Jahresbericht. Wagner & Florack PIC Fund AMI. 1. Oktober 2015 bis 30. September OGAW-Sondervermögen

Ähnliche Dokumente
Besteuerungsgrundlagen

Bescheinigung vom Seite 1 von 5 Jahresberichten. HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

Bescheinigung vom Seite 1 von 8. Lupus alpha Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr.


Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Steuerliche Daten nach 5 Abs. 1 Nr. 3 InvStG für den Zeitraum vom bis zum

Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: Value Investment Fonds Klassik (A)

Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: Apollo 2 Global Bond (A)

Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich

Bescheinigung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG)

LUX-PORTFOLIO SICAV. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Halbjahresbericht. Wagner & Florack PIC Fund AMI. 1. Oktober 2017 bis 31. März OGAW-Sondervermögen

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

ChinaAMC Fund. Luxembourg

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Bescheinigung vom Seite 1 von 9. Lupus alpha Investment S.A. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr.

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für. BMO Investments (Ireland) PLC

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Global Fund Selection SICAV Luxemburg. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG

Commerz Funds Solutions S.A. 25, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg Grand Duchy of Luxembourg

Caceis Bank S.A., Germany Branch. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

China Asset Management (Hong Kong) Limited. Hong Kong

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

Zwischenausschüttung

Akbank Turkish SICAV Luxemburg. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft):

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA

Warburg Invest Luxembourg S.A. 2, Place Dargent 1413 Luxembourg. MPF Struktur Aktien

Commerz Funds Solutions S.A. 25, rue Edward Steichen L-2540 LUXEMBOURG

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen

Neunorm Investa Auflösungsbericht zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

1a) Betrag der Ausschüttung** 41, , , b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 0, , ,

Source CSOP Markets plc Dublin / Irland. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Savills Fund Management GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Savills Fund Management GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

CM-CIC Euro Actions, FCP

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Savills Fund Management GmbH Frankfurt am Main / Deutschland. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

CM - CIC EURO ACTIONS, FCP


Pioneer Investments Austria GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.


Schwarzenbergplatz Wien/Österreich. Aquila 29. Miteigentumsfonds gemäß 20a öinvfg (Anlagefonds nach österreichischem Recht)

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Jahresbericht. Wagner & Florack PIC Fund AMI. 1. Oktober 2016 bis 30. September OGAW-Sondervermögen

ComStage Vermögensstrategie UCITS ETF

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Rubrics Global UCITS Funds PLC

Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

Halbjahresbericht. ZUM 30. Juni 2018 VERTRIEB: OGAW-SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT

Halbjahresbericht. Ampega Portfolio Global ETF Aktien. 1. Oktober 2017 bis 31. März OGAW-Sondervermögen

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Crédit Mutuel CIC Asset Management

Halbjahresbericht. NV Strategie Quattro Plus AMI. 1. Oktober 2015 bis 31. März Alternativer Investmentfonds

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Halbjahresbericht zum 31. Dezember 2015

Halbjahresbericht. gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht

BHF-BANK Schweiz - Aktien Weltweit BHF-BANK Schweiz - Aktien Weltweit Auflösungsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

elektronischer Bundesanzeiger

Halbjahresbericht. NV Strategie Quattro Plus AMI. 1. Oktober 2017 bis 31. März Alternativer Investmentfonds

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

Halbjahresbericht. NV Strategie Quattro Plus AMI. 1. Oktober 2016 bis 31. März Alternativer Investmentfonds

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

Halbjahresbericht. La Aktien Index Plus. zum

Halbjahresbericht. GMAX Welt AMI. 1. Januar 2018 bis 30. Juni OGAW-Sondervermögen

Jahresbericht. NV Strategie Quattro Plus AMI. 1. Oktober 2015 bis 30. September Alternativer Investmentfonds

DBC Opportunity DBC Opportunity Halbjahresbericht

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Global Challengers FT Global Challengers FT Auflösungsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

BremenKapital Ertrag Plus (OGAW-Fonds) Halbjahresbericht Hanseatische Investment-GmbH in Kooperation mit der Sparkasse Bremen

Halbjahresbericht. S Multi-Manager Exclusiv (vormals: Postall AM FOR4) 1. Dezember 2015 bis 31. Mai OGAW-Sondervermögen

Halbjahresbericht. GMAX Welt AMI. 1. Januar 2017 bis 30. Juni OGAW-Sondervermögen

Halbjahresbericht. Ampega Euro Aktien VC Strategie. 1. Januar 2018 bis 30. Juni OGAW-Sondervermögen

Jahresbericht. Ampega Euro Star 50 Aktienfonds. 1. Juli 2015 bis 30. Juni OGAW-Sondervermögen

Transkript:

Jahresbericht Wagner & Florack PIC Fund AMI 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 OGAW-Sondervermögen

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 3 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht Wagner & Florack PIC Fund AMI für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Hinweise zu den Tätigkeiten der Gesellschaft 4 Hinweise zu den Anteilklassen des Sondervermögens 5 Anlageziele, Anlagestrategie, Anlagegrundsätze und Anlagegrenzen 6 Auf einen Blick 7 Bericht des Fondsmanagements 8 Vermögensübersicht 11 Vermögensaufstellung 12 Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, 14 Devisenkurse 16 Wertpapierkurse bzw. Marktsätze 16 Angaben zu den Kosten gemäß 16 Absatz 1 Nummer 3 d KARBV 16 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) 17 Entwicklung des Sondervermögens 17 Berechnung der Ausschüttung 17 Vergleichende Übersicht 17 Angaben nach der Derivateverordnung 18 Sonstige Angaben 18 Zusätzliche Angaben nach 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV 18 Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote 19 Angaben zur Mitarbeitervergütung 19 Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers 20 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG 22 Bescheinigung über die steuerlichen Angaben 24 Steuerliche Hinweise 26 Angaben zu der Kapitalverwaltungsgesellschaft 27

4 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Hinweise zu den Tätigkeiten der Gesellschaft Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger, auf den nachfolgenden Seiten informieren wir Sie über die Entwicklung unseres Publikumsfonds Wagner & Florack PIC Fund AMI innerhalb des Geschäftsjahres vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016. Nähere Angaben über die Geschäftsführung, die Zusammensetzung des Aufsichtsrates, den Gesellschafterkreis sowie über das gezeichnete und eingezahlte Kapital finden Sie im Abschnitt Angaben zur der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Köln, im Oktober 2016 Ampega Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 5 Hinweise zu den Anteilklassen des Sondervermögens Alle ausgegebenen Anteile einer Anteilklasse haben gleiche Ausgestaltungsmerkmale. Derzeit hat die Gesellschaft für den Fonds keine unterschiedlichen Anteilklassen gebildet. Die Bildung von Anteilklassen mit unterschiedlichen Ausgestaltungsmerkmalen und Ausgabe entsprechender Anteile ist zulässig, sie liegt im Ermessen der Gesellschaft. Anteile mit gleichen Ausgestaltungsmerkmalen bilden in diesem Fall jeweils eine Anteilklasse. Über die Einrichtung von unterschiedlichen Anteilklassen wird die Gesellschaft die Anleger auf ihrer Homepage (www. ampega.de) unterrichten. Alle ausgegebenen Anteile haben bis auf die durch Einrichtung der Anteilklassen bedingten Unterschiede gleiche Rechte. Für den Fonds können Anteilklassen gebildet werden, die sich hinsichtlich der Ertragsverwendung, des Ausgabeaufschlags, der Währung des Anteilwertes einschließlich des Einsatzes von Währungssicherungsgeschäften, der Verwaltungsvergütung, der Vergütung für die Verwahrstelle, der Vertriebsvergütung, der erfolgsbezogenen Vergütung, der Mindestanlagesumme oder einer Kombination dieser Merkmale unterscheiden. Nähere Informationen und Einzelheiten insbesondere hinsichtlich der Anteilpreisberechnung bei der Bildung von unterschiedlichen Anteilklassen sind im Verkaufs prospekt beschrieben, den Sie kostenlos bei der Gesellschaft erhalten.

6 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Anlageziele, Anlagestrategie, Anlagegrundsätze und Anlagegrenzen Der Wagner & Florack PIC Fund AMI ist ein Aktienfonds. Die Anleger sind an den Vermögensgegenständen des Fonds entsprechend der Anzahl ihrer Anteile als Miteigentümer nach Bruchteilen beteiligt. Das Anlageziel des Wagner & Florack PIC Fund AMI ist es, das Vermögen der Investoren langfristig real zu erhalten und die Wertentwicklung gängiger Alternativen (Aktienindices, Anleihen, Geldmarktinstrumente) in einem aktienadäquaten Zeitraum deutlich zu übertreffen. Das Fondsmanagement orientiert sich dabei an keiner Benchmark und keinem Index. Der Wagner & Florack PIC Fund AMI investiert hierzu weltweit in Aktien qualitativ hochwertiger Unternehmen, die eine attraktive Bewertung aufweisen. Das Fondsmanagement versteht dabei seine Investitionen als direkte Beteiligungen an Unternehmen, also als Investitionen in Sachwerte. Den Schwerpunkt des konzentrierten Portfolios bilden Unternehmen bester Qualität, die über erprobte Geschäftsmodelle mit starker Marktstellung, eine globale Präsenz, eine hohe Preissetzungsmacht, stabile Margen und solide Finanzen verfügen. Die im Fonds gehaltenen Unternehmen zeichnen sich durch eine attraktive und stabile Dividende aus. Ergänzend werden situativ auch kleinere Teile des Portfolios in mittlere und kleine Unternehmen investiert, die hohe Wachstumschancen bieten. Abgerundet wird das Portfolio durch Investitionen in den Emerging Markets und Renten. Bei Anlagen in den Emerging Markets wird sowohl auf ein gewisses Maß an politischer Stabilität als auch darauf geachtet, dass die dortigen Regierungen in Bildung und Infrastruktur investieren, so dass dort langfristig eine demografische Dividende eingefahren werden kann. Die hohe fundamentale Qualität der Portfoliounternehmen, die Fokussierung auf signifikant unterbewertet erscheinende Unternehmen und ein antizyklischer Ansatz sollen eine vergleichsweise hohe Werthaltigkeit auch über schwierige Marktphasen hinweg gewährleisten. Für den Fonds können die nach dem KAGB und den Anlagebedingungen zulässigen Vermögensgegenstände erworben werden. Die Gesellschaft muss danach mindestens 51 % des Wertes des Fonds in Aktien anlegen. Bis zu 49 % des Wertes des Fonds dürfen in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bankguthaben investiert werden. Bis zu 10 % des Fonds dürfen in Investmentanteilen angelegt werden. Derivate dürfen zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen eingesetzt werden. Das Marktrisikopotential beträgt maximal 200 %.

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 7 Auf einen Blick (Stand 30.09.2016) ISIN: DE000A1C4D48 Auflagedatum: 08.10.2012 Währung: Euro Geschäftsjahr: 01.10. - 30.09. Ertragsverwendung: Ausschüttung Ausgabeaufschlag (derzeit): 0,00 % Verwaltungsvergütung (p.a.): 0,80 % Beratervergütung (p.a.): 0,20 % Verwahrstellenvergütung (p.a.) zzgl. MwSt.: 0,08 % Fondsvermögen per 30.09.2016: 12.170.141,49 EUR Nettomittelaufkommen (01.10.2015 30.09.2016): -1.327.669,12 EUR Anteilumlauf per 30.09.2016: 9.332 Stück Anteilwert (= Rücknahmepreis) per 30.09.2016: 1.304,13 EUR Wertentwicklung (im Berichtszeitraum): +8,59 % Ausschüttung (für den Berichtszeitraum) je Anteil: 6,5724636 EUR TER (Total Expense Ratio) nach BVI-Methode (01.10.2015 30.09.2016): 1,24 %

8 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Bericht des Fondsmanagements Anlageziel Das Anlageziel des Wagner & Florack PIC Fund AMI ist es, das Vermögen der Investoren langfristig real zu erhalten und die Wertentwicklung gängiger Alternativen (Aktienindices, Anleihen, Geldmarktinstrumente) in einem aktienadäquaten Zeitraum deutlich zu übertreffen. Das Fondsmanagement orientiert sich dabei an keiner Benchmark und keinem Index. Anlagestrategie und Anlageergebnis Der Wagner & Florack PIC Fund AMI investiert weltweit in Aktien qualitativ hochwertiger Unternehmen, die über ein über alle Konjunkturzyklen hinweg robustes Geschäftsmodell sowie über herausragend hohen und beständigen Free Cash Flow sowie stetiges Free-Cash-Flow-Wachstum verfügen. Das Fondsmanagement versteht dabei seine Investitionen als direkte Beteiligungen an Unternehmen, also als Investitionen in Sachwerte. Mindestens 51 % des Sondervermögens müssen in Aktien investiert werden. Der Wagner & Florack PIC Fund AMI konnte im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 einen Wertzuwachs von +8,59 % verbuchen. Die Volatilität betrug 13,76 %. geringen und gut planbaren Kapitalbedarf sowie eine geringe Verschuldung und ein gut finanziertes laufendes Geschäft ausweisen bei starken Marken, hohen Markteintrittsbarrieren, einem schwer bestreitbaren USP (sog. unique selling point = Alleinstellungsmerkmal), bei stabilen Wettbewerbsvorteilen und bei einer signifikanten Preissetzungsmacht. Hierzu analysiert das Fondsmanagement die jeweiligen Geschäftsmodelle der Unternehmen und der jeweiligen Peers und analysiert darauf aufbauend die Bilanzen der jeweiligen Unternehmen anhand eines klar definierten Prozesses. Insbesondere der stärkere Fokus auf den (herausragend hohen und stabilen) Free Cash Flow und das stetige Free-Cash-Flow- Wachstum hat im Berichtszeitraum zu zahlreichen Umschichtungen innerhalb des Portfolios geführt. Das Portfolio hat daher aus Sicht des Fondsmanagements deutlich an Qualität hinzugewonnen. So wurde insbesondere der Emerging-Markets-Anteil komplett veräußert, aber auch in den übrigen Anlageregionen kam es zu signifikanten Umschichtungen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es zu erwähnen, dass das Fondsmanagement einen Bottom-Up- Ansatz (Analyse von unten nach oben ausführliche Betrachtung einzelner Unternehmen vor Betrachtung ganzer Branchen, Märkte oder Regionen) und keinen Top-Down-Ansatz verfolgt. Die bisherige, erfolgreiche Anlagestrategie ( Investition in Aktien qualitativ hochwertiger Unternehmen, die eine attraktive Bewertung aufweisen ; stabile und attraktive Dividendenrendite) des Fonds wird weiterhin verfolgt, wenngleich der Fokus des Fondsmanagements noch mehr als in der Vergangenheit auf Unternehmen gerichtet ist, die einen herausragend hohen und beständigen Free Cash Flow und ein stetiges Free-Cash-Flow-Wachstum aufweisen. Des Weiteren sollen die Unternehmen stabile und hohe Margen, eine hohe Eigenkapitalquote und eine hohe Gesamtkapitalverzinsung, einen Die langfristige Anlage in Aktien im Allgemeinen erscheint vor dem Hintergrund des sehr tiefen Zinsniveaus nach wie vor weitestgehend alternativlos. Das Fondsmanagement wird auch im nächsten Geschäftsjahr mögliche Korrekturphasen und die sich daraus ergebenden Gelegenheiten zu Käufen von Aktien erstklassiger Unternehmen nutzen. Die Liquiditätsquote des Fonds betrug zum Stichtag 2,09 % und notierte sowohl in Euro als auch in Fremdwährung. Hinsichtlich der weiterhin vorherrschenden Unsicherheiten sieht sich das Fondsmanagement durch die hohe Qualität der gehaltenen

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 9 Unternehmen und deren Geschäftsmodell und auf Grund des defensiven Charakters des Portfolios gut gerüstet. Währungsentwicklungen der verschiedenen Währungsräume relativ zum Euro. Durch die Investition in internationale Aktien unterlag der Fonds Aktienrisiken, Währungsrisiken, operationellen Risiken und Liquiditätsrisiken, die nachfolgend erläutert werden. Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum 1. Marktpreisrisiken Aktienrisiken Durch die Investition in Aktien ist der Fonds den Risiken der internationalen Aktienmärkte (allgemeine und spezifische Aktienrisiken) ausgesetzt. Die allgemeinen Aktienmarktrisiken werden durch einen strukturierten Investmentprozess bei der Aktienauswahl gesteuert. Hierbei stehen Bewertungskriterien wie das Kurs-Buchwert-Verhältnis, das Kurs-Gewinn- Verhältnis, sowie die aktuelle und erwartete Dividende im Fokus. Zudem werden die spezifischen Aktienrisiken durch eine breite Streuung in unterschiedliche Regionen und Branchen begrenzt. 2. Adressenausfallrisiken Adressenausfallrisiken entstehen im Wesentlichen aus direkt oder über Zielfonds erworbenen Renten-Investments, bei denen es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlung kommen kann. Bei Aktienfonds spielen diese Risiken nur eine untergeordnete Rolle. Zusätzliche Adressenausfallrisiken entstehen durch die Anlage liquider Mittel bei Banken, die jedoch einem staatlich oder privatwirtschaftlich organisierten Einlagensicherungsmechanismus unterliegen. 3. Liquiditätsrisiken Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. 4. Operationelle Risiken Zinsänderungsrisiken Als Aktienfonds war das Sondervermögen im Berichtszeitraum nicht in Anleihen investiert und somit nur geringen Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Für die Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden. Währungsrisiken Der Schwerpunkt der Fondsinvestitionen lag in Titeln, die auf Euro und US-Dollar lauten. Zudem waren im Berichtszeitraum Aktien im Wesentlichen in den Fremdwährungen Schweizer Franken, britische Pfund und Hongkong Dollar im Portfolio. Dadurch trug der Investor die Chancen und das Risiko der

10 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses Die Gewinne und Verluste stammen im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. Struktur des Sondervermögens 50 % 40 % 39,02 % 44,94 % 37,25 % 30 % 25,98 % 24,78 % 20 % 10 % 0 % 10,09 % 7,56 % 5,98 % 2,35 % 2,09 % 0,00 % 0,00 % 0,27 %0,037 % -0,17 % -0,16 % -10 % Aktien USA Aktien Deutschland Aktien Sonstige Länder Aktienfonds 30.09.2015 30.09.2016 Bankguthaben Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Beteiligungswertpapiere Verbindlichkeiten Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Ampega Investment GmbH, Köln Die Geschäftsführung

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 11 Jahresbericht Vermögensübersicht zum 30.09.2016 Kurswert % des in EUR Fondsvermögens Vermögensgegenstände Aktien 11.646.932,31 95,70 Australien 116.205,38 0,95 Deutschland 3.161.194,85 25,98 Dänemark 48.081,55 0,40 Frankreich 369.495,00 3,04 Großbritannien 1.066.579,09 8,76 Niederlande 231.663,00 1,90 Schweiz 1.184.461,86 9,73 USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 5.469.251,58 44,94 Sonstige Beteiligungswertpapiere 285.429,67 2,35 Schweiz 285.429,67 2,35 Bankguthaben 253.783,77 2,09 Sonstige Vermögensgegenstände 4.055,85 0,03 Verbindlichkeiten -20.060,11-0,16 Fondsvermögen 12.170.141,49 100,00 1) 1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

12 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Vermögensaufstellung zum 30.09.2016 Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Bestand Käufe/ Verkäufe/ Kurs Kurswert % des Anteile bzw. 30.09.2016 Zugänge Abgänge in EUR Fonds- Whg. in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens Börsengehandelte Wertpapiere EUR 11.932.361,98 98,05 Aktien Australien 116.205,38 0,95 Clinuvel Pharmaceuticals Ltd. AU000000CUV3 STK 28.152 0 28.150 AUD 6,0600 116.205,38 0,95 Deutschland 3.161.194,85 25,98 Beiersdorf AG DE0005200000 STK 2.415 3.930 1.515 EUR 83,9500 202.739,25 1,67 CTS Eventim AG DE0005470306 STK 12.520 18.020 5.500 EUR 31,6900 396.758,80 3,26 Fielmann AG DE0005772206 STK 4.530 6.660 2.130 EUR 72,5500 328.651,50 2,70 Fuchs Petrolub AG Vz. DE0005790430 STK 8.670 12.890 4.220 EUR 40,6100 352.088,70 2,89 Henkel AG & Co. KGaA Vz. DE0006048432 STK 6.635 9.415 2.780 EUR 121,0000 802.835,00 6,60 Wirecard AG DE0007472060 STK 10.300 14.570 4.270 EUR 46,2500 476.375,00 3,91 Hugo Boss AG DE000A1PHFF7 STK 1.000 1.000 0 EUR 49,2250 49.225,00 0,40 BASF SE DE000BASF111 STK 2.820 460 1.440 EUR 76,1100 214.630,20 1,76 Symrise AG DE000SYM9999 STK 5.180 8.040 2.860 EUR 65,2300 337.891,40 2,78 Dänemark 48.081,55 0,40 Novo Nordisk A/S DK0060534915 STK 1.300 1.300 0 DKK 275,4000 48.081,55 0,40 Frankreich 369.495,00 3,04 Hermes International SA FR0000052292 STK 1.020 1.510 490 EUR 362,2500 369.495,00 3,04 Großbritannien 1.066.579,09 8,76 British American Tobacco PLC GB0002875804 STK 6.090 8.695 2.605 GBP 49,3000 347.134,93 2,85 Reckitt Benckiser Group PLC GB00B24CGK77 STK 8.565 8.205 3.040 GBP 72,6500 719.444,16 5,91 Niederlande 231.663,00 1,90 Unilever NV -CVA- NL0000009355 STK 5.640 0 3.760 EUR 41,0750 231.663,00 1,90 Schweiz 1.184.461,86 9,73 Lindt&Spruengli AG PS CH0010570767 STK 96 139 43 CHF 5.615,0000 494.895,34 4,07 Nestle SA CH0038863350 STK 8.210 11.640 3.430 CHF 76,5500 577.006,52 4,74 Nestle SA CH0038863350 STK 1.600 0 0 EUR 70,3500 112.560,00 0,92 USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 5.469.251,58 44,94 Alphabet Inc. -Class C- US02079K1079 STK 810 1.180 370 USD 777,2900 560.296,25 4,60 Altria Group Inc. US02209S1033 STK 5.910 1.500 3.590 USD 63,2300 332.552,55 2,73 Apple Inc. US0378331005 STK 4.910 7.200 2.290 USD 113,0500 493.971,26 4,06 Balchem Corp. US0576652004 STK 2.160 2.160 0 USD 77,5300 149.029,81 1,22 BlackRock Inc. US09247X1019 STK 160 400 240 USD 362,4600 51.609,50 0,42 Chipotle Mexican Grill Inc. US1696561059 STK 380 380 0 USD 423,5000 143.214,38 1,18 Church & Dwight Co. US1713401024 STK 14.670 17.100 2.430 USD 47,9200 625.599,72 5,14 >>

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 13 >> Fortsetzung Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Bestand Käufe/ Verkäufe/ Kurs Kurswert % des Anteile bzw. 30.09.2016 Zugänge Abgänge in EUR Fonds- Whg. in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens Colgate-Palmolive Co. US1941621039 STK 3.020 3.020 0 USD 74,1400 199.254,96 1,64 Danaher Corp. US2358511028 STK 4.960 9.770 4.810 USD 78,3900 346.012,64 2,84 Exxon Mobil Corp. US30231G1022 STK 3.220 1.140 1.920 USD 87,2800 250.103,76 2,06 General Mills Inc. US3703341046 STK 4.660 5.595 935 USD 63,8800 264.911,28 2,18 Gilead Sciences Inc. US3755581036 STK 3.170 5.100 1.930 USD 79,1200 223.200,50 1,83 Johnson & Johnson Ltd. US4781601046 STK 1.760 0 1.040 USD 118,1300 185.021,62 1,52 Kraft Heinz Co. US5007541064 STK 1.380 0 2.220 USD 89,5100 109.925,96 0,90 NIKE Inc. -Class B- US6541061031 STK 8.480 14.700 6.220 USD 52,6500 397.323,13 3,26 Procter & Gamble Co. US7427181091 STK 2.370 1.050 1.680 USD 89,7500 189.292,07 1,56 Starbucks Corp. US8552441094 STK 8.310 12.170 3.860 USD 54,1400 400.376,79 3,29 Visa Inc. -Class A- US92826C8394 STK 7.440 11.080 3.640 USD 82,7000 547.555,40 4,50 Sonstige Beteiligungswertpapiere Roche Holding AG GS CH0012032048 STK 1.290 2.100 810 CHF 241,0000 285.429,67 2,35 Summe Wertpapiervermögen 11.932.361,98 98,05 Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 253.783,77 2,09 Bankguthaben EUR 253.783,77 2,09 EUR - Guthaben bei Verwahrstelle EUR 213.535,54 EUR 213.535,54 1,75 Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen Verwahrstelle GBP 16.620,27 EUR 19.216,41 0,16 Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen Verwahrstelle AUD 4,61 EUR 3,14 0,00 Verwahrstelle USD 23.629,93 EUR 21.028,68 0,17 Sonstige Vermögensgegenstände EUR 4.055,85 0,03 Dividendenansprüche EUR 3.993,00 0,03 Quellensteuerrückerstattungsansprüche EUR 62,85 0,00 Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -20.060,11-0,16 Fondsvermögen EUR 12.170.141,49 100,00 2) Anteilwert EUR 1.304,13 Umlaufende Anteile STK 9.332 Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,05 Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00 1) Noch nicht abgeführte Prüfungsgebühren, Veröffentlichungskosten, Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung und Beratervergütung 2) Durch Rundung der Prozentanteile können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

14 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Käufe/ Verkäufe/ Anteile bzw. Zugänge Abgänge Whg. in 1.000 Börsengehandelte Wertpapiere Aktien Australien Insurance Australia Group Ltd. AU000000IAG3 STK 0 22.000 Woolworths Ltd. AU000000WOW2 STK 0 4.600 Bermuda Jardine Matheson Holdings Ltd. BMG507361001 STK 0 5.600 Brasilien Petroleo Brasileiro SA ADR US71654V1017 STK 0 14.000 China China Life Insurance Co. CNE1000002L3 STK 0 57.000 China Petroleum and Chemical Corp. (Sinopec) CNE1000002Q2 STK 0 221.000 Fosun International Ltd. HK0656038673 STK 0 40.000 Deutschland Allianz SE DE0008404005 STK 0 2.000 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft St. DE0005190003 STK 2.350 2.350 Daimler AG DE0007100000 STK 0 4.700 E.ON AG DE000ENAG999 STK 0 10.200 Münchener Rückvers. AG DE0008430026 STK 0 1.600 Siemens AG DE0007236101 STK 0 1.400 Großbritannien Anglo American PLC GB00B1XZS820 STK 0 5.400 AstraZeneca PLC GB0009895292 STK 0 3.500 BHP Billiton PLC GB0000566504 STK 0 5.000 BP PLC GB0007980591 STK 0 39.100 GlaxoSmithKline plc GB0009252882 STK 0 11.200 HSBC Holdings PLC GB0005405286 STK 0 20.800 Tesco PLC GB0008847096 STK 0 60.000 Vodafone Group PLC GB00BH4HKS39 STK 0 38.182 Hongkong CK Hutchison Holdings Limited KYG217651051 STK 0 10.000 CLP Holdings Ltd. HK0002007356 STK 0 15.000 Cheung Kong Property Holdings Ltd KYG2103F1019 STK 0 10.000 China Mobile Ltd. HK0941009539 STK 0 10.000 China Resources Power Holdings Company Ltd. HK0836012952 STK 0 96.000 Luk Fook Holdings (International) Limited BMG5695X1258 STK 0 35.000 Power Assets Holdings Limited HK0006000050 STK 0 24.000 Sa Sa International Holdings Ltd. KYG7814S1021 STK 0 520.000 >>

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 15 >> Fortsetzung Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Käufe/ Verkäufe/ Anteile bzw. Zugänge Abgänge Whg. in 1.000 Indien Reliance Industries Ltd. GDR US7594701077 STK 0 4.000 Italien Eni SpA IT0003132476 STK 0 5.000 Kanada Barrick Gold Corp. CA0679011084 STK 0 4.900 Niederlande Royal Dutch Shell PLC -Class A- GB00B03MLX29 STK 0 10.600 Schweiz Novartis AG CH0012005267 STK 0 2.100 Singapur SembCorp Industries Ltd. SG1R50925390 STK 0 35.000 Venture Corporation Limited SG0531000230 STK 0 21.000 Spanien Iberdrola SA ES0144580Y14 STK 0 26.000 Repsol S.A. ES0173516115 STK 0 6.500 Südafrika MTN Group Ltd. ZAE000042164 STK 0 6.500 USA (Vereinigte Staaten von Amerika) AT&T Inc. US00206R1023 STK 0 6.800 Bank of America Corp. US0605051046 STK 0 13.100 Bristol-Myers Squibb Co. US1101221083 STK 0 3.000 Caterpillar Inc. US1491231015 STK 0 2.400 Chevron Corp. US1667641005 STK 0 1.850 Citigroup Inc. US1729674242 STK 0 5.400 Dow Chemical Co. US2605431038 STK 0 7.000 Fortive Corp. US34959J1088 STK 1.503 1.503 General Electric Co. US3696041033 STK 0 13.700 Intel Corp. US4581401001 STK 0 4.500 International Business Machines Corporation US4592001014 STK 0 700 JP Morgan Chase & Co. US46625H1005 STK 0 3.600 Kellogg Company US4878361082 STK 0 2.500 McDonalds Corp. US5801351017 STK 0 3.000 Merck Co. US58933Y1055 STK 0 7.600 Mondelez International Inc. -Class A- US6092071058 STK 0 2.400 Pepsico Inc. US7134481081 STK 0 1.800 Pfizer Inc. US7170811035 STK 0 12.000 Philip Morris Int. US7181721090 STK 0 3.400 Verizon Communications Inc. US92343V1044 STK 0 3.000 >>

16 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH >> Fortsetzung Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Käufe/ Verkäufe/ Anteile bzw. Zugänge Abgänge Whg. in 1.000 Nicht notierte Wertpapiere Aktien China Fosun International Ltd. -BZR- STK 4.480 4.480 Investmentanteile Gruppenfremde Investmentanteile Alken Fund-European Opportunities R LU0235308482 ANT 0 1.000 LOYS Global System S LU0861001427 ANT 0 10.000 MainFirst-Top European Ideas C LU0308864965 ANT 0 2.700 Templeton Asian Smaller Companies Fund AA LU0390135415 ANT 0 3.400 ishares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) DE000A0F5UE8 ANT 0 3.250 ishares FTSE/Xinhua China 25-F ETF DE000A0DPMY5 ANT 0 1.905 Gattungsbezeichnung Stück bzw. Volumen Anteile bzw. in 1.000 Whrg. in 1.000 Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Devisenterminkontrakte (Kauf) Kauf von Devisen auf Termin EUR 51 USD/EUR EUR 51 Devisenkurse (in Mengennotiz) per 30.09.2016 Australien, Dollar (AUD) 1,46810 = 1 (EUR) Schweiz, Franken (CHF) 1,08920 = 1 (EUR) Dänemark, Kronen (DKK) 7,44610 = 1 (EUR) Vereinigtes Königreich, Pfund (GBP) 0,86490 = 1 (EUR) Vereinigte Staaten, Dollar (USD) 1,12370 = 1 (EUR) Wertpapierkurse bzw. Marktsätze Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/ Marktsätze bewertet: In- und ausländische Aktien per 30.09.2016 Alle anderen Vermögenswerte per 30.09.2016 Angaben zu den Kosten gemäß 16 Absatz 1 Nummer 3 d KARBV Verwaltungsvergütung der im Wagner & Florack PIC Fund AMI enthaltenen Investmentanteile: % p.a. Alken Fund-European Opportunities R 1,50000 LOYS Global System S 0,61000 MainFirst-Top European Ideas C 1,00000 Templeton Asian Smaller Companies Fund AA 1,35000 ishares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) 0,60000 ishares FTSE/Xinhua China 25-F ETF 0,74000 Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge und keine Rücknahmeabschläge gezahlt. Quelle: WM Datenservice

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 17 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2015 bis 30.09.2016 EUR I. Erträge 1. Dividenden inländischer Aussteller (netto) 53.251,80 2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 183.987,04 3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -473,88 4. Erträge aus Investmentanteilen (vor Quellensteuer) 13.646,33 5. Abzug ausländischer Quellensteuer -42.258,82 6. Erträge aus Bestandsprovisionen 1.036,75 Summe der Erträge 209.189,22 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung -94.750,73 2. Beratervergütung -23.687,65 3. Verwahrstellenvergütung -13.170,82 4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -13.224,94 5. Depotgebühren -1.262,65 6. Rechtsverfolgungskosten -1.758,20 Summe der Aufwendungen -147.854,99 III. Ordentlicher Nettoertrag 61.334,23 IV. Veräußerungsgeschäfte 1. Realisierte Gewinne 2.242.430,60 2. Realisierte Verluste -1.098.162,43 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 1.144.268,17 V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.205.602,40 VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -469.763,29 1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -1.324.268,33 2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 854.505,04 VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 735.839,11 Entwicklung des Sondervermögens für den Zeitraum vom 01.10.2015 bis 30.09.2016 EUR EUR I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 12.908.362,20 1. Ausschüttung für das Vorjahr -259.319,94 2. Zwischenausschüttungen 0,00 3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) -1.327.669,12 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 5.136.717,64 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -6.464.386,76 4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich 112.929,24 5. Ergebnis des Geschäftsjahres 735.839,11 davon nicht realisierte Gewinne -1.324.268,33 davon nicht realisierte Verluste 854.505,04 II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 12.170.141,49 Berechnung der Ausschüttung insgesamt EUR je Anteil EUR I. Für die Ausschüttung verfügbar 1. Vortrag aus dem Vorjahr 562.509,92 60,2775311 2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.205.602,40 129,1901414 3. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,0000000 II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000000 2. Vortrag auf neue Rechnung -1.706.778,09-182,8952090 III. Gesamtausschüttung 61.334,23 6,5724636 (auf einen Anteilumlauf von 9.332 Stück) Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Geschäftsjahr Fondsvermögen Anteilwert EUR EUR 30.09.2016 12.170.141,49 1.304,13 30.09.2015 12.908.362,20 1.225,63 30.09.2014 12.417.206,47 1.209,31 30.09.2013 10.292.202,81 1.061,49

18 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Anhang gemäß 7 Nr. 9 KARBV Angaben nach der Derivateverordnung Sonstige Angaben Anteilwert EUR 1.304,13 Umlaufende Anteile STK 9.332 Durch Derivate eingegangenes Exposure (Summe der Marktwerte) Vertragspartner der Derivate-Geschäfte EUR 0,00 keine Zusätzliche Angaben nach 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV Angaben zum Bewertungsverfahren Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten davon: Bankguthaben EUR 0,00 Schuldverschreibungen EUR 0,00 Aktien EUR 0,00 Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,05 Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00 Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß 37 Absatz 4 DerivateVO Kleinster potenzieller Risikobetrag 4,38 % Größter potenzieller Risikobetrag 10,32 % Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 8,29 % Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt. Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet. Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages. Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung. Zum Stichtag 30.09.2016 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 100 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 0 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren. Risikomodell, das gemäß 10 DerivateVO verwendet wurde Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation Parameter, die gemäß 11 DerivateVO verwendet wurden Konfidenzniveau 99,00 % Unterstellte Haltedauer 10 Tage Länge der historischen Zeitreihe 180 Wochenrenditen Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor 0,96325 (entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr) Zusammensetzung des Vergleichsvermögens gemäß 37 Absatz 5 DerivateVO 100 % MSCI World Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II 94,54 % VO Nr. 231/2013.

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 19 Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt 1,24 %. Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten TER bzw. Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende. Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt 0 %. Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung. Im Geschäftsjahr vom 01.10.2015 bis 30.09.2016 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen Wagner & Florack PIC Fund AMI keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt. Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 46.326,83 EUR. Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten. Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen. Angaben zur Mitarbeitervergütung Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr TEUR 5.040 der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung davon feste Vergütung TEUR 3.923 davon variable Vergütung TEUR 1.117 Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen Zahl der Mitarbeiter der KVG 57 Höhe des gezahlten Carried Interest Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr TEUR 2.422 der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker davon Geschäftsleiter TEUR 1.431 davon andere Führungskräfte davon andere Risktaker TEUR 991 davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe Die Angaben zu den Vergütungen sind dem zuletzt festgestellten Jahresabschluss der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres ermittelt. Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung erhalten. Nähere Hinweise und Erläuterungen zum Vergütungssystem der Gesellschaft sind auf der Internetseite der Gesellschaft (www.ampega.de) erhältlich. Die Vergütung, die Risktaker im Jahr von anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen. Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind. Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Köln, im Januar 2017 Ampega Investment GmbH Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

20 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers An die Ampega Investment GmbH, Köln Die Ampega Investment GmbH hat uns beauftragt, gemäß 102 des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) den Jahresbericht des Sondervermögens Wagner & Florack PIC Fund AMI für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 zu prüfen. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Die Aufstellung des Jahresberichts nach den Vorschriften des KAGB liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Verantwortung des Abschlussprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresbericht abzugeben. Wir haben unsere Prüfung nach 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf den Jahresbericht wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Verwaltung des Sondervermögens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems und die Nachweise für die Angaben im Jahresbericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresbericht und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 den gesetzlichen Vorschriften. Hamburg, den 10. Januar 2017 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Behrens Lüning Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 21

22 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG Wagner & Florack PIC Fund AMI (a), Für das Geschäftsjahr vom 01.10.2015 bis 30.09.2016 WKN A1C4D4, ISIN DE000A1C4D48, Tag der Ausschüttung: 13.01.2017, Datum des Ausschüttungsbeschlusses: 13.01.2017 Nr. 1 a) Nr. 1 a) aa) Nr. 1 a) bb) Nr. 1 b) Nr. 1 b) Nr. 1 c) Nr. 1 c) aa) Nr. 1c) bb) Nr. 1 c) cc) Nr. 1 c) dd) Nr. 1 c) ee) Nr. 1 c) ff) Nr. 1 c) gg) Nr. 1 c) hh) Nr. 1 c) ii) Nr. 1 c) jj) Nr. 1 c) kk) Nr. 1 c) ll) Ausschüttung (einschl. KeSt/SolZ) Betrag der Ausschüttung in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre in der Ausschüttung enthaltene Substanzbeträge Betrag der ausgeschütteten Erträge Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge In den ausgeschütteten und den ausschüttungsgleichen Erträgen sind enthalten: Erträge i.s.d. 2 Abs. 2 Satz 1 InvStG i.v.m. 3 Nr. 40 EStG oder im Fall des 16 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 2 Satz 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a InvStG steuerfreie Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 InvStG in der am 31.12.2008 anzuwendenden Fassung Erträge i.s.d. 2 Abs. 3 Nr. 1 Satz 2 InvStG in der am 31.12.2008 anzuwendenden Fassung, soweit die Erträge nicht Kapitalerträge i.s.d. 20 EStG sind steuerfreie Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 3 InvStG in der ab 01.01.2009 anzuwendenden Fassung Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 1 InvStG in gg) enthaltene Einkünfte, die nicht dem Progressionsvorbehalt unterliegen Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 2 InvStG, für die kein Abzug nach 4 Abs. 4 InvStG vorgenommen wurde in ii) enthaltene Einkünfte, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG oder im Fall des 16 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist in ii) enthaltene Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 2 InvStG, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zur Anrechnung einer als gezahlt geltenden Steuer auf die Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer berechtigen in kk) enthaltene Einkünfte, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG oder im Fall des 16 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist Nr. 1 c) mm) Erträge i.s.d. 21 Abs. 22 Satz 4 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG Nr. 1 c) nn) Nr. 1c) oo) Nr. 1 d) Nr. 1 d) aa) Nr. 1 d) bb) Nr. 1 d) cc) Nr. 1 f) Nr. 1 f) aa) Nr. 1 f) bb) Nr. 1 f) cc) Nr. 1 f) dd) Nr. 1 f) ee) Nr. 1 f) ff) Nr. 1 f) gg) Nr. 1 f) hh) Nr. 1 f) ii) Nr. 1 g) Nr. 1 h) in ii) enthaltene Einkünfte i.s.d. 21 Abs. 22 Satz 4 InvStG, auf die 2 Abs. 2 InvStG in der am 20.03.2013 geltenden Fassung i.v.m. 8b Abs. 1 des KStG anzuwenden ist in kk) enthaltene Einkünfte i.s.d. 21 Abs. 22 Satz 4 InvStG, auf die 2 Abs. 2 InvStG in der am 20.03.2013 geltenden Fassung i.v.m. 8b Abs. 1 des KStG anzuwenden ist den zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer berechtigenden Teil der Ausschüttung und ausschüttungsgleichen Erträge i.s.d. 7 Abs. 1 und 2 InvStG i.s.d. 7 Abs. 3 InvStG i.s.d. 7 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 InvStG, soweit in bb) enthalten i.s.d. 7 Abs. 1 Satz 4 InvStG, soweit in aa) enthalten Betrag der ausländischen Steuer, der auf die in den ausgeschütteten und ausschüttungsgleichen Erträgen enthaltenen Einkünfte i.s.d. 4 Abs. 2 InvStG entfällt und der nach 4 Abs. 2 InvStG i.v.m. 32d Abs. 5 oder 34c Abs. 1 EStG oder einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung anrechenbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Abs. 4 InvStG vorgenommen wurde in aa) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG oder im Fall des 16 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist der nach 4 Abs. 2 InvStG i.v.m. 34c Abs. 3 EStG abziehbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Abs. 4 InvStG vorgenommen wurde in cc) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG oder im Fall des 16 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist der nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung als gezahlt gilt und nach 4 Abs. 2 InvStG i.v.m. diesem Abkommen anrechenbar ist in ee) enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 40 EStG oder im Fall des 16 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist in aa) enthalten ist und auf Einkünfte i.s.d. 21 Abs. 22 Satz 4 InvStG entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG in der am 20.03.2013 geltenden Fassung i.v.m. 8b Abs. 1 des KStG anzuwenden ist in cc) enthalten ist und auf Einkünfte i.s.d. 21 Abs. 22 Satz 4 InvStG entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG in der am 20.03.2013 geltenden Fassung i.v.m. 8b Abs. 1 des KStG anzuwenden ist in ee) enthalten ist und auf Einkünfte i.s.d. 21 Abs. 22 Satz 4 InvStG entfällt, auf die 2 Abs. 2 InvStG in der am 20.03.2013 geltenden Fassung i.v.m. 8b Abs. 1 des KStG anzuwenden ist Betrag der Absetzungen für Abnutzung oder Substanzverringerung die im Geschäftsjahr gezahlte Quellensteuer, vermindert um die erstattete Quellensteuer des Geschäftsjahres oder früherer Geschäftsjahre Ampega Investment GmbH Köln, den 13.01.2017 Die Geschäftsführung Jörg Burger Manfred Köberlein

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 23 Priv. Anleger EStG Betr. Anleger EStG Betr. Anleger KStG EURO Pro Anteil EURO Pro Anteil EURO Pro Anteil 6,5724636 6,5724636 6,5724636 11,1008412 11,1008412 11,1008412 0,0000000 0,0000000 0,0000000 0,0000000 0,0000000 0,0000000 11,1008412 11,1008412 11,1008412 8,2659816 8,2659816 8,2659816 -- -- -- 19,3668228 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 0,0000000 -- -- -- 0,0000000 0,0000000 0,0000000 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 0,0000000 0,0000000 -- -- -- 0,0000000 -- -- -- 11,0878643 11,0878643 11,0878643 -- -- -- 11,0878643 -- -- -- 0,0000000 0,0000000 0,0000000 -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 14,4016963 14,4016963 14,4016963 4,9651264 4,9651264 4,9651264 0,0000000 0,0000000 0,0000000 14,4016963 14,4016963 14,4016963 0,0000000 0,0000000 0,0000000 2,2246399 2,2246399 2,2246399 -- -- -- 2,2246399 -- -- -- 0,0000000 0,0000000 0,0000000 -- -- -- 0,0000000 -- -- -- 0,0000000 0,0000000 0,0000000 -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 -- -- -- -- -- -- 0,0000000 0,0000000 0,0000000 0,0000000 4,5283776 4,5283776 4,5283776

24 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Bescheinigung nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG) über die steuerlichen Angaben nach 5 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InvStG für den Investmentfonds Wagner & Florack PIC Fund AMI (a) für den Zeitraum vom 01.10.2015 bis 30.09.2016 An die Ampega Investment GmbH (nachfolgend die Gesellschaft): Die Gesellschaft hat uns beauftragt, gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG) zu prüfen, ob die von der Gesellschaft für den genannten Investmentfonds für den genannten Zeitraum zu veröffentlichenden Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG nach den Regeln des deutschen Steuerrechts ermittelt wurden. Die Bescheinigung hat zudem eine Aussage darüber zu enthalten, ob Anhaltspunkte für einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts nach 42 der Abgabenordnung (AO) vorliegen, der sich auf die Besteuerungsgrundlagen nach 5 Abs. 1 InvStG oder auf die Aktiengewinne nach 5 Abs. 2 Satz 1 InvStG auswirken kann, die für den Zeitraum veröffentlicht wurden, auf den sich die Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG beziehen. Die Verantwortung für die Ermittlung der steuerlichen Angaben gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG in Verbindung mit den Vorschriften des deutschen Steuerrechts liegt bei den gesetzlichen Vertretern der Gesellschaft. Die Ermittlung beruht auf der Buchführung/den Aufzeichnungen und dem Jahresbericht nach 44 Abs. 1 Investmentgesetz (InvG) bzw. 101 Abs. 1 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) für den betreffenden Zeitraum. Sie besteht aus einer Überleitungsrechnung aufgrund steuerlicher Vorschriften und der Zusammenstellung der zur Bekanntmachung bestimmten steuerlichen Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG. In den Jahresbericht sowie in die steuerlichen Angaben sind Werte aus einem Ertragsausgleich eingegangen. Soweit die Gesellschaft Mittel in Anteile an anderen Investmentvermögen (Zielfonds) investiert hat, verwendet sie die ihr für diese Zielfonds vorliegenden steuerlichen Angaben. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung abzugeben, ob die von der Gesellschaft nach den Vorschriften des InvStG zu veröffentlichenden Angaben nach den Regeln des deutschen Steuerrechts ermittelt wurden. Unsere Prüfung erfolgt auf der Grundlage der von einem Abschlussprüfer nach 44 Abs. 5 InvG bzw. 102 KAGB geprüften Buchführung/Aufzeichnungen und des geprüften Jahresberichtes. Unserer Beurteilung unterliegen die darauf beruhende Überleitungsrechnung und die zur Bekanntmachung bestimmten Angaben. Unsere Prüfung erstreckt sich insbesondere auf die steuerliche Qualifikation von Kapitalanlagen, von Erträgen und Aufwendungen einschließlich deren Zuordnung als Werbungskosten sowie sonstiger steuerlicher Aufzeichnungen. Soweit die Gesellschaft Mittel in Anteile an Zielfonds investiert hat, beschränkte sich unsere Prüfung auf die korrekte Übernahme der für diese Zielfonds von anderen zur Verfügung gestellten steuerlichen Angaben durch die Gesellschaft nach Maßgabe vorliegender Bescheinigungen. Die entsprechenden steuerlichen Angaben wurden von uns nicht geprüft. Wir haben unsere Prüfung unter sinngemäßer Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG frei von wesentlichen Fehlern sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Verwaltung des Investmentvermögens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung berücksichtigen wir das für die Ermittlung der Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG relevante interne Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen und durchzuführen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. Die Prüfung umfasst auch eine Beurteilung der Auslegung der angewandten Steuergesetze durch die Gesellschaft. Die von der Gesellschaft gewählte Auslegung ist dann nicht zu beanstanden, wenn sie in vertretbarer Weise auf Gesetzesmaterialien, Rechtsprechung, einschlägige Fachliteratur und veröffentlichte Auffassungen der Finanzverwaltung gestützt werden konnte. Wir weisen darauf hin, dass eine künftige Rechtsentwicklung und insbesondere neue Erkenntnisse aus der Rechtsprechung eine andere Beurteilung der von der Gesellschaft vertretenen Auslegung notwendig machen können.

Jahresbericht 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 Wagner & Florack PIC Fund AMI 25 Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Für unsere Aussage, ob die Anhaltspunkte für einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts nach 42 AO vorliegen, der sich auf die Besteuerungsgrundlagen nach 5 Abs. 1 InvStG auswirken kann, sind nach 5 Abs. 1a Satz 3 InvStG keine über die Prüfung der Einhaltung der Regeln des deutschen Steuerrechts hinausgehenden Ermittlungen vorzunehmen. Für unsere Aussage, ob die Anhaltspunkte für einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts nach 42 AO vorliegen, der sich auf die Aktiengewinne nach 5 Abs. 2 Satz 1 InvStG auswirken kann, die für den Zeitraum veröffentlicht wurden, auf den sich die Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG beziehen, haben wir besondere Ermittlungen nur im Hinblick auf die Vorgänge des laufenden Jahres vorgenommen. Unsere Aussage stützen wir auf analytische Prüfungshandlungen zu den veröffentlichten Aktiengewinnen und den veröffentlichten Rücknahmepreisen für den Berichtszeitraum. und Verkauf von Wertpapieren und anderen Vermögensgegenständen, dem Bezug von Leistungen, durch die Werbungskosten entstehen, der Vornahme eines Ertragsausgleichs, der Entscheidung über die Ausschüttung von Erträgen ( weitere ) Anhaltspunkte für einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts nach 42 AO ergeben. Düsseldorf, den 13. Januar 2017 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Hans-Peter Niedrig Maximilian Hardt Rechtsanwalt Steuerberater Wirtschaftsprüfer Steuerberater Auf dieser Grundlage bescheinigen wir der Gesellschaft nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 InvStG, dass die Angaben gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG nach den Regeln des deutschen Steuerrechts ermittelt wurden. Es haben sich keine Anhaltspunkte für einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts nach 42 AO ergeben, der sich auf die Besteuerungsgrundlagen nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG oder auf die Aktiengewinne nach 5 Abs. 2 Satz 1 InvStG, die für den Zeitraum veröffentlicht wurden, auf den sich die Angaben nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvStG beziehen, auswirken kann. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich aus Sicht der Finanzverwaltung aus den von dem Investmentfonds durchgeführten Geschäften oder sonstigen Umständen, insbesondere dem Abschluss von derivativen Geschäften, dem Kauf

26 Wagner & Florack PIC Fund AMI Ampega Investment GmbH Steuerliche Hinweise Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zur Direktanlage in Aktien in der Rechtssache Manninen für einen finnischschwedischen Sachverhalt entschieden, dass die Versagung der Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuern auf ausländische Dividenden nach finnischem Recht europarechtswidrig ist. Auch in Deutschland konnte unter Geltung des so genannten Anrechnungsverfahrens (in der Regel bis Ende des Veranlagungszeitraums 2000) nur die auf inländische Dividenden entfallende Körperschaftsteuer, nicht aber die ausländische Körperschaftsteuer auf die persönliche Steuerschuld des Anlegers angerechnet werden. Zur Vereinbarkeit des deutschen Anrechnungsverfahrens mit europäischem Gemeinschaftsrecht hat der EuGH mit Urteil vom 06.03.2007 in der Rechtssache Meilicke (Az. C-292/04) hinsichtlich eines Sachverhalts innerhalb der Europäischen Union entschieden, dass das deutsche Körperschaftsteuer- Anrechnungsverfahren insoweit europarechtswidrig war, als die Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer nicht zulässig war. Danach ist es geboten, dass ein inländischer Anleger, der während der Geltung des deutschen Anrechnungsverfahrens Gewinnausschüttungen von Körperschaften mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat erhalten hat, die ausländische Körperschaftsteuer nachträglich auf seine inländische Steuerschuld anrechnen lassen kann. Die verfahrensrechtliche Lage im Hinblick auf die Geltendmachung der ausländischen Steuer ist derzeit für die Fondsanlage allerdings noch unklar. Zur Wahrung möglicher Rechte in dieser Angelegenheit kann es sinnvoll sein, sich mit Ihrem Steuerberater in Verbindung zu setzen.