Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

Ähnliche Dokumente
Schreistein Meter. Der kleine Bruder des Blankensteins, vollkommen unbeachtet, aber mit vielen Möglichkeiten

Südostkante "Cassin-Ratti"

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand Für Andi, 6

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Klettergebiet Gasthof Etzlberger

Aschach/Neuhaus. Routenhöhe: Meist 8-20m, in der Steinbruchplatte bis 70m. Je nach Felsen alle Himmelsrichtungen.

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Demmelspitze. Klettern in den Voralpen. Ausrichtung: Norden und Nord-Westen Zustieg vom Parkplatz: ca Minuten Schwierigkeitsverteilung: Achtung

Die Hölle ist im Paradies

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Die Seen- und Almenrunde

Klettersteige für Familien

J F M A M J J A S O N D

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:


a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Tourenliste zum Adlerhorst

J F M A M J J A S O N D

Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015)

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Malerwinkel. Boulderblöcke Hinang. Boulderführer Malerwinkel 201 1, Philipp Kindt Stand: Mai 201 1

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Wartberg - Jungfernsprung

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)


3 Gipfel bei den Goldgräbern auf der Wildalm

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Klettern an der Mariaspringwand Vorbemerkungen

Rundwanderwege in der

J F M A M J J A S O N D

Wenig begangene Route am Mönch

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Eisenerzer Klettersteige

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Brizzisee m. Diemweg

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

BärenTrek zwischen Charlottenhöhle und Hürben

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

J F M A M J J A S O N D

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

DAV Kletterturm. Großer Westüberhang. Rote Kante Rot mit blauem Punkt, Kante (Längenproblem) Rote Leiter. L i nk s W 16. Rot, Mitte (Blockierkraft)

Erster Tag: Kartenmaterial: Osterzgebirge/Altenberg, Geising mit BIWAK 8000er Tour; Topografische Karte, Landesvermessungsamt

14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am und von Bärbel und Andreas Biscop)

Auf Schatzsuche rund um den Rinkenkopf

Rundwanderwege in der

BIKERTOUREN Inhalt

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

J F M A M J J A S O N D

Bouldertopo LigisT We Love u too

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

Seit Jahrhunderten pilgern die heilungssuchenden Menschen

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Rundwanderwege in der

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

TOPO Gloxwald. Klettergarten Gloxwald / Sarmingstein:

PFALZ BOULDER. A l e x W e n n e r

Die Kollesleukener Schweiz ein Dahner Felsenland im Kleinformat

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Wildfrauenloch-Rundweg

beim Klettern von Florian Kluckner

Beitrag grundsätzliche Überlegungen zum Thema Bewertung von alpinen Klettertouren anstellt und auch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung bringt.

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Weißspitz (2399 m) Nordwand. Hohe Weiße (3281 m) Ostgrat. Königskogel (3050 m) Königsgrat. Klettern in und um Passeier. Klettern in und um Passeier

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

J F M A M J J A S O N D

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

White Cliffs. bei Gallup, NM

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Sektion Potsdam des Deutschen Alpenvereins e. V. Bergsteigen, Wandern, gemeinsam Natur erleben

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

im Meraner Land Klettern im Passeiertal

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Klettern in den Calanques

Transkript:

Bodenschneid Türme Die sechs Weisen im Wald

Text, Layout & Bilder: Martin Reinhardt Fehler, Kritik &Anregungen Falls Du einen Fehler, egal welcher Art, gefunden hast, so teile mir das bitte mit, damit ich diesen beheben kann. Des Weiteren freue ich mich über jede neue Anregung, Kritik und Wünsche zur Verbesserung. Copyright: Sofern nicht anders angegeben liegt das Copyright beim Autor. Vervielfältigung des gesamten Werkes oder von Teilen ist nur für private Zwecke erlaubt und kostenfrei. Kommerzielle Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Autors erlaubt. Haftungsausschluss: Alle Angaben zu Wegen, Routen wurden nach besten Wissen und Gewissen beschrieben. Der Autor, die Erschließer und sonstige beteiligte Personen weisen hiermit jegliche Haftung zurück. Die Durchführung der hier beschriebenen Routen, Touren und Ratschläge finden auf eigenem Risiko statt. Jeder Kletterer ist für sich und seinen Seilpartner selbst Verantwortlich. Die Benutzung des Führers geschieht auf eigene Gefahr. Aktuelle Informationen: alpinfieber.net irgendwann packts jeden E-Mail: martin@alpinfieber.net Autor: Martin Reinhardt Ausgabe: 1.0.0 Stand: 11.03.2012

Inhaltsverzeichnis Vorwort & Danksagung Seite 05 Daten & Fakten Seite 06 Klettern & Naturschutz Seite 07 Anreise, Zustieg& Zugang Seite 07 Gebrauch der Topos Seite 09 Sektoren Einteilung Seite 10 Nordturm Seite 11 Vorletzter Turm Seite 13 Kantenturm Seite 15 Südturm Seite 17 Kleiner Südturm Seite 19 Waldturm Seite 21 Routenübersicht Seite 23 Notizen Seite 24 Änderungsnachweis Seite 25

Vorwort Die sechs Türme die im Wald unterhalb vom Bodenschneid versteckt stehen, sind bei weitem unbekannter als zum Beispiel der Schreistein. Zum einem ist hier sonst kein Fels in der Nähe, der Kletterer anziehen würde und zum anderem bemerkt man diese Wände gar nicht beim Aufstieg zum Gipfel. Falls man zufällig einmal im Gebiet um den Blankenstein unterwegs ist und in Richtung Spitzing blickt, erkennt man da ein paar weiße Spitzen die aus dem Wald blitzen, aber kaum jemand denkt dann direkt an Klettern bzw. merkt sich die genaue Position um vielleicht während der nächsten Wanderung die Türme zu besichtigen und so fristeten diese doch recht imposanten Türme lange ein einsames Dasein. Dies änderte sich 2004. Bevor Daniel am Schreistein wirkte, betätigte er sich hier mit einigen Seilpartnern und hinterließ bis 2008 11 Route im V. bis VII. Grad Vielen Dank dafür! Seit längerem hat sich hier oben leider keiner mehr blicken lassen, obwohl die Qualität der Routen und des Gesteins kaum der des Blanken- oder Schreistein nachstehen. Hier schlummert noch ein großes Potenzial. Also macht euch auf den Weg, schaut euch es an, klettert die Routen. Es wäre schade wenn die ganze Energie die die Erschließer in die Route gesteckt haben verkümmert. Danksagung Projekte und Erschließungsarbeiten können natürlich nicht von einer einzelnen Person bewerkstelligt werden und an dieser Stelle möchte ich Daniel, Hannes und Thomas für Ihre Bemühungen und Einsatz danken. 5

Daten & Fakten Gestein: Ausrichtung: Absicherung: Kalk SO SW BH + Umlenker Anzahl der Routen: 11 Schwierigkeit: leicht: 2 mittel: 9 schwierig: 0 Wandhöhe: Routenlänge: Regensicherheit: Schnelltrocknet: Einschränkungen: 10 40 Meter 10 30 Meter Nein mittelmäßig keine 6

Klettern & Naturschutz Grundsätzliches Wissen um das Verhalten in den Bergen sollte jedem Kletter in die Wiege gelegt sein, nichts desto trotz hier noch einmal in paar Stichpunkte: - Fels & Natur schützen und erhalten - Keinen Müll hinterlassen - Möglichst nur auf den ausgewiesenen Wegen bleiben - Keine Pflanzen ausreißen oder mitnehmen Die kleine, unberühte Welt der Bodenschneid Türme soll auch für die nächsten Kletterer und Bergsteiger erhalten bleiben. Also genießt die Ruhe & Schönheit und hinterlasst sie so wie du sie vorgefunden habt. Anreise & Zustieg Über Tegernsee / Rottach-Egern der Beschilderung Monialm folgen nach Enterrottach. Die Valeppstraße hinauf zum Ausgangspunkt Hufnagelstube (Kistenwinterstube), erster Parkplatz auf der rechten Seite (Mautgebühr 2,00, Stand 2011). Öffentliche Verkehrsmittel - Bahnhof Lenggries, Reginoalbus 9560, Haltestelle Kistenwinterstube Vom Ausgangspunkt geht es über die Straße, den Forstweg nach Enterrottach ein kleines Stück hinab, bis zum Abzweig Bodenschneid (kleiner Holzpfeil an einem Baum). An der Alm wiese angekommen, geht es weiter zur Bodenschneidalm. Ab hier führt ein kleiner Pfad den Wald hinauf zum Bodenschneid. 7

Zugang Kurz vor dem zweiten Almgatter zweigt man nach links Richtung Norden ab. Bei leicht ansteigenden Weg über Totholz gelangt man nach ein paar Minuten zu der Lichtung in der die sechs Bodenscheid Türme stehen. 8

Gebrauch der Topos Die Topos sind eine so weit wie möglich genaue Darstellung der Felskonturen und stellen jeweils nur ein Teil der Wand dar. Felsumriss Riss Ringhaken / Umlenkung o Felskonturen Normalhaken NH x Pflanzen Bohrhaken SU Routenverlauf Überhang Blau II- V+ Grün VI- VII+ Rot VIII- XI Gelb Projekt (Schwierigkeitsskala gemäß UIAA) Sanduhr 9

Sektoren Einteilung Sektoren der Bodenschneid Türme: - Nordturm 30 40 Meter - Vorletzer Turm 20 40 Meter - Kantenturm 20 25 Meter - Südturm 20 40 Meter - Kleiner Südturm 15 30 Meter - Waldturm 10 15 Meter Das Klettern hier ist sehr vielfältig. Kurze Baseclimbs, Riße, Verschneidungen und Überhänge wechseln sich ständig ab. 6 3 4 5 1 2 v.l.n.r. Nord-, Vorletzter-, Kanten-, Süd-, Kleiner Süd- und Waldturm 10

Nordturm: Höhe: 30 40 Meter Anzahl der Routen: leicht 0 mittel 0 schwer 0 Der wie eine Keule wirkende Nordturm bietet noch unberühten Fels für neue Routen. Das Tegernseer Tal vom Gipfel aus 11

12

Vorletzer Turm: Höhe: 20 40 Meter Anzahl der Routen: leicht 1 mittel 4 schwer 0 Außer auf der Route Dahoam findet sich hier guter fester Fels, mit kleinen Überhängen und einen markanten Riß. Die ersten 3 Routen sind eher Baseclimbs und laufen unter einem Umlenker zusammen. Die anderen beiden erreichen fast die Spitze des Zackens. Ein 60 Meter Seil ist allerdings ausreichend. (01) VI Ruhe 6 BH; genußvolle, kurze Route (02) VI- Fitta 4 BH; zentral nach oben (03) VI+ Schee 4 BH; entlang des markanten Rißes (04) VII 4 Mikl 10 15; BH schwerste Route an den Türmen; sehr gut gesichert (05) V-/V Dahoam ca. 10 BH; unlohnede brüchige Route die als Zustieg zum Felskopf angelegt wurde Seltene Pflanzen gibt es auch hier 13

14

Kantenturm: Höhe: 20 25 Meter Anzahl der Routen: leicht 0 mittel 0 schwer 0 Sehr glatter Turm der kaum große Griffe bietet, aber dafür wunderschöne Kletterei. Bisher existiert am Kantenturm noch keine Route, aber bei einer solchen Platte kann man nicht allzu lange widerstehen. Gipfelhang /-aufbau vom Bodenschneid 15

16

Südturm Höhe: 20 40 Meter Anzahl der Routen: leicht 0 mittel 1 schwer 0 Die leicht überhängende Rückseite des Südturms bietet noch viele schönen Möglichkeiten. An der markanten Kante vorne zieht eine genußvolle Linie gen Himmel. Auch bei dieser Route ist ein 60 Meter Seil ausreichend. (06) VII- O zapt 9 BH; schweres Pflaster an der Kante entlang 17

18

Kleiner Südturm: Höhe: 15 35 Meter Anzahl der Routen: leicht 1 mittel 1 schwer 0 Der Kleine ist kaum als eigenständige Pfeiler zu erkennen, beherbergt trotzalledem zwei schöne, sonnige Routen. Der Felskopf ist von oben gut zu erreichen. (07) V+ Spalter 6 BH; genußvolle Route mit kreativer Linienführung (08) VI+ Wampe 7 BH; dynamisch, kraftig, geil! 19

20

Waldturm: Höhe: 10 15 Meter Anzahl der Routen: leicht 0 mittel 3 schwer 0 Die drei Routen sind im Vergleich sehr kurz, aber nicht zu unterschätzen. Alle Routen laufen zu einem Umlenker zusammen. Versteckt in den Bäumen, können hier die Linien auch schon einmal länger naß sein. (09) VI Blitz 5 BH; anfangs über eine Grasstelle, danach schön (10) VI- Herbstweg 5 BH; eine Route ohne große Henkel (11) VII- Rißkante 4 BH;nach Griff- & Trittausbruch schwerer geworden. Anspruchsvolle, aber sehr lohnende Route 21

22

Routenübersicht O zapt VII- (Daniel& Thomas) Spalter VI- (Daniel& Thomas) Herbstweg VI (Daniel& Thomas) Rißkante VI (Daniel& Thomas) Wampe VI+ (Daniel& Thomas) Blitz VI (Danie) Ruhe V/V+ (Daniel) Schee V+/VI- (Daniel) Fitta V+/V (Daniel) Dahoam V-/V (Hannes) 4 Mikl VII (Hannes) 23

Notizen 24

Änderungsnachweis Allgemeiner Hinweis zur Ausgabenummer: Beispiel: Ausgabe 2.1.5 Erste Ziffer (2): Beschreibt wie oft der Kletterführer neu gestaltet bzw. komplett überarbeitet wurde. Zweite Ziffer (1): Gegenüber der letzten Ausgabe z. B. 2.1.5 wurde eine oder mehere neue Routen hinzugefügt. Dritte Ziffer (5): Änderung, neue oder entfernte Textstelle. 25