Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu?

Ähnliche Dokumente
Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Information zur CGM-Beantragung

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Wirksamkeit von SmartGuard (PLGM)

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

Management der präventiven Hypoglykämieabschaltung durch pädiatrische Patienten

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25:

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt.

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard

Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Sicher umgehen mit Diabetes im Job

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG

1. VDBD Tagung DAWN 2 Studie: Diabetes. Notwendigkeiten von Betroffenen und Behandlern. Elisabeth Schnellbächer PD Dr.

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS, sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Optimierte Diabetestherapie durch Personalisiertes Diabetes Management neue Wege und Lösungen

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes

Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulinglulisin in der Kombination

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

AUFTRAGS- FORMULAR BITTE EINSENDEN AN MEDTRONIC DIABETES WELCHES SYSTEM SOLL DER PATIENT ERHALTEN? Insulinpumpe:

Bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien

Blutzuckerselbstkontrolle

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Moderne Therapielösung. Digitale Insulinpumpentherapie

Studien-Zwischenergebnis

Die Nutzenbewertung der NUB

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Insulin glargin U300 für Menschen mit Diabetes Typ 1 und 2

CGM sicher ist sicher! Kontinuierliche Zuckermessung

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Hypoglykämieschutz bei pädiatrischen Patienten durch prädiktive Hypoglykämieabschaltung (SmartGuard )

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes

BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Umfangreiche Serviceangebote für Patienten und diabetologisch tätige Fachkräfte Abbott Diabetes Care

Neue Accu-Chek Smart Pix Software

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

PRIMAS und TheraKey gemeinsam stark für Ihre Patienten

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Diabetesteam & Patient melden: Vorteile bestätigt!

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel Bayern

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

HERAUSFORDERUNG DIABETESTHERAPIE?

Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM): Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen

Roche Diagnostics präsentierte die drei Top-Produkte des Jahres

FreeStyle Libre befreit Sie und Ihr Kind

Moderne Therapielösung. Sensorgestützte Pen-Therapie

hkkk Qualitätsbericht

Simon Auf Pumpentherapie seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

MiniMed. Academia. Ihr Partner für qualifizierte Fortbildung. Innovationen fürs Leben.

Blutzuckerschwankungen auf der Spur

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

Transkript:

Ergebnisse der Podiumsdiskussion vom 30. Oktober zur Notwendigkeit der Erstattung von CGM-Systemen Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu? Berlin (14. November 2013) Typ-1-Diabetes trifft Patienten mitten im Leben, h äufig in sehr jungen Jahren, und begleitet sie ein Leben lang. Innovative Hilfsmittel wie das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) könnten eine große Last von den Schultern der Betroffenen nehmen. Das gilt insbesondere für aktive, berufstätige Menschen, die unter häufigen, schweren Hypoglykämien leiden, aber auch vor allem für die kleinsten Diabetespatienten, bei denen die Hauptlast in einer Rundumdie- Uhr- Betreuung auf den Schultern der Eltern liegt. Doch obwohl es ein technisches Hilfsmittel gibt, welches das Leben mit Typ- 1- Diabetes ganz entscheidend verbessern und ihnen ein Stück Normalität zurückgeben kann, gibt es in Deutschland noch keine generelle Erstattung für solche innovativen Geräte. Der GKV- Spitzenverband teilt nicht die Auffassung, dass es sich bei CGM um ein Hilfsmittel handelt. Demnach muss jeder Fall einzeln von der Krankenkasse geprüft werden. In Berlin trafen sich Experten, Betroffene und Kostenträger zu einer Bestandsaufnahme und diskutierten lebhaft die Bedeutung von CGM für ein autonomes und sicheres Leben von Typ- 1- Diabetikern. 1 / 10

Fast 30.000 Stiche in den Fingerkuppen des kleinen Merlins Familie Abel aus Lübeck hat gleich zwei Kinder mit Typ-1-Diabetes: Lina und Merlin. Beide haben wie es bei den kleinen Patienten häufig der Fall ist stark schwankende Glukosewerte. Entsprechend groß ist die Angst der Eltern vor Hypoglykämien, besonders nachts, wenn die Kleinen schlafen. Ich glaube, wir haben das letzte Mal vor vier Jahren durchgeschlafen. Das war vor der Diagnose, erzählte Sandra Abel. Mit einer Insulinpumpentherapie, begleitet von zahlreichen Blutzuckerkontrollen, ließ sich der Glukoseverlauf der beiden Kinder letztlich in Bezug auf den HbA1c- Wert gut kontrollieren. Aber unvorhersehbare Hypoglykämien traten trotz großem Einsatz der Eltern in der Therapie weiterhin auf. Besonders belastend im Alltag war das ständige Blutzuckermessen. Ich habe mal hochgerechnet, wie oft ich meine Kinder seit der Manifestation pieksen musste. Bei Merlin waren es rund 23.000 Stiche am Tag und 6.000 in der Nacht, berichtete sie. Familie Abel hat einen Antrag auf Kostenübernahme eines CGM- Systems gestellt. In einer Erprobungsphase hat die Familie bereits ü 2 / 10

ber Wochen sehr positive Erfahrungen mit der sensorunterstützten Pumpentherapie bei beiden Kindern sammeln können. Nach einer gefühlten Ewigkeit haben wir endlich wieder so etwas wie ein fast normales Familienleben, so Carsten Abel. Die Familie möchte die zurück gewonnene Sicherheit für ihre Kinder und die damit verbundene Lebensqualität nicht mehr missen. Dr. Ralph Ziegler, Münster, konnte dies sehr gut nachvollziehen: Es gibt so viele Fälle, in denen Kindern vermeidbares Leid zugemutet wird. Ein Kind mehr als zehn Mal am Tag zu pieksen, grenzt schon an Kindesmisshandlung. Effektivität der SUP Was zeigen die Studiendaten? Eine Verbesserung der Lebensqualität einhergehend mit einem Mehr an Sicherheit ist ein spürbarer Effekt, der für Menschen mit Typ-1-Diab etes einen Unterschied macht. Damit eine solch innovative, aber auch teure Technologie jedoch von den Krankenkassen erstattet werden kann, muss eine medizinische Evidenz vorliegen. Die medizinische Evidenz von CGM und der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) ist gut und die vorliegenden Studien zeigen sehr gute Ergebnisse, sagte Dr. Andreas Liebl, Bad Heilbrunn. Das oberste Ziel der Diabetestherapie ist eine normoglykämische Einstellung. Gleichzeitig ist 3 / 10

dies aber auch die größte Herausforderung für Menschen mit Typ- 1- Diabetes. Denn Hypoglykämien stellen einen limitierenden Faktor für das Erreichen einer normnahen Diabeteseinstellung dar1 und sorgen für schwankende Glukosewerte2. Ein besonderes Problem sind nächtliche Hypoglykämien, die in schwerer Ausprägung bei Kindern in bis zu 75 % der Fälle während der Schlafenszeit auftreten.3 Aktuelle Studiendaten belegen, dass die sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung das Risiko sowohl für schwere als auch für leichte Hypoglykämien reduzieren kann. In einer randomisierten, kontrollierten Studie über sechs Monate bei Erwachsenen, Kindern sowie Jugendlichen mit Typ- 1- Diabetes und einer gest ö rten Hypoglyk ä miewahrnehmung zeigte sich, dass schwere Hypoglykämien vollständig verhindert werden können. Das Risiko leichter Hypoglykämien sowie die verbrachte Zeit im Glukosebereich unter 70 mg/dl konnten signifikant reduziert werden, ohne dass sich der HbA1c- Wert ver ä nderte.4 Das Auftreten einer Hypoglykämie ist der größte Risikofaktor für die nächste Hypoglykämie. Durch die automatische Hypoglykämieabschaltung wird die Zeit im hypoglykämischen Bereich verkürzt und dieser Teufelskreis durchbrochen, berichtete Professor Dr. Thomas Danne, Hannover. Dies bestätigen die Ergebnisse der ASPIRE- Inhome Studie, in der bei Patienten mit häufigen Unterzuckerungen in der Nacht die Dauer und Anzahl nächtlicher Hypoglykämien bei Nutzung der automatischen Hypoglykämieabschaltung gegenüber einer sensorunterstützten Pumpentherapie ohne Hypoglykämieabschaltung signifikant reduziert werden konnte.5 4 / 10

Erstattung von CGM Zeit zu handeln Anders als in einigen europäischen Nachbarländern ist CGM in Deutschland bislang keine Regelleistung der Kassen. Dafür, dass CGM Patienten nicht nur in Einzelfällen erstattet wird, sei es allerhöchste Zeit, so Dr. Jens Kröger, Hamburg. Eine meiner Patientinnen hat immer wieder schwere Hypoglykämien im Rahmen einer Hypoglykämiewahrnehmungsstörung. Sie wurde bereits mehrfach bewusstlos am Arbeitsplatz aufgefunden und hatte bereits bedrohliche Unfälle aufgrund von Unterzuckerungen, unter anderem einen Arbeitsunfall mit Sprunggelenksfraktur. Da die Patientin allein lebt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis etwas Ernsteres passiert. Der Antrag auf CGM wurde von ihrer Krankenkasse abgelehnt mit der Begründung, ihre Situation sei nicht lebensbedrohlich, berichtete der Diabetologe. Dabei geht es gar nicht darum, die teure Technologie jedem Patienten zu ermöglichen. Bei rund 300.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland sprechen wir hier von 15.000 bis 20.000 Patienten, bei denen CGM dringend notwendig wäre, so Kröger. Wenn diese Menschen weitgehend ohne Komplikationen und Folgeerkrankungen irgendwann in Rente gingen, habe sich die Investition gelohnt. Eine 5 / 10

schwere Hypoglykämie mit Notarzteinsatz und stationärem Klinikaufenthalt kostet die Krankenkasse etwa 3.000. Damit wären die CGM- Kosten f ü r ein Jahr gedeckt und dem Patienten sicherlich mehr geholfen, auch im Hinblick auf Folgeschäden, bestätigte Dr. Michael Naudorf, Lindlar. Optimierungsbedarf auf allen Ebenen Dr. Imke Schmitz Losem von der pronova BKK in Leverkusen sprach sich als Kassenvertreterin ausdrücklich für Innovationen wie CGM aus. Sie wies aber auch darauf hin, dass man mit den begrenzten Ressourcen der Solidargemeinschaft verantwortungsvoll umgehen müsse. Was die Anträge angehe, so seien diese sehr heterogen. Von Stichworten und lückenhaften Blutzuckertagebüchern bis hin zu differenzierten, medizinischen Gutachten ist wirklich alles dabei. Das macht es für uns als Kasse nicht gerade leicht, richtige Entscheidungen zu treffen, so Schmitz- Losem. Eine erste Grundlage könnte ein standardisierter Antrag zur Kostenübernahme für CGM- Ger ä 6 / 10

te sein. Dieser wurde von der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie (AGDT) zusammen mit weiteren Experten entwickelt. Das neue Antragsformular soll den Antragstellern die Beantragung erleichtern und auch den Krankenkassen sowie dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten. Dr. Imke Schmitz Losem betonte aber auch: Für uns ist es hilfreich, dass die Anträge durch individualisierte Gutachten ergänzt werden, die die persönliche Situation und die Herausforderungen des einzelnen Patienten darstellen. Alle Diskutanten machten deutlich, dass das Wohl der Patienten für sie an erster Stelle steht und sie sich alle bereits heute schon dafür engagieren, diejenigen Patienten, für die CGM ein wertvolles Hilfsmittel sein kann, auf ihrem Weg dahin bestmöglich zu unterstützen. Wenn unterschiedliche Parteien ihre Stimme erheben, kann dies einiges bewirken. Es besteht nach wie vor Diskussions- und vor allem Handlungsbedarf, doch ich bin optimistisch und ich hoffe, dass Menschen mit Typ- 1-Di abetes in Deutschland schon bald auf eine ebenso gute Erstattungsgrundlage bauen können, wie es bereits in einigen unserer Nachbarländer der Fall ist, fasste Professor Dr. Thomas Danne zusammen. 7 / 10

Über Medtronic Diabetes Der Geschäftsbereich Diabetes von Medtronic ist weltweit marktführend in der Entwicklung und Herstellung innovativer Lösungen für das Diabetes-Management. Dies beinhaltet integrierte Diabetes-Manageme ntsysteme, insbesondere Insulinpumpentherapie, kontinuierliche Glukosemessung sowie Softwarelösungen zur Therapieoptimierung. Wir beraten und betreuen unsere Patienten und medizinischen Dienstleister über umfangreiche Services sowie unsere 24- Stunden Servicerufnummer für technische Anfragen. - Weitere Informationen finden Sie unter www.medtronicdiabete. de sowie www.medtronic.de 8 / 10

Über Medtronic Medtronic, Inc. ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Medizintechnik mit Hauptsitz in Minneapolis, USA. In Deutschland ist Medtronic über die Medtronic GmbH mit Sitz in Meerbusch vertreten. Alle drei Sekunden kann das Leben eines Menschen durch eine Therapie oder ein Produkt von Medtronic gerettet oder wesentlich verbessert werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.medtronic.de sowie www.medtronic.com. Quellen 1. Cryer PE. Diabetes Metab Res Rev 2002; 45: 937-948 2. Perea V et al. J Diabetes Sci Technol 2013: 289-290 3. Davis et al. Diabetes Care 1997; 20: 22-25 4. Ly TT et al. JAMA 2013; 310 (12): 1240-1247 5. Bergenstal RM, Klonoff DC, Garg SK et al. N Engl J Med 2013; 369 (3): 224-232 9 / 10

Quelle: Medtronic, 14.11.2013 (tb) Thomas Backe 10 / 10