Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene

Ähnliche Dokumente
Security - Forum Essen 2014

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Workshop für Sachverständige, Fachplaner, Errichter Messung & Auswertung der Sprachverständlichkeit

FAX an UDS-Beratung oder

Grundlagen der Beschallungstechnik

Praxis Know-How von Branchenkennern. Auffrischungs-Seminar Sprachalarmanlagen Sprachalarmierung für Fachplaner & Facherrichter

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

Sprachevakuierung in Schulen unter

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Sprachalarmanlagen - SAA. Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen

Bericht Nr /B01

ZVEI I MERKBLATT 33014:

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Sprachalarmierung - SAA

HINTER DIE KULISSE HEAD EIN BLICK SUBHEAD. Flexibel: Qualitativ: Sicher: Persönlich: Normativ Direkt vom zertifizierten Hersteller

zur Verantwortlichen Person / Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) Teilnehmer (Vor- und Zuname in Großbuchstaben)

Akustik in offenen Raumstrukturen

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

RCF Group AV -Prosonic in Köln Vortrag 03. November Alarmierungstechnik Marburg GRANER+PARTNER I N G E N I E U R E. Philipps-Universität Marburg

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

INGENIEURBÜROS SUBHEAD ELA / ENS / SAA / AMOK-ALARM HEAD SPRACHALARMIERUNG SERVICE FÜR. Nachhaltig: Qualitativ: Sicher: Persönlich:

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Die Akustik eines Raumes kann mit elektroakustischen Hilfsmitteln verbessert werden.

Schulungsübersicht Sicherheitsanlagen

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

Innovative Schallmesstechnik

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

Simulationen von Beschallungsanlagen

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Raumakustik, Beschallungstechnik und Sprachverständlichkeit im Zusammenhang mit SAA und ENS

Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

LIEBER LEISER LERNEN

Sprachalarmierung EN 54

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Grundlagen Brandmeldeanlagen BMA-Systeme, Brandmeldetechnik

Störpegelmessungen, deren Auswertung und die daraus abzuleitenden Anforderungen für die Sprachalarmierung

Prüfungsordnung DIN 14675

Untersuchungsbericht Nr

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

ZVEI I MERKBLATT 33001:

Raumakustik und Beschallungstechnik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Technische Anschlussbedingungen

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Beschallungsanlagen Teil 2 (Planung und Simulation)

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Mozartsiedlung - St. Johann

Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Messbericht zur raumakustischen Messung

Zentralveranstaltung. Referent: Michael Buschmann. esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße Neuss www. esser-effeff-alarm.com. Dipl. Ing.

Beschallungsanlagen in Räumen Teil 3 (Messtechnik und STI)

Prüfungsordnung DIN 14675

Akulap Modul Bauakustik

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Stadt Nettetal Stadtplanung Doerkesplatz Nettetal

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen

Erwarten Sie das Außergewöhnliche!

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Brandmeldeanlagen - BMA. Verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

WAVE Design Absorber. Design Solutions

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Transkript:

Mastertextformat Gegenüberstellung bearbeiten Zweite Ebene DIN VDE 0833-4 zu DIN VDE V 0833-4-32 Dritte Ebene Was ändert sich? Vierte Ebene Fünfte Ebene Referent: Andreas Simon

Überblick Akustische Grundlagen DIN VDE 0833 : 2014-10 DIN VDE V 0833-4-32 : 2016-04 Anwendung und Fazit Folie 2

Referent Qualifikation: Gesellenbrief Elektroinstallation, Dipl.-Ing. der physikalischen Technik FH Aachen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen der IHK zu Köln Übergreifende Tätigkeiten: Fachbuchautor Fachreferent an Hochschulen, bei Verbänden und in Industrie Arbeitsgemeinschaften zu Sprachalarmierung und Elektroakustik Dipl.-Ing. Andreas Simon öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Graner + Partner Ingenieure Lichtenweg 15 51465 Bergisch Gladbach as-technikservice Schlingenthal 16 51491 Overath Fon: 02206 912370 Mobil: 0177 3102957 info@as-tech24.de www.as-tech24.de Aufgabengebiete: seit 1992 bei Graner + Partner Ingenieure IT- und Qualitätsmanagementbeauftragter nach ISO 9001 (QMB) Fachplaner und Gutachter für Raum- und Elektroakustik seit 1997 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen seit 1998 tätig als Gerichtssachverständiger seit Juli 2002 Prokurist ISBN 978-3-8101-0363-5 Fachkraft für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 1. Auflage 2013 Folie 3

Referent Betriebliche Position bei Graner + Partner Ingenieure Prokurist, Personalleitung, IT- und QM- Beauftragter Stadion Borussia M gladbach Ratssaal, Spanischer Bau Köln Trifolion Echternach Nord-Süd Stadtbahn Köln Arena auf Schalke, Gelsenkirchen Flughafen Stuttgart Berufsfelder Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Köln für Beschallung Fachplanungsingenieur für Raumakustik, Elektroakustik und Medientechnik Publikation Fachreferent und Fachbuchautor Qualifikationen Flughafen Frankfurt T3 Festhalle Viersen Landtag Brandenburg, Potsdam Dipl.- Ingenieur Physikalische Technik, FH Aachen Handwerksgeselle Elektrotechnik Folie 4

Allgemeines Abkürzungen: BMA BMZ EV FBF STI MTF SAA SAZ STIPA FES Brandmeldeanlage Brandmeldezentrale Energieversorgung Feuerwehrbedienfeld Speech Transmission Index Modulation Transfer Function Sprachalarmanlage Sprachalarmzentrale Speech Transmission Index Public Adress Feuerwehreinsprechstelle Simon Folie 5

Akustik und Elektroakustik Grundbegriffe und akustische Grundlagen Schalldruck, Schalldruckpegel Direktschall, Diffusschall, Störschall Nachhall, Nachhallzeit Reflexionen, Echos, Absorption, Streuung, Beugung Frequenz, Wellenlänge, Spektrum Hörbereich Hallradius Sprachverständlichkeit Bündelungsmaß, Bündelungsgrad, Abstrahlung Simon Folie 6

Akustik und Elektroakustik Akustische Grundlagen Direktschall Pegel Erste Frühreflexion Mehrfachreflexion 0 50 80 ms Zeit Folie 7

Akustik und Elektroakustik Akustische Grundlagen Gesamtschall: Das wahrgenommene Schallereignis im Raum besteht nicht nur aus dem Schallanteil des Direktschalls, sondern auch noch aus den danach eintreffenden reflektiven Schallanteilen. Sollten keine besonderen akustischen Auffälligkeiten im Raum vorhanden sein, so trifft das Direktschallereignis zuerst und mit dem größten Pegel bei der Senke (Ohr) ein. Anschließend folgt eine Vielzahl von Reflexionen. Weist der Raum keine akustischen Auffälligkeiten auf, so nimmt die Amplitude mit dem Verlauf der Zeit stetig ab. Folie 8

Akustik und Elektroakustik Nachhall Nachhallzeit (NHZ): Ein Schallereignis ausreichender Dauerhaftigkeit und Amplitude (z. B. "Rosa Rauschen") wird plötzlich abgeschaltet. Das Rauschen ist nach Abschaltung noch einige Zeit im Raum mess- und auch hörbar. Die Zeit, die vergeht, bis der Schalldruckpegel des abklingenden Schallereignisses um 60 db (auf 1/1000) geringer geworden ist, wird als Nachhallzeit RT60 bezeichnet. Folie 9

Akustik und Elektroakustik Nachhall Nachhallzeit (NHZ): Die Nachhallzeit ist nach DIN 18041 entsprechend der Raumnutzung auszulegen. Dabei wird nach Raumgruppen unterschieden. Eine weitere grobe Unterscheidung ist die Nutzung für Sprache oder Musik. Raumtyp Nachhallzeit R T60 in s Regie, Tonstudio < 0,3 Klassenzimmer, Hörsaal 0,6-0,8 Opernhaus 1,5 Konzertsaal 2,0 Klassische Kirche > 3,0 Theater 1,2 Vortragssaal 1,1 Klassische Stadthalle 1,7 Moderne Multifunktionshalle mit el. NHZ Verlängerung 1,0 Freizeitbad 2,4 Großraumbüro 1,3 Typische Nachhallzeiten verschiedener Objekte Folie 10

Akustik und Elektroakustik Sprachverständlichkeit Maßgebliches Kriterium der SAA und ENS Der Speech Transmission Index (STI) bewertet die Sprachverständlichkeit STI wird vor Abnahme gemessen (Inbetriebsetzung) STI wird während Planung und Projektierung berechnet oder simuliert Weitere Verfahren: STIPA, RASTI, ALcons, subjektive Verfahren (informativ) Folie 11

Akustik und Elektroakustik Sprachverständlichkeit schlecht schwach angemessen gut ausgezeichnet Nach DIN VDE 0833-4 muss die Sprachverständlichkeit nach dem STI-Verfahren > 0,5 sein und in bestimmten Ausnahmen mindestens > 0,45 betragen. Folie 12

Akustik und Elektroakustik Sprachverständlichkeit Zusammenfassung Einflussgrößen auf die Sprachverständlichkeit: Psychoakustische Effekte wie Maskierung Raumakustische Verhältnisse Störgeräusche Beschallungskonzepte Folie 13

Unterscheidung der Normen DIN VDE 0833-4: 2014-10 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall- Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall Nationale Anwendungsrichtlinie Zu beachten bei baurechtlich geforderten Anlagen Definiert die Anforderungen für Planung, Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung DIN VDE V 0833-4-32: 2016-04 Brandmeldeanlagen- Teil 32: Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung von Sprachalarmsystemen Technische Spezifikation erschienen als Vornorm - Harmonisiert die Anforderungen europäischer und internationaler Anwendungsrichtlinien Kann durch die verantwortlichen Personen als verpflichtend definiert werden Folie 14

Unterscheidung der Normen DIN VDE V 0833-4-32 vs. DIN VDE 0833-4 Beispielhafte, inhaltliche Unterschiede: DIN VDE V 0833-4-32 DIN VDE 0833-4 STI je ADA, große Toleranz möglich Komponenten sollten EN 54 entsprechen STI je Alarmierungsbereich/Raum, geringe Toleranz zulässig Komponenten müssen EN 54 entsprechen Empfehlungscharakter Risikoanalyse zur Auslegung der SAA Ersatzenergie für 24 / 6 h Anwendungsrichtlinie Auslegung der SAA durch Konzeptersteller Ersatzenergie für 30 / 4 h Folie 15

Unterscheidung der Normen Schwierige Beschallung? Simon Folie 16

Unterscheidung der Normen Bewertung der Sprachverständlichkeit: Sprachverständlichkeit nach dem STI- Verfahren im Mittel: > 0,5 Kleinste Sprachverständlichkeit: > 0,45 Dabei zählt die durchschnittliche Sprachverständlichkeit in 90% aller ADA s Bei großen ADA s (mehr als 10 MP): Verwerfen der schlechtesten Messungen auf 10 % der Fläche oder 10 % der Messpunkte ADA (acoustically different area): Unterbereich einer Sprachalarmzone, der ein eingeschlossener oder physikalisch anderweitig festgelegter Raum sein darf, der durch eine individuelle Akustik (Nachhallzeit / Störgeräuschpegel) gekennzeichnet ist. Folie 17

Unterscheidung der Normen Ausnahmen zur STI- Anforderung: Sind die Anforderungen wegen hoher Nachhallzeit oder großen Störpegeln nicht zu erfüllen, sollte ein annehmbarer Wert zwischen den zuständigen Behörden und anderen interessierten Parteien vereinbart und dokumentiert werden. Bereiche mit weniger als 10 m² und schlechter Verständlichkeit werden nicht in die Auswertung übernommen Anzahl der Messpunkte: Fläche des ADA in m² Mindestanzahl < 25 1 25 bis 100 3 100 bis 500 6 500 bis 1.500 10 1.500 bis 2.500 15 > 2.500 15 je 2.500 m² Folie 18

Fazit Anwendung der Vornorm DIN VDE 0833-4-32: Muss durch die Verantwortlichen Personen zur Verpflichtung definiert werden. Eröffnet die Möglichkeit, bei schwierigen Verhältnissen doch an eine abnahmefähige SAA mit ausreichender Sprachverständlichkeit zu gelangen Anforderungen an die Systemtechnik bleiben weitestgehend unberührt Folie 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! as-technikservice Schlingenthal 16 51491 Overath Fon: 02206 912370 Mobil: 0177 3102957 info@as-tech24.de www.as-tech24.de Dipl.-Ing. Andreas Simon Prokurist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen der IHK zu Köln Graner + Partner Ingenieure Lichtenweg 15 51465 Bergisch Gladbach Fon: 02202 936300 Fax: 02202 9363030 Mail: info@graner-ingenieure.de www.graner-ingenieure.de Folie 20