Lehrinhalte für die theoretische Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Text Anlage 10a (zu 64b Abs. 3 und 4)

Anlage 2

Anl. 10d KDV 1967 zu 64 c Abs. 11

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Mehrphasenausbildung Leitfaden für durchführende Stellen (Vorläufige Fassung)

Herzlich Willkommen. Theoretische Einweisung

Mittwoch Grund Ruhender Verkehr Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Bezeichnung L M S Bezeichnung L M S

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht konsolidiert. Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967

Inhaltsverzeichnis. I. Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug) Art II. Kraftfahrgesetz 1967 (KFG 1967)

Inhaltsverzeichnis. A. Kraftfahrgesetz

Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren 2.1

52. Die Vorschriftszeichen. Dieses Zeichen zeigt an, dass das Fahren in beiden Fahrtrichtungen verboten ist; das Schieben eines Fahrrades ist erlaubt.

Inhaltsverzeichnis. I. Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug) II. Kraftfahrgesetz 1967 (KFG 1967)

Meine Führerscheinprüfung

Bezeichnung L M S Bezeichnung L M S

Fahrschule 4YOU. Ziehen von Anhängern mit PKW. technische und rechtliche Bestimmungen

Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren

drivecompany.cc Caravaning legal Kraftwagen & Anhänger legal betreiben

Legende: Grün = Neue Frage Rot = Änderung

59. KDV-Novelle (BGBl. Teil II Nr. 471/2012)

FRAGENKATALOG. Deutsch BMVIT BOS GmbH & CoKG, office(at)bos.at

Information für Bewerber um eine Fahrlehrerberechtigung. Wie erhalten Sie eine Fahrlehrerberechtigung?

PRÜFUNGSPROTOKOLL Gemäß FSG 11 Abs. 7

FRAGENKATALOG. Deutsch. Alle BMVIT/ Kategorie: Fragenkatalog: Auswahl: Lehrbuch Fragenupdate Grundwissen 2 Modul A 3 Modul B

Auflistung der Vorschriften in Bezug auf GEWICHTE für Fahrzeuge

Ausbildungskarten. für die Praxisausbildung

52 StVO 1960 Die Vorschriftszeichen

Anlage A Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen

Merkblatt Gesetzliche Voraussetzungen für die Bewilligung von Fahrschulen

Frage-E: 1952,

Personenverkehr. Rahmenplan für Umsteiger

Kleinkraftrad Ausbildung neu

Das Kraftfahrgesetz 1967

Praktische Fahrerausbildung

Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle ABl 2014/07

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Bundesrecht konsolidiert. Kraftfahrgesetz 1967

VERKEHRSRAUM. Verkehrsräume 1.2. Bodenmarkierungen 1.3. Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4. Massen und Gewichte 1.5. Verkehrszeichen 1.6.

Änderungen Grundwissen+B (Nr. 420) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 650) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 892) Änderungen Grundwissen+B (Nr.

Verordnung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie, mit der die Fahrprüfungsverordnung geändert wird (12. Novelle zur FSG-PV)

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Unterwegs mit breiten und leistungsfähigen Maschinen

Theorieplan 2018 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

Anhang F. Klasse F. Teil A: Überprüfung am Fahrzeug

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 2. August 2000 Teil II

Inhalt. I. Rad Fahren II. Schieben eines Fahrrads... 25

Alexander Seger NÖ Prüfertagung St. Pölten, 15. März 2016

Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände

Theorieplan 2017 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

Theorieplan 2019 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung der Klasse AM (79.01) Stand: Jänner Die Führerschein-Manufaktur

Anforderungen an die Prüfungsfahrt ( fahrtechnisch ohne Manöver )

] D95 Weiterbildung für BUS Lenker

Meine Führerscheinprüfung

Änderungen Klasse A (Nr. 94) Änderungen Klasse A (Nr. 382) Änderungen Klasse A (Nr. 142) Änderungen Klasse A (Nr. 335)

1. Straßenverkehrsordnung 1960 BGBl. Nr. 159/1960 i.d.g.f

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Betreff: Erlass ivm 12. FSG-Novelle, C95, Heereslenkberechtigung etc.

Grundwissen (Nr. 3) Grundwissen (Nr. 1) Grundwissen (Nr. 5) Grundwissen (Nr. 6)

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

Folge 25 ALZ Seite 9. Amtlicher Teil

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen

Antragstellung. Voraussetzungen für die Bewilligung von Ausbildungsfahrten

Ladungssicherung auch im PKW

Kursabend Klasse B 1 Die Lenkberechtigung der Klasse B Version vom 25. Dezember 2018

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

B+E KLASSENSPEZIFISCHES ZUSATZWISSEN FÜR DIE KLASSE B+E. Lenkberechtigung B+E. Beladung des Anhängers An- und Abkuppeln des Anhängers.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung. I (Geschwindigkeitsbeschränkungen)

Kursabend Klasse B 1 Die Lenkberechtigung der Klasse B Version vom 18. Februar 2016

Vorbereitung auf die praktische F-Prüfung (Inhaltsverzeichnis)

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346)

AUSBILDERLEITFADEN für die praktische Ausbildung

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet:

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Erläuterungen. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil

Neue Fragen für die Module C, D, E und F. Übersicht

ANHÄNGER INFOMAPPE MERKBLATT ZUR NUTZUNG EINES ANHÄNGERS, ANHÄNGERAUS- BILDUNG UND DIE ANHÄNGERFAHRERLAUNISKLASSEN BE UND B96. am-tor.

Transkript:

Kurztitel Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 399/1967 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 287/2016 /Artikel/Anlage Anl. 10a Inkrafttretensdatum 21.10.2016 Text Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: e für die theoretische Ausbildung Basis Lehrplan für die Ersterteilung aller Klassen Theoretische e für die A-Klassen, außer AM Theoretische e Klasse B Theoretische e Klasse BE Theoretische e Klasse C1 Theoretische e Klasse C Kapitel 7: Theoretische e Klasse C (Ausdehnung von C1) Kapitel 8: Kapitel 9: Theoretische e Klassen CE, C1E, DE und D1E Theoretische e Klasse D1 Kapitel 10: Theoretische e Klasse D (Ausdehnung von B) Kapitel 11: Theoretische e Klasse D (Ausdehnung von C) Kapitel 12: Theoretische e für die Klasse D (Ausdehnung von D1) Kapitel 13: Theoretische e Klasse F Anlage 10a (zu 64b Abs. 3 und 4) 1. Basis-Lehrplan für die Ersterteilung aller Klassen (20 Unterrichtseinheiten) 1 Einführung, Verkehrsraum, wie Geltungsbereich der StVO 1960, des KFG 1967 und des FSG 1997, Verkehrszeichen, Bodenmarkierungen, Begriffe (Ortsgebiet, Freilandstraße, Einbahnstraße, Autobahn und Autostraße, Vorrangstraße, Schienenstraße, Wohnstraße, Fußgängerzone, Schutzweg, Eisenbahnkreuzung) 2 Sinnesorgane, Partnerkunde, wie die Funktion des menschlichen Auges, das Gesichtsfeld, Sehschärfe im Gesichtsfeld, Bedeutung und Zeitbedarf der Blicksprünge, das Gehör akustische Wahrnehmung, Gleichgewichtsorgan, Partner im Verkehr, wahrnehmbare Signale von Partnern, hinweisende Signale auf Partner, Gefahrenvermeidung durch frühzeitiges Erkennen von Gefahrenmöglichkeiten, bevorzugte Straßenbenützer, Vertrauensgrundsatz, Einteilung der Fahrzeuge www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 10

3 Bewegung im Verkehrsraum, wie Verhalten bei Bodenmarkierungen, Kenntlichmachung des Straßenverlaufes, Lichtfarben auf der Fahrbahn, Fahrbahnrand, Fahrbahnmitte, Parallel-, Nachfolge- und Querverkehr, Rechtsfahrordnung, Nebeneinanderfahren, Wechsel des Fahrstreifens, Vorbeifahren, Linkszufahren, Umkehren und Rückwärtsfahren, Einordnen und Einbiegen, Ein- und Ausfahren, Ausweichen, Anhalten, Halten, Parken 4 Verhaltensvorschriften in besonderen Verkehrsräumen, wie Ortsgebiet, Vorrangstraße, Einbahnstraße, Nebenfahrbahn, Kreisverkehr, Autobahn und Autostraße, Schienenstraße, Wohnstraße, Fußgängerzone, Verkehrsflächen, die eingeschränkt benützbar sind, Bedeutung der Arm- und Lichtzeichen, Vorrangregeln und deren Anwendung, Annähern und Übersetzen von Eisenbahnkreuzungen, Abstellen von Fahrzeugen, Absichern liegengebliebener Fahrzeuge, bevorzugte Straßenbenützer 5 Anhalteweg, Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Fahren auf Gefahrensicht, wie Reaktionszeit, Reaktionsweg und Berechnung, Bremsweg und Berechnung, Anhalteweg, Durchfahrzeit der schwungbelegten Strecke Vorschriften, Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn, Kurvenfahren, Steigung und Gefälle, Beschleunigung Geschwindigkeitsabbau, Gefahrenbremsung, Einflüsse von Beladung und Anhänger, Wechselwirkung von Fahrbahn Witterung und Lenker Umwelt Gefahrenstellen, Sichtweitenverringerung, Hilfen zur Entfernungsschätzung (Sekundenmethode), Fahren auf Gefahrensicht 6 Hintereinanderfahren, wie Sicherheitsabstände, Ermittlung, Mindestabstand hinter Schienenfahrzeugen und hinter Fahrzeugen mit größeren Längsabmessungen, Annähern an Kreuzungen und Eisenbahnkreuzungen, Fahrstreifenverminderung 7 Überholen, wie Faktoren für kurze Überholmanöver, Überholen rechts, Überholverbote, Sicherheitsabstände, Sekundenmethode, Abbrechen von Überholmanövern 8 Verwendung der Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen, wie Vorschriften, Zweck, Verwendung von Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, stehende Fahrzeuge, Ersatzbeleuchtung, Warn- und Signaleinrichtungen 9 Gesetzliche Verwendungserlaubnis für Kraftfahrzeuge auf Straßen mit öffentlichem Verkehr, wie Typenschein, Einzelgenehmigung, Kraftfahrzeug-Versicherungen und Kraftfahrzeugsteuern, Zulassungsstellen der Versicherungsgesellschaften, Voraussetzungen, Kennzeichentafeln, Begutachtung des Kraftfahrzeuges, Pflichten des Zulassungsbesitzers 10 Verkehrsunfall, wie Verhalten bei Unfällen mit Sachschaden und Personenschaden, Hilfeleistung 11 Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit des Lenkers, wie Möglichkeiten, Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit, Vorschriften, Überprüfung und Feststellung der Beeinträchtigung, Folgen 12 Pflichten des Lenkers, wie Pflichten vor, während und nach der Fahrt, Überprüfung des Fahrzeuges auf Verkehrs- und Betriebssicherheit, soziale und ökologische Verantwortung, zusätzliche Pflichten 2. Theoretische e für die A-Klassen, außer AM (6 Unterrichtseinheiten) 1 Allgemeines 1.1 Überblick über die theoretische Ausbildung für die A-Klassen -- Mindestanzahl der theoretischen Unterrichtseinheiten -- Themenschwerpunkte -- Ablauf der theoretischen Fahrprüfung 1.2 Überblick über die praktische Ausbildung für die A-Klassen -- Mindestanzahl der praktischen Unterrichtseinheiten -- Gliederung der Ausbildung (Vorschulung, Grundschulung, Hauptschulung, Perfektionsschulung, Prüfungsvorbereitung) -- Ablauf der praktischen Fahrprüfung 1.3 Einteilung der Krafträder -- Motorfahrrad www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 10

-- Kleinmotorrad -- 125er-Motorrad -- Leichtmotorrad -- Motorrad -- Motorrad mit Beiwagen -- Motordreirad 1.4 Arten der Motorräder 1.5 Lenkberechtigung Führerschein: -- Persönliche Voraussetzungen -- Klassen A1, A2 und A -- Führerscheindokument -- Fahren ohne Lenkberechtigung -- Fahren ohne Führerschein 1.6 Pflichten des Lenkers -- Mitführen von Dokumenten -- Mitführen von Ausrüstungsgegenständen -- Sturzhelmtragepflicht -- Geistige und körperliche Voraussetzungen -- Überprüfungen am Fahrzeug, besondere Bedeutung beim Motorrad 1.7 Motorradschutzbekleidung -- Sturzhelm -- Schutzanzug -- Handschuhe -- Stiefel -- Nierengurt -- Protektoren 1.8 Motorradtransport 1.9 Beförderung von Gepäck -- Am Motorrad -- Anhänger 1.10 Beförderung von Personen -- Motorrad (Voraussetzungen am Motorrad, Voraussetzungen für den Beifahrer, Technische Veränderungen am Motorrad) -- Motorrad mit Beiwagen (Voraussetzungen am Motorrad, Voraussetzungen für den Beifahrer) -- Vorschriften für das Auf- bzw. Absteigenlassen 1.11 Halten und Parken 1.12 Fahrregeln -- Rechtsfahrordnung -- Spezielle Fahrverbote -- Fahrgeschwindigkeit -- Überholen -- Nebeneinanderfahren -- Vorschlängeln -- Autobahn 1.13 Beleuchtung -- Beleuchtungseinrichtungen -- Verwendung der Beleuchtung 1.14 Motorradunfälle -- Unfallstatistik -- Typische Unfallsituationen -- Aktive Sicherheit -- Passive Sicherheit www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 10

-- Strategien bei unvermeidbaren Unfällen (Alleinunfall Flucht ins Gelände, Kollisionsunfall mit einem Unfallpartner) 1.15 Risikokompetenz -- Wahrnehmungs-, Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz -- Risikofaktoren Gefahren -- Körperliche Reaktionen in Risikosituationen -- Innehalten vor einer Risikosituation zur neuerlichen Beurteilung -- Konflikt zwischen Genauigkeit Geschwindigkeit -- Anregungen zur Erlangung von Risikokompetenz 2 Fahrtechnik und Fahrdynamik 2.1 Sehen und gesehen werden -- Sehen (Eigene tote Winkel, Visier, Schutzbrille, Scheinwerferausleuchtung, Straße lesen) -- Gesehen werden (Fahren mit Licht, Tote Winkel anderer Fahrzeuge, Parkende Fahrzeuge, Verdeckt werden, Blickschattenphänomen) 2.2 Umweltbewusstes Motorradfahren -- Treibstoffsparendes Fahren -- Lärmschonendes Fahren 2.3 Fahrtechnik -- Kreiselkräfte -- Haftungskreis (Kamm scher Kreis) -- Sitzposition -- Kurvenfahrtechnik (Schräglage Fahrgeschwindigkeit, Kurvenfahrstile, Fahrlinie in der Kurve Blicktechnik, Breitenbedarf in der Kurve) -- Bremsen mit dem Motorrad (Zielbremsung, Gefahrenbremsung, Vermeiden eines Hindernisses, Bremsen mit ABS) 2.4 Besondere Gefahrensituationen beim Motorradfahren -- Beeinträchtigungen der Fahrtüchtigkeit, Müdigkeit, Alkohol, Drogen, Medikamente, Krankheit -- Beschleunigen -- Hochgeschwindigkeit -- Urlaubs- und Gruppenfahrten -- Fahren im Gebirge -- Überholen -- Seitenwind -- Gefahrenzeichen mit besonderer Bedeutung für den Motorradfahrer -- Rutschige Fahrbahnverhältnisse -- Fahren bei Nässe -- Fahren bei schlechten Sichtverhältnissen, bzw. bei Dunkelheit -- Fahren auf unbefestigten Straßen -- besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Benützung von Autobahnen und Autostraßen mit Kraftfahrzeugen der Klasse A1, A2 oder A 2.5 Fahrdynamische Besonderheiten spezieller Fahrzeuge -- Roller -- Motorrad mit Beiwagen 3 Fahrzeugtechnik 3.1 Technische Veränderungen am Fahrzeug 3.2 Sinnvolles Zubehör 3.3 Fahrzeugtechnik -- Motor (Motorschmierung, Motorkühlung) -- Kraftübertragung (Kupplung, Getriebe, Kettenantrieb, Zahnriemenantrieb, Kardanwellenantrieb) -- Fahrwerk: Rahmen, Gabel, Hinterradschwinge, Federung Dämpfung, Räder Reifen, Bremsanlage (Bremsvorrichtungen, Bremskraftübertragungen, Überprüfung www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 10

Standbremsprobe, Bremsbelagverschleiß) 3. Theoretische e für die Klasse B (12 Unterrichtseinheiten) 1 Technische Bauteile von Kraftfahrzeugen 1.1 Bereifung, wie Druck, Profil, Schäden, Pflege, Radwechsel, Gleitschutzeinrichtungen, Anfahren bei Schnee und Eis 1.2 Stoßdämpfer, wie Zweck, Schäden, Überprüfung, neue Entwicklungen 1.3 Lenkung, wie Störungen, Überprüfung, neue Entwicklungen 1.4 Elektrik, Elektronik, wie Hauptteile der elektrischen Anlage, wie Beleuchtungseinrichtungen, Signal- und Kontrolleinrichtungen, Vorrichtungen zum Freihalten des Gesichtsfeldes, Navigation 1.5 Motor Kühlung Schmierung, wie motorenadäquates Tanken, Einflussgrößen des Energieverbrauchs, Auspuffgase von Verbrennungsmotoren, Motorkühlung, Motorschmierung (Systeme), Kontrolleinrichtungen, Pflege und Wartung, Störungen, alternative Antriebskonzepte und weitere neuen Entwicklungen 1.6 Kraftübertragung, wie Kupplung, Störungen, Schaltgetriebe, automatische und halbautomatische Getriebe, Differential, Antriebsarten 1.7 Bremsen, wie Überprüfungsmöglichkeiten, Hilfsbremsen, Feststellbremsen, Antiblockiersystem, Fahrdynamikregelungen, neue Entwicklungen 1.8 Maße und Gewichte, wie Begriffe, Beschreibungsgrößen, Kraftfahrzeug- und Anhängerarten 2 Fahrdynamische Grundlagen, wie Aufgaben des Reifens, Radlast und Reibungswert, Reibungskraft, Einflüsse durch Bau- und Antriebsart, Auswirkungen der Beladung, Einflüsse durch Seitenwind und Anhängerbetrieb, Schleudern, Schieben, Blockieren, Wasserkeilbildung, Aquaplaning Strategien zur Vermeidung instabiler Fahrzustände 3 Lenkberechtigung, wie Umfang der Lenkberechtigung der Klasse B und anderer Klassen Geltungsbereich der RL 2006/126/EG nationale Klassen, Klassen mit Geltung im EWR, Lenkberechtigung auf Probe, Pflichten des Lenkers, ähnliche Dokumente 3.1 Anhängerbestimmungen, wie Veränderung des Fahrverhaltens, Vorschriften, Anhängevorrichtung, Beleuchtungs- und Signaleinrichtung, Bremsausrüstung, Zusatzausrüstung, Höchstgeschwindigkeit, Ankuppeln, Abkuppeln, Abstellen 3.2 Personenbeförderung, wie Vorschriften, Personenbeförderung auf Anhängern und Ladeflächen, Sicherheitseinrichtungen wie Knautschzone, Sicherheitsgurt, Kindersitze (Klasseneinteilung nach ECE, Sicherungssysteme wie Isofix u. dgl.), Airbag und deren Zusammenwirken 3.3 Beladung, Kennzeichnung überragender Ladung, Ladungssicherung 3.4 Abschleppen, wie Vorschriften, Möglichkeiten, wie Abschleppen mit Seil, Stange und teilweisem Hochheben 3.5 Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Benützung von Autobahnen und Autostraßen mit Kraftfahrzeugen der Klasse B 3.6 Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Überholvorgängen mit Kraftfahrzeugen der Klasse B 3.7 Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Wahl der Fahrgeschwindigkeit mit Kraftfahrzeugen der Klasse B 3.8 Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang beim Hintereinanderfahren mit Kraftfahrzeugen der Klasse B www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 10

4. Theoretische e für die Klasse BE (3 Unterrichtseinheiten) 1 Rechtliche Vorschriften für die Klasse BE Die Lenkberechtigungsklasse BE, Begriffe, Aufschriften auf der rechten Fahrzeugseite, erlaubte Abmessungen, Abmessungen der Ladung, Personenbeförderung auf Anhängern, Fahrverbote, erlaubte Höchstgeschwindigkeiten, Abstellen des Anhängers 2 Beladung des Anhängers, Ladungssicherung Ankuppeln, Abkuppeln des Anhängers Besonderes Fahrverhalten mit Anhängern Wahl der Fahrlinie, Kurven, Beschleunigen und Abbremsen, Querstellen, Hintereinanderfahren, Überholen, Ursache und Gegenmaßnahmen bei Anhängerpendeln, Bergabfahren, Fahren bei Seitenwind, Fahren mit beweglicher Ladung, Rangieren 3 Ausstattung des Anhängers Elektrische Verbindung, Leuchten und Rückstrahler, Sicherheitsketten, Unterlegkeile, Reifen Bremsanlagen für Anhänger Auflaufbremse, Reißseilbremse, Feststellbremse, Falldeichselbremse, elektrisch betätigte Anhängerbremse 4 Ladungssicherung 5. Theoretische e für die Klasse C1 (8 Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung für die Klasse C1 Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers Fahrverbote, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Besondere Transporte Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge (inkl. Zugmaschinen) 2 Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen, Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen. Beladung, Ladungssicherung. 4 Ökologischer und ökonomischer Betrieb Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise 6. Theoretische e für die Klasse C (Zehn Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung für die Klasse C und die Klasse C1 Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Besondere Transporte Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge (inklusive Zugmaschinen) 2 Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen, Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 10

Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen Beladung, Ladungssicherung. 4 Ökologischer und ökonomischer Betrieb Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise 7. Theoretische e für die Klasse C (Ausdehnung von C1; 4 Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung für die Klasse C und die Klasse C1 Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Besondere Transporte Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge (inkl. Zugmaschinen) 2 Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen, Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen Beladung, Ladungssicherung 8. Theoretische e für die Klassen CE, C1E, DE und D1E (6 Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung Bauart und Ausrüstung der Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung auf Anhängern Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Besondere Transporte, Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge, Zusammenstellen von Kombinationen 2 Technische Bauteile von Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen Fahrstabilität, Beladung, Ladungssicherung. 9. Theoretische e für die Klassen D1 (8 Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung für die Klasse D1 Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen und Omnibusanhängern www.ris.bka.gv.at Seite 7 von 10

(Linienverkehr und Gelegenheitsverkehr) Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Betriebsleiters, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers Fahrverbote, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät Besondere Ausstattungsgegenstände 2 Technische Bauteile von Omnibussen und Anhängern Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung, Kraftübertragung, Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen Beladung, Ladungssicherung, fahrgastorientierter Fahrstil 4 Ökologischer und ökonomischer Betrieb Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise 10. Theoretische e für die Klasse D (Ausdehnung von B; 12 Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung für die Klasse D und die Klasse D1 Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen und Omnibusanhängern (Linienverkehr und Gelegenheitsverkehr) Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Betriebsleiters, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Besondere Ausstattungsgegenstände 2 Technische Bauteile von Omnibussen und Anhängern Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen Komfortausstattung Beladung, Ladungssicherung, fahrgastorientierter Fahrstil 4 Ökologischer und ökonomischer Betrieb Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise 11. Theoretische e für die Klasse D (Ausdehnung von C; 4 Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung für die Klasse D und die Klasse D1 Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen und Omnibusanhängern (Linienverkehr und Gelegenheitsverkehr) Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Betriebsleiters, Pflichten des www.ris.bka.gv.at Seite 8 von 10

Kraftfahrzeuglenkers Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Besondere Ausstattungsgegenstände 2 Technische Bauteile von Omnibussen und Anhängern Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen Komfortausstattung Beladung, Ladungssicherung, fahrgastorientierter Fahrstil 4 Ökologischer und ökonomischer Betrieb Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung und Fahrweise 12. Theoretische e für die Klasse D (Ausdehnung von D1; 4 Unterrichtseinheiten) Lenkberechtigung für die Klasse D Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger, Zulassung und Überprüfung Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen und Omnibusanhängern (Linienverkehr und Gelegenheitsverkehr) Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten des Betriebsleiters, Pflichten des Kraftfahrzeuglenkers Fahrverbote, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere Bestimmungen für den ruhenden Verkehr Besondere Ausstattungsgegenstände 2 Technische Bauteile von Omnibussen und Anhängern Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung, Schmierung, Kraftübertragung, Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen Komfortausstattung Beladung, Ladungssicherung 13. Theoretische e für die Klasse F (4 Unterrichtseinheiten) 1 Rechtliche Vorschriften für die Klasse F Die Lenkberechtigungsklasse F, Begriffe, Aufschriften, Erlaubte Abmessungen, Personenbeförderung auf Anhängern, Fahrverbote und besondere Verkehrszeichen, Hintereinanderfahren, erlaubte Höchstgeschwindigkeiten, Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen 2 Technische Bauteile Cockpit, elektrische Anlage, Motor, Kraftstrang, Lenkung, Hydraulik, Räder und Reifen, www.ris.bka.gv.at Seite 9 von 10

Bremsanlagen. Überprüfungen vor Fahrtantritt 3 Anbaugeräte und Aufbauten Abmessungen, Kennzeichnung, Geschwindigkeiten, Fahrverhalten Beleuchtung der Anbaugeräte und Aufbauten 4 Ladung Wirtschaftsfuhre, Langgutfuhre, Kennzeichnung überragender Ladung. Ladungssicherung. 5 Anhängerbetrieb Ausstattung der Anhänger Arten der Anhängerbremsen Auflaufbremse, Falldeichselbremse, Reißseilbremse, Seilzugbremse, hydraulische Bremsen, Einleitungs- und Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen Ziehen von mehreren Anhängern Bestimmungen für zum Verkehr zugelassene Anhänger Bestimmungen für nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger Ziehen von zum Verkehr zugelassenen Anhängern und nicht zum Verkehr zugelassenen Anhängern gemeinsam 6 Unfallverhütung www.ris.bka.gv.at Seite 10 von 10