Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS

Ähnliche Dokumente
Anwendungsfach im Rahmen des Studiengangs Technisches Kybernetik : Automatisierung in der Energietechnik

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Netzdynamikverhalten und die Rolle des Netzselbstregeleffekts

Das Europäische Verbundnetz und

Was ist ein Smart Grid?

Fachdialog zur Wasserkraft

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Pegelstand.Energiefluss

Einführung in die Kybernetik Regelungstechnik in der el. Energieversorgung

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

VIRTUELLES KRAFTWERK

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Regelungstechnik in der el. Energieversorgung

Herausforderung Energieversorgung 2050

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 1: Hintergründe.

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Dezentrale Energiewende

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

M.Sc. Energietechnik

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Netzintegration von Windenergie

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

M.Sc. Energietechnik

Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!)

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Europäische und deutsche Energiepolitik

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Windkraft in Österreich

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Elektrische Energietechnik Einführung

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

in den EU Mitgliedstaaten

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Energiewende und weiter?

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Unsichtbar und umweltfreundlich Neue Übertragungstechnologien für eine saubere und nachhaltige Zukunft Gunnar Asplund, Bo Normark.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Vom Stadtwerknetz t zur europaweiten Energieinfrastruktur

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Stefan Wagner, ENERTRAG

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Transkript:

Anwendungsfach Regelung von Kraftwerken und Netzen Thematischer Überblick 1

Spannungsfeld der Elektrizitätsversorgung Strommarkt / Stromhandel Politik / Regulierung Erzeuger Netz Verbraucher 2

EU Auszug aus Eine Energiepolitik für Europa (2007) Ausgangspunkt einer europäischen Energiepolitik muss es sein, sich einer dreifachen Herausforderung zu stellen: Bekämpfung des Klimawandels, Verringerung der Abhängigkeit von importierten Kohlenwasserstoffen, Förderung von Beschäftigung und Wachstum, wobei es gilt, den Verbrauchern Energiesicherheit bei erschwinglichen Preisen zu bieten. Das formulierte strategische energiepolitische Ziel zu realisieren bedeutet, Europa in eine in hohem Maße energieeffiziente und CO 2 -arme Energiewirtschaft umzuwandeln, eine neue industrielle Revolution in Gang zu setzen Hierbei spielt die Regelungstechnik eine entscheidende Rolle 3

Anwendungsfach Regelung von Kraftwerken und Netzen Netze versorgungssicher, verlustarm und fit für erneuerbare Energien 4

Regelungstechnik ist die Grundlage zur Aufrechterhaltung eines funktionierenden und sicheren Verbundnetzbetriebs Blindleistungs-Spannungs-Regelung Wirkleistungs-Frequenz-Regelung Erzeuger Blindleistungserzeugung Wirkleistungserzeugung Spannungshaltung (z.b. 110, 220, 380 kv) Verbundnetz Leistungsgleichgewicht Frequenz Leistungsübertragung, Kompensation des Blindleistungshaushalts der Übertragungsleitungen Verbraucher Wirkleistungsverbrauch 5

Europäisches Verbundnetz dynamisches System mit einer Modellordnung > 12000 Stuttgart Algier über Ländergrenzen hinweg zur Versorgung von 500 Millionen Menschen in 29 Ländern 6

Europäisches Verbundnetz dynamisches System mit einer Modellordnung > 12000 35 f [mhz] 30 Stuttgart 25 20 15 10 5 0-5 -10 Algier -15 1200 1250 1300 1350 1400 t [s] 1450 7

Projekt: Europaweites Frequenzmonitoring 55 o N Aalborg, Denmark 50 o N Gliwice, Poland 45 o N Stuttgart, Germany Timisoara, Romania 40 o N Madrid, Spain Zagreb, Croatia Seville, Spain 35 o N 9 o W Algiers, Algeria Athens, Greece 27 o E 0 o 9 o E 18 o E

Blackouts & Auswirkungen USA 14. August 2003 50 Mio. Menschen betroffen Großbritannien/London 28. August 2003 ca. 1 Mio. Menschen betroffen Dänemark/Schweden 23. September 2003 ca. 4 Mio. Menschen betroffen Italien 28. September 2003 über 57 Mio. Menschen betroffen blackout 04.11.2006 in Europa: ca. 10 Millionen Menschen betroffen 9

Blick in die Zukunft: Pläne und Visionen Stärkung bestehender Leitungstrassen zur Intensivierung des internationalen Stromhandels Neue Transportleitungen durch Europa zur Verteilung der Windenergie über lange Distanzen Aufbau eines hybriden Netzes aus Wechsel- und Gleichstromübertragungen ( backbones ) Anbindung von Nordafrika über Gleichstromleitungen zur Nutzung von Sonnenenergie aus der Sahara 10

Anwendungsfach Automatisierung in der Energietechnik Erzeuger effizient, hochflexibel und umweltfreundlich 11

Kraftwerksregelung Effizienzsteigerung bedeutet Emissionsminderung Erhöhung des Wirkungsgrads Verbesserung des stationären und dynamischen Betriebsverhaltens Einhalten von Sicherheitsvorgaben Minimierung des Anlagenverschleißes Einsparung von Personalkosten 1000 MW entspricht der Leistung von ca. 3279 Porsche 911 GT3 Siemens: Only one operator for 1000 MW (PowerGen Europe 2003) 12

Regelung und Optimierung von fossilen Kraftwerken Kernkraftwerken Wasserkraftwerken Windkraftanlagen dezentrale Kleinerzeuger ( Virtuelle Kraftwerke ) Stromhandel CO 2 -Zertifikate Regelenergie Netzanschluss Lastverhalten Beispiel: P * % G 100 80 Stromhandel, Wind, dezentrale Einspeisung zahlreiche Lastwechsel 60 40 0:00 12:00 24:00 Uhrzeit Problem: schlechtere Effizienz und Wirkungsgrad vgl. Benzinverbrauch eines Autos 20.03.2004 im Stadtverkehr 13

Blick in die Zukunft: Pläne und Visionen CO 2 -freies Kraftwerk Hochtemperatur-Kraftwerke bis 1100 MW Fusionskraftwerk (ITER) Bau von Offshore-Windparks 14

Anwendungsfach Regelung von Kraftwerken und Netzen Lehrveranstaltungen 15

Vorlesungsveranstaltungen Pflichtmodul (6 LP): Regelung von Kraftwerken und Netzen Wahlmodule (6LP): Elektrische Energienetze I (Tenbohlen) Energie- und Umwelttechnik (Scheffknecht) Energiewirtschaft und Energieversorgung (Voß) Grundlagen der thermischen Strömungsmaschinen (Casey) Grundlagen Windenergie (Kühn) Hydraulische Strömungsmaschinen in der Wasserkraft (Göde) Photovoltaics I (Werner) Empfehlung für Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften : Elektrotechnik II (Parspour) (WS) Technische Thermodynamik II (SS) 16

Anwendungsfach Regelung von Kraftwerken und Netzen Studium und mehr 17

Studieren in Schweden: Studieren in Schweden 18

Kooperationen zur Industrie Ringvorlesung zur Automatisierung in der Energietechnik: Programm 2009 D. Haake (Vattenfall Europe Generation) Kraftwerkskonzeption 2020: Elektro- und Leittechnikkonzepte S. Wachtel (Enercon) Netzintegration von Windenergie Technologien und Lösungen von ENERCON T. Keuker (Alstom Power Systems) Einführung in die E-und Leittechnik eines Dampferzeugerherstellers G. Dirding (E.ON Kraftwerke) Risiko-/Gefährdungsanalysen aus leittechnischer Sicht eines Kraftwerksbetreibers K. Wendelberger (Siemens PG) Verfahrens- und Regelungstechnik in der Kraftwerks-Leittechnik W. Sattinger (Swissgrid) Netzbetrieb im Zentrum Europas 19

Anwendungsfach Regelung von Kraftwerken und Netzen Fragen? 20

Messergebnisse 21.05.2009, 02:01h 49.99 49.98 Outage Golfech 2, France: P = -1262 MW Algier Gliwice Aalborg Madrid Athen Sevilla Timisoara Zagreb Stuttgart 49.97 49.96 f [Hz] 49.95 49.94 49.93 90 95 100 105 110 115 21.05.2009 02:00 + t[s] 21