Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Ähnliche Dokumente
Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Merkblatt AFU 205 Bauen in Gebieten, die durch Verkehrslärm belastet sind Anforderungen nach der Lärmschutz-Verordnung

Lärmschutz und sanierung in Gemeinden

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Anforderungen nach Art. 22 USG / Art. 31 LSV

Bauen in lärmbelastetem Gebiet

Lärmgutachten Verkehr

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Privater Gestaltungsplan Hochbord Sonnentalstrasse. Kat. Nr , Dübendorf

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen;

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis

ANPASSUNG DER ORTSPLANUNG IN DEN GEBIETEN BINZMÜHLE UND BINZI, ROTRKEUZ

Quartierplanung Bahnhofstrasse BEURTEILUNG AUSSENLÄRMBELASTUNG UND LÄRMBELASTUNG TIEFGARAGE

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Bauen bei hohen Fluglärmbelastungen in den Nachtstunden

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Anforderungen an Bauzonen und Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten. Vollzugshilfe Grundlagen. 1.1 Worum geht es?

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen

Priora Generalunternehmung AG. Überbauungsordnung ZPP 1/1 Bächtelenacker. Lärmtechnisches Gutachten

«Bauen im Lärm» Eine Wegleitung für Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

Merkblatt: Anforderungen für Lärmschutzwände an Strassen in der Stadt Bern

Gemeinde Ballwil Machbarkeitsstudie Um- und Einzonung Parzellen 1 und 43 Rahmenbedingungen Lärmschutz. 1. Dezember 2016

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion:

Gemeinde Ebikon Bebauungsplan St. Klemens. Lärm- und Schallschutznachweis. Wegleitend. 23. März 2017

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Anforderungen nach Art. 22 USG / Art. 31 LSV

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 157 Oetwil am See. Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

ÜBERBAUUNGSORDNUNG UEO LORYMATTE, ZPP I 3110 MÜNSINGEN AUSSENLÄRMUNTERSUCHUNG

IEP Ingenieure Engineering & Consulting

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Gemeinde Emmen Bebauungsplan Viscosistadt Beilage: Lärmschutz-Gutachten

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

Gemeinde Eich Revision der Orts- und Zonenplanung, Umzonung Spillmatte Lärmbericht. 25. Januar 2016

Lärmbeurteilung Sportarena Allmend, Luzern

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Teiländerungen Bauzonen- und Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung Zelgli (Umzonungen, 11 BNO, Umzonung Parz. 906 und Teilflächen Parz.

HOTEL YOLO LENZERHEIDE, CANOLS LÄRMNACHWEIS

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Lärmsanierungsprojekte

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

Bebauungsplan Lüssi / Göbli. (Stadt Zug / Gemeinde Baar) Lärmgutachten

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Gemeinde Ebikon Einzonung Parzelle 2534 Lärm-Gutachten

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Informationsveranstaltung Stadtkreis 6

Gute Wohnqualität im lärmigen Umfeld. Unter der Prämisse von Städtebau und Verdichtung

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Lärmschutznachweis WH+GH Rheinfelderstrasse Birsfelden. - Betriebslärm Tankstelle / Shop -

Gemeinde Hohenrain Studienauftrag Zentrumsplanung, Parz. Nr Rahmenbedingungen Lärmschutz. 18. September 2015

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Gemeinde Schenkon Bebauungsplan Kirschgarten, Schenkon. Lärmschutz-Nachweis. 20. April 2015

Bauen titel 1 weiss: im minim veniam

Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen!

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Impressum. Verteiler. Datum 2. Dezember Bericht-Nr Verfasst von WEB. Basler & Hofmann AG Ingenieure, Planer und Berater

Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Stellungnahme. Berücksichtigung der Belange des Lärmschutzes. Bebauungsplan Nr. II/2/19.05 Wohnen an der Stiftsfreiheit. Datum:

Hindernisfreie Bauten Korrigenda C2 zur Norm SIA 500:2009

Im Rigiblick 9 Tel Fax

ZH-West - Wohnen im lärmigen Umfeld. Unter der Prämisse von Städtebau und Verdichtung

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm

Gemeinde Emmen Bebauungsplan Seetalstrasse 11, 6020 Emmenbrücke

LÄRMGUTACHTEN. braune roth ag. Immissionsberechnungen betreffend Strassenverkehrslärm (Motorfahrzeuglärm)

Vermeidung von erheblichen Belästigungen. Aufenthalt im Freien Außenwohnbereiche (Balkone, Loggien, Terrassen)

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Gemeinde Risch Bebauungsplan Gut Aabach Novartis Learning Center Lärm-Gutachten

Einbau von Wärmepumpenboiler und Aussenluft-Wärmepumpen

Favorisierte Typen von Lärmschutzwänden

Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm

Lärmsanierung Gemeindestrassen

Bebauungsplan Areal ehemaliges Kantonsspital, Artherstrasse Zug

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis

Brandschutzabstände Erläuterungen

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Transkript:

Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen werden können. Alle vorgesehenen Massnahmen müssen frühzeitig mit dem AfU abgesprochen werden. Im zweiten Teil sind Massnahmen aufgeführt, welche aus baurechtlichen Gründen nicht erlaubt sind. I) Lärmschutzmassnahmen am Gebäude 1. Anordnung der lärmempfindlichen Räume auf die ruhige Seite Die Grundrisse sollen so gestaltet werden, dass die lärmempfindlichen Wohnräume auf der ruhigen Seite des Gebäudes angeordnet werden. Die lärmunempfindlichen Räume sind dabei auf die lärmige Seite hin orientiert. Lärmunempfindliche Räume sind: Treppenhaus, Korridor, Bad, Douche, WC, Abstellraum, Küchen mit einer Bruttobodenfläche ohne feste Einbauten von weniger als 10 m 2 etc. 2. Anordnung von Räumen in Betrieben auf die lärmige Seite Bei Räumen in Betrieben gelten um 5 dba höhere Planungswerte und Immissionsgrenzwerte. Räume in Betrieben sind Büros, Arztpraxen, Coiffeur, Verkaufsladen etc. Sind die Grenzwerte um weniger als 5 dba überschritten, können die Grundrisse so gestaltet werden, dass diese Räume auf der lärmigen Seite liegen. Keine Räume in Betrieben sind Schulen, Anstalten, Heime, Spitalzimmer, Hotelzimmer und private Büros in Wohnungen.

Seite 2 von 5 3. Offene Balkone mit absorbierenden Oberflächen Balkone mit massiven geschlossenen Brüstungen und schallabsorbierenden Oberflächen vermindern die Lärmbelastungen in den dahinterliegenden Wohnräumen. Eine besonders gute Wirkung wird erzielt, wenn nicht nur die Decke, sondern ebenfalls die Seitenwände, die Brüstung und allenfalls auch der Boden des Balkons absorbierend gestaltet werden. 4. Lärmschutzwand zwischen den Gebäuden Eine Lärmschutzwand zwischen den Gebäuden ist vor allem im städtischen Raum sinnvoll, wo es für eine normale Lärmschutzwand zwischen Gebäude und Lärmquelle zu wenig Platz hat. Zwar wird damit die Frontfassade des Gebäudes zur Lärmquelle nicht geschützt, jedoch können mit Lüftungsfenstern und Ausnahmegesuchen gute Lösungen gefunden werden. Zudem wird mit einer solchen Lärmschutzwand auch der Aussenraum zwischen den Gebäuden vor Lärm geschützt. Grundriss Die nachfolgend aufgeführten Massnahmen werden dann zugelassen, wenn die Anordnung der lärmempfindlichen Räume optimiert wurde, sowie Massnahmen an der Quelle und auf dem Ausbreitungsweg nicht genügen oder nicht in Betracht fallen. 5. Lüftungsfenster mit Anordnung der Räume Zusätzlichen Spielraum zur Grundrissgestaltung gegenüber der Massnahme unter (1.) kann mit den Lüftungsfenstern erzielt werden. Beim Lüftungsfenster gilt das am wenigsten lärmbelastete und zur Lüftung ausreichende Fenster eines Raumes als massgebender Ermittlungsort. Nach dem Bundesgerichtsentscheid (1C_139/2015) vom März 2016 sind die Grenzwerte der Lärmschutzverordnung (LSV) prinzipiell an allen Fenstern lärmempfindlicher Räume einzuhalten. Lüftungsfenster sind somit keine ausreichenden Massnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte mehr, aber Teil der Optimierung der Lärmschutzmassnahmen gemäss LSV und erleichtern die Erteilung einer Ausnahmebewilligung. (Siehe dazu auch das Praxisblatt Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten; insbesondere den Teil Ausnahmegesuch nach Art. 31 Abs. 2 LSV ).

Seite 3 von 5 Für eine wirksame Raumlüftung gelten folgende Richtlinien: - Die öffenbare Fensterfläche des Lüftungsfensters muss mindestens 5% der Raumfläche betragen. - Die Länge L des Raumes darf nicht grösser als 5x die schmalste Stelle B sein (s. Skizze). Die Distanz B ist so zu messen, dass sie nicht von Wandteilen oder Einbauten unterbrochen wird. - Bei abgewinkelten Räumen ist für L die Summe von a + b einzusetzen (s. Skizze). - Die schmalste Stelle des Raumes B muss grösser als 1.5 m sein. Bei den Fenstern mit Überschreitung der IGW müssen die Anforderungen an die Schalldämmung nach SIA Norm 181 angemessen verschärft werden (siehe Ergänzung am Schluss). 6. Vorgelagerte Fassade Mit einer vorgelagerten Fassade als Lärmpuffer können die dahinterliegenden Räume vor Lärm geschützt werden. Die Fenster zur Lärmpufferzone dürfen als Ort der Lärmermittlung verwendet werden. In diesem Lärmpuffer muss Aussenklima herrschen. Damit in diesem Lärmpuffer Aussenklima herrscht, muss der Abstand zwischen der vorgelagerten Fassade und der Hauptfassade genügend gross gewählt werden. Zudem muss der Vorbau hinterlüftet werden. Die Konstruktion ist von einem Bauphysiker zu dimensionieren. Eine solche Lösung hat insbesondere bei Wohnnutzungen den folgenden Nachteil: Bei offenen Fenstern können Schall- und Geruchsemissionen von Raum zu Raum weitergeleitet werden. Es können auch andere als die hier aufgeführten Massnahmen vorgesehen werden. Dabei ist deren Wirkung nachvollziehbar auszuweisen.

Seite 4 von 5 II) Nicht erlaubte Lärmschutzmassnahmen Die nachfolgend aufgeführten Lärmschutzmassnahmen werden in der Stadt Bern aus baurechtlichen Gründen nicht bewilligt. Es geht dabei im Wesentlichen darum, dass die zur Lärmermittlung dienenden Fenster von Wohnräumen unmittelbar ins Freie führen müssen und dass man diese jederzeit zu einem genügend grossen Teil öffnen kann (Art. 64 der kantonalen Bauverordnung). 7. Glasschilder vor dem Fenster Fenster mit Glasschildern, die das Fenster halb oder ganz abdecken, sind als massgebender Lärmermittlungsort nicht erlaubt, weil die Fensteröffnungen nicht unmittelbar ins Freie führen. 8. Balkone und Wintergärten in geschlossener Ausführung Geschlossene Balkone, Wintergärten und Loggien dürfen nicht als Lärmpuffer verwendet werden, weil die Fensteröffnungen der Wohnräume so nicht unmittelbar ins Freie führen.

Seite 5 von 5 9. Kontrolliert belüftete Räume (z.b. Minergie oder Klimaanlage) Eine kontrollierte Belüftung ist als Lärmschutzmassnahme nicht erlaubt. Jeder Raum muss bei öffenbaren Fenstern, die ins Freie führen, beurteilt werden. Dies gilt auch bei Minergie-Häusern, wo eine kontrollierte Belüftung in der kalten Jahreszeit den Luftaustausch über die Fenster ersetzt. Räume in Industriebauten, Geschäftshäusern, Spitälern und dergleichen, die nicht oder nur mit unverhältnismässigem Aufwand natürlich belüftet werden könnten, dürfen nach Absprache mit dem AfU und BI mit einer ausschliesslich kontrollierten Belüftung versehen werden (Art. 64.3 BauV). Reine Büronutzungen gehören in der Regel nicht in diese Kategorie. Dem AfU/BI muss nachvollziehbar dargelegt werden, dass eine natürliche Belüftung einen unverhältnismässigen Aufwand bedeutet. Bei den Fenstern mit Überschreitung der IGW müssen die Anforderungen an die Schalldämmung nach SIA-Norm 181 angemessen verschärft werden (siehe Ergänzung am Schluss). AfU: Amt für Umweltschutz der Stadt Bern BI: Bauinspektorat der Stadt Bern Ergänzung: Verschärfte Anforderung an die Schalldämmung der Aussenbauteile nach Art. 32 Abs. 2 LSV: Bei überschrittenen Immissionsgrenzwerten verschärft die Vollzugsbehörde die Anforderungen an die Schalldämmung der Bauteile angemessen. Vollzugspraxis in der Stadt Bern: Die Anforderungen gemäss SIA-Norm 181 werden um die IGW-Überschreitung beim exponiertesten Fenster verschärft. Im Normalfall beträgt die maximale Verschärfung 3 dba. In speziellen Situationen (hohe IGW- Überschreitung, hohe Lärmempfindlichkeit, usw.) kann die Verschärfung auch mehr als 3 dba betragen. Kontakt: Amt für Umweltschutz, Bau und Lärm, Morgartenstrasse 2a, Postfach, 3000 Bern 22, Telefon 031 321 63 06, umweltschutz@bern.ch, www.bern.ch/umweltschutz Juli 2016