Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandal in der frühen Kirche. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spektrum Kompakt - Lernen - Unterricht im Wandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alzheimer - Die Krankheit des Vergessens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spektrum Kompakt - Schlafen und Träumen - Unser Körper im Ruhezustand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernfusion - das künstliche Sonnenfeuer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bunte Antike: Die Welt der alten Hochkulturen erstrahlte in prächtigen Farben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spektrum Ratgeber - Schule heute - wie lernen unsere Kinder am besten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biodiversität - Von Artenvielfalt und Artensterben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epigenetik - wie die Umwelt unser Erbgut beeinflusst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geheime Kulte der Antike: Die Mysterien von Mithras, Demeter und Isis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spektrum Ratgeber - Glück - was uns wirklich zufrieden macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Roboter - Die Evolution der Maschinenwesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regenwälder - bedrohtes Paradies. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spektrum Ratgeber - Liebe und Freundschaft - wie Beziehungen funktionieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Autismus - Entwicklungsstörung mit vielen Facetten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht - Moderne Technologie mit Schattenseite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quantenphysik - spukhafte Welt zwischen Welle und Teilchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - die verborgene Seite unseres Universums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Tiefsee - Mare incognitum unseres Planeten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spektrum Ratgeber - Stress - und wie er sich bewältigen lässt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wetter und Klima - Wechselspiel in der Atmosphäre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Sonnensystem. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte I: Frühe Kunstformen bis Gotik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt im Jahr Spektrum neo Nr. 2

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Weitere Bände in der Reihe Auf Tour :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Effi Briest

FOTO: TOM BIERL, MATTHIAS BORCHERS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Herkunft der Sprachen Europas / Astronomie / Spinnentiere / Hirnforschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Serie Zeit, Teil 1: Zeitvorstellung im alten Ägypten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Parasiten - Prüfstein für die Medizin. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Vegetarisch, Vegan & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schnitzler - Fräulein Else

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Die Hethiter. und ihre Nachbarn

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 4 - Integrativ: Der 2. Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Roboter & künstliche Intelligenz. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geografie-Rätsel mit Witz! Schuljahr

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schwerelos. Europa forscht im Weltraum. Sensible Knochen Das empfindliche Skelett der Astronauten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiele zu den Römern. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte!

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Rätsel für helle Köpfe / 5. Schuljahr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Das Profil der Proximus Versicherung AG

Thomas Edward Lawrence ( ), berühmt geworden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissen Landeskunde Deutschland - Tests zum Orientierungskurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 4 - Integrativ: Die Zwischenkriegszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier:

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wurzeln der Demenz: Ein molekularer Dominoeffekt verursacht Alzheimer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Christentum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Zu- & Abwanderung - Warum Menschen ihre Heimat verlassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Horváth, Ödön von - Geschichten aus dem Wiener Wald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mit dem Fahrstuhl in die Zeit der Ägypter

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geographie-Rätsel mit Witz! Schuljahr

Download Ursula Lassert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Annette Großbongardt und Johannes Saltzwedel (Hg.) DIE BIBEL. Das mächtigste Buch der Welt

Öffentliche Sozialleistungen

Pinar Akdag. Spirituelle Weisheiten. des Islam. aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Skandal in der frühen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Euro 7,90 / sfr. 15,40 4/2010 Das Magazin für Archäologie und Geschichte Skandal in der frühen Kirche ÿ die montanisten: Prophetie und Frauen im Priesteramt brüskieren die christliche Elite ÿ Archäologen entdecken das verschollene kultische Zentrum der Sekte Island Vor 1100 Jahren gründeten Norweger auf der Insel eine Bauernrepublik Kavalierstour Adlige auf Bildungsreise durch das Europa der Frühen Neuzeit Knossos Neue Theorien zur Bedeutung des Palastes von König Minos 63547

Editorial Joachim Schüring stellvertretender Chefredakteur Gescheitert an der Gleichberechtigung der Frau Wenn Peter Lampe im Vorspann zu seinem Artikel»Zwischen Ekstase und Askese«von einer»kleinen Sensation«spricht, dann gibt sich der Heidelberger Professor für Neutestamentliche Wissenschaft, wie ich finde, unangemessen bescheiden. Immerhin ist der Forscher vor einigen Jahren zusammen mit australischen Kollegen im Westen der Türkei auf das seit vielen Jahrhunderten verschollene Zentrum der Montanisten gestoßen einer christlichen Splittergruppe, die seit dem 2. Jahrhundert die sich festigende Großkirche in ihren Grundfesten erschütterte. Die Bewegung hatte sich rasch bis nach Afrika, Rom und Gallien ausgebreitet und hätte durchaus zur vorherrschenden Strömung des Christentums werden können und zwar wegen ihrer auch heute noch modern anmutenden Überzeugungen. So glaubten die Anhänger, der Heilige Geist könne nicht nur durch den Mund berufener Priester sprechen, sondern auch durch den eines jeden guten Christen. Zudem gestanden sie den Frauen wichtige Rollen in allen kirchlichen Ämtern zu was die etablierten Würdenträger schon damals nicht tolerierten. Im 6. Jahrhundert wurden im Namen der Amtskirche erst ihre Bücher verbrannt und schließlich ihre Anhänger getötet. Die Geschichte dieser faszinierenden Christensekte und die Geschichte von der Wiederentdeckung ihres einstigen geistigen Zentrums lesen Sie in unserem Titelthema ab S. 14. Manchmal ist es die akribische Fahndung in Archiven und im Gelände, die die Archäologen schließlich zum Erfolg führt wie im Fall jenes Montanistenzentrums. Manchmal sind es aber auch schlicht die besonderen Umstände. So wüssten wir heute wohl nichts von der isländischen Geschichte des turbulenten 10. Jahrhunderts, hätten die Gelehrten und Dichter der folgenden Generationen nicht die Überlieferungen ihrer Vorfahren aufgeschrieben. Ihre Sagas sind heute die einzigen Quellen, die von der Blüte des isländischen Freistaats zeugen. Die Bezeichnung als»ältestes Parlament Europas«ist gewiss eine Übertreibung.»Sein Streben nach einem gesellschaftlichen Konsens und einer balance of power weist hingegen durchaus moderne Züge auf«, wie der Historiker und Islandspezialist Arnulf Krause ab S. 58 schreibt. Während die Geschichte Islands wohl nur rund 1200 Jahre zurückreicht ob schon Römer bis dorthin kamen, ist nämlich umstritten, entstand Kretas bedeutsamste Touristenattraktion schon im 2. Jahrtausend v. Chr. Natürlich zieht es bis heute auch Forscher in den»palast von Knossos«, jene gewaltige Ruine aus der Zeit der minoischen Hochkultur. Denn sie könnte der Schlüssel zu einem der größten Rätsel der europäischen Frühgeschichte sein: Wer regierte einst auf Kreta? Gab es Könige wie den legendären Minos, von dem Homer erzählt? Diamantis Panagiotopoulos und Ute Günkel-Maschek, Experten der minoischen Archäologie, berichten ab S. 42, was der Palast von Knossos darüber verrät. Einen interessanten Streifzug durch Archäologie und Geschichte wünscht Ihr In eigener Sache Abonnenten von epoc erhalten ihre Ausgaben ab sofort im klimaneutralen Versand. Das heißt: Wir zahlen für die beim Transport anfallenden CO 2 -Emissionen eine Gebühr, die in verschie dene Klimaschutzmaßnahmen fließt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gogreen.de epoc.de 3

Besiedlung Islands 58 Königinnen im Mittelalter 24 Palast von Knossos 42 Päpstin Johanna 50 > Weibliche Macht 24 Nicht nur in Ägypten gab es mächtige Herrscherinnen. Jetzt analysieren Forscher erstmals die politischen Leistungen der Königinnen des Frühmittelalters Von Martina Hartmann Bilder einer Ausstellung Burg und Herrschaft 32 Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt die Entwicklung des mittelalterlichen Festungsbaus Palast der Paläste 42 Über dem antiken Knossos erhob sich der größte und prächtigste Bau Kretas. Regierte dort der legendäre König Minos oder handelte es sich um ein kultisches Zentrum? Von Ute Günkel-Maschek und Diamantis Panagiotopoulos > Die Päpstin Johanna 50 Populären Verschwörungstheorien zufolge saß im 9. Jahrhundert eine Frau auf dem Heiligen Stuhl und das werde bis heute vom Vatikan verschleiert. Historiker gehen der Wahrheit auf den Grund Von Klaus Herbers Freistaat am Polarkreis 58 Vor gut 1100 Jahren verließen Wikinger ihre norwegische Heimat und segelten in Richtung Island. Dort gründeten sie eine Republik von Bauern, die auf Abstimmung und Kooperation basierte Von Arnulf Krause Wild, Würmer, Wurzeln 70 Die Jäger und Sammler der Steinzeit ernährten sich noch ausgewogen. Der Ackerbau brachte nicht nur mehr Arbeit mit sich sondern auch eine einseitigere Ernährung Von Klaus E. Müller > Italiam, Italiam! 80 Für die Adligen der Frühen Neuzeit waren Kavalierstouren eine Pflicht. Nur wer fechten, tanzen und reiten konnte, hatte Chancen in Politik, Verwaltung und Militär Von Thomas Freller 4 epoc 04/2010

Inhalt epoc Skandal in der frühen Kirche Das Magazin für Archäologie und Geschichte aus dem Verlag ÿ die montanisten: Prophetie und Frauen im Priesteramt brüskieren die christliche Elite ÿ Archäologen entdecken das verschollene kultische Zentrum der Sekte Titelthema Zwischen Ekstase und Askese 14 Archäologen entdecken Pepouza, die seit 1500 Jahren verschollene Hochburg der frühchristlichen Montanus- Jünger. In der Gemeinschaft waren Frauen den Männern gleichberechtigt bis sie als Ketzer verfolgt und schließlich hingerichtet wurden Von Peter Lampe Rubriken Editorial 3 Leserbriefe/Impressum 6 In Kürze 8 Erbgut des Neandertalers Muscheln zeugen von El Niño Antikes Blei für Teilchenphysiker Hirn des Cro-Magnon-Menschen u. a. Online 86 Bücher und mehr 88 200 Jahre Königin Luise von Preußen: Eine Bestenliste der aktuellen Bücher zum Jubiläum François Walter: Katastrophen Ina Mahlstedt: Rätselhafte Religionen der Vorzeit u. a. Titelmotiv: AKG Berlin, Relieffragment eines byzantinischen Kreuzes aus dem 6. Jahrhundert Die auf der Titelseite angekündigten Themen sind mit > gekennzeichnet Kalenderblatt 96 Am 15. Mai 1940 wurden in den USA erstmals Nylonstrümpfe verkauft. Millionen Amerikanerinnen standen dafür in langen Schlangen vor den Geschäften Vorschau 98

Leserbriefe Ihre Meinung ist uns wichtig! Sagen Sie uns, wie Ihnen diese epoc-ausgabe gefällt. Einen Fragebogen dazu fin den Sie unter: www.epoc.de/umfragen Briefe an die Redaktion sind willkommen! Schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@epoc.de, nutzen Sie unser Formular im Internet unter www.epoc.de/leserbriefe oder schreiben Sie an: epoc Redaktion Postfach 10 48 40 69038 Heidelberg Christliche Zeitangabe Die Abkürzungen v. Chr. / n. Chr. stehen für vor Christus / nach Christus und kennzeichnen die Jahreszahlen vor dem Jahr 1 beziehungsweise das Jahr 1 und danach. Ein großes Lob an Ihre Zeitschrift! Nur ein Punkt stört mich: die Zeitangaben»v. Chr.«oder»n. Chr.«Da wir sicher nicht alle Christen sind oder mit Christus etwas anfangen können, wäre die Zeitangabe»vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.)«sehr viel internationaler. Robert Rihl, Wien Wikimedia / Public Domain Antwort der Redaktion: Bis in die 1990er Jahre schrieb die deutsche Norm DIN 1355 die Zeitangaben v. Chr. beziehungsweise n. Chr. vor. Die aktuell gültige Datumsnorm der Europäischen Union EN 28601 geht darauf nicht mehr ein. Die alternative Angabe, v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung), war im revolutionären Frankreich, im nationalsozialistischen Deutschland und in den Ostblockstaaten verbreitet. Heute verwenden die Bezeichnung vor allem Konfessionsfreie und Angehörige nichtchristlicher Religionen. Da die Bezeichnung v. Chr. / n. Chr. die mit Abstand geläufigste ist, wollen auch wir sie weiterhin verwenden. Der babylonische Tempelturm hieß Etemenanki»Haus Fundament von Himmel und Erde«. Quadratischer Turm Das Titelthema der letzten epoc- Ausgabe (3/2010) beleuch tete den Mythos Babylon. Jahrtausendelang galt der legendäre Ort im Zweistromland als größte Stadt der Welt und Achse zwischen den Reichen von Menschen und Göttern. Den Artikel von Eva Cancik- Kirschbaum über Babylon fand ich sehr interessant. Der Genauigkeit halber möchte ich jedoch anmerken, dass die Autorin auf S. 21 Herodot in einem Punkt ein wenig Unrecht tut. Er beschreibt den Turm nämlich keineswegs als»kreisförmig«. In seinen Historien, Buch I, 181, sagt er zu den Abmessungen»σταδίου καὶ τὸ μῆκος καὶ τὸ εὖρος«, das heißt übersetzt»ein Stadion in der Länge wie auch in der Breite«. Das ist ganz eindeutig ein quadratischer und kein kreisförmiger Grundriss. Wahrscheinlich rührt das Missverständnis von Herodots Beschreibung der Treppe her, über die man die einzelnen Stockwerke erreicht und die»ἔξωθεν κύκλῳ περὶ«, also»außen um (die Stockwerke) herum«führt.»κύκλῳ«ist zwar von κύκλος (Kreis) abgeleitet, bedeutet hier jedoch wohl nur»um... herum«, und zwar entlang der vier Seiten der quadratischen Stockwerke. Lediglich in der Anzahl der Stockwerke kommt Herodot tatsächlich auf»μέχρι οὗ ὀκτὼ«, auf»insgesamt acht«sein einziger Fehler, falls es tatsächlich nur sieben waren. Dr. J. Clade, Würzburg Impressum Chefredakteur: Dr. phil. Carsten Könneker (v.i.s.d.p.) Redaktion: Dr. Joachim Schüring (stv. Chefredakteur), Dr. Klaus-Dieter Linsmeier, Dr. Claudia Mocek, Rabea Rentschler Schlussredaktion: Christina Meyberg (Ltg.), Sigrid Spies, Katharina Werle Bildredaktion: Alice Krüßmann (Ltg.), Anke Lingg, Gabriela Rabe Artdirector: Karsten Kramarczik Layout: Claus Schäfer Redaktionsassistenz: Anja Albat-Nollau Redaktionsanschrift: Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg Tel.: 06221 9126-776, Fax: 06221 9126-869, E-Mail: redaktion@epoc.de Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg; Hausanschrift: Slevogtstraße 3 5, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221 9126-600, Fax: 06221 9126-751; Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Verlagsleiter: Dr. Carsten Könneker, Richard Zinken (Online) Geschäftsleitung: Markus Bossle, Thomas Bleck Herstellung: Natalie Schäfer, Tel.: 06221 9126-733 Marketing: Annette Baumbusch (Ltg.), Tel.: 06221 9126-741, E-Mail: service@spektrum.com Einzelverkauf: Anke Walter (Ltg.), Tel.: 06221 9126-744 6 Leser- und Bestellservice: Helga Emmerich, Sabine Häusser, Ute Park, Tel.: 06221 9126-743, E-Mail: service@spektrum.com Vertrieb/Abonnementverwaltung: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbh c/o ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 810680, 70523 Stuttgart, Tel.: 0711 7252-192, Fax: 0711 7252-366, E-Mail: spektrum@zenit-presse.de Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn Bezugspreise: Einzelheft: 7,90; Jahresabonnement Inland (6 Ausgaben): 40,50; Jahresabonnement Ausland: 43,50; Jahresabonnement Studenten Inland (gegen Studiennachweis): 34,50; Jahresabonnement Studenten Ausland (gegen Studiennachweis): 37,50. Zahlung sofort nach Rechnungs erhalt. Konto: Postbank Stuttgart, 22 706 708 (BLZ 600 100 70) Die Mitglieder des VGD erhalten epoc zum gesonderten Mitgliedsbezugspreis. Anzeigen/Druckunterlagen: Medienpunkt e. K., Raimund T. Arntzen, Am Aichberg 3, 86573 Obergriesbach, Tel.: 08251 88808-52, Fax: 08251 88808-53, E-Mail: zentrale@medienpunktonline.de Anzeigenpreise: Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 von 2010. Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath Druckmedien GmbH & Co. KG, 47608 Geldern Alle Zitate wurden von der Redaktion in die neue deutsche Rechtschreibung übertragen. Kürzungen sind nicht kenntlich gemacht. Sämtliche Nutzungsrechte an dem vorliegenden Werk liegen bei der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbh. Jegliche Nutzung des Werks, insbesondere die Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe oder öffentliche Zugänglichmachung, ist ohne die vorherige schriftliche Einwilligung der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbh unzulässig. Jegliche unautorisierte Nutzung des Werks berechtigt die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbh zum Schadensersatz gegen den oder die jeweiligen Nutzer. Bei jeder autorisierten (oder gesetzlich gestatteten) Nutzung des Werks ist die folgende Quellenangabe an branchenüblicher Stelle vorzunehmen: 2010 (Autor), Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbh, Heidelberg. Jegliche Nutzung ohne die Quellenangabe in der vorstehenden Form berechtigt die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbh zum Schadensersatz gegen den oder die jeweiligen Nutzer. Für unauf ge fordert eingesandte Manu skripte und Bücher über nimmt die Redaktion keine Haftung; sie behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Bildnachweise: Wir haben uns bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt. ISSN 1865-5718 ISBN 978-3-941205-49-9 Erhältlich im Zeitschriften- und Bahnhofsbuchhandel und beim Pressefachhändler mit diesem Zeichen. www.epoc.de epoc XX/20XX

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Skandal in der frühen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de