Wir sind UNBEZAHLBAR! Sie auch? Ehrenamtliche Mitarbeit in der Volkshilfe Steiermark

Ähnliche Dokumente
Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Besuchsdienste. Erlebe was bewege was!

soziale verantwortung hat einen namen.

Freiwilliges Soziales Engagement

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Betreutes Wohnen in Mariazell

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Impressum 1. Pflegetelefon : 23 Familienhospizkarenz 24 f.

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

Freiwillig engagiert.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Mietwohnungen für SeniorInnen

Pflegezentrum Maichingen

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Mitmachen EHRENSACHE!

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM JÄNNER- FEBRUAR 2017

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Arbeitsmarktservice Steiermark

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Lebens-Lust-Helfer Kleiner Ratgeber für Frauen mit Krebs.

Freiwilligenarbeit im Aargau. Ein Bildband von BENEVOL Aargau

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Betreutes Wohnen Judenburg

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Betreubares Wohnen in Gleinstätten

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Seniorenhaus St. Franziskus

Betreutes Wohnen Graz Stockergasse

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Radfahrprojekte in der Steiermark 2007 und 2008

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Volkshilfe. Angebot. Eines hat sich in den Jahren nie geändert: Unser engagiertes Eintreten

Betreutes Wohnen in Gnas im Pfarrhofstadl und im Roth-Haus

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

29. November 2016 Tag des Gebens

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Steiermark QUIZ-Karten

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

1063/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung

LEITBILD. Internationale Projekte

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Haus Johannes der Täufer

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Projekt Miteinander Füreinander

Transkript:

Wir sind UNBEZAHLBAR! Sie auch? Ehrenamtliche Mitarbeit in der Volkshilfe Steiermark

www.stmk.volkshilfe.at sicherheit auf knopfdruck. Gehen Sie mit dem Notruftelefon auf Nummer sicher! Das Notruftelefon bietet Sicherheit für alle Fälle und überall im Haushalt. Ein Knopfdruck auf den Sender Ihres Notruftelefon-Armbandes genügt und sofort werden alle notwendigen Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet. Für nähere Informationen wählen Sie 0676/8676 Wir helfen Ihnen gerne weiter! In Kooperation mit der Volkshilfe Niederösterreich.

INHALT Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Die Volkshilfe Steiermark 4 Bezirksvereinsvorsitz 7 Kraft Tanken Urlaub für Alleinerziehende 9 Unterstützung und Beratung von von Armut Betroffenen 11 Besuchsdienste 13 SeniorInnenreisen 15 Sie haben eine Idee? 17 Weitere Aufgabenbereiche 18 Wie kann ich helfen? 21 Unterstützung 23 So finden Sie uns 24 Ehrenamtliche Mitarbeit 27 Anmeldekarte 28 1

Ich möchte, in meiner Funktion als ehrenamtliche Präsidentin der Volkshilfe Steiermark, meine Stimme Menschen leihen, die in unserer Gesellschaft überhört werden! Barbara Gross

VORWORT Liebe/r LeserIn, liebe/r zukünftige/r MitarbeiterIn! Wir sehen ehrenamtliche Arbeit nicht als Ersatz für hauptberufliche Aufgaben sozialer Fachkräfte. Sie ist ein eigenständiges und selbstbestimmtes Betätigungsfeld, menschennah und für alle Beteiligten eine Bereicherung. Ehrenamtliche Tätigkeit schafft neue Perspektiven und Horizonte für das eigene Leben, Erfahrungen und Zufriedenheit sowie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit durch Kontakte und Geselligkeit. Kostenlos helfen reichlich profitieren Es ist uns wichtig, dass es sich bei der ehrenamtlichen Arbeit um eine Win-Win Situation handelt. Einerseits sind Ehrenamtliche eine Bereicherung für jene Menschen, Einrichtungen und Organisationen, die sie unterstützen, andererseits erfahren sie im Gegenzug bei ihrer Arbeit Sinn, Freude, Gruppeneinbindung, Weiterbildungen und spannende Aufgaben. Ehrenamtliche im Kampf gegen Armut und Einsamkeit Die Volkshilfe Steiermark hat ihre vielen Projekte, von Kraft Tanken Urlaub für Alleinerziehende über die Besuchsdienste bis hin zur humanitären Hilfe, unter zwei großen Überbegriffen zusammengefasst: Armut und Einsamkeit. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen engagieren sich mit viel Herz und Engagement gegen diese Übel. Dabei sein ist alles! Machen Sie mit! Werden Sie ehrenamtliche/r MitarbeiterIn der Volkshilfe. Bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein, um Menschen in Armut oder Einsamkeit Freude zu bereiten. Arbeiten Sie mit bei einem unserer zahlreichen Projekte. Wir suchen verlässliche, engagierte Menschen, die Freude an der Arbeit haben, die vor Ideen sprühen und gemeinsam mit uns neue Projekte umsetzen. Ziehen Sie mit uns an einem Strang! Wir freuen uns auf Sie! Mitmachen zahlt sich aus! Barbara Gross ist seit 1994 ehrenamtliche Präsidentin der Volkshilfe Steiermark. Nach vielen Jahren im steirischen Landtag und nach fünf Jahren als 3. Landtagspräsidentin konzentriert sie sich seit 2010 vermehrt auf ihre ehrenamtliche Arbeit bei der Volkshilfe. 3

Für eine soziale und gerechte Welt Der ehemalige Bundeskanzler Bruno Kreisky und die sozialdemokratische LAbg. Maria Matzner gründeten im Jahr 1947 die Volkshilfe als soziale, gemeinnützige, überparteiliche und nicht konfessionell orientierte Hilfsorganisation. Aus einem kleinen Verein wird eine große Organisation Aus dem kleinen ehrenamtlichen Verein, der aus der Arbeiterbewegung nach den Kriegswirren des Zweiten Weltkriegs entstanden ist, wurde im Laufe der Zeit eine große Organisation, die sich nach wie vor den Anliegen und Bedürfnissen der Menschen in der Steiermark annimmt. 2010 hatte die Volkshilfe Steiermark über 700 ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die in 18 Bezirksvereinen organisiert sind. Gegen Armut und Einsamkeit Die ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Volkshilfe sind freiwillig, sinnstiftend und gesellschaftlich wertvoll: Ob es sich um Besuchsdienste, SeniorInnenreisen, Kraft Tanken für Alleinerziehende, Kartenspielrunden oder finanzielle Hilfe in Notsituationen handelt, die Hilfe von Menschen für Menschen steht bei uns stets im Mittelpunkt. Die genaueren Beschreibungen unserer Projekte finden Sie auf den kommenden Seiten.

DIE VOLKSHILFE STEIERMARK Wir helfen vor Ort In jedem steirischen Bezirk (Ausnahme Fürstenfeld) arbeiten ehrenamtliche MitarbeiterInnen für Menschen, denen es nicht so gut geht. Bei Haussammlungen oder auf Veranstaltungen wird Geld gesammelt, das bedürftigen Menschen in der Region zugute kommt. Ob es sich dabei um einen Zuschuss zu einer neuen Waschmaschine handelt oder die Möglichkeit auf SeniorInnenreise mitzufahren. Sie beraten und finden Lösungen für all jene Menschen, die Hilfe brauchen. Mehr Unterstützung in Krisenzeiten In wirtschaftlich schwierigen Zeiten merken unsere MitarbeiterInnen einen immensen Anstieg an unmittelbarer Armut. Die Alleinerzieherin von nebenan, die sich auf Grund von Stundenkürzungen in ihrem Job den Schulskikurs ihres Sohnes nicht mehr leisten kann oder die Mindestpensionistin, die am Ende des Monats kein Geld mehr für die Reparatur ihres kaputten Boilers übrig hat, wenden sich an uns, in der Hoffnung auf schnelle Hilfe und Unterstützung. Einsamkeit wächst Gerade im Alter steigt die Einsamkeit enorm an, der Ehepartner verstirbt, ein Umzug in ein Pflegeheim steht an, lauter fremde Menschen und kein Anschluss. Die Volkshilfe Besuchsdienste bieten einen Ausweg. In unseren Pflegeheimen besuchen ehrenamtliche MitarbeiterInnen die SeniorInnen mindestens ein Mal pro Woche und sorgen so dafür, dass sich die SeniorInnen untereinander kennen lernen und bieten Abwechslung im Heimalltag. Wir haben in vielen Bezirken auch SeniorInnenclubs etc. eingerichtet, und sorgen für geselliges Beisammensein mit Kartenspielen, Kaffee und Kuchen. Für den Kampf gegen Armut und Einsamkeit suchen wir noch KollegInnen Um alle unsere Projekte und noch viele neue Ideen umsetzen zu können, sucht die Volkshilfe ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die gemeinsam mit uns gegen Armut und Einsamkeit in unserer direkten Nachbarschaft kämpfen. Auf den nächsten Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Projekten, wertvolle Tipps und Anregungen von langjährigen MitarbeiterInnen und alles was Sie wissen müssen, um ehrenamtlich bei der Volkshilfe mitzuarbeiten. Helfen Sie mit unsere Welt noch lebenswerter zu machen! Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, machen Sie gemeinsam mit der Volkshilfe Menschen, denen es nicht so gut geht, glücklich. 5

Durch mein Engagement in der Volkshilfe kann ich wirtschaftlich oder sozial benachteiligten Menschen direkt helfen und ihnen Freude schenken das bereitet auch mir Freude! Barbara Kleindienst

BEZIRKSVEREINSVORSITZ Helfen zu helfen! Die Arbeit in einem Volkshilfe Bezirksverein ist vielfältig und abwechslungsreich. Als Vorsitzende ist man Netzwerkerin, Projektmanagerin, Organisatorin und Lobbyistin in einer Person. Sie denken jetzt vielleicht viel Arbeit, kein Lohn. Falsch gedacht - die Arbeit macht Spaß und birgt die Möglichkeit unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Anderen Menschen zu helfen ist befriedigender, als die Summe die ein Arbeitgeber am Anfang des Monats überweist. Fröhliche Kinder, die nach einer Woche Urlaub mit viel Energie und jeder Menge schöner Erinnerungen im Handgepäck die Heimreise antreten, oder ein Danke einer Seniorin, der wir die Kosten für die Reparatur ihrer Waschmaschine übernommen haben, ist Lohn genug. Was wir tun Wir organisieren Veranstaltungen oder setzen Projekte um, die der Landesverein entwickelt. Wir führen SeniorInnenreisen durch und planen Urlaube für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern, die es sich nicht leisten können eine Auszeit zu nehmen. Der Bezirksverein Deutschlandsberg koordiniert zusätzlich einen Pflegebettenverleih. Wir organisieren einen Weiberball, es gibt eine Wärmestube, wir machen Ausflüge und organisieren Essenszustellungen für ältere Menschen auch am Wochenende. Die hauptsächliche Aufgabe einer Vorsitzenden ist es aber Netzwerke zu knüpfen, damit wir Menschen in Notsituationen schnell helfen können und zwar nicht nur kurzfristig, mit der Überweisung eines einmaligen Geldbetrags, sondern nachhaltig, damit sich die Situation der Person auf lange Sicht verbessert. Für die administrativen Arbeiten und die Durchführung der Projekte gibt es ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die mir zur Seite stehen. Derzeit sind es in Deutschlandsberg 60. Über Zuwachs würden wir uns sehr freuen. Denn man kann nie zu viele HelferInnen haben. Barbara Kleindienst ist seit 2008 ehrenamtliche Bezirksvereinsvorsitzende in Deutschlandsberg. 7

Ich hatte in meinem Leben sehr viel Glück, deshalb möchte ich Menschen, denen es nicht so gut geht, helfen. Christa Prieschl

KRAFT TANKEN URLAUB FÜR ALLEINERZIEHENDE Urlaub genießen und Freunde finden 52.703 SteirerInnen sorgen derzeit allein für ihr/e Kind/er. Die meisten dieser Mütter und Väter jonglieren Tag für Tag damit Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Viele davon verfügen über unzureichende finanzielle Ressourcen und können sich deshalb kaum eine Auszeit gönnen. Deshalb organisieren wir jedes Jahr in den Sommermonaten Urlaube für AlleinerzieherInnen. Wir vom Bezirksverein Kapfenberg haben die Mütter und ihre Kinder dieses Jahr auf einen Abenteuerurlaub in die Veitsch geschickt. Neben dem Erlebnishallenbad gibt es dort auch eine Kletterhalle sowie einen Fußballplatz, einen Volleyballplatz, eine BMX-Bahn sowie einen Fun Court für Inline Skater. Die Mütter haben die Möglichkeit in der Sauna, im Solarium oder bei Spaziergängen zu entspannen. Kinderbetreuung und Beratung inklusive Die Kinder werden täglich vier Stunden von einer professionellen Kinderbetreuerin der Volkshilfe betreut, damit auch die Mütter Kraft tanken können. Zusätzlich können die Urlauberinnen Beratung in den unterschiedlichsten Belangen annehmen. Ein/e ProfessionalistIn ist täglich vor Ort. Netzwerke knüpfen Das wichtigste Ziel neben der Erholung ist, Netzwerke mit anderen Müttern zu knüpfen. Viele der ehemaligen Mitreisenden sind mittlerweile befreundet und helfen sich gegenseitig im Alltag aus. Vom Kinderschauen bis zum Erledigen von Einkäufen. Wenn dieser Aspekt aufgeht, ist allen auch im Leben nach dem Urlaub geholfen. Christa Prieschl ist seit 20 Jahren Bezirksvereinsvorsitzende in Kapfenberg. 9

Der beste Weg, sich selbst eine Freude zu machen, ist: zu versuchen, einem anderen eine Freude zu bereiten. (Mark Twain) Inge Krentl

UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG VON VON ARMUT BETROFFENEN Armut spürbar bekämpfen Jeder Bezirksverein der Volkshilfe hat Unterstützungsfonds für Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben. Wenn sich die Reparatur der Waschmaschine finanziell nicht mehr ausgeht, oder der Schulskikurs der Kinder das Haushaltsbudget sprengt, helfen wir gerne weiter. Wir haben Sprechstunden eingerichtet, in denen wir Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen, beraten und ihnen gegebenenfalls schnell helfen. Armut tut weh... und macht einsam Der Bezirksverein Graz hat zusätzlich zwei weitere Initiativen für von Armut Betroffene eingerichtet. Jeden Dienstag, dem sogenannten Kummerdienst-Tag, haben unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ein offenes Ohr für persönliche Probleme und Krisensituationen. Beim Zusammensitzen in gemütlicher Atmosphäre hat man die Möglichkeit ein gutes Frühstück zu genießen, neue Menschen kennen zu lernen und auch Freunde zu gewinnen. Für volle Kaffeekannen, Brotkörberln usw. sorgen wir. Weiters können im kleinen Vereinsflohmarkt Kleidung, Haushaltszubehör, Bücher und vieles mehr günstig gekauft werden. Wir schenken auch vieles her. Beim Essen kumman die Leit z sam Jeden zweiten Samstag im Monat organisieren wir einen Mittagstisch. Viele unserer BesucherInnen können sich nicht täglich ein warmes Essen leisten, bei uns haben sie die Möglichkeit sich einmal richtig satt zu essen. Kommen Sie vorbei und schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit Sind Sie neugierig geworden und wollen Sie uns bei unserer wertvollen Arbeit unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie! Inge Krentl ist seit vielen Jahren ehrenamtliche Mitarbeiterin im Bezirksverein Graz. Sie leitet auch eine Besuchsdienst-Gruppe im Seniorenzentrum Wetzelsdorf. 11

Wir verschenken einen Teil unserer Freizeit, ein gemeinsames Lachen als Dankeschön ist unser schönster Lohn. Gerti Stimpfl

BESUCHSDIENSTE Schluss mit Einsamkeit im Alter Seit die Volkshilfe Seniorenzentren führt, gab es vereinzelt Menschen, die die SeniorInnen besuchten, ihnen das Leben mit ihrer Anwesenheit, mit Gesprächen und Spielen angenehmer gestalteten. 2006 etablierte die Volkshilfe sogenannte Besuchsdienste in allen Häusern. Die Ortsgruppe Zeltweg ist Vorreiterin dieses Projekts. Seit dem Jahr 2000 besuchen ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Ortsgruppe Zeltweg regelmäßig die BewohnerInnen des Städtischen Pflegeheims. Wir singen gemeinsam alte Volkslieder, spielen mit den BewohnerInnen Karten und machen den Jahreszeiten entsprechende Angebote, wie Kekse backen, Palmbuschen binden etc. Gemeinsam gegen Einsamkeit Die Besuchsdienste sollen der Einsamkeit der SeniorInnen, die keine Verwandten mehr haben oder sehr weit von ihren Kindern/ Enkelkindern entfernt wohnen, vorbeugen. Wir stimmen gemeinsam mit den SeniorInnen ab, was wir miteinander unternehmen. 300 BesucherInnen Steiermarkweit besuchen insgesamt 300 ehrenamtliche MitarbeiterInnen die BewohnerInnen in den über 20 Pflegeheimen der Volkshilfe oder in den Städtischen Altenheimen. Wer sich dazu entschließt BesucherIn zu werden, erhält kostenfrei eine Ausbildung und Einschulung und ist außerdem während der Ausübung des Besuchsdienstes haftpflicht-, rechtsschutz-, und unfallversichert. Helfen Sie uns dabei, Langeweile zu vertreiben und Einsamkeit zu verhindern! Gerti Stimpfl war neun Jahre lang Ortsgruppenvorsitzende der Volkshilfe Zeltweg. Sie hat gemeinsam mit ihren KollegInnen den Besuchsdienst in Zeltweg aufgebaut und etabliert. 13

Ich arbeite gerne ehrenamtlich, weil ich dadurch nicht vergesse, wie viele Menschen mit mehr als bescheidenen Mitteln ihr Leben gestalten müssen und selbst in dieser Situation ihren Lebensmut behalten. Diesen Menschen zu helfen, macht mir Freude. Karin Danzer

SENIORINNENREISEN Alltagssorgen vergessen Seit mehr als 20 Jahren organisiert die Volkshilfe jedes Jahr in den Sommermonaten betreute SeniorInnenreisen für MindestpensionistInnen bzw. Menschen die aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung nicht mehr alleine in Urlaub fahren können. Seit damals erfreuen sich diese Urlaube besonderer Beliebtheit. Über 250 SeniorInnen aus der Steiermark nehmen Jahr für Jahr daran teil. Begleitung durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen Die Reisen werden von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen begleitet. Wir betreuen die SeniorInnen vor Ort und sorgen dafür, dass auch Menschen mit leichten Behinderungen mitfahren können, die sonst gar keine Möglichkeit haben, Urlaub zu machen. Wir legen Wert auf barrierefreie Unterkünfte und ein seniorengerechtes Rahmenprogramm. Erholung und Genuss Wir vom Bezirksverein Mürzzuschlag fahren mit unseren Reisenden immer wieder gerne auf die Teichalm zur Familie Bauernhofer. Das familiär geführte Vierstern Landhotel liegt auf 1104 m Seehöhe mitten im Naturpark Almenland und ist der perfekte Ausgangspunkt für Spaziergänge und kleinere Ausflüge. Die Hotelküche verwendet vorwiegend regionale Zutaten vom ALMO bis zum Fisch aus dem Weizbach einfach ein Genuss. Alltag abschalten Die SeniorInnen können in diesen sieben Tagen aus dem Alltag fliehen und Energie für das neue Jahr tanken, das für viele der Mitreisenden mit finanziellen Entbehrungen verbunden ist. Wenn Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen möchten, melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie! Karin Danzer ist Gemeinderätin in Neuberg und seit 2010 ehrenamtliche Bezirksvereinsvorsitzende in Mürzzuschlag. 15

Es gibt viele Menschen, die nicht wissen, was sie am nächsten Tag essen, sollen. Die Armut in Rumänien hat mich dazu bewegt auch außerhalb meines Bezirkes etwas zu tun. Mein Lohn ist das Lächeln der Kinder, denen ich helfe. Hubert Ritzinger

SIE HABEN EINE IDEE? Auslandshilfe Rumänien Wir helfen Ihnen Ihre Ideen umzusetzen! Bereits zum fünften Mal organisiere ich gemeinsam mit dem Volkshilfe Bezirksverein Murau Hilfslieferungen nach Rumänien. Im vergangenen Jahr unterstützten wir ein Waisenhaus in Luncani. Seit 1990 leitet der Österreicher Gerhard Spitzer nun das Volkshilfe-Waisenhaus in Luncani. Eigentlich wollte er nur eine Wasserleitung in einem Waisenhaus reparieren, aber nachdem er sah, wie die Kinder im Haus misshandelt wurden, beschloss er, selbst ein Waisenhaus zu gründen und den Kindern ein neues Zuhause zu geben. Er gründete den Freiwilligenverein Schloss Banffy. Seit 20 Jahren kümmert er sich nun um die elternlosen Kinder in der Region und bildet gemeinsam mit seinem Team Jugendliche aus: sie lernen einen eigenen Haushalt zu führen, Gemüse anzubauen, zu kochen, etc. Sach- und Geldspenden für Schloss Banffy Der Bezirksverein Murau sammelt das ganze Jahr über sehr gut erhaltene Kinderbekleidung und Kleider für Erwachsene sowie Kinderwägen, kaufen über Spenden Hygieneartikel, Windeln u.v.m. Wir sprechen uns ab, wo die Hilfslieferungen hingehen sollen und befördern die Hilfsgüter nach Rumänien. Wir unterstützen die Notleidenden auch finanziell immer wieder. Das Projekt liegt mir am Herzen, deshalb werde ich auch in Zukunft noch oft die 1000 km mit unserem Bus in Angriff nehmen, um den Menschen in Rumänien zu helfen. Wir helfen Ihnen helfen! Wenn Ihnen selbst auch ein Projekt am Herzen liegt oder Sie eine Idee haben, wie Sie arme oder einsame Menschen in der Steiermark bzw. in der Welt unterstützen können, dann melden Sie sich bei uns oder im Volkshilfe Verbandssekretariat, wir finden einen Weg, wie wir Ihnen dabei unter die Arme greifen können. Engagement zahlt sich aus Hubert Ritzinger ist seit 1991 ehrenamtlicher Bezirksvereinsvorsitzender in Knittelfeld. 17

WEITERE AUFGABENBEREICHE Was wir sonst noch alles tun Haussammlungen Einmal im Jahr sind unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in den Bezirken auf Achse um Geld für Menschen in Armut zu sammeln. Sie gehen von Haus zu Haus und bitten die Menschen um Unterstützung. Auch hierbei können Sie uns helfen. Diverse Veranstaltungen Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen nehmen regionale Veranstaltungen, wie Stadtfeste, Maibaumaufstellen, Sommerfeste etc. zum Anlass die Arbeit der Volkshilfe vorzustellen, MitarbeiterInnen zu werben und Spenden zu lukrieren. Wenn Sie uns dabei helfen wollen, freuen wir uns auf Ihren Anruf in unseren Bezirksvereinsbüros. SeniorInnenclubs Die Bezirksvereine organisieren regelmäßige SeniorInnentreffen und laden zum geselligen Beisammensein ein. Beim Kartenspielen oder beim gemeinsamen Kaffeetratsch vergeht die Zeit wie im Flug. 18

WEITERE AUFGABENBEREICHE Unsere MitarbeiterInnen kümmern sich um die geeigneten Räumlichkeiten und darum, dass Kaffee, Wein und kleinere Snacks nie ausgehen. Die Nachmittage sind für die SeniorInnen eine willkommene Abwechslung im Alltag. Sie wissen wollen, was die Volkshilfe in Ihrem Bezirk alles macht, rufen Sie im jeweiligen Bezirksvereinsbüro an oder klicken sie auf: www.stmk.volkshilfe.at/soziale_bewegung. Wenn Sie ebenfalls SeniorInnenclubs organisieren wollen, melden Sie sich bei uns. Ausflüge Ob Tiergarten Schönbrunn oder eine schöne Alm in der näheren Umgebung: Ein bis zwei Mal im Jahr laden wir SeniorInnen in den Bezirken zu einem Tagesausflug ein. Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen organisieren und begleiten die Menschen. Auch mobilitätseingeschränkte Menschen können an unseren Ausflügen teilnehmen, damit auch sie ab und an die Chance haben, den eigenen vier Wänden zu entfliehen und einen Tag in netter Gesellschaft zu verbringen. Wenn Sie Lust haben, ab und an ReisebegleiterIn zu sein, kommen Sie in unseren Bezirksvereinsbüros vorbei! Wir freuen uns auf Sie. Regionale Angebote In den einzelnen Bezirksvereinen gibt es unterschiedlichste Angebote: So bieten die Kapfenberger ehrenamtlich Essenszustellung für ältere Menschen an und die MitarbeiterInnen im Bezirk Knittelfeld haben einen gut organisierten Pflegebettenverleih. Wenn 19

www.stmk.volkshilfe.at essen zuhause: gourmet á la carte und täglich warm. Volkshilfe Gemeinnützige Betriebs GmbH Fachbereich Sozialzentren Albrechtgasse 7/2, 8010 Graz

WIE KANN ICH HELFEN? Wie kann ich die Volkshilfe als ehrenamtliche/r MitarbeiterIn unterstützen? Die Volkshilfe sucht dringend ehrenamtliche Unterstützung in den Bereichen Besuchsdienste, im Bereich Administration und Organisation unserer Reisen und in der Beratung von Armut Betroffener. Wo: In allen Bezirksvereinen der Steiermark (siehe Seite 24) Zeitaufwand: 1 Stunde pro Woche oder mehr Ihr Profil: Sie haben Freude an der Arbeit mit Menschen Sie führen gerne Gespräche/sind kommunikativ Sie sind ein Organisationstalent Sie sind verlässlich Sie sind bereit, regelmäßig von Ihnen definierte Zeit zu investieren Sie wollen sich weiterbilden Sie suchen ein sinnvolles Betätigungsfeld in Ihrer Freizeit Sie wünschen sich einen Ausgleich zu Ihrer hauptamtlichen Arbeit Sie haben viele Ideen und wollen sie auch umsetzen. Wenn ein oder zwei Punkte aus der Liste auf Sie zutreffen, freuen wir uns auf Ihren Anruf im Verbandssekretariat (0316/831806) oder in einem Bezirksverein Ihrer Wahl (siehe Seite 24). 21

UNTERSTÜTZUNG Wir unterstützen Sie bei der Arbeit! Der Volkshilfe Steiermark ist es besonders wichtig, dass es sich bei der ehrenamtlichen Arbeit um eine Win-Win Situation handelt. Einerseits bereichern ehrenamtliche MitarbeiterInnen unsere Projekte und steigern die Lebensqualität der SeniorInnen in unseren Pflegeheimen, andererseits erfahren die Freiwilligen durch ihre Arbeit Sinn, Freude, Gruppeneinbindung u.v.m. Ihr Gewinn: Sie treffen Menschen von deren Erfahrung Sie profitieren können Sie lernen neue Menschen kennen Sie können sich weiterbilden, wenn Sie wollen Sie haben die Möglichkeit sich auszutauschen Sie können Ihre Fähigkeiten weitergeben Ihre Arbeit wird geschätzt Was wir Ihnen noch bieten: Begleitung der Ehrenamtlichen: eine konstante Ansprechperson Koordination des Kontakts unter allen Ehrenamtlichen Verantwortung und Mitbestimmung Klarheit über Ihre Möglichkeiten und Pflichten Informationen über Verein und Projekte transparente Organisationsstruktur Mitbestimmungsrechte Versicherung Alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Volkshilfe Steiermark sind während ihrer Tätigkeit haftpflicht-, rechtsschutz-, und unfallversichert. Weiterbildung Weiterbildungen stellen Entwicklungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche und Organisationen dar und werden auch als Dankeschön für das Engagement gesehen. 23

SO FINDEN SIE UNS Die Volkshilfe in den Bezirken Volkshilfe Verbandssekretariat Eggenbergerstraße 7 8020 Graz Tel.: 0316/831806 E-Mail: freiwillige@stmk.volkshilfe.at Bezirksverein Admont-Gesäuse Astrid Remschak Eichelauweg 535, 8911 Admont Tel: 03613/2622 Mobil-Tel.Nr.: 0664/56 60 562 E-Mail: astrid.remschak@twin.at Bezirksverein Bad Aussee Gabriele Hüttenmaier Sarstein 61, 8990 Bad Aussee Mobil-Tel.Nr.: 0676/50 73 582 E-Mail: gabriele.huettenmaier@uniqa.at Bezirksverein Bruck/Mur Brigitte Passek Raiffeisenstr. 5 8600 Bruck/Mur Mobil-Tel.Nr.: 0699/17753166 E-Mail: karl.burdian@bruckmur.at Bezirksverein Deutschlandsberg SR Barbara Kleindienst A. Cossmann-Weg 3A 8530 Deutschlandsberg Mobil-Tel.Nr.: 0676/87 08 30 001 E-Mail: barbara.kleindienst@gmx.net Bezirksverein Feldbach Bgm. Kurt Deutschmann Hammer Purgstall-Gasse 13/6 8330 Feldbach Tel.: 03152/2202-22 oder Mobil-Tel.Nr.: 0664/2250564 E-Mail: kurt.deutschmann@feldbach-stadt.at Bezirksverein Graz GR Edeltraud Meißlitzer Eckertstraße 67, 8020 Graz Tel.: 0316/585644, (Dienstag von 9 11 Uhr) oder Mobil-Tel.Nr.: 0664/5129372 E-Mail: ehrenamtvhgraz@aon.at oder liebemeise@aon.at Bezirksverein Hartberg Neudau 293, 8292 Neudau Tel.: 03383/30 5 30 oder Mobil-Tel.Nr.: 0664/501 7960 E-Mail: raimund.pickl@gmail.com oder haus-neudau@stmk.volkshilfe.at Bezirksverein Judenburg LAbg. Gabriele Kolar Burggasse 107, 8750 Judenburg Mobil-Tel.Nr.: 0664/1109090 E-Mail: gabriele.kolar@ainet.at Bezirksverein Kapfenberg Christa Prieschl Mürzgasse 5, 8605 Kapfenberg Tel.: 03862/42900-13 (Dienstag Vormittag) oder Mobil-Tel.Nr.: 0650/3482797 E-Mail: VolkshilfeKapfenberg@gmx.net Bezirksverein Knittelfeld Hubert Ritzinger Mozartstr. 11, 8720 Knittelfeld Mobil-Tel.Nr.: 0676/3402579 E-Mail: ritzingerh@ctc.at Bezirksverein Leibnitz Bgm. Kurt Kada Unterjahring 19, 8505 St. Nikolai i. Sausal Tel.: 03185/2317-0 oder Mobil-Tel.Nr.: 0664/8154287 E-Mail: kurt.kada@aon.at Bezirksverein Leoben Birgit Rainer M. Krenauer Straße 3, 8700 Leoben Mobil-Tel.Nr.: 0676/444 85 66 E-Mail: volkshilfe-leoben@gmx.at Bezirksverein Liezen SR Roswitha Glashüttner Schillerstraße 4, 8940 Liezen Mobil-Tel.Nr.: 0664/6145158 E-Mail: roswitha.glashuettner@oegb.at Bezirksverein Murau Eva Kurz Heiligenstatt 1, 8850 Murau Tel.: 03532/4088 (Bastelstube) oder Mobil-Tel.Nr.: 0664/176 0989 E-Mail: volkshilfe.murau@aon.at Bezirksverein Mürzzuschlag GR Karin Danzer Schenkfeldstr. 12f, 8692 Neuberg Mobil-Tel.Nr.: 0676/8708 30 002 E-Mail: karin.danzer@uniqa.at Bezirksverein Bad Radkersburg Mag. Agathe Vukan Gosdorf 141, 8482 Gosdorf Mobil-Tel.Nr.: 0664/3642990 E-Mail: agathe.vukan@gmx.at Bezirksverein Voitsberg Hauptplatz 50, 8570 Voitsberg Tel.: 0316/831806 E-Mail: freiwillige@stmk.volkshilfe.at Bezirksverein Weiz SR Dr. Klaus Feichtinger Wiesengasse 14, 8160 Weiz Tel.: 03172/3039025 oder Mobil-Tel.Nr.: 0664/3422478 E-Mail: klaus.feichtinger@dlg.weiz.at 24

SO FINDEN SIE UNS Die Volkshilfe im www www.stmk.volkshilfe.at/soziale_bewegung Klicken Sie rein! 25

EHRENAMTLICHE MITARBEIT Ehrenamtliche im Kampf gegen Armut und Einsamkeit Die Volkshilfe Steiermark hat ihre vielen Projekte, von Kraft Tanken Urlaub für Alleinerziehende über die Besuchsdienste bis hin zur humanitären Hilfe unter zwei großen Überbegriffen zusammengefasst: Armut und Einsamkeit. Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen engangieren sich gegen diese Übel mit viel Herz und Engagement. Dabei sein ist alles! Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Volkshilfe Steiermark haben, freuen wir uns über Ihr E-Mail an freiwillige@stmk.volkshilfe.at, Ihren Anruf unter 0316/831806 oder einen persönlichen Besuch im Volkshilfe Verbandssekretariat in der Eggenbergerstraße 7, 8020 Graz. Mitmachen zahlt sich aus! 27

ANMELDEKARTE Ich will ehrenamtliche/r MitarbeiterIn werden! Bitte schneiden Sie diese Karte aus, stecken Sie sie in einen Briefumschlag und schicken Sie diesen an: Volkshilfe Steiermark Verbandssekretariat, Eggenbergerstraße 7, 8020 Graz Wir melden uns verlässlich bei Ihnen! Sie können sich aber auch telefonisch bei uns erkundigen: 0316/831806 oder Sie schreiben uns eine E-Mail: freiwillige@stmk.volkshilfe.at Wir freuen uns auf Sie!!! Ich will ehrenamtliche/r MitarbeiterIn werden! Ich interessiere mich für: Besuchsdienste Kraft tanken Urlaub für Alleinerziehende Unterstützung und Beratung von von Armut Betroffenen SeniorInnenreisen Habe eine eigene Idee Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: 28

Impressum: Volkshilfe Steiermark Gemeinnütziger Verein Eggenbergerstraße 7 8020 Graz Für den Inhalt verantwortlich: Franz Ferner Barbara Gross Manuela Palmar Monika Tatzl Fotos: Christoph Steinbauer www.stmk.volkshilfe.at 2011

KONTOSERVICE SIE HABEN DIE WAHL - GANZ OHNE QUAL! Was auch immer Sie sich persönlich unter einem perfekten Konto vorstellen. In Ihrer BAWAG Filiale gibt es für jeden Bedarf das richtige Angebot: Konto für Preisbewusste Um nur 8,50 pro Quartal stehen Ihnen alle wesentlichen Basisleistungen zur Verfügung. Konto für Flexible Profitieren Sie neben allen anderen Services von günstigen 8,5% Sollzinsen um nur 20, pro Quartal. Konto für Individualisten Inklusive Maestro-Karte und Gold MasterCard ein Komfortkonto zum Pauschalpreis von nur 26, pro Quartal. KONTEN FÜR JEDEN BEDARF Die neue Bank. Die neue BAWAG. www.bawag.com