7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Ähnliche Dokumente
Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

PUBLIZIERBARER Endbericht

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie im Detail

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Präsentationsgrafiken

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen)

Allgemeine Speicherdefinition

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Heizöl und Solarenergie im Herzen des Greyerzerlands

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

Wärmepumpe in Verbindung mit Solarthermie

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Allgemeine Speicherdefinition

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

E w n w er.et g ank.d ie auf e V o rrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Wasser, Eis und Paraffin:

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Leseprobe zum Download

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm.

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

SOLTOP NIBE Wärmepumpen

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Allgemeine Speicherdefinition

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

SolarEis Faszination Eisspeicher

STADTWERKE CRAILSHEIM

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Heizen mit erneuerbaren Energien

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Agenda. Thermische Solaranlagen Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Symbole Wassererwärmer und Systeme

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Fördermittelübersicht

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Energieberatung. Solare Wärme

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Sanierungsprojekt La Cigale in Genf Heizsystem mit unverglasten selektiven Kollektoren, Wärmepumpen und Eisspeichern

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Solaranlagen 2013 / Solarpakete / Thermische Solaranlagen. Handeln aus Erfahrung

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Wärmepumpen- Effizienz-Konzept

Solarwäreanlagen ein Auslaufmodell?

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

Schwäbischer Spezialist für PV-Indachmodule heizt mit Wärmepumpen und SolarEis-System

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Definitionen und Erläuterungen

Energiekonzept der Familie Hauser

Fördermittelübersicht

Transkript:

Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten mit Frosttemperaturen im Winter befindet sich im Regelfall ein Wasser-Frostschutz-Gemisch im Kollektor sowie in den Rohrleitungen und die Wärme wird mittels Pumpe von den Kollektoren in einen oder mehrere Speicher gefördert. Damit sind Deckungsraten von 50 65 % möglich. Die Nacherwärmung des Trinkwassers erfolgt durch das Heizsystem. Die Effizienz der Anlage kann mit entsprechenden Schichtenladespeichern oder Thermosiphonspeichern gesteigert werden, da bei diesen n der Wasserinhalt des Speichers nicht komplett gleichmäßig erwärmt wird, sondern die Solarwärme in verschiedene Temperaturschichten eingespeist wird und dadurch schneller eine höhere Temperatur für eine bestimmte Wassermenge zur Verfügung steht. Schichtenladespeicher Thermosiphonspeicher Abb. -1: Thermosiphonspeicher. (Quelle: Solvis)

Seite 2.2 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Im Bereich der Solaranlagen zur Heizungsunterstützung hat es in den letzten Jahren die größten Veränderungen und Entwicklungen gegeben. Die einfachste Art dieser Heizungsanlagen mit Solarunterstützung sind Anlagen mit Pufferspeicher auf der Heizungsseite und zwei Wärmetauschern für Solar- und Heizungszuführung, mit integriertem Trinkwasserspeicher (Kombispeicher), nebenstehendem Speicher oder mit separatem Wärmetauscher als Durchflussprinzip. Dabei wird überwiegend nur die höhere Temperatur ab ca. 30 C für die Heizungsunterstützung genutzt. Solare WWB und Heizungsunterstützung Abb. -2: Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. (Quelle: Solvis)

Seite 3.3 Solaranlagen i. V. m. Wärmepumpen Thermische Solaranlagen i. V. m. Wärmepumpen können auch niedrigere Temperaturen aus den Solaranlagen nutzen, z. B. die Temperaturbereiche zwischen 5 und 30 C und diese als Antriebsenergie auf der Primärseite der Wärmepumpe, sodass sich die Jahresarbeitszahl JAZ oder COP (international) dadurch deutlich verbessert. Die Jahresarbeitszahlen der Wärmepumpen kann man bei den meisten Herstellern in den Unterlagen für unterschiedliche Primär- und Sekundärtemperaturen ermitteln. Je höher die Antriebs- oder Primärtemperatur, desto besser die JAZ Höhere Antriebstemperaturen auf der Primärseite der Wärmepumpen als 15 20 C sind wiederum meist auch nicht sinnvoll, da Wärmepumpen einen gewissen Temperaturhub benötigen. Neben der Erhöhung der Effizienz einer Heizungsanlage durch direkte Nut- Effizienzsteigerung durch höhere Temperaturen Abb. -3: Beispiel für die Verbesserung der Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe mit unterschiedlichen Primärtemperaturen. (Quelle: Viessmann WP BW351)

Seite 4 zung der Solarenergie kann die JAZ von 4 auf ca. 6 erhöht werden, was zu einer zusätzlichen Einsparung von Elektroenergie führt. Es werden verschiedene angeboten, um solche Hybrid- zu installieren: mit Kombination Solarwärme, Erdsonden und Wärmepumpe, z. B. Schüco, Solvis (siehe auch Kap. 7.2.3) mit Kombination Solarwärme, Erdregister im Gelände und Wärmepumpe, z. B. Fa. Roth mit Kombination Solarwärme, Erdsoleregister unter der Bodenplatte, z. B. Fa. BES oder e-tank Wichtig für solche ist, dass die Leistung der Solarkollektoren, die Speichergröße und die Regelung zum Heizenergiebedarf des jeweiligen Gebäudes passen. Im folgenden Beispiel erfolgt die Wärmeversorgung einer Kita über thermische Kollektoren, einen Erdsolespeicher unter der Bodenplatte und eine Wärmepumpe. Im Sommer wird die solare Wärme immer zuerst an den Trinkwarmwasserspeicher oder einen Pufferspeicher mit Frischwasserstation abgegeben, überschüssige Wärme wird an den Pufferspeicher und dann an den Erdsondenspeicher abgegeben. Das Erdreich unter der Bodenplatte erwärmt sich im Sommer auf max. 35 C. Eine solche Lösung ist nur dann möglich, wenn sich die Erdregister mind. 2 m über dem Grundwasserspiegel befinden.

Seite 5 Untergrund als Erdsolespeicher Abb. -4: Erdregister unter der Bodenplatte zur Speicherung der solaren Wärme für die Heizperiode. (Quelle: Fa. BES Building Energy Solutions GmbH) Auch können solche nur in Neubauten eingesetzt werden, während Erdsonden natürlich sowohl für Neubauten und Sanierungen geeignet sind. Wichtig für solche ist, dass die Leistung der Solarkollektoren, die Speichergrößen und die Regelung zum Heizenergiebedarf des jeweiligen Gebäudes passen. Wenn der verbleibende Rest des Strombedarfs der Wärmepumpe überwiegend regenerativ gedeckt werden kann, ist dies natürlich ein großer Vorteil. Im Regelfall können solche auch mit reversiblen Wärmepumpen/Kältemaschinen gefahren und an wenigen Tagen im Sommer zur Kühlung eingesetzt werden. Teilweise ist es auch möglich, einen Teil des Untergrundes zum Kühlen zu nutzen.