Schiessverordnung der Bogenschützen Winterthur

Ähnliche Dokumente
Schießordnung Bogensportclub Rheinberg 2001 e.v.

Sportordnung. Sportordnung Rev. 03 Seite 1 von 7

Schiessreglement für einen sicheren Bogenschiessbetrieb. BOGENSCHULE Kroehl

Alztaler Schützen. Emmerting Hohenwart e.v. Info Abend zum Bogenschießen

1. BSC-Nordheide im SV Trelde-Kakenstorf von 1950 e.v. Spartenleiter Hartmut Wischnowsky

Der Weltverband der Bogenschützen trägt den Namen Fédération International de Tir a L Arc, die Abkürzung lautet FITA. Sitz ist Lausanne/Schweiz.

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger

Flugreglement. 1 Modellflugplatz. 2 Zugelassene Modellflugzeuge. 3 Flugzeiten. 3.1 Laute Flugmodelle

Regelkunde. Basisinformationen Viehhofen, Regelkunde Basis

rn m] tll il il il Iiln t _l-l il-] n ilt ri I T il il il ill _1 l-i-l it-l i_t--l rt_l i-t-l L_l L_l fi1

Bogensportabteilung FSC-Hart 1964 e.v.

Sicherheitstechnische und bauliche Regeln für Bogenplätze

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Fall / Lehren. Präsidentenkonferenz ESV vom 30. Januar Deitingen SO. Herbstkonferenz ESAE 1. ESO Kreis 8. Oberst Erwin Büchler

Parkierungsreglement

HUNDEHALTUNG UND HUNDETAXEN

Der Umgang mit Pfeil und Bogen

Verordnung über die HUNDETAXEN. und das HALTEN DER HUNDE

Übungen und Spiele für den traditionell-intuitiven Bogenschützen. 3. Bogenhand

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Jugend und Soziales 5.510

Bogenclub Bodensee.

Freibad Markt Erkheim e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Regeln für Turnieranfänger

IBM Klub Böblingen e.v. Sparte Traditionelles Bogenschießen Spartenordnung

TSV 1891 Rinklingen e.v.

Der Blankbogen. November 2015

Gemeinde Schwaderloch

DBSV WETTKAMPF- ORDNUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

Berlin Bowhunter Masters

Einwohnergemeinde Neuheim

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

In Basel-Stadt wird das Rauchen in allen öffentlichen Lokalen verboten. In dieser Broschüre finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Neuer Aufbau der WA - Regelbücher

VON LONDON, BOGENSCHIESSEN. PROGRAMM, REGELN UND BESTIMMUNGEN FÜR DEN WETTBEWERB. Source:BibliothèqueduCIO/IOCLibrary

Reglement über die Benutzung des Kunstrasenplatzes Schönenbüel

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

Line Dance Wittenbach

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) Inhaltsverzeichnis

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Bogensport Freunde Dreiländereck e.v. Satzung

1 Allgemeine Bestimmungen

Spiel- und Platzreglement PC ZU

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Erlernen der Bogensport Basiskenntnisse. Teil 1: Anfängerkurs Nettounterrichtszeit: 120 Minuten Dämpfer ohne Auflagen Distanz 10m

Kampagne Ziel im Visier

Reglement über die Hundehaltung

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V.

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch Organisatoren von Sportveranstaltungen

Hallenflugordnung. Hallenflugordnung MFC Red Baron e.v. Modellflug-Club Red Baron e.v. Stand: 18. Oktober 2015

Reglement über das Eidgenössische Feldschiessen 300m und 25/50m

Benutzungsreglement Mehrzweckhalle Stetten

für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+)

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Technikzirkel Bogensport-Rheinland

des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v.

Verordnung über die Lärmbekämpfung

Der goldene Pfeil. Jugend-Schießsportabzeichen der Reichenbacher Schützengilde. Name: Datum: Klasse: Leistungsnachweis (vom Jugendleiter auszufüllen)

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Sportstätte Walke. Clubhaus-Restaurant (Version 2012) Benützungsreglement Mietvertrag. FC Kölliken, Postfach 101, 5742 Kölliken 1

STATUTEN. 1 Unter dem Namen "Moto Guzzi California Club (Schweiz)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ZGB.

Badminton-Club Trimbach

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

JAGD - SICHERHEIT. Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft

Teil 1 Vorgeschriebene Entscheidungen nach DBSV WKO

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

Weisungen und Tarife für die Benutzung der Turnhallen, Sportanlagen und der Kunstrasenanlage Kien. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Weinbauverein Bussnang

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

H U N D E R E G L E M E N T D E R G E M E I N D E B U U S

Badeordnung für die "Rhybadi"

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

Reglement über die Nutzung der Schulanlagen

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

10. Warendorfer 12-Stunden Turnier

1. BSC Karlsruhe. Infomappe. Stand: April 2015

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

Veteranen- und Reservistenkameradschaft Schwabmünchen e.v Schießsportordnung. der RAG - Schwaben Mitte. Schwabmünchen

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung und den Betrieb der Sportanlage Feldheim. vom 19. Juni

KAVALLERIEVEREIN WINTERTHUR & UMGEBUNG

Blasrohrschießen als Wettkampf

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Schweizerischen Kammer der Pensionskassenexperten SKPE

Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel

EUROPEAN CUP 2017 RUN ARCHERY INTERNATIONAL

Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 5. November 2013

Teamregeln. In einem Team muss es Regeln geben, es ansonsten nicht funktioniert. by playbasketball.de 2009/10. Martin Lüke. Wuppermannstraße 18

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Transkript:

Schiessverordnung der Bogenschützen Winterthur 30. Januar 2011 (Stand am 30. Januar 2011)

Schiessverordnung der Bogenschützen Winterthur (SV BS-Winterthur) Vom 30. Januar 2011 (Stand am 30. Januar 2011) Der Vorstand der Bogenschützen Winterthur beschliesst: 1.Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich 1 Diese Verordnung regelt den Schiessbetrieb auf dem Gelände der Bogenschützen Winterthur und den Schiessbetrieb in der Halle. 2 Diese Verordnung gilt für alle Personen die das Gelände und die Halle benützen Art. 2 Sicherheit 1 Diese Verordnung regelt die allgemeine Sicherheit während dem Schiessbetrieb sowie das Verhalten auf dem Gelände oder der Halle. Art. 3 Begriffe In dieser Verordnung bedeuten: 1. Schiesslinie: bezeichnet die Linie wo der Schütze steht (Mitte Körper) 2. Schussbereich: bezeichnet den Bereich wohin geschossen wird und die Richtung in welche geschossen wird. Aufhalten und Betreten verboten (Anhang 3 / 4) 3. Zielbereich: bezeichnet den Bereich wo die Zielscheibe und die Auflagen stehen 4. Verbotene Zone: bezeichnet den Bereich mit mehr als 90 über der Bogenhand (Anhang 1) 5. Schiesszone: bezeichnet den Bereich zwischen 45 und 90 unter der Bogenhand (Anhang 2) 6. Gefahrenzone: bezeichnet der Bereich wo eine Erhöhte Gefahr vorhanden ist und ein betreten und aufhalten während dem Schiessbetrieb verboten ist. (Anhang 3)

7. Broadhead: Jagdspitze (Feste Klingen oder Mechanische Klingen) (Anhang 6) 8. Scheibenspitze: Pfeilspitze für das Scheibenschiessen oder 3D (Anhang 5) 9. Auflage: Papierzielscheibe FITA oder FAAS oder Tierbild 10. Zielscheibe: Stroh- oder Kunststoffzielscheibe 11. Scheibenständer: Montagevorrichtung für die Zielscheiben 12. Pfeilnetz: Auffangvorrichtung für Pfeile 13. Schiesslinienbereich: bezeichnet den Bereich von wo geschossen werden darf (Anhang 4) 2.Abschnitt Schiessbetrieb Art. 1 Trainingszeiten und Benutzungszeiten 1 Das Gelände der Bogenschützen Winterthur darf von jedem Aktiv-Mitglied für sein Training frei benützt werden 2 Die Mitglieder sind für die Einhaltung der Schiessverordnung und für die Ordnung auf dem Gelände verantwortlich 3 Alle Mitglieder können an den offiziellen Trainingszeiten teilnehmen 4 Die Mitglieder dürfen das Gelände neben den offiziellen Trainingszeiten frei für das Schiessen benützen, sofern kein Anlass geplant ist oder sonstige spezielle Vorkommnisse das benützen untersagen 5 Personen die nicht Mitglied der Bogenschützen Winterthur sind, ist das Benützen des Schiessplatzes untersagt. Art. 2 Schiessbetrieb 1 Bei mehr als einem Schütze befinden sich die Schützen immer auf der gleichen Schiesslinie 2 Alle Schützen gehen gemeinsam zur Zielscheibe für die Auswertung und holen der Pfeile 3 Bei mehr als 5 Schützen sollen die Schützen nicht mehr als 5 Pfeile pro Passe schiessen, somit wird ein unnötiges Warten und ein produktives Training möglich 4 Bei Bedarf darf man die Schiesslinie näher zur Zielscheibe verschieben (Kurze Distanzen) solange man sich nicht in der Gefahrenzone befindet und auf Einverständnis der anderen Schützen 5 Schüsse zum Schussbereich mit mehr als 45 sind verboten. 6 Das Pfeilfangnetz muss bei weiten Distanzen ausgezogen werden, oder wenn die Gefahr eines Fehlschusses besteht

3.Abschnitt Sicherheit Art. 1 Allgemeines 1 Jeder Schütze ist selbständig für die Sicherheit und das Einhalten der Schiessverordnung verantwortlich 2 Es dürfen nur Schützen das Gelände benutzen die Aktivmitglieder der Bogenschützen Winterthur sind und für einen sicheren Schiessbetrieb zugelassen worden sind (durch ein Mitglied des Vorstandes) 3 Jeder Schütze ist für sein Material selber verantwortlich (Zustand etc ) 4 Es darf nur Material und Pfeile verwendet werden die in einem einwandfreien Zustand sind 5 Jegliche Manipulationen am Bogen mit aufgelegtem Pfeil dürfen nur in Schussrichtung ausgeführt werden 6 Es sind alle anerkannten Bogentypen und Klassen zugelassen 7 Crossbows sind für das Schiessen auch zugelassen. (Nur Pfeilarmbrüste) Art. 2 Schiessen 1 Der Bogen wird nur in Schussrichtung gespannt und nicht in die Verbotene Zone gehoben 2 Der Pfeil wird nur in Schussrichtung aufgelegt 3 Es ist verboten Pfeile in der Verbotenen Zone abzuschiessen 4 Es wird nur in der Schiesszone geschossen Art. 3 Nach dem Schiessen an der Schiesslinie 1 Beim weglaufen der Schiesslinie befindet sich kein Peil auf der Pfeilauflage (Pfeilanlage) 2 Der Bogen wird hinter der Schiesslinie deponiert 3 Alle Schützen warten bis der letzte Schütze fertig ist 4 Die Schützen haben sich hinter der Schiesslinie ruhig zu verhalten (Kein Stören der anderen Schützen) 5 Die Gruppe die geschossen hat, soll ihre Treffer auswerten und die Pfeile holen.

Art. 4 Material 1 Jeder Schütze ist verpflichtet Sorge dem Material (Zielscheiben/Auflagen etc ) zu tragen 2 Auf die Zielscheiben darf nur mit Scheibenspitzen geschossen werden 3 Auf die 3D Ziele darf nur mit Scheibenspitzen geschossen werden 4 Broadheads und Jagdspitzen sind nur auf zugelassene Auflagen (Anhang 7) zu schiessen. Beispiele Schiesswürfel, Cubes etc.. 5 Alle Pfeile müssen angeschrieben sein. (FAAS-Nummer / SBV-Nummer / Name) 4.Abschnitt Anlässe Art. 1 Allgemeines 1 Bei allen Anlässen (Training etc..) muss ein sicherer Schiessbetrieb gewährleistet sein 2 Die Schiessverordnung darf in keinem Fall missachtet werden Art. 2 Schiessbetrieb 1 Jedes Mitglied der Bogenschützen Winterthur ist verpflichtet fehlbare Schützen einem anwesenden Vorstandsmitglied zu melden 2 Die Mitglieder helfen sich gegenseitig zum einhalten der Schiessverordnung 5.Abschnitt Kontrollen Art. 1 Allgemeines 1 Kontrollen können jederzeit durchgeführt werden 2 Der Fehlbare Schütze hat sich dem Entscheid des Kontrollorganes zu fügen 3 Kontrollen werden durch Vorstandsmitglieder oder Personen die durch den Vorstand bestimmt wird durchgeführt 4 Kontrolliert wird: a. Werden die Sicherheitsbestimmungen eingehalten b. Wird die Schiessverordnung eingehalten c. Verhalten der Schützen auf Platz

6. Abschnitt Sanktionen Art. 1 Allgemeines 1 Sanktionen können nur durch den Vorstand beschlossen werden Art. 2 Sanktionen 1 Sanktionen können Ausschluss aus dem Verein oder Platzverbot für eine bestimmte Zeit oder eine Geldstrafe bei Mutwilliger Zerstörung vom Material sein 2 Sanktionen werden durch den Vorstand beschlossen und ausgeführt 3 Die Einnahmen von Geldstrafen wird in die Vereinskasse verrechnet oder zur Ersatzbeschaffung des zerstörten Materials verwendet 7.Abschnitt Schlussbestimmungen Art. 1 Allgemeines 1 Die Schiessverordnung gilt als Zusatz zu den Vereinsstatuten 2 Der Vereinskodex gilt als Zusatz 3 Die Schiessverordnung regelt nur der Schiessbetrieb im Gelände und in der Halle 4 Diese Verordnung darf weder kopiert noch verändert werden, ohne Einwilligung des Präsidenten Art. 2 Inkrafttreten 1 Diese Schiessverordnung tritt am 30. Januar 2011 in Kraft Der Vereinspräsident Der Verfasser Martin Rothen Rolf Rothermann

8.Anhang Anhang 1 Verbotene Zone Verbotene Zone Oberhalb 90 Schussrichtung 90 (Eine natürliche Überhöhung welche Ballistisch abhängig ist, darf geschossen werden) Anhang 2 Schiesszone Schussrichtung Schiesszone 45-90

Anhang 3 Gefahrenzone 90m 70m 10m 50m Schiesslinie 30m Klubhaus Lager Schiesslinie Schussbereich Gefahrenzone

Anhang 4 Gefahrenzone / Schiesslinienbereich / Querschusszone 90m 70m 10m 50m 45 Schiesslinie 30m Klubhaus Lager Schiesslinie Schiesslinienbereich Schussbereich Gefahrenzone

Anhang 5 Scheibenspitzen Beispiele: Anhang 6 Broadheads / Jagdspitzen Beispiele: Anhang 7 Zugelassene Auflagen (Broadhead)