Sack -Bahnen. Unfallinstandsetzung und Gebrauchtteile-Service. Drei Servicefahrzeuge für Außenarbeiten und Notdiensteinsätze. Fahrzeug und Service-Haus Schmidt & Partner GmbH Schlegelstraße 43 99867 Gotha Tel.: 0 36 21/72 44-0 Fax: 0 36 21/72 44-19

18 Service Die Mautpflicht auf deutschen Autobahnen gilt für Lkw ab 12 Tonnen Gesamtgewicht. Nur zwei Klicks entfernt ie war die Suche nach einem gebrauchten Scania Lkw einfacher: NVon der Website www.scania.de geht es mit nur einem Mausklick zur Gebrauchtwagenbörse von Scania. Wer wissen möchte, welche Gebrauchten ein bestimmter Scania Händler anbietet, braucht nur auf den entsprechenden Ortsnamen auf der Deutschlandkarte klicken. Wird man hier nicht fündig, führt ein Klick zur internationalen Gebrauchtwagenbörse. Dort kann man nach gebrauchten Lkw, Bussen, Aufliegern und Anhängern verschiedener Marken suchen. Um die 120 gebrauchten Fahrzeuge stehen momentan in unserer Datenbank, so Georg Welters, der bei Scania Deutschland die gebrauchten Lkw und den virtuellen Marktplatz betreut. User können zwischen einer einfachen und einer erweiterten Suche wählen. Die erweiterte Suche grenzt über Auswahlkriterien wie Kategorie, Aufbau und Baujahr die Trefferquote ein. Nach einem Klick auf Suchen dauert es nicht lange, bis die Suchmaschine alle Treffer anzeigt. Von einem interessanten Fahrzeug erhält man neben einer detaillierten Beschreibung die Kontaktdaten des zuständigen Verkäufers. Einfacher Maut zahlen undesverkehrsminister Manfred Stolpe Bwar der Erste, der sich bei einem Mautstellen-Terminal einbuchte. Gut gelaunt kaufte er am Berliner Autobahnring ein Ticket. An rund 3.500 solcher Terminals können die Lkw-Fahrer einen Beleg ziehen. Wer sein Unternehmen vorher bei Toll Collect registrieren lässt, kann die Einbuchung aber auch über das Internet vornehmen. Sehr praktisch ist die automatische Einbuchung mit der On- Board-Unit (OBU). Den Einbau der Geräte erledigen alle Scania Servicestützpunkte, die mit dem Betreiberkonsortium Toll Collect einen Vertrag geschlossen haben rund 70 in ganz Deutschland. Das Gerät stellt Toll Collect kostenlos zur Verfügung. Der Einbau kostet zwischen 250 und 300 Euro. Die Lieferzeit der Geräte beträgt zehn bis 14 Tage, danach können wir sie innerhalb von zwei bis drei Tagen einbauen, so Wolfgang Winteroll von der Martin Knirsch GmbH in Karlsruhe. Rund 800 der OBUs haben die Mechaniker des Scania Partners letztes Jahr eingebaut, um die 600 Geräte kommen dieses Jahr mindestens noch dazu. Scania auf der Fachmesse er die transport logistic in München besucht, Wsollte sich vorab eine Standnummer notieren. In Halle A6 zeigt Scania am Stand 219/318 Neuheiten und Altbewährtes. Die internationale Fachmesse für Logistik, Güter- und Personenverkehr öffnet am 31. Mai 2005 auf dem Gelände der Neuen Messe München ihre Pforten und findet bis einschließlich 3. Juni 2005 statt. Unterstützung der Lkw-Fahrer ür die Belange der Berufskraftfahrer will sich jetzt ein Verband einset- Als Ziele nennt der Europäische Berufskraftfahrerverband EUKV Fzen: unter anderem, die berufliche Aus- und Weiterbildung zu fördern, die Lenk- und Ruhezeiten europaweit zu vereinheitlichen und einen besseren Kündigungsschutz durchzusetzen. Eine Mitgliedschaft im Verband kostet 35 Euro im Halbjahr. Weitere Informationen unter www.eukv.com.

www.cargobull.com IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM RAMPENLICHT Überall in Deutschland macht Schmitz Cargobull für Sie mobil. In fünf hochindustrialisierten Werken entwickeln und fertigen wir innovative Trailer. Diese Elefanten und eine ganze Reihe von attraktiven Gebrauchten finden Sie in unseren günstig gelegenen Centern. Auch das flächendeckende Netz an Werkstätten sorgt für kurze Wege. Dabei garantiert Schmitz Cargobull Parts & Services nicht nur für eine schnelle Lieferung der original Ersatzteile, sondern bietet auch Full-Service-Verträge für Reparatur und Wartung. Und die rechnen sich genau so wirtschaftlich wie die Finanzierungslösungen der Cargobull Finance. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Schmitz Cargobull AG, Telefon +49 (0) 25 58 81-0, Telefax +49 (0) 25 58 81-12 87. Cargobull Finance Wir finanzieren Ihre Fahrzeuge nach Maß

20 Report Lastwagenlegenden Die Marke Scania durchlief eine beeindruckende Entwicklung. Im Museum in Södertälje kann man die Meilensteine der Firmenchronik bewundern. N ur 200 Meter vom Scania Hauptsitz im schwedischen Södertälje entfernt steht ein schlichter Gebäudekomplex. Den Markus Wallenberg-Hallen, so der Name, sieht man von außen nicht an, dass sie einen wahren Schatz beherbergen, der Scania Fans und Lkw-Freunde begeistert. In diesem Museum stehen liebevoll restaurierte Fahrzeuge, die die ständig von neuen Anforderungen geprägte Firmengeschichte des Unternehmens dokumentieren. Verdienten die Pioniere des schwedischen Fahrzeugbaus zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ihr Geld hauptsächlich mit Waggonbau, Pferdewagen und Zweirädern, brachten sie später in schneller Folge immer bessere Motorwagen heraus. Zu den Ausstellungsstücken gehören historische Fahrräder, deren Kettenkranzform Vorlage für das spätere Firmensymbol wurde, barocke Lastwagen und ein hochmoderner Lkw der R-Baureihe. Stofffaltdach und Pritsche Original erhalten ist aus den ersten Jahren unter anderem ein kleiner Wagen, der Typ A von 1903, dessen hintere Sitzbank der Besitzer, ein schwedischer Apotheker, gegen eine Ladefläche tauschen konnte. Der so entstandene Kleinlastwagen brachte pharmazeutische Erzeugnisse zu Kunden. Mit fünf produzierten Einheiten ist es das erste in Serie produzierte Fahrzeug von Scania. Einer der frühesten Lastenträger mit Pritsche, aber ohne Pferde, war der Vabis von 1909, der mit seinem Stofffaltdach noch sehr an eine Kutsche erinnert. Zwei Tonnen Nutzlast waren damals ein Wort, dafür waren die Vollgummireifen bei Glätte und Schnee rutschig bis zur Unfahrbarkeit. Zehn Kilometer in der Viel Licht, viel Raum: In den großen Hallen kommen die Oldtimer hervorragend zur Geltung.