Intensivseminar INTENSIVSEMINAR FORTBILDUNG. Klinische Endokrinologie, Reproduktions- und Labormedizin für Frauenärzte

Ähnliche Dokumente
Intensivseminar INTENSIVSEMINAR FORTBILDUNG. Klinische Endokrinologie, Reproduktions- und Labormedizin für Frauenärzte

FORTBILDUNG. Ersttrimester-Screeningkurs. 26. November 2016 Hamburg. Module in einem Kurs. FMF-Deutschland zertifizierter. auch Refresher-Kurs

Ersttrimester-Screeningkurs

September 2013 Hotel Baseler Hof Hamburg

3 MODULE IN EINEM KURS Theorie + Praxis + NT-Bilder-Begutachtung = FMF-Zertifizierung

3 Module in einem Kurs

Intensivseminar. Klinische Endokrinologie, Reproduktions- und Labormedizin für Frauenärzte. Limbach Gruppe

Juli 2014 Le Meridien Parkhotel, Frankfurt

Intensivseminar. Klinische Endokrinologie, Reproduktions- und Labormedizin für Frauenärzte. Limbach Gruppe

Ersttrimester-Screeningkurs

Ersttrimester-Screeningkurs

AGUB Aufbaukurs - Urogynäkologie

PersönlicHe einladung

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update

Einladung. Qualifikation Fachgebundene Genetische Beratung 72-Stunden-Fortbildung

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

10. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Düsseldorf

3. September 2011 Hormonelle Kontrazeption Hamburg

EINLADUNG UND PROGRAMM

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Intensivkurs. Klinische Endokrinologie, Reproduktions- und Labormedizin für Frauenärzte. 28. September 1. Oktober 2011 Berlin, Kaiserin Friedrich-Haus

November AGUB Aufbaukurs in Neu-Ulm EINLADUNG CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

10. Kölner Repetitorium

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

Gynäkologischer Ultraschall

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

EINLADUNG UND PROGRAMM

PROGRAMM. 9. Basis-Kurs Wirbelsäulenchirurgie November Wissen aus erster Hand. CME-Punkte beantragt

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

14. Dresdner Gefäßtagung

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt


Grundkurs

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Prostata MRT Hands on-workshop

Bonn, 9. und 10. März 2018

Programm. 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation:

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ. 33. Offene Schmerzkonferenz. Einladung und Programm. Thema: "Schmerz bei Infektionen. am 7.

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

EPU oder ICD 1. Teil Berlin, März 2007

PROGRAMM PONSENDOSKOPIE. 13. Juni 2014 in Köln. Running Workshop über die Klinik in die Praxis

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

November 2008

AUA 2017 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Aktuelle Aspekte der Kardiologie

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Grundkurs

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

WAPPA Kompaktkurse 2010

29. Oktober 2011 Frühgravidität nach Kinderwunschbehandlung München

Berlin Düsseldorf 2017

Rostock 7. und 8. Juni 2013

Fortbildungs-Veranstaltung

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Rosenheimer Kardiologietage

4. Tübinger Kolposkopie Workshop

Sicherer Umgang mit Zytostatika

23. September 2017, Altes Rathaus, Linz Erkrankungen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) Manifestationen in der Allgemeinmedizin

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Spermiogrammdiagnostik 2011 Neues für die urologische Praxis

XVI. Intensivkurs. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef.

Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter:

Fortbildungs-Veranstaltung

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

30. kurs Praktische Echokradiographie

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

Fortbildungs-Veranstaltung

Neue Wege in der Onkologie

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

Transkript:

INTENSIVSEMINAR FORTBILDUNG Intensivseminar Klinische Endokrinologie, Reproduktions- und Labormedizin für Frauenärzte 12. 14. März 2015, München Hilton Munich City Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Miguel J. Hinrichsen Zur Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Voraussichtlich 24 Fortbildungspunkte. Von der FBA Frauenärztliche Bundesakademie empfohlen.

Inhalt Grußwort 3 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 12. März 20115 4 Freitag, 13. März 2015 6 Samstag, 14. März 2015 8 Get-Together 10 Anmeldeformular Heftmitte Allgemeine Hinweise 16 Referenten 20 Hotelangebot 22 Anfahrt 23 Impressum Herausgeber Prof. Dr. Miguel J. Hinrichsen Veranstalter Limbach Gruppe SE Im Breitspiel 17 69126 Heidelberg Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag Funk, Tonträger- und Fernsehsendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung des Veranstalters. Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referaten und Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen wird weder vom Veranstalter noch von der wissenschaftlichen Leitung Gewähr übernommen. Titelfoto: Shutterstock 2 Stand bei Drucklegung: Dezember 2014

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen uns, Ihnen das im März dieses Jahres stattfindende Intensivseminar für klinische Endokrinologie, Reproduktions-und Labormedizin für Frauenärzte anzukündigen. Ganz herzlich möchten wir Sie hierzu nach München einladen. Ein spannendes Programm erwartet Sie vom 12. bis 14. März 2015. Das Intensivseminar richtet sich vor allem an nieder gelassene, praktizierende Kolleginnen und Kollegen, ist aber auch für Ärzte in Weiterbildung oder solche, die vor der Facharzt prüfung stehen, von größtem Nutzen. Wie schon in den vergangenen Jahren ist es eine beliebte Gelegenheit zur systematischen Auseinandersetzung mit den praxis relevanten Themen der gynä kologischen Endokrinologie und Labormedizin. In Hauptvorträgen legen anerkannte Referenten Grund lagen und wesentliche Bereiche der klinischen Endokrinologie und der Reproduktionsmedizin sowie ausgewählte Bereiche der Labormedizin zusammenhängend dar. Interaktive Diskussionsrunden in den Workshops lassen die Teilnehmer zu Wort kommen und bieten zudem die Möglichkeit, anhand von Kasuistiken die Umsetzung der Theorie in die Praxis zu besprechen. Gerne können Sie uns im Vorfeld eigene Kasuistiken einreichen, welche dann in den Workshops besprochen werden. Beim Get-Together am Donnerstag Abend können Sie in entspannter Atmosphäre den kollegialen Austausch pflegen und neue Kontakte knüpfen. Wir freuen uns sehr, Sie in München willkommen zu heißen! Miguel Hinrichsen Limbach Gruppe SE, Heidelberg Praxis für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Hamburg 3

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 12. März 2015 8.45 9.00 Uhr Begrüßung und Einführung Miguel J. Hinrichsen, Hamburg/Heidelberg 1. Hauptthema: Endokrine Regulation und deren Störungen 9.00 9.45 Uhr Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden- Achse und deren Störungen in unterschiedlichem Alter Miguel J. Hinrichsen, Hamburg/Heidelberg 9.45 10.30 Uhr Das Immunsystem reproduktionsmedizinische Funktion und mögliche Störungen Wolfgang Würfel, München 10.30 11.00 Uhr Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 11.00 11.45 Uhr Funktionelle Androgenisierung Pathophysiologie, Manifestationen und Therapieansätze Miguel J. Hinrichsen, Hamburg/Heidelberg 11.45 12.30 Uhr Kinder- und Jugendendokrinologische Fragestellungen in der gynäkologischen Praxis Claudia Weißenbacher, München 12.30 13.30 Uhr Mittagspause Besuch der Industrieausstellung 4

2. Hauptthema: Individuelle Hormontherapie + weitere Aspekte möglicher Ersatztherapie 13.30 14.15 Uhr Präventive Aspekte der H(R)T Hans-Joachim Ahrend, Magdeburg 14.15 15.00 Uhr Burnout der Frau Alfred Wolf, Ulm 15.00 15.45 Uhr Progesteron-Rezeptor-Modulation: Aktuelle Indikationen und Perspektiven Hans-Joachim Ahrend, Magdeburg 15.45 16.15 Uhr Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 16.15 17.00 Uhr Mikronährstoffe in unterschiedlichen Lebensphasen der Frau Winfried G. Rossmanith, Baden-Baden 17.00 17.45 Uhr Schilddrüsenfunktion und deren Störungen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft Miguel J. Hinrichsen, Hamburg/Heidelberg 17.45 Uhr Get-Together 5

Wissenschaftliches Programm Freitag, 13. März 2015 Individuelle Hormontherapie + weitere Aspekte möglicherer Ersatztherapie (Fortsetzung) 8.30 9.15 Uhr Kontrazeption - individuelle Strategien Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg 3. Hauptthema: Laboranalytik Relevante Schwerpunkte in der gynäkologischen Praxis 9.15 10.00 Uhr Gerinnungsdiagnostik in der gyn. Praxis Michael Schleef, München 10.00 10.45 Uhr Prophylaxe und Therapie von Infektionen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft Wiltrud Kalka-Moll, Mönchengladbach 10.45 11.15 Uhr Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 11.15 12.45 Uhr Workshops 1 3 Parallel stattfindende Workshops: Gerne können Sie uns im Vorfeld Ihre Kasuistiken einreichen. Workshop 1: Thrombophylie und Blutungsneigung Kasuistiken der gynäkologischen Praxis Michael Schleef, München Workshop 2: Individuelle Interpretation von Hormonwerten Anja Dawson, Hamburg/Heidelberg 6 Workshop 3: Unerfüllter Kinderwunsch in der gynäkologischen Praxis Walter Bollmann, München

12.45 13.45 Uhr Mittagspause Besuch der Industrieausstellung 13.45 14.30 Uhr Management genetischer Informationen in der gynäkologischen Praxis Moritz Meins, Kassel 14.30 15.15 Uhr Screening auf Chromosomenstörungen und Präeklampsie im ersten Trimenon Kai-Jürgen Lüthgens, Stuttgart 15.15 15.45 Uhr Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung 4. Hauptthema: Kinderwunsch und Schwangerschaft 15.45 16.30 Uhr Ovarialstimulation mit GnRH, Antiöstrogenen und Gonadotropinen bei Follikelreifungsstörungen Miguel J. Hinrichsen, Hamburg/Heidelberg 16.30 16.45 Uhr Raumwechselpause 16.45 18.15 Uhr Wiederholung der parallel stattfindenden Workshops 1 3 vom Vormittag 7

Wissenschaftliches Programm Samstag, 14. März 2015 Kinderwunsch und Schwangerschaft (Fortsetzung) 8.30 9.30 Uhr Assistierte Reproduktionsmedizin ein Update Ulrich Noss, München + Karl Sterzik, Ulm 9.30 10.15 Uhr Endometriose in unterschiedlichen Lebenslagen Thomas Römer, Köln 10.15 10.45 Uhr Kaffeepause 10.45-11.30 Uhr Habituelle Aborte Diagnostik und Therapieansätze Miguel J. Hinrichsen, Hamburg/Heidelberg 5. Hauptthema: Das Mammakarzinom Aktuelles aus Klinik und Labormedizin 11.30 12.15 Uhr Das Mammakarzinom Kinderwunsch, Schwangerschaft und H(R)T Nikola Bangemann, Berlin 12.15 12.45 Uhr Proneurotensin und Proenkephalin: Prediktormarker über die Inzidenz des Mammakarzinoms? Miguel J. Hinrichsen, Hamburg/Heidelberg 12.45-13.45 Uhr Mittagspause 8

13.45 15.15 Uhr Workshops 4 6 Parallel stattfindende Workshops: Gerne können Sie uns im Vorfeld Ihre Kasuistiken einreichen. Workshop 4: Sexualfunktionsstörungen: Ein Thema in der gynäkologischen Praxis Carla Thiele, Leipzig Workshop 5: Der infektiologische Fall Hannes Stefanowski, München Workshop 6: Alternativen zur Hysterektomie bei Blutungsstörungen und Myomen Thomas Römer, Köln 15.15 15.45 Uhr Kaffeepause 15.45 17.15 Uhr Wiederholung der parallel stattfindenden Workshops 4 6 17.15 Uhr Ende des Intensivseminars 9

Get-Together Nach einem langen Seminartag laden wir Sie am Donnerstag, den 12. März 2015 herzlich zu einem zwanglosen Get-Together in der Industrieausstellung ein. Ab 17.45 Uhr haben Sie die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Wiedersehen, zum Meinungsaustausch und zur Kontaktpflege in angenehmer Atmosphäre. Wir werden Getränke und kleine Speisen reichen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 10

(vorbereitet für Fensterkuvert) msz Kongress Martina Schuler-Zölzer Mendelssohnstraße 33 D-40670 Meerbusch Oder per Fax an: +49 (0) 211 / 41 74 37 13-9

Intensivseminar Klinische Endokrinologie, Reproduktions- und Labormedizin für Frauenärzte, 12.-14. März 2015, München Anmeldung Für Ihre Registrierung benötigen wir vollständige, leserliche Angaben. Bitte wählen Sie die Zahlungsart und bestätigen Sie den Buchungsauftrag mit Ihrer Unterschrift. Vielen Dank! Bitte pro Formular nur eine Person anmelden. Weitere Formulare können Sie bei der Kongressorganisation anfordern. Titel weiblich männlich Nachname Vorname Adresse = Praxis Klinik Privat c/o ggf. Klinik Straße Nr. PLZ Ort Status = Klinik Niedergelassen MVZ Anderes Vorwahl-Nr. Telefon-Nr. Fax-Nr. E-Mail-Adresse (z.b. für den Programmversand von frauenärztlichen Fortbildungen) Ich bestätige die Buchung und erkenne die nachfolgend aufgeführten allgemeinen Bedingungen an. Datum Unterschrift 12 Hiermit erkläre ich das nach Bundesdatenschutzgesetz erforderliche Einverständnis zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten durch die Limbach Gruppe SE Heidelberg zur Erfüllung der Verwaltungs-, Begleitungs- und Dienstleistungsanforderungen. Die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen.

Gebühren Gesamtteilnahme (Donnerstag Samstag) EUR 390,00 (inkl. 19 % MwSt.) (inkl. Hauptprogramm, 4 Workshops, Pausenbewirtung, Zertifikat) Tageskarte Donnerstag, 12. März 2015 EUR 140,00 (inkl. 19 % MwSt.) (inkl. Hauptprogramm, Pausenbewirtung, Zertifikat) Tageskarte Freitag, 13. März 2015 EUR 140,00 (inkl. 19 % MwSt.) (inkl. Hauptprogramm, 2 Workshops, Pausenbewirtung, Zertifikat) Tageskarte Samstag, 14. März 2015 EUR 140,00 (inkl. 19 % MwSt.) (inkl. Hauptprogramm, 2 Workshops, Pausenbewirtung, Zertifikat) Gesamtbetrag: Workshop-Buchungen (bei Buchung der Gesamtteilnahme und Tageskarten am Freitag und Samstag) Freitag: Bitte wählen Sie 2 Workshops aus. WS 1 Thrombophylie und Blutungsneigung Kasuistiken der gynäkologischen Praxis WS 2 Individuelle Interpretation von Hormonwerten WS 3 Unerfüllter Kinderwunsch in der gynäkologischen Praxis Samstag: Bitte wählen Sie 2 Workshops aus. WS 4 Sexualfunktionsstörungen: Ein Thema in der gynäkologischen Praxis WS 5 Der infektiologische Fall WS 6 Alternativen zur Hysterektomie bei Blutungsstörungen und Myomen 13

Zahlungsarten Zahlung per Lastschrift Die Anmeldung kann per Fax oder per Post erfolgen. Hiermit bitte ich Sie widerruflich, die von msz Kongress, Martina Schuler-Zölzer für mich bei Ihnen eingehenden Lastschriften zu Lasten meines Girokontos einzulösen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung, die Lastschrift einzulösen. Für den Fall der Nichteinlösung durch mangelnde Kontodeckung verpflichte ich mich, msz Kongress, Martina Schuler-Zölzer die dadurch entstandenen Kosten zu erstatten. Bankinstitut IBAN Konto-Inhaber Gläubiger-Identifikationsnummer: DE22ZZZ00001181324 Ich verzichte ausdrücklich auf die 14-tägige Ankündigungsfrist und stimme der sofortigen Abbuchung zu. Datum Unterschrift Zahlung per Rechnung Bitte ausschließlich für Teilnehmer, die nicht über eine Bankverbindung in Deutschland verfügen. Bitte nennen Sie uns Ihre Rechnungsadresse. Datum Unterschrift 14

Allgemeine Bedingungen Kongressanmeldung, Zahlung, Stornierung Die Anmeldung kann nur unter gleichzeitiger Zahlung der Kursgebühr per Lastschrift oder per Rechnungbestätigt werden. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Vorregistrierungsfrist ist der 05. März 2015. Danach Anmeldung vor Ort. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 12. Februar 2015 werden 50 % der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 15,00 berechnet. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden EUR 15,00 als Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die zurzeit gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, ist grundsätzlich die Anmeldung vor Ort möglich. Rechtsgrundlage Veranstalter ist die Limbach Gruppe SE, Heidelberg. Für das wissenschaftliche Programm zeichnet der Veranstalter verantwortlich. Die Teilnahmegebühren werden von msz Kongress, Martina Schuler-Zölzer im Namen und für Rechnung des Veranstalters treuhänderisch vereinnahmt. Buchungsgrundlage sind die abgedruckten allgemeinen Bedingungen. Mündliche Absprachen sind unverbindlich, sofern sie nicht schriftlich bestätigt wurden. 15

Allgemeine Hinweise Tagungsdatum Donnerstag, 12. März - Samstag, 14. März 2015 Tagungsort Hilton Munich City Rosenheimer Str. 15, 81667 München Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Miguel J. Hinrichsen Limbach Gruppe SE Im Breitspiel 17, 69126 Heidelberg Praxis für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Altonaer Straße 59, 20357 Hamburg Veranstalter Limbach Gruppe SE Im Breitspiel 17 69126 Heidelberg Kongressorganisation msz Kongress Martina Schuler-Zölzer Mendelssohnstraße 33, 40670 Meerbusch Telefon: 02 11 / 41 74 37 13-0, Fax: 02 11 / 41 74 37 13-9 E-Mail: schuler-zoelzer@msz-kongress.de Tagungsbüro Das Tagungsbüro ist täglich eine Stunde vor Programmbeginn bis eine halbe Stunde nach Programmende geöffnet. Tagungstelefon 01 71 / 340 64 15 16

Kongresshomepage www.limbachgruppe-fortbildung.de Fachausstellung Während des Seminars findet am 12. und 13. März 2015 eine begleitende Fachausstellung im Bereich der Vortragsräume statt. Tagungsgebühren Gesamtteilnahme (Donnerstag Samstag): EUR 390,00 (inkl. 19 % MwSt.) Leistungen: Wissenschaftliches Hauptprogramm, 4 Workshops, Pausenbewirtung, Ärztekammerzertifikat Tageskarte Donnerstag, 12. März 2015: EUR 140,00 (inkl. 19 % MwSt.) Leistungen: Wissenschaftliches Hauptprogramm, Pausenbewirtung, Ärztekammerzertifikat Tageskarte Freitag, 13. März 2015: EUR 140,00 inkl. 19 % MwSt.) Leistungen: Wissenschaftliches Hauptprogramm, 2 Workshops, Pausenbewirtung, Ärztekammerzertifikat Tageskarte Samstag, 14. März 2015: EUR 140,00 (inkl. 19 % MwSt.) Leistungen: Wissenschaftliches Hauptprogramm, 2 Workshops, Pausenbewirtung, Ärztekammerzertifikat 17

Allgemeine Hinweise Fortbildungspunkte Das Seminar wurde bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung beantragt. Es werden folgende Fortbildungspunkte erwartet: Donnerstag, 12. März 2015 8 Pkt. Freitag, 13. März 2015 8 Pkt. Samstag, 14. März 2015 8 Pkt. Bei Gesamtteilnahme: 24 Pkt. Änderungen vorbehalten nach Bescheid der Ärztekammer. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Kongresshomepage www.limbachgruppe-fortbildung.de Bitte lassen Sie pro Tag Ihren Barcode im Tagungsbüro einscannen bzw. tragen sich alternativ handschriftlich in die ausliegenden Listen ein. Vorregistrierungsfrist 05. März 2015 (danach nur noch Anmeldung vor Ort möglich) Kongressanmeldung, Zahlung, Stornierung Die Anmeldung kann nur unter gleichzeitiger Zahlung der Kursgebühr per Verrechnungsscheck, per Lastschrift oder per Rechnung bestätigt werden. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 12. Februar 2015 werden 50 % der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 15,00 berechnet. 18

Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden EUR 15,00 als Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die zurzeit gültige MwSt. Rechtsgrundlage Veranstalter ist die Limbach Gruppe SE, Heidelberg. Für das wissenschaftliche Programm zeichnet der Veranstalter verantwortlich. Die Teilnahmegebühren werden von msz Kongress, Martina Schuler-Zölzer im Namen und für Rechnung des Veranstalters treuhänderisch vereinnahmt. Buchungsgrundlage sind die vorstehend abgedruckten allgemeinen Bedingungen. Mündliche Absprachen sind unverbindlich, sofern sie nicht schriftlich bestätigt wurden. 19

Referenten Ahrendt, Prof. Dr. med. Hans-Joachim Praxis für Frauenheilkunde, klinische Forschung und Weiterbildung, Halberstädter Str. 122, 39112 Magdeburg Bangemann, Dr. med. Nikola Charité-Universitätsmedizin, Campus Mitte, Brustzentrum Invalidenstraße 80, 10117 Berlin Bollmann, Dr. med. Walter Reproduktionsmedizin München, Medizinisches Versorgungszentrum, Tal 11, 80331 München Dawson, Dr. med. Anja Limbach Gruppe SE, Im Breitspiel 17, 69126 Heidelberg MVZ Praxis im Chilehaus, Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Fischertwiete 2 Portal A, 20095 Hamburg Hinrichsen, Prof. Dr. Miguel J. Limbach Gruppe SE, Im Breitspiel 17, 69126 Heidelberg Praxis für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Altonaer Str. 59, 20357 Hamburg Kalka-Moll, Priv. Doz. Dr. med. Wiltrud MVZ Dr. Stein + Kollegen, Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie, Virologie, Transfusionsmedizin, Humangenentik GbR Abteilung für Infektiologische Diagnostik und Beratung Wallstraße 10, 41061 Mönchengladbach Lüthgens, Dr. med. Kai-Jürgen Labor Enders & Partner (Stuttgart) Rosenbergstraße 85, 70193 Stuttgart Meins, Priv. Doz. Dr. med. Moritz Humangenetik am Klinikum Kassel Mönchebergstr. 41 43, 34125 Kassel 20

Referenten Noss, Dr. med. Ulrich Reproduktionsmedizin München, Medizinisches Versorgungszentrum, Tal 11, 80331 München Römer, Prof. Dr. med. Thomas Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal ggmbh Klinik für Gynä kologie und Geburtshilfe Weyertal 76, 50931 Köln Rossmanith, Prof. Dr. Dr. Winfried G. Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg Balgerstr. 50, 76532 Baden-Baden Schleef, Dr. med. Michael MVZ Labor Limbach München GmbH Richard-Strauss-Straße 80-82, 81679 München Stefanowski, Dr. med. Hannes MVZ Labor Limbach München GmbH Richard-Strauss-Str. 80-82, 81679 München Sterzig, Prof. Dr. med. Karl Praxisklinik Frauenstraße Frauenstraße 51, 89073 Ulm Thiele, Dr. med. Carla Sexualtherapie Praxis, Humboldtstr. 3, 04105 Leipzig Wolf, Prof. Dr. med. Alfred Medizinisches Zentrum Ulm, Frauenstr. 65, 89073 Ulm Würfel, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Kinderwunsch Centrum München Lortzingstraße 26, 81241 München Weißenbacher, Dr. med. Claudia LMU-Klinikum der Universität München Campus Innenstadt, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Lindwurmstr. 4, 80337 München 21

Hotelangebot Wir haben im Veranstaltungshotel ein Zimmerkontingent für Sie eingerichtet. Bitte nennen Sie bei Buchung das Stichwort Intensivseminar. Wir weisen darauf hin, dass gleichzeitig zum Seminar eine große Messe in München stattfindet. Daher empfehlen wir dringend frühzeitig zu buchen. Hilton München City Rosenheimer Str. 15 81667 München Tel. 089 / 48040 info.munich@hilton.com www.hiltonhotels.de Einzelzimmer inkl. Frühstück: EUR 159,00 Doppelzimmer inkl. Frühstück: EUR 188,00 Abrufkontingent bis 12.02.2015 Darüber hinaus empfehlen wir folgende Hotel-Buchungsportale: www.hrs.de www.booking.de 22

Anfahrt Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Franz Josef Strauß Flughafen: Vom Münchner FJS Flughafen mit S-Bahn S8 Richtung Marien platz bis zum Rosenheimer Platz (Frequenz alle 20 Min. z.b.: 08:15 Uhr, 08:35 Uhr, 08:55 Uhr). Auf dem Bahnsteig ist das Hilton Munich City ausgeschildert. Vom Hauptbahnhof: Am Hauptbahnhof München aussteigen, mit jeder S-Bahn in Richtung Marienplatz / Ostbahnhof fahren, S-Bahnstation Rosenheimer Platz aussteigen (4. Station). Auf dem Bahnsteig ist das Hilton Munich City ausgeschildert. Parkmöglichkeiten Direkt am Hotel befindet sich eine öffentliche Tiefgarage. Kosten: EUR 24,00 / 24 Stunden bzw. EUR 2,50 / Stunde 23

Standorte der Limbach-Gruppe in Ihrer Nähe: München MVZ Labor Limbach München GmbH Richard-Strauss-Straße 80 82 81679 München Tel.: +49 89 9992970-0 www.labor-limbach-muenchen.de Nürnberg MVZ Labor Limbach Nürnberg GmbH Lina-Ammon-Straße 28 90417 Nürnberg Tel.: +49 911 817364-0 www.labor-limbach-nuernberg.de Passau MVZ Dr. Engelschalk, Dr. Schubach, Dr. Wiegel und Kollegen GbR Wörth 15 94034 Passau Tel.: +49 851 9593-0 www.labor-schubach.de Ravensburg MVZ Labor Ravensburg GbR Elisabethenstraße 11 88212 Ravensburg Tel.: +49 751 502-0 www.labor-gaertner.de Rosenheim Medizinisches Labor Rosenheim MVZ GbR Pettenkoferstraße 10 83022 Rosenheim Tel.: +49 8031 8005-0 www.medlabor.de Schweinfurt MVZ Labor Schweinfurt GmbH Gustav-Adolf-Straße 8 97422 Schweinfurt Tel.: +49 9721 5333210 www.laboraerzte-schweinfurt.de Anmeldung, weitere Informationen und Teilnahmegebühren: limbachgruppe-fortbildung.de Limbach Gruppe SE Im Breitspiel 17 69126 Heidelberg www.limbachgruppe.com