21. Jahrgang Ausgabe Nr. 12 Bestensee, den

Ähnliche Dokumente
Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Lausnitzer Musiksommer

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

23. Jahrgang Ausgabe Nr. 12 Bestensee, den

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kreisverband Bernkastel-Kues

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits

Gößnitz sah rot D A N K E

Neues von den Zwergen vom Berge

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Kulturverein Holm e.v.

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Weihnachten Übungen A1/2

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Chronik Schuljahr 2016/17

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

April. Hendrik Spreitzer KoBra, Rondonópolis, Brasilien

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Rundbrief Dezember 2016

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Programm Lebenshilfe Center

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

Ausgabe 538 Februar 2014

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Weihnachten weltweit

40 Jahre Lindenfest

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Mitglieder-Information Nr. 14

Sehr geehrtes Mitglied!

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Gemeindevertretung Bestensee,

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Zeitschrift für Schüler

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

London Fahrt 2018 ( April)

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Die Session 2017/2018!

Wenn UnternehmerFrauen reisen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Wann Was Wo in. Januar. Februar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Die lange Zeit der Warterei ist vorbei.

Ansprache einer Kerze

Impressionen Projekt Neues und Altes /Einweihung und Tag der offenen Tür

Ein Jahr ganz anders erleben

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Kulturverein Holm e.v.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Die Weihnachtsgeschichte

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Chronik LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit dem Locked-in Syndrom

Transkript:

mit Ortsteil Pätz Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Auflage: 3000 10178 Berlin, Panoramastraße 1, Tel: (030) 2809 93 45 Fax: (030) 2809 94 06 Herausgeber des Amtsblattes: Gemeinde Bestensee, Eichhornstr. 4-5, 15741 Bestensee,Tel.:033763 / 998-0 verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Gemeinde Bestensee Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen des Amtsblattes für die Gemeinde Bestensee Der Bestwiner : Das Amtsblatt erscheint einmal im Monat und ist für die mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner im Rathaus der Gemeinde Bestensee, Eichhornstr. 4-5, im Bürgerbüro während der öffentlichen Sprechzeiten kostenlos erhältlich. Es kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement unter der oben genannten Anschrift der Gemeinde Bestensee bezogen werden. 21. Jahrgang Ausgabe Nr. 12 Bestensee, den 18.12.13

Der Bestwiner - 2-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 N i c h t a m t l i c h e r T e i l Aus dem Inhalt Mitteilungen der Verwaltung * Anlaufstelle für das Flüchtlingsheim in Pätz Seite 2 * Erscheinungsdaten des Bestwiener 2014 Seite 2 * Der Bestenseer Kalender 2014 Seite 2 * 3. Auflage der Bestensee/ Pätz Münze Seite 3 * Öffentl. Sitzungstermine der GV u. Ausschüsse 2014 Seite 4 * Rathaus - Gemeinde Bestensee Seite 9 * Das Gemeindeamt gratuliert Seite 9 * Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Seite 11 * Öffnungszeiten der Bücherstube im Ortsteil Pätz Seite 11 * Seniorenbeirat informiert Seite 11 * Bürgerinformation zur SEPA-Einführung Seite 15 * 2. Quartier in Bestensee wurde abgenommen Seite 15 * Bestenseer Veranstaltungskalender 2013/2014 Seite 20 * Angebot zur Werbeanbringung in der Landkost Arena Seite 21 * Bestensee im Internet Seite 21 Anlaufstelle für das Flüchtlingsheim in Pätz Lokalnachrichten * Bestenseer Zollstock wurde erfolgreich versteigert Seite 3 * Neue Feuerwehrfahrzeuge für die FFw Seite 4 * Jahresrückblick 2013 Seite 5 * Neues aus der Grundschule Seite 10 * Die Selbsthilfegruppe Diabetes Bestensee informiert Seite 11 * Seniorenweihnachtsfeier Seite 12 * Mit kleinen Dingen Großes bewirken Seite 12 * Informationen des Heimatverein Pätz Seite 13 * Kinderweihnacht in Bestensee Seite 14 * SEVEKA e.v. - Ein Verein ist auf 100! Seite 17 * Von Herzen: DANKE Seite 18 * Start in die Vorweihnachtszeit - nun auch bei uns Seite 19 * Konzerthinweis: Stabsmusikkorps der Bundeswehr Seite 21 * Information der Polizei Seite 23 * Nachruf Harry Schäfer Seite 23 Der Bestenseer Kalender 2014 ist ab sofort erhältlich Ab dem 6.12.2013 erhalten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bestensee die Möglichkeit Fragen zum Flüchtlingsheim in Pätz an die Ansprechpartner von der Gemeinde Bestensee und den Träger zu stellen. Sie können ihre Fragen zu diesem Thema per Email, Post oder Telefon bei uns vortragen. Wir werden, sofern es möglich ist, Ihnen eine sachdienliche Auskunft geben. Sollten mehrere Fragen zu einem bestimmten Themengebiet gestellt werden, so wird die Auskunft im Amtsblatt der Gemeinde Bestensee veröffentlicht. Ebenfalls können Sie die meistgestellten Fragen und deren Antwort auf der Homepage der Gemeinde Bestensee einsehen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Fragen an uns zu stellen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Anfragen bearbeiten, deren Inhalt fremdenfeindliches Gedankengut propagiert. Ebenso werden keine anonym gestellten Fragen beantwortet. Ansprechpartner sind: Frau Wussow 033763-761-93 (c.wussow@tbz.de) Herr Quasdorf 033763-998-71 (heim@bestensee.de) Der neue Bestensee-Kalender ist ab sofort in allen bekannten Vorverkaufsstellen in Bestensee erhältlich. Dagmar Jaschen und Wolfgang Purann haben wunderschöne Fotografien zu einem Kalender zusammengetragen. Sie werden bereits jetzt über 30 Veranstaltungen im nächsten Jahr informiert. Für nur 8 erhalten Sie also nicht nur einen Kalender, sondern auch ein schönes Geschenk für Angehörige, Freunde oder Geschäftspartner. Verpassen Sie nicht diesen limitierten Kalender Ihr Eigen nennen zu können. Erscheinungsdaten des Bestwiener 2014 Ausgabe Redaktionsschluss im HA Erscheinungsdatum Januar 14 15.01.2014 29.01.2014 Februar 12.02.2014 26.02.2014 März 12.03.2014 26.03.2014 April 16.04.2014 30.04.2014 Mai 14.05.2014 28.05.2014 Juni 11.06.2014 25.06.2014 Juli 16.07.2014 30.07.2014 August 13.08.2014 27.08.2014 September 10.09.2014 24.09.2014 Oktober 15.10.2014 29.10.2014 November 12.11.2014 26.11.2014 Dezember 03.12.2014 17.12.2014 Januar 15 14.01.2015 28.01.2015

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-3 - Der Bestwiner Bestenseer Zollstock wurde erfolgreich versteigert +++ AB SOFORT IM BÜRGERBÜRO ERHÄLTLICH +++ Der 10. Bestenseer Zollstock wurde erfolgreich versteigert. Die Firma IWA Ingenieur & Beratungsgesellschaft mbh aus Töpchin konnte mit einem Höchstgebot von 150 die diesjährige Zollstockversteigerung für sich entscheiden. Bestensee und von Jahr zu Jahr kaufen mehr Enthusiasten den Gliedermaßstab, um ihre Sammlung mit diesen Zollstöcken zu vervollständigen. Die Börse ist der Startschuss für den Verkauf des jeweiligen Bestenseer Der Heimat und Kulturverein Bestensee e.v. bietet die 3. limitierte Ausgabe (100 Stück) der neuen Bestensee/ Pätz Münze an. Die Münzen sind erhältlich im Bürgerbüro der Gemeinde Bestensee. Herr Seidel vom Heimat & Kulturverein nimmt Ihre Bestellung ebenfalls gern entgegen. (Tel.01722960255). Die 3. Auflage der Münze zeigt auf der einen Seite die alte Bestenseer Windmühle und auf der anderen Seite den Brennofen der Pätzer Ziegelei. Die Münzen sind in drei verschiedenen Metallen erhältlich. Silber 35,00 (im Etui und mit Zertifikat) Zinn 15,00 (im Etui) Messing 15,00 (im Etui) Der Erlös aus der Versteigerung kommt der Kinder- und Jugendmedizin des Achenbachkrankenhauses der Stadt Königs Wusterhausen zugute. Zur Übergabe des Zollstockes mit der Nummer 001 kamen Frau Diana Harm von Firma IWA, Herr Dr. Zollstockes und wer es nicht zur Börse schafft, kann einen der 300 Zollstöcke im Bürgerbüro der Gemeinde Bestensee erwerben. Es können aber auch zwei oder drei sein, denn für Handwerker, Geschäftsfreunde und Freunde, die gern das ein oder andere Bauprojekt Torsten Karsch, Leiter der Kinderund Jugendmedizin des Achenbach-Krankenhauses und Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf. Den passenden Rahmen bildet jedes Jahr die Mittelbrandenburgischen Zollstockbörse im hagebaumarkt in Zeesen. Die von Hilmar Wenk organisierte Veranstaltung feierte in diesem Jahr ebenfalls ihr 10- jähriges Bestehen. Viele Sammler kennen den Zollstock der Gemeinde umsetzen, ist es ein schönes Geschenk. Wer eine komplette Sammlung der Bestenseer Zollstöcke haben will, muss allerdings lange suchen. Die ersten Jahrgänge sind komplett vergriffen und nur mit Glück findet man einen Zollstockbesitzer der ersten Jahrgänge, der diese auch hergibt. Roland Holm Gemeinde Bestensee

Der Bestwiner - 4-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 B E K A N N T M A C H U N G Werte Bürgerinnen und Bürger, nachfolgend geben wir Ihnen die öffentlichen Sitzungstermine der Gemeindevertretung und der Ausschüsse für das Jahr 2 0 1 4 bekannt. Hauptausschuss Gemeindevertretung Ortsbeirat Pätz jeweils 19.00 Uhr jeweils 19.00 Uhr jeweils 18.00 Uhr im Gemeindesaal im Gemeindesaal Café am Pätzer See Eichhornstr. 4-5 Eichhornstr. 4-5 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 25.02.2014 11.03.2014 06.03.2014 29.04.2014 20.05.2014 15.05.2014 17.06.2014 konstituierende Sitzung 09.09.2014 23.09.2014 18.09.2014 21.10.2014 04.11.2014 30.10.2014 02.12.2014 16.12.2014 11.12.2014 Gesundheits- und Ausschuss Ordnung Bauausschuss Finanzausschuss Sozialausschuss und Sicherheit jeweils 19.00 Uhr jeweils 19.00 Uhr jeweils 19.00 Uhr jeweils 19.00 Uhr 10.02.2014 17.02.2014 18.02.2014 11.02.2014 31.03.2014 07.04.2014 06.05.2014 01.04.2014 25.08.2014 01.09.2014 02.09.2014 26.08.2014 06.10.2014 13.10.2014 14.10.2014 07.10.2014 17.11.2014 10.11.2014 18.11.2014 Die Sitzungen des Bau-, Finanz-, Ordnungs- und Gesundheits- und Sozialausschusses finden jeweils im Gemeindesaal, Eichhornstr. 4 5 statt. Terminänderungen, sowie die Tagesordnungspunkte zu den ordentlichen Gemeindevertretersitzungen, Ausschusssitzungen und Sitzungen des Ortsbeirates werden jeweils in den amtl. Aushängekästen Bestensee / Pätz bekannt gegeben. Quasdorf Bürgermeister Teltow Vorsitzende der Gemeindevertretung Neue Feuerwehrfahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Immer wenn es brennt oder ein Notfall eintritt ist die Feuerwehr vor Ort, um den Menschen oder Tieren, die in Not sind, zu helfen. Es kommt immer auf jede Sekunde an, die man früher am Ort des Geschehens ist. Demzufolge muss auch die Technik immer einwandfrei funktionieren. Aus diesem Grund entschied sich die Gemeinde-vertretung dafür, dass die Freiwillige Feuerwehr einen neuen Mannschafts- und Kommandowagen erhält. Insgesamt wurden 64.300 für die Neuanschaffung investiert, um den alten Kommandowagen des Typs VW Passat von 1994 und den alten Mannschaftswagen des Typs VW T4 aus dem Jahre 1998 zu ersetzen. Nach den Umbaumaßnahmen und Abnahme durch die Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg konnten die Fahrzeuge am 15. November offiziell in Dienst gestellt werden. Zur feierlichen Übergabe kamen Mitglieder der Gemeindevertretung, der Bestenseer Bürgermeister und sein Stellvertreter sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bestensee. Auch wenn die alten Fahrzeuge aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausgeschieden sind, wird derzeit überlegt, ob man sie künftig bei der Jugendfeuerwehr einsetzen kann. Somit können die Feuerwehrleute von morgen schon heute zu Wettkämpfen fahren, die sie auf die aktive Feuerwehrarbeit vorbereiten. Roland Holm Gemeinde Bestensee

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-5 - Der Bestwiner 2013 war ein ereignisreiches Jahr für die Gemeinde Bestensee. Wieder haben wir es geschafft unseren Ort zu verschönern und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe der Menschen und Vereine im und um die Gemeinde Bestensee wurden zahlreiche Feste gefeiert und Jubiläen begangen. Januar Im Januar begann das Veranstaltungsjahr mit dem traditionellen Neujahrsempfang des Bürgermeisters. Am 7. Januar lud er in die Mensa der Grundschule Bestensee ein. Unter den eingeladenen Gästen Jahresrückblick 2013 3.Februar gegen denn Moerser SC, welches leider mit 2:3 im Tiebreak verloren wurde. Das zweite Spiel am 16. Februar ging ebenfalls verloren. Die Berliner, die in der Saison 2012/13 schließlich Deutscher Meister wurden, bezwangen die Netzhoppers mit 1:3 in der Brandenburger Hölle. Ein Highlight im Februar war die Landesmeisterschaft der U18 Volleyballerinnen am 17. Februar. Sechs Mannschaften hatten sich für die Endrunde qualifiziert, unter Ihnen auch die Mädchen der Netzhoppers. März Der Winter hat den März voll im Griff und so mussten einige Feste bei frostigen Temperaturen veranstaltet werden. Der 10. Bestenseer Ostermarkt fand am 23. März bei -10 C aber strahlenden Sonnenschein statt. Zu den Osterfeuern in Bestensee, am 28. März und in Pätz, am 30. März, war es nur am Feuer mollig warm. Aber die Bestenseer und waren Vertreter aus Politik, Sport, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft. In seiner Rede ließ er 2012 Revue passieren und stimmte die Gäste auf das neue Jahr ein. Ein Thema war unter anderem der erfolgreiche Ausbau des Quartier I rund um den Sportplatz in Bestensee und der ebenfalls erfolgreiche Ausbau der Prieroser Straße, Badstraße, Neubrücker Straße und der Wildweg im Ortsteil Pätz. Die erste Galerie im Amt des Jahres wurde am 17. Januar eröffnet. Die Aquarelle und Zeichnungen von Ulrich Siegmund standen unter dem Motto Stadt und Land und konnten bis April besichtigt werden. Die erste Veranstaltung des Jahres 2013 war das 2. Knutfest am 12. Januar auf dem Gelände des Königlichen Forsthauses. Sportlich begann das Jahr beim traditionellen Neujahrsturnier der Tischtennisabteilung der VSG Bestensee. Am 05. Januar fand das Neujahrsturnier bereits zum 32. Mal in statt. Ein weiteres Neujahrsturnier wurde ebenfalls von der VSG Bestensee organisiert. Die Volleyballer der VSG veranstalteten am 12. Januar ein Turnier zugunsten der Netzhoppers KW-Bestensee. Februar Der Februar ist in jedem Jahr eine Art Ruhemonat im Veranstaltungskalender. Die Landschaft ist noch im Winterschlaf und langsam kommt das Osterfest in Sichtweite. Aber es gibt auch Ausnahmen. Am 23.Februar wurde in Pätz gezempert. Das Zempern in Pätz hat eine jahrelange Tradition und in jedem Jahr glänzt es mit farbenfrohen Kostümen und toller Stimmung. In der Landkostarena ging es ebenfalls heiß her. Die Netzhoppers bestritten zwei Heimspiele. Das erste am Pätzer lassen sich von kalten Temperaturen nicht abschrecken. Alle drei Osterveranstaltungen glänzten wieder mit einer regen Beteilung der Bürgerinnen und Bürger. Neu in diesem Jahr war die Veranstaltung Bestensee - gestern und heute. Am 22. März veranstaltete der Heimat und Kulturverein Bestensee in der Landkostarena diesen Dia- Vortrag. Unser Ortschronist Wolfgang Purann führte die anwesenden Gäste durch die Geschichte unseres Ortes. Für die Kinder gab es natürlich auch etwas. Die Volkssolidarität organisierte traditionell am 02. März im Lindenhof den Kinderfasching. Der Heimatverein Pätz lud am 22.März zum Osterbasteln ein, wo die Kleinen für die Eltern und Großeltern Osterbasteleien herstellen konnten. Bei den Netzhoppers gab es ebenfalls wieder Heimspiele, die es zu gewinnen galt. Am 9. März ging es gegen den TV Rottenburg. Nachdem das Auswärtsspiel in Rottenburg verloren ging, gab es beim Heimspiel einen 3:2 Sieg. Im Heimspiel gegen den Chemie Volley Mitteldeutschland war die Situation umgedreht. Das Auswärtsspiel in Spergau konnte gewonnen werden und den Heimsieg verpasste man. April Nun wurde es langsam Zeit, dass die Temperaturen sich den Plusgraden

Der Bestwiner - 6-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 näherten und die Sonne die Natur wiederbelebt. Am 13.April fand die erste Handwerkermesse an der ehemaligen Dorfaue des historischen Ortsteils Groß Besten statt. Auf dem Hof von Harald Meyer und Barbara Weiß fanden sich zirka 300 Besucher ein, die sich einen Überblick über die verschiedenster Handwerkskünste verschaffen wollten. Am 26. April gab es den zweiten Dia-Vortrag, der vom Heimat und Kulturverein organisiert wurde. Brunhilde und Dieter Schramm stellten in einer spannenden Diashow ihre Reise mit dem VW-Bus durch Nordafrika vor. Ein sportlicher Leckerbissen wurde am 30. April zelebriert. Das zweite Vorbereitungsspiel auf die Weltmeisterschaftsqualifikation zwischen Deutschland und Belgien U21 im Volleyball. Auch wenn die deutsche Mannschaft dieses Spiel nur knapp verloren hatte, war es dennoch ein spannendes Match und eine interessante Abwechslung zu Bundesligaspielen. Mai Alles neu, macht der Mai, macht die Seele frisch und frei, heißt es im Gedicht von Herrmann Adam von Kamp. Was erfrischt schon mehr als Bewegung und die Natur. Am 9.Mai startete die Tour der Freundschaft mit unseren polnischen Freunden aus Przemet. An drei Tagen schaffte es die Gruppe eine Strecke von zirka 160 Kilometer zu absolvieren, ausgeleuchtet und kann das ganze Jahr genutzt werden. Juni Mit dem Juni beginnt in jedem Jahr die heiße Phase im Veranstaltungskalender. Am 8. Juni fand zum ersten Mal die Hofparty bei Zabels statt. Dort wurde der stärkste Bestenseer in einem kleinen Wettkampf ermittelt. Die Großveranstaltung des diesjährigen Junis war die Festveranstaltung des Männergesangvereins Bestensee. Ihr 90. - jähriges Jubiläum feierten die Sänger am 15. Juni mit vielen Gästen in der Landkostarena. Viele Chöre aus der Umgebung folgten der Einladung unseres Männerchores. So konnte man den Gospelchor aus Senzig, den Männerchor aus Zernsdorf und Groß Leuthen sowie den gemischten Chor aus Niederlehme neben dem Männergesangverein Bestensee auf der Bühne begrüßen. Besonders freute uns der Besuch unserer Freunde aus Havixbeck, die extra zu diesem Anlass angereist waren. Am Tag darauf lud der Heimat und Kulturverein Bestensee und unser Ortschornist Wolfgang Purann zur diesjährigen Radtour ein. Die Strecke verlief in diesem Jahr um den Krummen See, durch die Sutschke und der Bestenseer worauf jeder Tourteilnehmer stolz sein konnte. Ebenfalls sportlich war die Frühlingswanderung am 5. Mai. Die 80 Wandersleute bestritten eine Strecke von 11 Kilometer durch das Gemeindegebiet. Bei Sonne und schönem Wanderwetter erkundeten sie auf dem Weg in den Ortsteil Pätz den Pätzer Plan und verbrachten einen schönen Wandertag. Einen Tag vorher, am 4. Mai, organisierte der Feuerwehrverein Pätz den traditionellen Frühlingsmarsch. Neben den Straßenbauarbeiten in der Gemeinde Bestensee wurde am 24. Mai ebenfalls ein wichtiges Bauvorhaben begonnen. Der Geh- und Radweg zwischen Bestensee und Pätz. Mit der Umsetzung dieses Projektes wird nicht nur die Bürgermeisterwette vom Pätzer Sommerfest aus dem Jahr 2010 eingelöst, sondern auch ein Schulweg für die Kinder aus Pätz geschaffen. Durch Winterdienst und moderner LED Laternen ist der Weg optimal

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-7 - Der Bestwiner Hintersiedlung und endete am Pätzer Hintersee. Indes lud der Weinbauverein Bestensee zum Frühshoppen auf dem Weinberg ein. Dort gab der Männergesangverein seine zweite Darbietung an diesem Wochenende. Natürlich war dies nicht das Ende der Veranstaltungen im Juni. Zu einer mittlerweile festen Größe im Veranstaltungskalender zählt das Schleusenfest, das am 22. Juni zum dritten Mal am Königlichen Forsthaus stattfand. Am 23.Juni wurde es sportlich beim 11. Bestenseer Seenlauf. Es gelang dem Heimat und Kulturverein 215 Teilnehmer an die Landkostarena zu locken. Juli Im Juli lässt man es ein wenig ruhig angehen. Trotzdem gab es einiges zu feiern. Der Angelsportverein Pätzer Hintersee feierte am 20. Juli sein 85. Jähriges Bestehen. Das Fest des Angelsportvereins bietet Groß und Klein viel Abwechslung. Von der Hüpfburg bis Luftgewehrschießen, für alle ist etwas dabei. Eine Woche später, am 27. Juli, fand das Pätzer Sommerfest statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen hatte man zwar die Wahl zwischen Baden und Festbesuch, aber viele entschieden sich für beides. Erst mal abkühlen im Wasser und dann ab aufs Fest in Pätz. August Im August findet traditionell das Dorf- und Schützenfest statt. Am 2. und 3. August organisierte der Heimat und Kulturverein wieder ein tolles Dorffest auf dem Bahnhofsvorplatz. Das schöne Wetter ließ viele Besucher die verschiedenen Stände besuchen. Ein besonderer Höhepunkt ist nicht nur das Thriatletische Turnier, sondern auch das Schützenfest des Bestenseer Schützenvereins. Mit Einmarsch und Salutschüssen beeindrucken die Schützen alle anwesenden Besucher. Im August wurde auch ein wichtiges Bauprojekt abgeschlossen. Der Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen weihte am 8. August, im Beisein des ehemaligen brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, die neuen Hallen ein. 375000 Hennen sind in den Hallen untergebracht und der SVB schuf 25 neue Arbeitsplätze. Im Zuge des Rad- und Gehwegbaus zwischen Bestensee und dem Ortsteil Pätz wurde am 17. August ein weiterer Arbeitseinsatz einberufen. Die 30 freiwilligen Helfer verlegten in 5 Stunden 300m Kabel. Der Heimatverein Pätz organiserte am 24. August das Kinderfest und lockte bei strahlendem Sonnenschein viele Besucher auf die Pätzer Dorfaue. Freunde von Oldund Youngtimer waren am 25. August auf dem Bahnhofsvorplatz zu sehen. Dort veranstaltete der Heimat- und Kulturverein Bestensee das erste Oldtimertreffen. Über 100 Klassiker waren auf diese Veranstaltung zu bestaunen. September Der Altweibersommer hatte die Region voll im Griff. Das SR1 und 2 Spektakel ist bereits eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Zum dritten Mal fand es am 7.September auf dem Übungsgelände von Stefan Bengs statt. Am gleichen Tag fand auch das traditionelle Bürgermeisterpokalangeln statt. In diesem Jahr veranstaltete der Anglerverein Märkische Heimat Pätz e.v. das Angeln. Eine Woche später, am 14. September, feierte das Kinderdorf Bestensee sein 21. Jähriges Bestehen. Unter dem Motto Willkommen im Märchenland besuchten wieder zahlreiche Gäste unsere Kindertagesstätte. Im gleichen Zeitraum besuchten wir unsere polnischen Freunde aus Przemet. Wir wurden eingeladen dem dortigen Mittelalterfest beizuwohnen. Am darauf folgenden Samstag beging die Freiwillige Feuerwehr Bestensee ihr 125. Jähriges Jubiläum. Die Landkostarena verwandelte sich in einen Fuhrpark für traditionelle und moderne Feuerwehrfahrzeuge. Viele Freiwillige Feuerwehren aus der Umgebung besuchten ihre Kameraden. Auf dem Weinberg ging es eher gemütlich zu. Der Bestenseer Weinbauverein feierte am 21.September erfolgreich sein Federweißerfest. Oktober Am 3. Oktober beging die Gemeinde Bestensee den Tag der Deutschen Einheit. Dieser Termin wird auch genutzt, um Bürgerinnen und Bürger

Der Bestwiner - 8-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 zu ehren, die sich im hohen Maße in der Gemeinde engagieren. In diesem Jahr wurden Aribert Luckau, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pätz, Udo Schäricke, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bestensee, Britta Beyer, Vorsitzende des Heimatvereins Pätz und Karsten Seidel für sein besonderes Engagement beim Heimat und Kulturverein Bestensee geehrt. Am 9.Oktober eröffnete Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf und Horst Koglin die Ausstellung des Hobbymalers. Dieser präsentierte zum vierten Mal seine Werke in der Galerie im Amt. Ideales Wetter für eine kleine Wanderung gab es am 6.Oktober. Die diesjährige Herbstwanderung fand auf historischen Pfaden statt und wurde mit der Einweihung des ersten kulturhistorischen Wanderpfades verknüpft. Am 16. Oktober traf man sich zum dritten Mal zum gemeinsamen Arbeitseinsatz am Rad- und Gehweg. Im Oktober fand auch das erste Heimspiel der Saison statt. Die Netzhoppers KW-Bestensee bestritten Ihr erstes Spiel am 13. Oktober gegen TSV Giesen/ Hildesheim in der 2. Bundesliga. Das erste Spiel endete mit dem ersten 3:0 Sieg für unsere Netzhoppers. Der Feuerwehrverein Pätz veranstaltete am 26.Oktober das Pätzer Herbstfeuer. Vorab organisierte der Heimatverein Pätz den Lampionumzug mit Blasmusik. Am Ende des Tages saßen alle gemütlich am wärmenden Feuer. Berliner Stadtmission am Seniorenzentrum die Feier zum St. Martins Tag. Traditionell findet dazu ein Lampionumzug vom Kinderdorf zur Seniorenzentrum statt. Diese zur Tradiotion gewordene Veranstaltung erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Der Verein Kreative Freizeitgestaltung Bestensee e.v. lädt traditionell im Oktober zum Kreativworkshop ein. Am 16. November war die Mensa wieder bis auf den letzten Patz belegt und die kleinen und großen Kreativfreunde schufen wieder einzigartige Kreationen. Am 16.Oktober liefen die Netzhoppers wieder in der Landkostarena auf. Diesmal mussten sie gegen die SVG Lüneburg ran. Der Sieg gegen die Mannschaft aus Lüneburg war der neunte in Folge. Ebenso konnten sie sich gegen die Mannschaft vom Volleyball Internat Frankfurt durchsetzen. Am 23.November fand die 10. Mittelbrandenburgische Zollstockbörse im hagebaumarkt statt. Dort wurde auch der diesjährige Bestenseer Zollstock an den Höchstbietenden übergeben. Der Erlös aus der Versteigerung kommt der Kinder und Jugendmedizin des Achenbach Krankenhauses in Königs Wusterhausen zugute. Ein wenig ruhiger ging es am 30. November in der Landkostarena zu. Dort fand die erste Deutsche Ü70 Meisterschaft im Volleyball statt. Zur gleichen Zeit lud die Bäckerei Wahl in die Backstube in der Waldstraße ein. Zum 8. Mal wurde dort das Stollenfest gefeiert und viele Besucher kamen vorbei, um bei Musik und Weihnachtsgefühl einen schönen Nachmittag zu verbringen. Dezember Der Startschuss zur Weihnachtszeit ist mit dem Stollenfest der Bäckerei Wahl gefallen. Den nächsten Schritt machte die Kinderweihnacht, die am 1. Dezember in der Motzener Straße stattfand. Über 100 Kinder und Ihre Eltern kamen, um Manfred Prosch, dem Vorsitzenden des Heimat und Kulturvereins und Schreiber der Bestenseer Weihnachtsmärchen, auf dem Weg durch die vorweihnachtliche Landschaft zu begleiten. Am 3. Dezember fand die Seniorenweihnachtsfeier in der Landkostarena statt. 255 Seniorinnen und Senioren wurden dort von Hardy Pöschk, Vorsitzenden des Gesundheits- und Sozialausschusses, durch den Abend geführt. Je näher das Weihnachtsfest rückt, desto winterlicher wird es in Bestensee. Zur Einstimmung auf Weihnachten veranstalteten der Männergesangverein und die Gemeinde Bestensee das Vorweihnachtliche Chorkonzert am 14. Dezember in der November Im November ist die Volleyballsaison schon im vollen Gang. Unsere Netzhoppers traten am 2.November zum zweiten Heimspiel gegen Tub Bocholt an. Dieses Spiel, wie auch alle Auswärtsspiele, konnten die Netzhoppers für sich entscheiden. Am 11. November zelebrierte die Anlässlich der Schließung meines Ladens möchte ich mich bei meinen Kunden ganz herzlich für die langjährige Treue bedanken. Ich wünsche allen ein gesundes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Copy Shop Günter Freydank (Der Schlussverkauf geht bis Samstag den 28.12.2013) * * * * Stempel werden weiter hergestellt unter der Büro-Anschrift: Paul-Gerhardt-Str. 18a. 15741 Bestensee Tel. 033763 / 6 33 53 Fax 033763 / 6 66 12 Mobil-Tel. 01522 78 55 850 e-mail: copy-shop-freydank@t-online.de Landkostarena. Verschiedene Chöre aus der Region und Kindergruppen des Kinderdorfes, der Waldkita Pätz und der Grundschule Bestensee unterstützten die Chöre, um den Gästen einen tollen Nachmittag zu bereiten. Der 20. Bestenseer Weihnachtsmarkt fand einen Tag später auf dem Bahnhofsvorplatz statt. Der Gewerbeverein um den Vorsitzenden Peter Neumann bot den Besuchern wieder weihnachtliches Ambiente und viel Sehenswertes. Das war das Jahr 2013 in der Gemeinde Bestensee. Es gab wieder wichtige Veranstaltungen und große Feste, die unsere Gemeinde schöner gemacht haben. Freuen wir uns bereits heute auf das Jahr 2014 und die kommenden Veranstaltungen. Auch wenn wir nicht alles in diesen Jahresrückblick aufnehmen konnten bedanken wir uns bei allen für ihr Engagement. Wir wünschen allen Lesern eine schöne besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes Neues Jahr. Roland Holm Gemeinde Bestensee

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-9 - Der Bestwiner Das Gemeindeamt gratuliert im Januar 14 Frau Rosa Hauff zum 82. Geburtstag Frau Hanna Schneider zum 85. Geburtstag Frau Emmi Adamek zum 97. Geburtstag Herrn Helmut Baatz zum 76. Geburtstag Frau Elsbeth Lembitz zum 88. Geburtstag Frau Helga Lindner zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Gohla zum 83. Geburtstag Frau Renate Nährig zum 80. Geburtstag Herrn Rudi Seifert zum 85. Geburtstag Herrn Burkhard Garske zum 84. Geburtstag Herrn Emanuel Hahn zum 80. Geburtstag Herrn Horst Schramm zum 77. Geburtstag Frau Charlotte Zabel zum 80. Geburtstag Frau Helga Böder zum 78. Geburtstag Herrn Horst Leuschner zum 77. Geburtstag Frau Margarete Schäffer zum 90. Geburtstag Herrn Walter Hübner zum 82. Geburtstag Herrn Claus Köbsch zum 77. Geburtstag Herrn Herbert Kuhna zum 80. Geburtstag Frau Gerda Müller zum 85. Geburtstag Frau Wally Eisen zum 88. Geburtstag Herrn Fritz Winkler zum 88. Geburtstag Frau Helga Richter zum 78. Geburtstag Frau Ruth Gabel zum 85. Geburtstag Frau Helga Lehmann zum 87. Geburtstag Herrn Wolfgang Lepke zum 76. Geburtstag Frau Elisabeth Priefert zum 91. Geburtstag Frau Jutta Radtke zum 76. Geburtstag Herrn Roland Lenchen zum 89. Geburtstag Herrn Wolfgang Senst zum 78. Geburtstag Herrn Bernhard Szuppa zum 79. Geburtstag Herrn Joachim Richter zum 79. Geburtstag Frau Gerda Rust zum 86. Geburtstag Herrn Dr. Dieter Eckardt zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Jonscher zum 75. Geburtstag Frau Rosemarie Schulz zum 76. Geburtstag Frau Rosa Fink zum 89. Geburtstag Frau Käthe Gloeck zum 90. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Heisig zum 78. Geburtstag Frau Marie-Luise Koschutzky zum 75. Geburtstag Herrn Herbert Kierstein zum 76. Geburtstag Frau Marianne Leonhardt zum 80. Geburtstag Frau Erika Schulz zum 79. Geburtstag Frau Brunhild Koch zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Schmidtke zum 80. Geburtstag Frau Margarete Sobetzko zum 93. Geburtstag Frau Hildegard Kühn zum 93. Geburtstag Frau Ingrid Steinert zum 84. Geburtstag Frau Brigitte Döring zum 79. Geburtstag Herrn Ernst Scheibner zum 77. Geburtstag Herrn Günter Skugina zum 77. Geburtstag Herrn Ewald Höltge zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Jänicke zum 86. Geburtstag Herrn Waldo Kieper zum 84. Geburtstag Frau Eva Kobs zum 83. Geburtstag Herrn Horst Kohlhoff zum 79. Geburtstag Herrn Kurt Diewok zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Engel zum 78. Geburtstag Herrn Heinz Lembitz zum 86. Geburtstag Frau Renate Wardenski zum 75. Geburtstag Herrn Harry Burmann zum 79. Geburtstag Frau Elfriede Burmann zum 75. Geburtstag Frau Gerda Dettke zum 83. Geburtstag Frau Renate Eiserbeck zum 78. Geburtstag Frau Ernestine Posselt zum 84. Geburtstag Frau Jutta Bredemann zum 76. Geburtstag Herrn Alfred Kobs zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Pätzold zum 83. Geburtstag Frau Helga Kühn Frau Gerda Scheller Frau Brigitte Raschemann Herrn Manfred Donath Herrn Dr. Jürgen Scheibe Frau Christa Hein Frau Erika Hampel Frau Regina Donath Frau Ursula Marschal Herrn Werner Poschinski Frau Marianne Schulz Frau Waltraud Zusset Frau Anneliese Bergemann Frau Gita Schönfeld Herrn Dr. Wolf Dieter Albrecht Herrn Werner Kienast Ortsteil Pätz: zum 82. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 79. Geburtstag und wünscht allen Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Rathaus - Gemeinde Bestensee Eichhornstr. 4-5, 15741 Bestensee SPRECHZEITEN: Dienstag: 9.00-12.00 u. 13.00-18.00 Uhr Donnerstag: 9.00-12.00 u. 13.00-15.30 Uhr Termine nach vorheriger Vereinbarung sind an folgenden Tagen möglich: Montag u. Mittwoch: 9.00-12.00 u. 13.00-15.30 Uhr Freitag: 9.00-13.00 Uhr Achtung! Die nächste Ausgabe des "BESTWINER" erscheint am 29.01.2014 Redaktionsschluss ist am: 15.01.2014

Der Bestwiner - 10-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Jahresrückblick des Fördervereins der Grundschule Bestensee 2013 und Ausblick auf das Jahr 2014 Der Förderverein der Grundschule Bestensee unterstützt jedes Jahr die Schule bei schulischen Veranstaltungen und Projekten. So gelang es seit der Gründung des Vereins zahlreiche Projekte umzusetzen. In diesem Jahr stellte sich im März der alte Vorstand in der gleichen Form zur Neuwahl und wurde einstimmig wiedergewählt. Den Vorsitz führt Herr Paul. Er wird von Herrn Grasse (Stellvertreter) unterstützt. Für die ordnungsgemäße Buchführung ist Frau Loewrig verantwortlich. Damit Festlegungen und Absprachen nicht verloren gehen, schreibt Frau Holm Protokolle. Im Mai fand das Sommerfest statt. Hier verkauften aktive Mitglieder des Vereins und deren Helfer Würste, Kuchen und Kaffee. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die fleißigen Bäckerinnen, die Kuchen für den Verkauf sponserten. An diesem Tag wurden auch einige der vielen ehrenamtlichen Helfer, die die Schule im Unterricht und in der außenunterrichtlichen Arbeit unterstützen geehrt. Weitere Schwerpunkte der Arbeit des Fördervereins lagen in der Unterstützung der Pflege der Innenhöfe und der Gestaltung des Eingangsbereiches Goethestraße durch Frau Runge, die Anschaffung von Materialien für den außerunterrichtlichen Bereich, die finanzielle Unterstützung bei schulischen Projekten, Externe Partner für die Erarbeitung des Konzeptes für die Umgestaltung der Schulbibliothek und für die Neugestaltung der Homepage konnte gewonnen werden. Damit kann in den nächsten Monaten die Neugestaltung der Schulbibliothek in Angriff genommen werden. Auch soll eine neue Homepage aufgebaut werden. Somit steht fest, dass auch im kommenden Jahr Projekte anstehen, die durch die Mitarbeit der aktiven Mitglieder des Fördervereins gestemmt werden. Vorweihnachtliche Märchenzeit Es war einmal eine Klasse in der Grundschule Bestensee, die begab sich auf einen langen, aber spannenden Weg, die Welt der Märchen zu erkunden. Dabei lasen sie am bundesweiten Vorlesetag vom Zwerg Nase und lernten den Schmied Butec aus einem slowakischen Volksmärchen kennen. Angeregt von magischen Gegenständen, wiederkehrenden Sprüchen und Zauberwesen, machte sich diese Klasse daran, selbst Märchen weiterzuschreiben und dabei all Ihr Wissen zu verwenden, das sie bis hierhin erlangt hatten. Unterdessen begab sich die Klasse auch zu einem wundersamen Ort, der voll von Büchern bis unter die Decke war. In dieser Behausung trafen sie auf eine Märchenerzählerin, die von abertausenden Märchen und ihren Erzählern und Schriftstellern zu berichten wusste. Diese hatte in der Mitte des Raumes einen Tisch mit Büchern ausgelegt, ein kleines Lichtlein angezündet und ein bezauberndes Märchen erzählt, sodass sich alle Schüler genüsslich in ihre Stühle zurücklehnten und der Erzählerin gebannt lauschten. Und wenn sie den Zauber der Märchenwelt nicht vergessen, so lesen diese Schüler noch im nächsten Jahr weitere Märchen Einen herzlichen Dank an Frau Wolff aus der Bibliothek in Königs Wusterhausen sendet die Klasse 5a. Mit den besten Wünschen für eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit grüßen die Schülerinnen und Schüler und das Kollegium der Grundschule Bestensee. Baumdienst - Bestensee Tel.: 033763/22 748 / Funk: 0170/27 615 76 Ihr Fachunternehmen in Sachen Baumfällung auf engstem Raum Wir kümmern uns von der Genehmigung bis zur Fällung 24h Notdienst bei Sturm- & Blitzschäden keine Anfahrts-, Angebots- & Beratungskosten Wir sind selbstverständlich versichert!

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-11 - Der Bestwiner Der Seniorenbeirat informiert: Allen Bestenseer Bürgerinnen und Bürgern wünscht der Seniorenbeirat Bestensee ein erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes Jahr 2014. Im Monat Januar findet die Sitzung des Seniorenbeirates Bestensee am Mittwoch, den 08. Januar 2014 um 15:00 Uhr im Gemeindesaal in der Eichhornstraße statt. Zum BOWLING für SENIOREN! treffen sich die Interessenten des Bowlingsportes am Montag, den 27. Januar 2014 um 14:00 Uhr im Bowlingtreff in der Alten Schmiede in der Königs Wusterhausener Straße. Ihr Seniorenbeirat Bestensee Ihre Volkssolidarität informiert: Liebe Mitglieder und Freunde der Volkssolidarität, Umfragen und der leider rückläufigen Besuch unserer Veranstaltungen haben ergeben: Der Sonnabend ist wirklich ungeeignet für unsere Rentnertreffs. Unsere Mitglieder gaben an diesem Tag Familientreffen den Vorrang, was wir vollkommen verstehen. Wir haben deshalb beschlossen, uns ab Januar 2014 wieder im Mehrgenerationenhaus in der Waldstraße zu treffen und zwar am 3. Donnerstag des Monats. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Gemeindevertretung und bei unserem Bürgermeister, die uns in all den Jahren die kostenlose Nutzung der Mensa der Grundschule ermöglicht haben. Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Kohl, die uns bei der Vor- und Nachbereitung unserer Veranstaltungen unterstützt hat. Unsere 1. Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus findet am Donnerstag, dem 16.Januar 2014 um 15:00 Uhr statt. Thema: Rechenschaftsbericht des Vorstandes All unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir schöne und besinnliche Festtage. Waltraud Wünsche Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek im Vereinshaus, Waldstraße 31 montags 16.00 19.30 Uhr freitags 16.00 19.30 Uhr Der ehrenamtliche Bibliothekar ist zu diesen Zeiten auch telefonisch zu erreichen unter der Tel.-Nr. 033763 / 63451! Die Selbsthilfegruppe Diabetes Bestensee informiert Das nächste Treffen findet am 08. Januar 2014 um 14:00 Uhr im Saal des Mehrgenerationenhauses statt (Waldstraße 33,15741 Bestensee). Frau M. Lehmann spricht zum Thema Essenfälschung-Hilfe-ich habe Diabetes. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern ein gesundes Neues Jahr. Gäste sind wieder herzlich willkommen. Information: Herr R. Kracht (Telefon:033769-50516) Das Hauptamt informiert: Folgende Artikel sind im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich: Ortsumriss-Aufkleber Stück 1,50 Wappen-Sticker Stück 0,50 Schlüsselanhänger Stück 1,50 Runde Aufkleber Stück 1,00 Bestensee-Postkarten Stück 0,50 Pinnsticker mit Wappen Stück 1,00 Wanderbuch v. Harry Schäffer Stück 5,00 - Wanderwege, Wanderfahrten Bestensee u. Umgebung Bestensee-Chronik Stück 19,99 Bestensee-Schwenkfahne A4 Stück 5,50 10. Bestensee-Zollstock, limitierte Aufl. Stück 5,00 Laubsäcke Stück 1,30 Banderolen Stück 1,45 gelbe Wertstoffsäcke kostenlos div. Wander- und Radwegkarten 0,80-5,95 allen unseren kunden ein schönes weihnachtsfest und viel glück, gesundheit und erfolg im neuen jahr Lutz Franik, Menzelstr. 9 15741 Bestensee Tel.: 033763/63507 Fax: 033763/20801 FuT: 0173/5767020 Baumfällarbeiten & Hausmeisterservice Öffnungszeiten der Bücherstube im Ortsteil Pätz, Hörningweg 2 mittwochs 16.00-18.00 Uhr Tel.:033763-63969

Der Bestwiner - 12-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Seniorenweihnachtsfeier Am 3. Dezember fand in der Landkostarena die jährliche Seniorenweihnachtsfeier statt. Für dieses Jahr hatte sich der Gesundheits- und Sozialausschuss wieder einige Überraschungen für die Senioren einfallen lassen. Hardy Pöschk, Vorsitzender des Ausschusses, und Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf begrüßten die Gäste. Im Anschluss folgte der Auftritt der Hortkinder der 1. Klasse der Grundschule Bestensee. Sichtlich hingerissen von den Kleinen, die alle entsprechend ihrer Rolle verschiedene Kostüme trugen, spendeten die Gäste viel Applaus. Nach einer kleinen Pause trat das Duo Andrea und Wilfried Peetz auf und stellten ihr Programm Eine Reise mit Musik vor. Die Beiden animierte die Seniorinnen und Senioren mit stimmungsvollen Melodien, Gitarre, Panflöte, Saxophon und Klarinette zum Mitschunkeln und Mitsingen. Um 17 Uhr unterbrachen die beiden ihr Programm. Unerwartet für die Gäste betrat Jörg Reckling die Bühne. Er suchte nach seinem Falken, welcher zwar Freitag heißt, aber eigentlich ein Weibchen ist. Natürlich hatte er seinen Falken nicht verloren. Man wollte den Senioren eine kleine Vorführung bieten. Das erste Mal ließ er den Falken in einer geschlossenen Halle fliegen. Im Anschluss folgte der zweite Teil des Duos Peetz. Als ihr Programm beendet war sorgte ein DJ für die Unterhaltung der Gäste. Die Senioren ließen sich nicht lange bitten, und die Tanzfläche füllte sich. Besonderen Dank gilt Angelika Schilling, Regina Goldau, Alexandra Flieger, Marianne Wilk, Monika Wolf, Anja Kolbatz, Marion Kolbatz, Erika Sander, Ellen Bredow, Karen Porschke, Brigitte Kuba, Annemarie Baselt, Regina Karolkewitz, Anette Lehmann, Dieter Sander, Detlef Bredow und Dieter Kersten für die Bewirtung der Seniorinnen und Senioren. Ebenso bedanken wir uns bei den Kindern, dem Duo Andrea und Wilfried Peetz sowie bei Herrn Reckling für den tollen Auftritt und das schöne Nachmittagsprogramm. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Mitarbeitern des Bauhofes, Familie Wolter, Olaf Vietzke und den Mitgliedern des Senioren-beirates für den Auf- und Abbau der Bühne sowie der Einrichtung und Dekoration der Halle. Für die Bereitstellung der dekorativen Grünpflanzen bedanken wir uns bei der Gärtnerei B. Koch.Nicht zu vergessen ist auch Hardy Pöschk für die Organisation und Moderation der Seniorenweihnachtsfeier. Roland Holm Gemeinde Bestensee Mit kleinen Dingen Großes bewirken unter diesem Motto findet jährlich die Aktion Weihnachten im Schuhkarton statt. Das sagten sich auch einige Bewohnerinnen des Seniorenzentrums der Berlinerr Stadtmission in Bestensee. Und so trafen sich am 14. November 2013 einige rüstige Bewohnerinnen zum Packen der Päckchen. Einige von ihnen hatten schon früher, vor ihrem Einzug in das Seniorenheim, an dieser Aktion teilgenommen und fleißig Socken und Pullover gestrickt. Das können wir nicht mehr, aber kleine Dinge auswählen und einpacken, das schaffen wir. Das Pflege- und Betreuungspersonal, Angehörige und die Heimleitung spendeten Spielsachen und Süßigkeiten. Und so standen am Ende der Aktion sieben volle Päckchen, schön mit buntem Papier beklebt, zum Abschicken bereit. Die Freude über die gelungene Aktion stand den Bewohnerinnen ins Gesicht geschrieben. Und diese Freude geht mit auf die Reise, wenn es heißt: Mit kleinen Dingen Großes bewirken. Katharina Kupke /Musik- und Beschäftigungstherapeutin Berliner Stadtmission/SZ Bestensee

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-13 - Der Bestwiner am 23. November im Schrobsdorffhaus! Der Teig für Plätzchen war vorbereitet und alle Utensilien zum Ausstechen, Backen und Verzieren lagen bereit. Der Backofen hatte die ideale Temperatur und wartete darauf, bestückt zu werden. Pünktlich um 15.30 Uhr erschienen die Ersten Oh, roch das gut... zum Plätzchen backen. Zum Klang von Weihnachtsliedern wurden Sterne, Herzen und Tannenbäume, aber auch Herr Fuchs, Frau Elster, Katzen und Entchen ausgestochen. Ganz Kreative formten Bretzeln. Bald türmten sich die belegten Backbleche vor dem Ofen. Ungeduldig warteten die Kinder nach dem Backen der Plätzchen, bis die richtige Temperatur zum Verzieren erreicht war. Dank der Experimentierfreude unserer Bäckerinnen gab es Zuckerguss in sehr unkonventionellen Farben, die schreiend bunte Backwaren entstehen ließen. Streußel in verschiedenen Formen rundeten den Spaß ab. Und wir müssen nicht annehmen, dass das eine Veranstaltung nur für die Kinder war... Adventgestecke gestalten Am 29. November dann fand eine für Erwachsene geplante Veranstaltung statt. Schon im dritten Jahr kamen (leider nur) Frauen zusammen um Adventgestecke zu gestalten. Die Idee stammt von unserem Vereinsmitglied Elfi Schulze. Sie Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 15.01.2014 ist gelernte Floristin und steht uns in jedem Jahr mit Rat und Tat zur Seite. Gestecke auf einer Holzscheibe, in einem Kranz, Gestecke in Baumform - dem Einfallsreichtum waren keine Grenzen gesetzt. Der Heimatverein hatte die Grundmaterialien, Zweige, Moos, Baumscheiben und -rinde, Steckmasse, Bindedraht und Haften, sowie Tannenzapfen, Perlen, Schleifen und Klebepistolen zur Verfügung gestellt. Kerzen und den ganz individuellen Schmuck brachten die Teilnehmer selbst mit. Zur Einstimmung auf die Adventzeit gab es Kaffee und Glühwein bei getragener Hintergrundmusik. In den fast 5 Stunden, in denen viel überlegt, geschnitten, geklebt, gesteckt und auch über alte Zeiten erzählt wurde, entstanden wunderschöne Adventgestecke, wie die Fotos beweisen. Annegret Röhl (HV Pätz)

Der Bestwiner - 14-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Groß war wieder die Schar der Mitstreiter, die das Abenteuer der Kinderweihnacht nach dem Märchen Der Wunschbaum von Manfred Prosch miterleben wollten. Und unser Märchenonkel übernahm auch selber wieder die Führung. Ca. 100 Personen, davon fast die Hälfte Kinder mit bunten Kinderweihnacht am 1. Dezember Tipp geben und verteilten Tapferkeitsbonbons (Gummibärchen) und Unsichtbarkeitswesten für die Kinder, dass uns die Bestwaner nicht entdecken. Wir zogen weiter und sahen in der Ferne Lichter, sowie schemenhaft rotes Leuchten auf dem Feld zu sehen, und zwei zottige Gestalten kamen Brücke laufen. Vor dem Betreten mussten die Kinder mögliche Lügen oder Schandtaten beichten, und wer gelogen hatte, bei dem wäre daraus hervor. Es waren zwei Bestwaner, die merkten, dass von dem Wunschbaum etwas gestohlen wurde. Sie kamen auf uns zu, und wir mussten um unser Leben laufen, dass sie uns nicht erwischten. So erreichten wir ein Grundstück, dessen Besitzer uns Schutz anbot, und die Lügenbrücke eingestürzt. Aber alle sagten die Wahrheit, denn die Brücke hielt. So kamen die Kinder zu einer Holzhütte, in der sich die Schneekönigin mit ihrem treuen Begleiter, dem Falkner mit seinem Falken, aufhielt. Lampions, trafen sich erwartungsfroh um 16 Uhr vor dem Eingang zum Campingplatz am Kiessee. Eine Feuerschale in der Mitte sorgte für märchenhafte Stimmung, als Manfred Prosch mit einer kurzen Zusammenfassung seiner Geschichte begann. Ausgerüstet mit Fackeln und Lampions, zog die muntere Truppe zunächst in den Wald, um den Wunschbaum zu suchen, den der böse Oberbestwaner Grundel gestohlen hatte. Wir mussten auf der Hut sein, dass wir von den zwei Gestalten mit rot glühenden Augen, die sich in der Nähe aufhielten. Offenbar hatten wir den Wunschbaum entdeckt und die zwei Gestalten waren Bestwaner, die unruhig hin und her liefen, weil sie Geräusche vernommen hatten. Aber sie konnten uns nicht entdecken, schließlich waren wir durch die Unsichtbarkeitswesten geschützt. Sie feuerten eine Leuchtkugel ab, um besser sehen zu können, und liefen auf das Feld. Den Augenblick nutzten wir, um zum Wunschbaum zu gelangen und der die Bestwaner vertrieb. Zum Dank sangen die Kinder ein Lied, und plötzlich wurde das Grundstück in eine leuchtende märchenhaftweihnachtliche Umgebung verwandelt. Weil sich die Schneekönigin immer an einem der schönsten Weihnachtsgrundstücke aufhält, hatten wir Glück, sie hier anzutreffen. Um zu ihr zu gelangen, mussten die Kinder durch einen Zaubergarten über eine kleine Bei mystischem Licht konnten die Kinder ihre Wunschzettel in die vor ihnen stehende leuchtende Wunschtruhe legen. Um die Wunschzettel möglichst schnell dem Weihnachtsmann zukommen zu lassen, fuhr bald darauf eine Pferdekutsche vor, und die Schneekönigin mit ihrem Falkner und dem Falken Bestwanern, die in Höhlensystemen unter Bestensee leben, nicht entdeckt wurden. Nach einer Weile trafen wir auf zwei märchenhafte Gestalten an einem Feldrain, die uns verwundert fragten, was wir in dieser Dunkelheit hier zu suchen hätten. Auf die Frage nach dem Wunschbaum konnten sie uns einen die daran hängenden silbernen Röllchen abzunehmen. Das war notwendig, weil in sie die Wunschzettel der Kinder gesteckt werden mussten, die dann zur Schneekönigin gebracht werden sollten. In dem Moment, als das letzte Röllchen vom Baum genommen wurde, war plötzlich ein grelles

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-15 - Der Bestwiner Regel zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen, gegebenenfalls am darauffolgenden Werktag. Bei Überweisungen und Zahlungen an die Gemeinde Bestensee benutzten Sie bitte ab Februar 2014 folgende Bankverbindungen: Deutsche Kreditbank, IBAN: DE461203000000618553, BIC: BYLADEM1001 oder Mittelbrandenburg. Sparkasse, IBAN:DE64160500003672020248, BIC: WELADED1PMB Als Zahlungsgrund geben Sie bitte das Kassenzeichen oder die Mandatsnummer an, die Sie Ihren Rechnungen oder Bescheiden entnehmen können. Haben Sie noch Fragen? Dann können Sie gern Frau Bäselt in der Gemeindekasse unter der Nummer 033763/99831 anrufen. verabschiedeten sich in der Kutsche von den Kindern, um unter Glöckchengeläut Richtung Weihnachtsmann zu fahren. Anschließend klang der Abend bei Bratwurst, Kinderpunsch und Glühwein an einem kleinen Feuer aus. Allen Beteiligten ein großes Kompliment und Dankeschön für diese wieder tolle Kinderweihnacht. Ein besonderes Dankeschön der Familie Kruse, die ihr Grundstück zur Verfügung stellte und mit viel Liebe und Engagement alles vorbereitete. Und natürlich auch einen herzlichen Dank an die Kinder, die den Wunschbaum gefunden haben. Weihnachten ist nun gesichert! Freuen wir uns auf das nächste tolle Weihnachtsmärchen von unserem Märchenonkel Manfred Prosch! Weitere Fotos zur Kinderweihnacht finden Sie unter www.mediapur.de/ Bestensee/Fotoalbum.html. Frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2014 wünscht Ihnen Ihr Ortschronist Wolfgang Purann 2. Quartier in Bestensee wurde abgenommen Ehrgeizige Ziele hat sich die Gemeinde Bestensee gesteckt. Seit 2012 werden die letzten 32 Kilometer unbefestigte Straßen ausgebaut. Im letzten Jahr wurden die Straßen rund um den Sportplatz und mehrere Straßen im Ortsteil Pätz grundhaft ausgebaut. In diesem Jahr wurde das nächste Quartier rund um den Glunzbusch in Angriff genommen. Dazu gehören die Beethovenstraße, Schubertstraße, Menzelstraße, Abnahme in Pätz und am 04. Dezember 2013 in Bestensee statt. Insgesamt wurden ca. 4.280 laufende Meter Straße ausgebaut. Die Baukosten in Bestensee und Pätz betrugen rund 1.453.000. Der Bestenseer Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf betonte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, den bauausführenden Firmen sowie den Planungsbüros und den Anliegern der einzelnen Straßen. Bürgerinformation zur SEPA-Einführung Was heißt SEPA? SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Paymants Area, das heißt einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Das bisherige deutsche Lastschriftund Überweisungsverfahren wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben der EU durch einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr abgelöst. Jeder Kontoinhaber erhält anstatt seiner bisherigen Kontonummer eine IBAN, die sich aus dem Länderkürzel, einer zweistelligen Prüfzimmer, der bisherigen Bankleitzahl und der Kontonummer zusammensetzt. Ab wann gilt die SEPA-Lastschrift und wie funktioniert sie? Ab Februar 2014 wird die klassische Einzugsermächtigung durch die neue europäische SEPA- Lastschrift ersetzt. Die bereits bestehenden Einzugsermächtigungen bleiben weiterhin gültig, sofern sie vollständig und mit Originalunterschrift versehen sind. Die Gemeinde ist verpflichtet, jeden Pflichtigen/Schuldner/Steuerzahler über die Umwandlung seiner bisherigen Einzugsermächtigung in ein SEPA-Lastschriftmandat zu informieren. Deshalb werden diese Informationen ab Dezember an alle Betroffenen verschickt. Die Gemeinde ist weiterhin verpflichtet, zukünftige Lastschrifteinreichungen, die zur Belastung eines Kontos führen, mindestens 14 Tage vor der Belastung des Kontos einmalig anzukündigen. Wir sind bemüht die Wandlungsschreiben in Ihre Bescheide/Rechnungen/Verträge zu integrieren. Auf der Internetseite der Gemeinde Bestensee ist die neuen Einzugsermächtigungen/SEPA-Basis Lastschriftmandant abrufbar. Für Sie zur Information! Die SEPA-Lastschriften erfolgen dann unter Angabe Ihrer Mandatsreferenznummer (wird neu vergeben und ist auf dem Wandlungsschreiben vermerkt) und der Gläubiger-Identifikationsnummer DE05ZZZ00000261682. Alle Abbuchungen erfolgen in der Hermann-Löns-Straße, Am Glunzbusch sowie die Schmale und Breite Straße. Bauausführende Firma war die RAKW GmbH aus Wildau. Das Planungsbüro BEV Ingenieure GmbH aus Königs Wusterhausen plante und begleitete das Bauvorhaben. Im Ortsteil Pätz wurde die Pätzer Goethestraße von der Groß Köriser Straße bis Kurze Straße und die Birkenallee von der Bietergemeinschaft ARGE Ehlebau und B&K GmbH ausgebaut. Die Planung übernahm das Ingenieurbüro Jörg Pohland aus Schulzendorf. Am 28. August 2013 fand die VOB- Im nächsten Jahr wird das 3. Quartier Vordersiedlung ausgebaut. Dazu gehören in Bestensee: Kiefernweg, Anglerweg, Erlenweg, Fichtenweg, Wacholderweg, Heideweg, Mittelweg, Waldweg, Liepeweg, Seeweg, Sonnenweg, Strandweg, Grüner Weg, Birkenweg, Maienweg, Hainweg und Birkenhain. Im Ortsteil Pätz: Am Hang, Pätzer Waldstraße, Pätzer Mittelweg, Kurzer Weg und Rotdornweg. Roland Holm Gemeinde Bestensee Bestensee im Internet: http://www.bestensee.de

Der Bestwiner - 16-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern der VSG '90 Bestensee e.v. sowie allen Kursteilnehmern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches und sportliches Jahr 2014! Elke Scholz und Beate Adermann (VSG'90 Bestensee e.v.) Dienstags und Mittwochs Aktuelle Kursangebote Abteilung Aerobic/Gymnastik Verein VSG 90 Bestensee e.v. jeweils 19:15 20:45 Uhr Kraft-Kondi-Mix eine Mischung aus * Kondition ohne bzw. mit sehr einfachen Aerobic- oder StepAerobic- Choreographien * funktionellen Kräftigungsübungen für sämtliche Muskelgruppen mit und ohne Zusatzgeräten wie Hanteln, Thera-Bändern.. * Stretching Aufdehnen beanspruchter und der zur Verkürzung neigenden Muskelgruppen Ziel: Ausdauer, Mobilisierung, Kräftigung, Dehnung und Entspannung weitere Infos unter 0178/2856814

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-17 - Der Bestwiner SEVEKA e. V. Ein Verein ist auf 100! Es ist gelungen vor einigen Tagen erreichte die Selbstverteidigungs- und Kampfsportschule Zeesen / Bestensee e. V. einen neuen Mitgliederrekord. Im 13. Jahr des Bestehens unseres Vereins begrüßten wir kürzlich Konstantin Petzold aus Motzen als 100. Mitglied. Nach Absolvierung seines Probetrainings wurde er nun offiziell und herzlich von seinem Trainer Jens Härtel, seiner Kindergruppe und dem Vorstandsvorsitzenden Thomas Herde begrüßt. Statt Blumen nahm der Zehnjährige eine Urkunde mit einer dicken 100 darauf, einen Gutschein für Trainingsausrüstung und seinen Vereinsausweis entgegen. Thomas Herde / 2. DAN Vorstandsvorsitzender Anfängerkurs für Selbstverteidigung Die Selbstverteidigungs- und Kampfsportschule Zeesen / Bestensee e. V. startet ab 10. Januar 2014 jeweils freitags von 18:45 20:45 Uhr einen Selbstverteidigungskurs für Erwachsene. Der Kurs umfasst 8 Abende, kostet 40 (Schüler, Azubis, Studenten, Rentner 30 ) und findet in den Räumen des Vereins im Vereinshaus Bestensee, Waldstraße 31 statt. Nach Absolvierung des Kurses mit mindestens 6 Teilnahmen kann die gewünschte Aufnahme in den Verein gebührenfrei erfolgen. Weitere Infos und die Anmeldung zum Kurs bei : Kursleiter Thomas Herde / 2. DAN, info@seveka.de oder 03375 920277 oder 0171 6906131. Gottesdienste der evangelischen Kirchengemeinde Bestensee-Pätz im Dezember 2013 Sonntag 01.12. 1. Advent 14:00 Bestensee, Gemeindehaus! Gottesdienst Sonntag 08.12. 2. Advent 09:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Sonntag 15.12. 3. Advent 09:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Sonntag 22.12. 4. Advent 09:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Dienstag 24.12. Heilig Abend 14:00 Pätz, Kapelle Christvesper 15:00 Bestensee, Kirche Bläserweihnacht 17:00 Bestensee, Kirche Christvesper Mittwoch25.12. 1. Christtag 09:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Dienstag 31.12. Silvester 17:00 Bestensee, Kirche Gottesdienst Alle Termine für Gottesdienste und Veranstaltungen finden Sie auch im Internet auf den Webseiten des Kirchenkreises Zossen-Fläming www.kkzf.de Gottesdienste der evangelischen Kirchengemeinde Bestensee-Pätz im Januar 2014 Neujahr 01.01. 14:00 Mittenwalde, St. Georgenkapelle - Regionalgottesdienst Sonntag 05.01. 09:00 Bestensee, Gemeindehaus Gottesdienst Sonntag 12.01. 09:00 Bestensee, Gemeindehaus Gottesdienst Sonntag 19.01. 14:30 Pätz, Kapelle Gottesdienst Sonntag 26.01. 09:00 Bestensee, Gemeindehaus Gottesdienst Sonntag 02.02. 09:00 Bestensee, Gemeindehaus Gottesdienst Alle Termine für Gottesdienste und Veranstaltungen finden Sie auch im Internet auf den Webseiten des Kirchenkreises Zossen-Fläming www.kkzf.de

Der Bestwiner - 18-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Von Herzen : DANKE Es ist nicht selbstverständlich und doch gab es von Euch sofort ein JA Wir sind mächtig stolz und freuen uns riesig, dass wir nun mit Euch gemeinsam auflaufen können Wer seid Ihr und wer sind wir??? Ihr unsere im Ort ansässige Firma Elektro Krüger und Wir- die neue D- Jugend des Fußballvereins Union Bestensee Wir möchten Euch, liebe Heike, lieber Gerald, von Herzen danken, dass Ihr es uns ermöglicht habt, als Neulinge in der D-Jugend nicht nur mit Teamgeist und Willen, sondern auch mit einem kompletten neuen Trikotsatz, starten zu können. Wir sind Euch sehr dankbar, dass sofort nach unserer Sponsorennachfrage, Eure Hilfe kam! Ein Mannschaftssatz kostet reichlich viel und ist durch den Verein, bei so vielen Mannschaften, nicht allein zu tragen. Daher sind wir auf Sponsoren wie Euch angewiesen. Doch leider stellt sich jedes Mal heraus, dass diese doch sehr rar sind. Es macht uns glücklich Euch gefunden zu haben und vor allem, dass wir nun weiter bedenkenlos wachsen können, da unsere Trikots wieder passen! Wir tragen mit Stolz und geschwellter Brust Euren Schriftzug bei jedem Spiel auf unserem Trikot! Denn mittlerer Weile, seid Ihr nicht nur in unserem Ort eine bekannte Firma, sondern ebenfalls im Umland. Auch wenn wir es spielerisch in der Saison nicht so einfach haben, werden wir uns gern daran erinnern, wie Ihr uns Mut zugesprochen habt und mit auf dem Weg gegeben habt, dass Ihr an uns glaubt. VIELEN, VIELEN DANK unser Firma Elektro Krüger aus Bestensee Ganz liebe Grüße von den Männern der D-Jugend des Vereins Union Bestensee incl. der Trainer Marcel und Micha und eine dicke Umarmung von Manuela

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-19 - Der Bestwiner Start in die Vorweihnachtszeit - nun auch bei uns Wir Keramikfrauen bedanken uns bei den vielen Teilnehmern unseres nunmehr 17. Workshops. Diesmal waren es ca 85 Aktive, die mit Hingabe, Ausdauer und Freude ihre Ideen umsetzten. Die Renner des Workshops 2013 waren neben den Weihnachtssternen, die Weihnachtskegel und Räucherhäuschen. Es erfreut uns immer wieder, das Strahlen in den Gesichtern unserer Gäste zu sehen, wenn ein kleines Meisterwerk gelungen ist. Während in den Jahren zuvor sich mehr Kinder als Erwachsene der Arbeit mit Ton widmeten, waren es diesmal gleich viele. Dabei wurden so um die 106 kg Ton verarbeitet. Die ersten Gäste standen bereits 9.45 Uhr vor der Tür, um sich gute Plätze zu sichern. Und ganz Eiserne hielten über 6 Stunden durch. Respekt! Respekt! Wir freuten uns aber genauso über die nur Neugierigen, die ein wenig Atmosphäre einfangen und das eine oder andere Keramikgeschenk kaufen wollten. Schön, dass auch unser Bürgermeister sich Zeit für unsere Veranstaltung genommen hat. Ebenso folgte Herr Purann unserer Einladung und hielt schöne Momente fest. Summa summarum konnten wir ca 100 Gäste am 16. November in der Mensa begrüßen, dazu noch wir 20 Keramikfrauen und unsere hilfreichen, stets einsatzbereiten Ehemänner. Da platzte die Mensa fast aus allen Nähten. Zum Glück gab es da die Bistroecke, die gleichzeitig als Warteschleife genutzt werden konnte. Neben leckerem Kuchen, gab es die begehrten Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat. Erschöpft und erleichtert stellten wir am Ende des Tages fest, dass sich alle Aufregung und aller Aufwand gelohnt haben. Und wenn dann noch von einer Teilnehmerin spontan ein Dankeschön kommt, gibt uns das neue Kraft und Zuversicht: Wir machen weiter im November 2014. Darauf freut auch schon Frau Hoppe aus Zeesen, die mit ihrer Enkelin Jasmin das erste Mal bei uns war. Als ich den Flyer las, wollte ich nur mal ein Stündchen vorbeischauen und kleine Teile schnell herstellen. Es war schöner als erwartet und so verweilten wir fast fünf Stunden. Wir kommen gern wieder. Frau Hentrich aus Bestensee äußerte sich folgendermaßen: Schon seit ca sechs Jahren sind wir aktive Workshopteilnehmer. Wir sind immer ganz dankbar für die viele Mühe, die sich die Veranstalter machen. Es ist immer richtig gemütlich auch das Drumherum. Wir nehmen uns beim Besuch eines Keramikmarktes stets vor, tolle Kunstwerke zu machen und stellen beim Arbeiten fest, wie schwierig es doch ist. Trotzdem kommen wir gern immer wieder. Toll sind auch die Anregungen durch die vielfältigen Ausstellungsstücke. Weitere Fotos sind in unserer Galerie Workshop 2013 ersichtlich. Im Namen aller Mitglieder Gerlinde Gärtner

Der Bestwiner - 20-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 seit dem 09.10.2013 Veranstaltungskalender 2013 Was ist los in Bestensee und Pätz? Tag? Wann? Was? Wo? Ansprechpartner? zu den Galerie im Amt Gemeindesaal Frau Leimner Öffnungszeiten Motive aus der Region von Eichhornstraße 4-5 Tel.:033763-998-0 Horst Koglin 22.12.2013 16:00Uhr Adventskonzert Evangelische Kirche Bestensee Matthias Höppe 033763-24.12.2013 ab 15:00 Uhr Bläserweihnacht Kirche Bestensee Annette Lehmann 26.12.2013 ab 10:00 Uhr Frühschoppen Café am Pätzer See Frau Garske Tel.: 033763-63314 Veranstaltungskalender 2014 Was ist los in Bestensee und Pätz? 11.01.2014 ab 15:00 Uhr 3.Knutfest Königliches Forsthaus Tel.: 033764-22777 info@kgl-forsthaus.de 22.02.2014 ab 9:00 Uhr Zempern in Pätz Gaststätte Lindenhof Britta Beyer Heimatverein Pätz e.v. Tel.:033763/ 589469 23.02.2014 Ab 16:00 Uhr Stabsmusikkorps Landkostarena Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 12.04.2014 ab 10:00 Uhr 11. Bestenseer Ostermarkt Bahnhofsvorplatz Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 Freiwillige Feuerwehr Bestensee 19.04.2014 ab 18:00 Uhr Pätzer Osterfeuer Seestraße Freiwillige Feuerwehr Pätz 01.05.2014 11:00-15:00 Musikalischer Frühshoppen mit Hotel Am Sutschke Tal Tel.: 033763-61516 dem Luftfahrt-Blasorchester Franz-Künstler-Straße1 03.05.2014 Frühlingsmarsch Pätz Frühlingswanderung Start ist am Bahnhof Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 17.05.2014 Handwerker-Hoffest Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 08.06.2014 11:00-15:00 Pfingstsonntag Musikalischer Frühshoppen mit der Dahmelandblasmusik Hotel Am Sutschke Tal Franz-Künstler-Straße1 Tel.: 033763-61516 21.06.2014 ab 14:00 Uhr 4. Schleusenfest Königliches Forsthaus Tel.: 033764-22777 info@kgl-forsthaus.de 22.06.2014 ab 10:00 Uhr 12. Bestenseer Seenlauf Landkostarena Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 29.06.2014 Radwanderung mit Wolfgang Purann Start ist am Bahnhof Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 17.04.2014 ab 18:00 Uhr Bestenseer Osterfeuer Hinter dem Marktcenter (Netto- Markt) 26.07.2014 ab 14:00 Uhr Pätzer Sommerfest Pätzer Dorfaue Hardy Pöschk 1.8.- 2.8.2014 ab 19:00 Uhr Bestenseer Dorffest Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 23.08.2014 Kinderfest Pätz Pätzer Dorfaue Britta Beyer Heimatverein Pätz e.v. Tel.:033763/ 589469 24.08.2014 Oldtimertreffen Bahnhofsvorplatz Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-21 - Der Bestwiner 5.10.2014 ab 10:00 Uhr Herbstwanderung mit Wolfgang Purann Start ist am Bahnhof Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-22794 25.10.2014 Herbstfeuer Pätz Seestraße Freiwillige Feuerwehr Pätz 31.10.2014 Halloween Pätz Britta Beyer Heimatverein Pätz e.v. Tel.:033763/ 589469 29.11.2014 Stollenfest Backstube Waldstraße Bäckerei Wahl 033763-63578 07.12.2014 Kinderweihnacht Karsten Seidel (Heimat& Kulturverein) Tel.:033763-2279 14.12.2014 21. Weihnachtsmarkt Bahnhofsvorplatz Peter Neumann (Gewerbeverein) Tel.:033763-63327 Tag + Nachtruf 03375-211122 BESTATTUNGSHAUS I. RAUF Gezielt werben mit einer Anzeige in Bestensee Rufen Sie uns an: (03375) 29 59 54 email: jp.bueorgkomm@t-online.de Köpenicker Str. 32 15711 Königs Wusterhausen www.bestattungshaus-rauf.de Bestensee im Internet Die Homepage der Gemeinde Bestensee findet man unter: http://www.bestensee.de oder über den Suchbegriff: Bestensee in den Suchmaschinen Ihrer Provider. Angebot zur Werbeanbringung in der Landkost Arena In der Landkost Arena besteht die Möglichkeit Werbe Banner in der Größe von 1.00 x 1.50 m aufzuhängen. Die Kosten dafür betragen 50.00 im Monat. Interessenten melden sich bitte bei Frau Kohl, Tel. 998-40. HBV, 55*43sw Bestattung Kernbach Konzerthinweis Am 23.Februar werden wir das Stabsmusikkorps der Bundeswehr in der Landkost-Arena begrüßen können. Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr ist einer der herausgehobenen Klangkörper in der Militärmusik der Bundeswehr. Im Rahmen des protokollarischen Ehrendienstes begrüßt dieses Orchester mit über 110 Musikern gemeinsam mit dem Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung viele Staatsgäste der Bundesrepublik Deutschland. In unzähligen Konzertauftritten hat sich das Stabsmusikkorps der Bundeswehr im Inn- und Ausland einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Beginn der Veranstaltung am Sonntag den 23.Februar ist 16.oo Uhr, Einlass ab 15.3o Uhr. Karten im Vorverkauf im Bürgerbüro des Gemeindeamtes, Postagentur Schäfer und Kinderladen I. Gester auf dem Rewe-Markt Weitere Infos unter 033763 22794 oder heimatverein@bestensee.de K. Seidel

Der Bestwiner - 22-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12. 201 16.00 Uhr 1,- Euro im Vorverkauf zzgl. Vorverkaufsgebühren und 1,- Euro an der Abendkasse Eintrittskarten an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse Info s unter 0172 / 2 96 02 55 Heimat- und Kulturverein Bestensee Bestensee im Internet: http://www.bestensee.de

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-23 - Der Bestwiner Vorsicht! Erhöhte Einbruchsgefahr! Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe Es ist in Ihrer Region vermehrt zu Einbrüchen in Häuser und Wohnungen gekommen. Ihre Polizei steht auch in diesen Fällen unter der Nummer 03375 270 0 für Sie als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Auch auf www.internet-wache.brandenburg.de können Sie der Polizei Hinweise geben. Folgende Fragen sind für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung: Konnten Sie fremde Personen in Ihrem Wohnumfeld beobachten, die sich verdächtig verhalten haben? Wie sahen diese Personen aus? Haben fremde Personen bei Ihnen oder Ihren Nachbarn unter scheinbarem Vorwand geklingelt? Sind Ihnen fremde Fahrzeuge in Ihrem Wohngebiet aufgefallen? Wesentliche Informationen für die Polizei sind Datum, Uhrzeit und Ort Ihrer Feststellungen. In Notfällen wählen Sie bitte immer den Notruf der Polizei 110 So machen Sie Ihr Zuhause sicher: Haustüren auch bei kurzer Abwesenheit abschließen und nicht nur zuziehen! Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzem Verlassen schließen! Gekippte oder offene Fenster bieten eine günstige Gelegenheit für Einbrecher, daher schließen Sie immer die Fenster! Verstecken sie keine Schlüssel draußen! Wechseln sie das Schloss nach Verlust oder Diebstahl von Schlüsseln! Nutzen Sie mechanische Sicherungen für Haus- und Wohnungstüren, Nebeneingänge, Balkon- und Terrassentüren sowie Fenster! Gut gesicherte Fenster und Türen zu öffnen, erfordert in der Regel einen hohen Zeitaufwand und verursacht Lärm. Davor schrecken auch Profis zurück. Sollten sie für längere Zeit nicht zu Hause sein, informieren Sie ihren Nachbarn, lassen Sie den Briefkasten leeren, hinterlassen Sie keinen Hinweis auf dem Anrufbeantworter, lassen Sie Rollläden öffnen und schließen, verwenden Sie Zeitschaltuhren für eine unregelmäßige Beleuchtung und erwecken Sie so den Eindruck, dass jemand zu Hause ist! Weitere Hinweise und Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.intemetwache.brandenburg.de www.k-einbruch.de www.polizei-beratung.de Vielen Dank für Ihre Mithilfe Ihre Polizeiinspektion Dahme-Spreewald Köpenicker Straße 26 15711 Königs Wusterhausen Harry Schäffer 4. März 1930 bis 24. November 2013 Am 24. November verstarb unser ehemaliger Ortschronist Harry Schäffer. Sein Tod ist ein großer Verlust für die Gemeinde Bestensee. Sein Leben verbrachte er in Bestensee und in der Region, seit seiner Geburt am 4. März 1930 in Groß Besten. Nachdem er 1948 seinen Abschluss an der Oberschule in Königs Wusterhausen machte, begann im gleichen Jahr seine berufliche Zukunft als Lehrer. Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten in der Umgebung begann er 1958 in Bestensee zu unterrichten. 14 Jahre war er Mitglied der Gemeindevertretung. Er nahm verschiedene Aufgaben in unserer Gemeinde wahr. Unter anderem leitete er die Dorfakademie, war Vorsitzender der Kommission zur Volksbildung und hielt Vorträge in politischen, gesellschaftlichen und heimatkundlichen Themen. Trotz dieser nebenberuflichen Tätigkeiten trat er mit seiner Schüler- Laienspielgruppe in Bestensee und der Region auf. Als leidenschaftlicher Wanderer erkundete er regelmäßig die Wälderund Seenlandschaft. Seine Eindrücke und Erfahrungen trug er zusammen und erarbeitete für die Schülerinnen und Schüler an Schulen in der Region Literatur für Wanderungen, Wanderfahrten und Exkursionen. Im Laufe der Zeit trug er weiteres Unterrichtsmaterial zusammen. Nicht nur Wanderungen standen hier im Fokus, die Geschichte der Region wurde ebenfalls aufgearbeitet. Harry Schäffer führte 36 Wanderungen bei denen er seine Erlebnisse und Erfahrungen den zahlreichen Wandersleuten vermittelte. 1991 ging er in den Vorruhestand, blieb aber weiterhin aktiv und sammelte geschichtliches Material der Gemeinde Bestensee zusammen, die er für die Ortschronik beisteuerte. Seine Wandervorschläge und Wanderwege wurden im Jahr 2000 digitalisiert. Seine Wanderbroschüre wurde von der Druckerei Schneider 2004 veröffentlicht und wird bis heute vertrieben. Sie ist ein beliebtes Dokument für die Wanderer dieser Region. Für das Buch Bestensee-Chronik eines märkischen Ortes wurde sein gesammeltes historisches Material aufgearbeitet, illustriert und mit weiteren Dokumenten vervollständigt. Seiner Familie und Freunden spricht die Gemeinde Bestensee ihr tief empfundenes Beileid aus. Wir alle werden Harry Schäffer in ehrender Erinnerung halten.

Der Bestwiner - 24-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Danksagung Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen bedanken, die meinen 70. Geburtstag für mich zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Durch eure Spenden konnte ich dem Waldkindergarten Pätz und dem Tierheim in Märkisch Buchholz jeweils 1.405 zukommen lassen!!! Für die Ausgestaltung der Feier gilt mein Dank Olaf Vietzke und Familie Wolter, dem Restaurant Sutschke Tal (Familie Gutzeit), der Fleischerei Scherf, dem Königlichen Forsthaus (Uwe Budach), Matthias Fritsche und den fleißigen Helfern um Hardy Pöschk. Peter Neumann (Gewerbeverein Bestensee)

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-25 - Der Bestwiner 8. Stollenfest der Bäckerei Wahl Wann beginnt die Weihnachtszeit in Bestensee? Sie beginnt, wenn die Bäckerei Wahl ihre Tore öffnet und zur Weihnachtsbäckerei wird. Am 30. November fand das 8. Stollenfest der Bäckerei Wahl statt und schon vor der eigentlichen Eröffnung kamen zahlreiche Besucher. Die Kinder konnten in der Backstube den Plätzchenteig selbst ausstechen, gestalten und in den Backofen schieben. Immer unter der Aufsicht der Bäcker, die den Kindern und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite standen. Auf dem Vorplatz konnten sich die Besucher an verschiedenen Ständen mit Gebäck und Bratwurst bei Musik versorgen. Die Band Die Bertianer sorgte für gute Stimmung und lud mit Ihren Liedern zum Mitklatschen und Schunkeln ein. Im Festzelt konnte man bei Blasmusik gemütlich Kaffee und Kuchen genießen. Aber spätestens beim Auftritt des Männergesangvereins Bestensee stand die Musik im Vordergrund. Die Gäste lauschten den Liedern des Vereins und spendeten viel Beifall zum Ende ihrer Darbietung. Ebenso interessant, war der Auftritt der Schwarzen Schwestern. Die in Nonnentracht auftretenden Damen animierten das gesamte Zelt und heizten den Leuten ordentlich ein. Um 16 Uhr gab es einen Überraschungsauftritt von Joe Cocker, nicht der Richtige, aber ein richtig gutes Double. Erstmals gab es eine Kooperation zwischen der Bäckerei Wahl und dem Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen (SVB). Am Stand des SVB konnte man verschiedene Produkte rund ums Ei erwerben. Um 15 Uhr folgte der Stollenanschnitt. Traditionell werden die Einnahmen aus dem Verkauf des Stollens für einen guten Zweck gespendet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an diejenigen die ein Stück der 2 Meter langen Stolle gekauft haben. Die Stolle wurde von Karl-Heinz Wahl, Geschäftsführer der Bäckerei Wahl, seiner Assistentin Anett Wahl, dem Bestenseer Bürgermeister Klaus- Dieter Quasdorf, Richard Geiselhart vom Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehenne und Frau Ilona Heiland, Leiterin des Kinderdorfes angeschnitten und verteilt. Weiterhin wurden auch die Fußballkinder von Union Bestensee bedacht. Um 17 Uhr endete das 8. Stollenfest in der Weihnachtsbäckerei Wahl. Die glücklichen Kinderaugen zeigten wieder, dass es ein gelungenes Fest war. Aber das war ja nur der Anfang der Weihnachtszeit. Bis Weihnachten ist es ja noch ein wenig hin, aber bis zum Heiligabend sind die meisten gebackenen Plätzchen schon weggenascht. Roland Holm Gemeinde Bestensee

Der Bestwiner - 26-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Adventskonzert in Bestensee Der Männergesangverein Bestensee veranstaltet gemeinsam mit dem Gospelchor Senzig ein Adventskonzert in der evangelischen Kirche von Bestensee. Wir laden alle Freunde des Chorgesanges zum weihnachtlichen Konzert am Samstag, 21.12.2013, 17:00 Uhr, herzlich zu diesem Konzert ein. Männergesangverein Bestensee Bestensee im Internet: http://www.bestensee.de

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-27 - Der Bestwiner Pressemitteilung 25.11.2013 Qualität zahlt sich aus Elf Gastronomen der Region ausgezeichnet Sei gut und sprich darüber war das Motto der Siegerveranstaltung am 25.11. in Ludwigsfelde. Der Brandenburgische Hotel- und Gaststättenverband zeichnete gemeinsam mit dem Tourismusverband Dahme-Seen elf Gastronomen für ihre besondere Leistung aus. Sie bestanden eine unangekündigte Überprüfung durch anonyme Testpersonen im Rahmen der Dahmeländer Gastlichkeit mit hoher Punktzahl. Die elf Prämierten in verschiedenen Kategorien sind das Wirtshaus am See in Zeuthen, das Wirtshaus Alte Schmiede in Bestensee, die Märkische Riviera in Groß Köris, das Restaurant Sky im Holiday Inn Hotel Schönefeld, die Sydney Australian Sportsbar in Wildau, das Wirtshaus Redo in Wildau, das Restaurant Haus Belger in Großziethen, die Alte Mühle in Friedersdorf, das Restaurant im Hotel Residenz am Motzener See, die Gaststätte Zur Hecke in Waltersdorf und das Restaurant Albergo in Schönefeld. Alle Betriebe mussten in den Bereichen Reservierung, Service, Sauberkeit, Ambiente, Speisen und Getränke sowie Bezahlung überdurchschnittlich gute Leistungen erbringen um den Test zu bestehen. Zur Belohnung dürfen sie ihr Haus die nächsten zwei Jahre mit der Plakette Dahmeländer Die elf ausgezeichneten Gastronomen sowie Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbandes, des Landkreises und des Tourismusverbandes freuen sich über das gute Ergebnis. (Foto: Tourismusverband Dahme-Seen e.v.) Gastlichkeit 2014/15 schmücken. Olaf Lücke, Geschäftsführer des DEHOGA Brandenburg, bat alle Betriebe auch im Internet oder Prospekten offensiv mit der Auszeichnung zu werben und sie als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Die erreichten Punktzahlen können sich sehen lassen. Lassen Sie auch Ihre Gäste wissen wie gut Sie sind. Dass das Qualitätsversprechen keine Selbstverständlichkeit ist, honorierte Susanne Thien: Ich freue mich sehr, dass sich viele Unternehmen den wachsenden Anforderungen zum wiederholten HBV 80*90 Therme

Der Bestwiner - 28-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Male gestellt und erfolgreich bestanden haben. Dies zeugt von einer kontinuierlichen Steigerung des Services im Dahme-Seenland und somit vom Qualitätsversprechen gegenüber dem Gast, so die Geschäftsführerin des Tourismus-verbandes. Seit 2008 werden Betriebe der Region im Rahmen der Brandenburger Gastlichkeit ausgezeichnet. Anhand eines umfangreichen Berichtes, den jedes Unternehmen mit der Urkunde erhält, werden Schwachstellen und Verbesserungspotentiale aufgedeckt. Eine kontinuierliche Steigerung der gastronomischen Qualität konnte damit über die Jahre erreicht werden. In Zukunft wird das Siegel noch stärker als Voraussetzung für die Vermarktung der Branche genutzt. Tourismusverband Dahme-Seen e.v. Juliane Frank Tel. 03375 25200 Fax 03375 252011 j.frank@dahme-seen.de www.dahme-seen.de Achtung! Die nächste Ausgabe des "BESTWINER" erscheint am 29.01.2014 Redaktionsschluss ist am: 15.01.2014 Jugendzentrum Bestensee Darts-Turnier im Jugendzentrum Bestensee Am 23.11.2013 fand unser Darts- Turnier im Jugendzentrum Bestensee statt. Die Idee zu diesem Turnier hatten die Jungen und Mädchen, die diese Einrichtung regelmäßig Besuchen. Am Anfang stand die Planung zu dieser Veranstaltung. Zu den Planungsaufgaben gehörten: Werbung, Dekoration, Verpflegung, Anmeldungsmodus, Beschaffung von Preisen. Es wurden Verantwortlichkeiten festgelegt - wer muss was organisieren und auf was muss geachtet werden. So wurden zur Vorbereitung auf diesen Tag die Aufgaben unterschiedlich verteilt. Die Räumlichkeiten wurden entsprechend ausgestaltet, Die Verpflegung musste sicher gestellt werden, Preise und Pokale beschafft werden. Der Tag begann mit einem kräftigen Frühstück. Danach fingen die Wettkämpfe an. Gespielt wurde un unterschiedlichen Altersgruppen. Als der letzte Pfeil geworfen war, fand die Auswertung statt und die Sieger wurden geehrt. Zum Abschluss gab es noch ein gemütliches Beisammen sein, wobei wir jedes Spiel Revue passieren ließen. Es hat alle Beteiligten viel Spaß und Freude bereitet, wir werden uns gern an diesen Tag zurückerinnern. Auf diesem Weg möchten sich die Jugendlichen für die Unterstützung bedanken, die zu diesem gelungenen Event beigetragen hat. Rainer Schulzke Gezielt werben mit einer Anzeige in Bestensee Rufen Sie uns an: (03375) 29 59 54 email: jp.bueorgkomm@t-online.de

Der Bestwiner - 30-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12

21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12-31 - Der Bestwiner APOTHEKEN-NOTDIENSTPLAN 2014 Die notdienstbereiten Apotheken sind umstehend unter den Buchstaben A - M aufgeführt. Der Notdienst beginnt und endet jeweils morgens um 8 Uhr. November Mo 4H 11B 18I 25C Di 5I 12C 19J 26D Mi 6J 13D 20K 27E Do 7K 14E 21L 28F Fr 1E 8L 15F 22M 29G Sa 2F 9M 16G 23A 30H So 3G 10A 17H 24B Dezember Mo 2J 9D 16K 23E 30L Di 3K 10E 17L 24F 31M Mi 4L 11F 18M 25G Do 5M 12G 19A 26H Fr 6A 13H 20B 27I Sa 7B 14I 21C 28J So 1I 8C 15J 22D 29K Notruf-Rettungsstelle: 0355 /6320 Zahnärztlicher Notdienst: 0171/ 6 04 55 15 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Augenärzlicher Bereitschaftsdienst: 01805 / 58 22 23-415 Gottesdienste zu Weihnachten und zum Jahreswechsel Katholische Kirchengemeinden St. Elisabeth, Königs Wusterhausen und St. Antonius, Eichwalde Wir laden alle ein zu unseren Gottesdiensten in St. Elisabeth, Königs Wusterhausen, Friedrich-Engels-Str. 6 in St. Antonius, Eichwalde, Wusterhausener Str, 33 Heiligabend, Dienstag, den 24.12.13 16.00 Krippenandacht für Kinder St. Elisabeth, KWh 20.00 Christmette St. Antonius, Eichwalde 22.00 Weihnachtssingen mit dem Chor St. Elisabeth, KWh 22.30 Christmette St. Elisabeth, KWh 1. Weihnachtsfeiertag, Mittwoch, den 25. 12. 13 08.30 Heilige Messe St. Antonius, Eichwalde 10.30 Hochamt St. Elisabeth, KWh 2. Weihnachtsfeiertag, Donnerstag, den 26. 12. 13 08.30 Hochamt mit Chor St. Antonius, Eichwalde 10.30 Heilige Messe St. Elisabeth, KWh 17.00 Krippenspiel für Erwachsene St. Antonius, Eichwalde Silvester, Freitag,den 31. 12. 13 08.30 Heilige Messe St. Elisabeth, KWh 18.00 Jahresschlussandacht St. Elisabeth, KWh 18.00 Jahresschlussandacht St. Antonius, Eichwalde Neujahr, Dienstag, den 01. 01. 13 10.30 Heilige Messe St. Antonius, Eichwalde 18.00 Heilige Messe St. Elisabeth, KWh

Der Bestwiner - 32-21. Jahrgang / 18.12.13 / Nummer 12 Verschenken Sie pure Vorfreude Ob ein Wellnesswochenende, eine Städtereise, Karten für einen Musicalbesuch oder ein Sportevent mit unseren Gutscheinen finden Sie besondere Geschenke für besondere Menschen, sogar in letzter Minute. Ein glückliches Weihnachtsfest und einen schwungvollen Start in das neue Jahr... TUI TRAVELStar - Reisen unter einem guten Stern! RB Reisen: Hauptstraße 48 Bahnhofstraße 75 Südring Center 15741 Bestensee 15732 Eichwalde 15834 Rangsdorf Tel. 03 37 63 / 63 6 17 Tel. 030 / 67 19 72 13 Tel. 03 37 08 /21 7 09 Fax 03 37 63 / 63 6 18 Fax 030 / 67 19 72 14 Fax 03 37 08 /21 7 48 info@rbreisen.de eichwalde@rbreisen.de rangsdorf@rbreisen.de Fernsehen, Telefonieren und Surfen Zzgl. eines HD-fähigen Festplattenrekorders mit 500 GB Speicher für 4,95 /Monat 1. Ihr Komplettpaket aus Fernsehen, Telefon und Internet. Mit rund 100 TV-Sendern, davon 16 in HD. Viele HD-Sender zubuchbar. Nur 34,95 1 /Monat in den ersten 6 Monaten, danach 39,95. Ein Angebot von: Inhaber Sven Purann 1) Aktionsangebot gültig bis 02.02.2014. Entertain Comfort (IP) kostet für Neukunden die ersten 6 Monate 34,95 /Monat, ab dem 7. Monat 39,95 /Monat und ab dem 25. Monat 44,95 /Monat. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 69,95. Voraussetzung sind der Festplattenrekorder für 4,95 /Monat und ein geeigneter Router. Ggf. zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95. Entertain ist in vielen, VDSL in einigen Anschlussbereichen verfügbar; individuelle Bandbreite abhängig von Verfügbarkeit. Ab einem übertragenen Datenvolumen (ausgenommen Entertain Fernsehen) von 75 GB in einem Monat kann die Übertragungsgeschwindigkeit des Internet-Zugangs auf 2 MBit/s begrenzt werden. Bis 31.12.2014 kann VDSL 50 für 5 /Monat dazu gebucht werden. Bei Zubuchung von VDSL 25/50 erhöht sich das Highspeed-Volumen auf 200 GB. Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn.