Adobe Garamond. Geschichte/History

Ähnliche Dokumente
Garamond Simoncini. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,4/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Monotype Modern. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,57/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Baskerville Book. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,25/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Caslon Book. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Rotis Sans Serif. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 9,30/13,5/0

Trade Gothic. Geschichte/History

ITC Bodoni. System-Version: Copyright: 1994 by URW Font-ID: Seventytwo 14887, Twelve 14879, Six Geschichte/History

Akzidenz Grotesk Buch

Minion. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,2/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Walbaum Monotype. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 12,37/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Trump-Mediaeval. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 9,29/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Times New Roman. System-Version: Copyright: 1988, 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font ID: Geschichte/History

Baskerville, Monotype

Stempel Garamond. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Futura. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,60/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Plantin. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples. 9,84/13,5/0 Light. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Sabon. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Sabon. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Stempel Garamond. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Walbaum Buch. System-Version: Copyright: H. Berthold AG Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Von faulen Hunden und Eva auf Sylt...

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann

Vortrage Reden Erinnerungen

Wolfgang Stresemann: Sinfonie Nr. 4 (1938/39), 2. Satz. Autograph. Kat. Nr. 48.

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

unterm rad königs erläuterungen Hermann Hesse Textanalyse und Interpretation zu Maria-Felicitas Herforth

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Grippeschutz-Maßnahmen

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Donat de Chapeaurouge Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler

Arthur Schopenhauer. Die Kunst, recht zu behalten. In achtunddreißig Kunstgriffen dargestellt ANACONDA

Dokumentation Wintersemester 2008/09 HANNES DEUTSCHLAND 0,00 WELT 0,00

Zur Funktion der Sprache bei Walter Benjamin

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

Philippe Besson. Nachsaison. Roman. Aus dem Französischen von Caroline Vollmann. Deutscher Taschenbuch Verlag

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

TERRY PRATCHETT. Totalverhext Einfachgöttlich

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

Die Philosophie und das Ereignis

Den Gegner schützen?

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil

Manual. Visual ESF-Hessen

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Hauslektüre Deutsch 4. Jahr Matura Collège de Candolle Deutsch Grundkurs Markus Haller

Das Wesen des Christentums: Vollständige Ausgabe. Click here if your download doesn"t start automatically

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

»Kempowski braucht nichts zu erfinden, braucht nicht zu fabulieren. Er braucht sich nur erinnern, und sein Gedächtnis ist gut.«generalanzeiger Bonn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Reza, Yasmina - Kunst (Art)

Corporate-Design- Handbuch

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Der geteilte Himmel

Die Fünfzigtausender-Potenzen in der Homöopathie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Soziologie und das Soziale

Nefertari. Touristische Begegnungen mit der Großen Königlichen Gemahlin Ramses II.

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Für RBB/Radio Eins Einsichten September 2016

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer

Das Devisentermingeschäft

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Verlagsratgeber Marketing: Telefon-Marketing im Verlag

Predigt an Sylvester/Neujahr 2015/2016 Emsbüren & Elbergen Thema: Nicht Traumschiff und nicht Titanic

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Transkript:

Version: 001001 Copyright: 1998, 1992 Adobe Systems Incorporated. Adobe Garamond is a registered trademark of Adobe Systems Font-ID: 14562 Geschichte/History Druckbeispiele Printing examples Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, be trachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irrtümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen diejenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam gött- Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der 11,16/13,5/0 7,81/9/+10 Schnittvarianten Designvariations 4, Alternative Alternative Titeling Capitals Grundfiguren Basic forms

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Ж Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 4 21,35

Version: 001001 Copyright: 1998, 1992 Adobe Systems Incorporated. Adobe Garamond is a registered trademark of Adobe Systems Font-ID: 14562 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, be trachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam göttliche Wesen suchen und untersuchen, was ist, und nicht, was behagt. Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegen stände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Ver- 11,16/13,5/0 7,81/9 /+10 Schnittvarianten Designvariations, 4 Alternative Alternative Titeling Capitals

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 38,4 4 21,35

4 Geschichte/History Claude Garamond(t) (um 1490 1561), Robert Slimbach (*1956), 1989»Eine lückenlose Biographie des berühmten, um 1490 geborenen Stempelschneiders Garamont aufzuzeichnen, muß mißlingen, da die überlieferten Angaben äußerst spärlich sind. Einzig das von Garamont verfaßte Vorwort im von ihm 1545 verlegten Buch Pia et teligiosa meditation von David Chambellan enthält Authentisches. Sonst ist man auf zufällige Mitteilungen von Zeitgenossen und Nachfahren angewiesen. Aus dem genannten Vorwort ist zu entnehmen, Garamont sei von früher Jugend an mit dem Stempelschnitt und dem Schriftguß vertraut gewesen, während die Fachliteratur berichtet, Garamont habe 1510, also reichlich spät, bei dem in Paris tätigen Stempelschneider und späteren Drucker Antoine Augerau [1485 1534] eine Lehre angetreten.«1 Max Caflisch (1916 2004), von dem dieses Zitat stammt, setzt sich in seinen Aufsatz Von Claude Garamont und den Garamond- Schriften mit der Geschichte der bedeutenden Abwandlung der Schrift Francesco da Bolognas (genannt Griffo) (um 1450 1518) (s. a.>>14, >>15) 2 detailliert auseinander. Er versucht, die Fragen nach der Autorenschaft der im 16. Jahrhundert in Frankreich entstandenen Schriften zu klären, die langläufig unter der Bezeichnung Caractère de l Université oder Garamond(t) gehandelt wurden. Auch die Schriften Jean Jannons (1580 1658), auf die sich viele heutige Abwandlungen beziehen, waren bis Anfang des 19.Jahrhunderts unter dem Namen Garamond(t) erschienen. Zur Geschichte Garamonds und der Garamond-Schriften siehe auch Garamond Berthold und Stempel Garamond. Von den schon in der Bleisatzzeit häufigen Garamond(t)-Repliken gehen u. a. die Stempel Garamond, die Simoncini Garamond und die Typoart Garamond auf Schriften Claude Garamonds zurück, während u. a. die Garamont Amsterdam, die Monotype Garamond und die American Garamond den Schriften Jean Jannons nahestehen. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts entstanden drei Abwandlungen, die ebenfalls den Namen Garamond tragen: die Adobe Garamond, die Garamond Berthold und die ITC Garamond. Während die beiden erstgenannten auf Schriften von Claude Garamond zurückgehen, hat die»1977 erschienene ITC Garamond, der man ihrer gekürzten Ober- und Unterlängen sowie breitspurigen Gemeinen wegen einen anderen Namen hätte geben müssen, mit keinem der beiden Garamond-Stränge etwas gemein «3 Die vorliegende digitalisierte Form der Adobe Garamond ist aus dem Jahre 1992 (Adobe Systems) und stammt aus der LinotypeLibrary. Eine genaue Übersicht der digitalisierten derzeitigen Garamond(t)-Varianten fehlt zur Zeit noch, eine vorläufige findet sich im Leseschriften-Archiv. 4 (H.Andree, Oktober 2013) 1, 3 Max Caflisch, Schriftanalysen, St.Gallen 2003, S.117, S.124 2 www.leseschriften de. >schriftgeschichtliche Beispiele 4 www.leseschriften.de >Auswahlkriterien >Ergänzungen

4 Druckbeispiele Printing examples In prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst der Jahrgänge 1996 2005: Deutsch-Japanisches Zentrum Berlin (Hrsg.), Berlin Tokyo im 19. und 20. Jahrhundert, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 1997, Offset, zweifarbig, (Adobe Garamont 10,4/13,6 p) Prof. Dr. Dr. h.c. Rohe (Hrsg.), Forschung und Entwicklung, Research and Development Schriften und Berichte, Band 23, Universität Gesamt hoch schule Essen, Essen, 1997, Offset, (Adobe Garamond 10 p und 13,2 p) Walter Benjamin/Friedrich Schiller/Hermann Hesse/ Hans Christian Andersen, Leben Werk Wirkung, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2005, Offset 2farbig, (Adobe Garamond, 9,8/11,8 pt; Meta, normal, 8/11,17 pt) Arno Schmidt, Nobodaddy s Kinder, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2005, Offset 1/1farbig, 2farbig, (Adobe Garamond) Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), 4:3, 50 Jahre italienisches & deutsches Design, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern- Ruit, 2000, Offset, (Avenir Heavy 6,5/11 pt; Adobe Garamond 9/14 pt) Angela Sommer-Bodenburg, Der kleine Vampir, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 2000, Offset, (Adobe Garamond) Monika Rinck, Begriffsstudio 1996 2001, Edition Sutstein, Berlin, 2001, (Garamond Adobe italic 9,2 pt, ZAB 12,5 pt; Garamond Adobe italic 7 pt) Javier Cercas, Soldaten und Salamis, Berlin Verlag, Berlin, 2002, Offset 1farbig, (Adobe Garamond 10/14 pt) Siri Hustvedt, Was ich liebte, Rowohlt Verlag, Reinbek, 2003, Offset 1farbig, (Adobe Garamond 10,4/13,9 pt)