Industrialisierung 1

Ähnliche Dokumente
Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

DOWNLOAD VORSCHAU. Die Mittel- und Jungsteinzeit. zur Vollversion. Marisa Herzog. Downloadauszug aus dem Originaltitel:


Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Eine Reise durch die Urgeschichte

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Anthropologie-Rallye für Kids

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Steinzeit- Handelsspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Schweizer Auswanderung früher und heute

Christoph Klotter HS Fulda

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Aus der Geschichte der Steiermark 1

URGESCHICHTE. Göksel Yilmaz. In diesem Heft findest du Ideen für den Stationenbetrieb im Geschitsunterricht der 2. Klasse der Unterstufe.

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

Quizfragen zur Industriellen Revolution. Nenne drei Gründe für das Bevölkerungswachstum.

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

So lebten die Menschen in der Steinzeit

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

Schweizer Auswanderung früher und heute

Die CPP startet ein neues Ernährungs-Projekt

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Ferienprogramm Adventon 2013

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Andere Kulturen. Leben ohne Kühlschrank

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der Industrialisierung

Die Geschichte der Seife

Geschichte der Ernährung

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel

III. Traktoren. Standardtraktoren

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

Projet d établissement Textilindustrie 4c1

Video-Thema Begleitmaterialien

Voransicht. Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Lese- und Arbeitskartei

Schutz früher und heute Lehrerinformation

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage.

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen

Schoggiland Schweiz Arbeitsblatt

Geschichte Lehrerinformation

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder

Schweiz und Europa. 03 Wirtschaft in Europa. Informationen zu diesen LernJob

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Was versteckt sich im Sack?

Geschichte des Honigs Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was macht die Kuh im Wohnzimmer? Das komplette Material finden Sie hier:

Wo werden heute Jeans produziert? Warum gibt es eine weltweite Arbeitsteilung? Welche Länder sind an der Produktion beteiligt?

Vorfahren Lehrerinformation

Stundenbilder für LehrerInnen

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Wie funktioniert ein Bauernhof?

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

Ruth: Eine Liebesge- schichte

Kulturelle Evolution 12

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

I N D I A N E R. Bei den Indianern AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburger Buchverlag, Seiten ISBN

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Schweißen Löten, Nieten

Pfahlbauten in Österreich

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O.

Eine rätselhafte Schrift

Transkript:

Industrialisierung 1 Quellen: http://www.sophien.de/pages/kirchen/golgathakirche/19.-jahrhundert.php http://www.schokoladenmuseum.de/industrialisierung-der-schokoladenproduktion_6.aspx Lernziele AB1 AB2 Auftrag Die Begriffe Grundbedürfnis und Zusatzbedürfnis erklären und Beispiele dazu nennen Die Voraussetzungen für Arbeit erklären Den Begriff Arbeitsteilung oder Spezialisierung erklären und Beispiele nennen Die Entwicklung des Menschen vom Jäger zum Bauern skizzieren Den Grund für Hungersnöte im 6. bis 10. Jahrhundert nennen Die Dreifelder-Wirtschaft erklären Die Entwicklung des Handwerks erklären Die wohl grösste Erfindung der Menschheit und ihre Folgen nennen Die vier alten Antriebskräfte nennen Teilweise lösen wir gemeinsam Aufträge, teilweise bist du alleine an der Reihe. Du startest mit dem AB 1 Der Mensch und die Arbeit Anschliessend löst du AB 2 Wovon lebte der Mensch? Du benötigst zusätzlich das Buch GzG 2 (grün) Du bearbeitest AB 3 Maschinen

AB 1 Der Mensch und die Arbeit Industrialisierung Um leben zu können, braucht der Mensch Nahrung und Wärme. Er jagt oder züchtet Tiere. Er baut Getreide und andere Pflanzen an. Er näht sich Kleider, baut Hütten oder Häuser und heizt sie mit Feuer. Nahrung und Wärme sind die Grundbedürfnisse des Menschen. Je besser der Mensch diese Grundbedürfnisse befriedigen kann, desto mehr strebt er nach anderen Gütern, den Zusatzbedürfnissen. Diese machen das Leben angenehmer, sind aber nicht lebensnotwendig. Erkläre in eigenen Worten die fett gedruckten Begriffe und nenne je zwei Beispiele. Grundbedürfnisse: Zusatzbedürfnisse: Um seine Grundbedürfnisse stillen zu können, muss der Mensch arbeiten oder andere Menschen für sich arbeiten lassen. Zur Arbeit benötigt er Rohmaterial, Werkzeuge und Arbeitsmaschinen. Um die Werkzeuge und Maschinen zu bedienen, braucht es Kraft. Wenn die Muskelkraft des Menschen oder des Zugtieres nicht genügt, muss eine Kraftmaschine eingesetzt werden. Mensch, Tier und Kraftmaschine sind auf Energie und Energiequellen angewiesen.

Lies im Buch Durch Geschichte zur Gegenwart 2 auf S. 5 den Abschnitt Arbeitsteilung und schreibe zu jeder Grafik vier Sätze zur Erklärung. Beantworte diese Fragen: 1. Was muss der Mensch tun, um seine Grundbedürfnisse stillen zu können? 2. Was benötigt der Mensch, um eine Arbeit ausführen zu können? 3. Erkläre den Ausdruck Arbeitsteilung oder Spezialisierung und nenne dazu 2 Beispiele.

AB 2 Wovon lebte der Mensch? Industrialisierung Vom Jäger zum Bauern Die frühen Menschen zogen als Nomaden durch das Land. Sie lebten von der Jagd und vom Sammeln wild wachsender Pflanzen. Die Anzahl der Menschen war gering; Schätzungen zufolge lebten um 7000 v. Chr. etwa 10 Millionen Menschen auf der ganzen Welt (2011: ). In abgelegenen Gebieten leben auch heute noch Stämme, deren Lebensweise der der frühen Menschen gleicht: Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen in Ägypten Getreidekörner auszusäen, weil sie gemerkt hatten, dass man diese mahlen und daraus einen essbaren Brei herstellen kann. Neben den Getreidefeldern bauten sie sich Hütten und wurden sesshaft. Sie lernten die Felder zu bewirtschaften (pflügen, bewässern). Da sie den wilden Tieren nicht mehr folgen konnten, fingen sie mit der Viehzucht an. Vom Vorderen Orient aus verbreitete sich Ackerbau und Viehzucht nach Europa. Im frühen Mittelalter geriet viel Wissen in Vergessenheit, so auch die Techniken der Landwirtschaft. Dies führte im 6. bis 10. Jahrhundert immer wieder zu Hungersnöten. Im 11. und 12. Jahrhundert bürgerte sich die Dreifelder-Wirtschaft ein, wodurch die Ernteerträge beträchtlich stiegen. Die Bauern brauchten nun nicht mehr ihre gesamten Erträge für sich und für die Abgaben, sondern konnten einen Teil davon verkaufen. Städte mit Handwerkern entwickelten sich. Diese kauften den Bauern Getreide ab und verkauften ihnen Werkzeuge. Die Bauern selbst spezialisierten sich. Ab dem 16. Jahrhundert begann sich die Ernährungslage wieder zu verschlechtern, es gab keine wesentlichen Fortschritte in der Landwirtschaft. Die Bauern mussten wieder mehr Steuern zahlen und produzierten nicht mehr. Dadurch stiegen die Preise für Getreide stark an, vor allem dann, wenn die Ernte schlecht war.

Handwerk Die Jäger und Sammler kannten bereits das Feuer und benutzten einfache Werkzeuge und Waffen wie Steinklingen, Lanzen und Pfeile. Mit der Sesshaftigkeit kam das Bedürfnis nach neuen Geräten auf, man musste Mit der Landwirtschaft entwickelte sich die Töpferei. Doch nicht alle Bauern waren in der Herstellung von Tongefässen gleich geschickt, und die Begabteren spezialisierten sich. Die erste Arbeitsteilung zwischen Bauern und Handwerkern zeichnete sich ab. Wohl durch Zufall entdeckten die Menschen um 5000 v. Chr. mit dem Kupfer ein Material, das sich nicht nur durch Hämmern formen liess, sondern das man schmelzen, härten und in eine gewünschte Form giessen konnte. Doch Kupfer ist ziemlich weich und verformt sich schnell, ausserdem kommt es kaum in reiner Form vor. Bei der Suche nach einem brauchbareren Metall stiess man zuerst auf Zinnerz und merkte schliesslich, dass die Mischung (Legierung) von Kupfer und Zinn ein sehr viel härteres Material als die Ausgangsstoffe ergibt: die Bronze. Auch die Herstellung und Bearbeitung von Bronze erforderte Spezialisten: Da die Ausgangsmaterialien Zinn und Kupfer nicht in ganz Europa vorkamen, entwickelte sich der Kupfer- und Zinnhandel. Um 800 v. Chr. verdrängte Eisen den Werkstoff Bronze für Werkzeuge und Waffen. Nur Schmuck wurde weiterhin aus Bronze gefertigt. Allerdings war Eisen weitaus schwieriger zu bearbeiten und so blieb es bis ins 18. Jahrhundert ein teures Produkt. Als Jäger und Sammler kleideten sich die Menschen in die Felle und Häute der erlegten Tiere. Als Bauern lernten sie, aus Flachs oder Schafwolle Stoffe und Kleider herzustellen. Auch die Techniken Spinnen und Weben entwickelten sich im Vorderen Orient und verbreiteten sich bis nach Europa, wo sie verbessert wurden.

Der Mensch sucht Antriebskräfte Lange Zeit verfügten die Menschen nur über die Kraft ihrer Muskeln: Im 4. Jahrtausend v. Chr. gelang es, Ochsen vor einen Pflug zu spannen und die Kraft von Tieren zu nutzen. Etwa zur gleichen Zeit gelang die vielleicht wichtigste Erfindung in der Geschichte des Menschen: Die Weiterentwicklung des Rades zum Wasser- und Kraftübertragungsrad (Zahnrad) ermöglichte es, die Kraft des fliessenden Wassers auszunützen: Der Wind war die vierte schon früh benutzte Antriebskraft. Wie die Wasserkraft belastet er die Umwelt nicht und erneuert sich auf natürliche Weise. Allerdings gibt es nicht überall Wasser und Wind und ihre Kräfte konnten nur in beschränktem Mass weitergeleitet werden. So blieb der Mensch auf die Kraft seiner Muskeln und seiner Tiere angewiesen.

Beantworte die Fragen: 1. Mit welchem Gerät konnten die Töpfer ihren Gefässen eine regelmässige Form geben? 2. Was ist Kupfer-, Zinn- oder Eisenerz? 3. Warum haben sich mit der Zeit immer mehr unterschiedliche Berufe entwickelt? 4. Welche Naturkräfte wurden früher von den Menschen genützt? 5. Überlege dir, was heute alles anders würde, wenn man plötzlich nur noch die vier alten Kräfte zur Verfügung hätte.

AB 3 Maschinen Industrialisierung Mehr Menschen wollen essen Die Bevölkerung in Europa wuchs im 18. und 19. Jahrhundert stark. Vor allem Grossbritannien und die Schweiz verzeichneten hohe Wachstumsraten. Dies war vor allem auf verbesserte Hygiene und ausbleibende Kriege zurückzuführen. Bevölkerungsentwicklung zwischen 1600 und 1900 (in Millionen Einwohnern): Jahr Europa (inbegr. europäisches Russland) Grossbritannien (ohne Irland) Schweiz 1600 90 5.0 0.9 1700 118 6.5 1.2 1750 140 7.8 1.4 1800 187 10.9 1.7 1820 14.3 1.9 1840 18.6 2.2 1850 266 20.9 2.4 1860 23.2 2.5 1880 29.8 2.8 1900 401 37.0 3.3 Die Bauern aber arbeiteten noch mit den gleichen Methoden wie vor 400 Jahren, so dass sie nicht genügend Nahrungsmittel für die wachsende Bevölkerung produzieren konnten. Vor allem das Getreide wurde knapper und teurer, was zusammen mit Missernten regelmässig zu Hungerkatastrophen führte. Aufgrund der gesunkenen Kindersterblichkeit überlebten nun häufig mehrere Söhne ihren Vater. Bauernbetriebe wurden dann entweder unter den Söhnen aufgeteilt und so wurden sie zu klein, um eine ganze Familie ernähren zu können. Erbte nur der älteste Sohn den Betrieb, mussten sich die anderen Kinder als Knechte oder Tagelöhner durchschlagen. Die Möglichkeit, in die Stadt zu ziehen und dort ein Handwerk auszuüben hatten sie wegen der Macht der Zünfte nicht. Schon im 18. Jahrhundert begann deshalb die Auswanderung in andere Länder, vor allem nach Nordamerika. Ein anderer Ausweg war die Heimarbeit. Vor allem in für die Landwirtschaft nicht sehr günstigen Gebieten setzte sich die Heimarbeit durch. In der Nähe musste eine Stadt mit Handelsbeziehungen zum Ausland sein, denn die Produkte der Heimarbeiter mussten verkauft werden können. Neben der Schweiz kam die Heimarbeit vor allem in Teilen Deutschlands, Grossbritanniens und Frankreichs auf. Die Heimarbeiter kauften das Rohmaterial (Flachs, Baumwolle, Seide) bei einem Händler, verarbeiteten es (spinnen, weben) und verkauften es wieder. Da die Bevölkerung zunahm, war der Bedarf an Stoffen und Kleidern gross. Die Arbeit ging den Heimarbeitern also nicht aus, aber die Bezahlung war so gering, dass die ganze Familie mitarbeiten musste. Heimarbeiter besassen kaum Ersparnisse oder Vorräte und wurden deshalb von Hungersnöten und steigenden Lebensmittelpreisen besonders getroffen. Der Anbau von Kartoffeln ( Brot des armen Mannes ), die billiger als Getreide waren und im eigenen Garten angepflanzt werden konnten, verbreitete sich. Auswirkungen der Bevölkerungszunahme:

Hauptproblem: Hauptproblem: Hauptproblem: Hauptproblem: Als besondere Heimarbeit entwickelte sich in der Westschweiz die Uhrenherstellung. Im 18. Jahrhundert stammten 90 Prozent der Wand- und Taschenuhren der Welt aus der Westschweiz. Als Spezialisten hatten die Uhrmacher (im Kanton Neuenburg gehörten 10 Prozent der Einwohner dazu) ein höheres Einkommen als die Spinner und Weber in der Deutschschweiz. Beantworte die Fragen: 1. Weshalb nahm im 18. Jahrhundert in Europa die Bevölkerung stark zu? 2. Welche Folgen hatte das starke Bevölkerungswachstum? 3. Welche Möglichkeiten hatten die besitzlosen Leute auf dem Land, um zu überleben? 4. Wo war die Heimarbeit vor allem verbreitet?