Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Leitungen, Kanäle & Co.

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 23. bis 25. November 2015, Düsseldorf 7. bis 9. Dezember 2015, Würzburg

Aktuelle Trends im Sponsoring

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Datenformate Strom und Gas

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

1 x 1 der Energiebeschaffung

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Leitungsauskunft 2016

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Datenformate Strom und Gas

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Datenformate Strom und Gas

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Erfahrungsaustausch TV-V

Social Media und Web 2.0

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Datenformate Strom und Gas

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

E-Bilanz für Versorgungsunternehmen

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Bereitschaftsdienst 2016

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

Datenformate Strom und Gas

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Erfahrungsaustausch für Datenschutzbeauftragte / Datenschutzrecht in der Versorgungswirtschaft

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Leitungsauskunft 2012

Praxistreff Schulkommunikation

Vergaberecht Vergabepraxis

Forderungsmanagement 2011

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

27. Oktober 2015, Erfurt

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover

Energierechtliche Tagesthemen 2014

Nach der Flut ist vor dem Sturm

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Erfahrungsaustausch TV-V

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

Wasserentgelte - So kalkulieren Sie richtig! und Workshop Preiskalkulationstool Wasser April 2013, Düsseldorf/ 24. April 2013, Düsseldorf

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

DIE UMSATZSTEUER IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Besteuerung der öffentlichen Hand

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Datenformate Strom und Gas

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

Erfahrungsaustausch TV-V

Neue Wege in der Instandhaltung

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Praxistreff Schulkommunikation

Mainzer Netztagung 2016

Forderungsmanagement 2016

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management

Vergaberecht Vergabepraxis

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft 9. bis 10. Juni 2015, Gelsenkirchen Neu- und Quereinsteiger Rechnungswesen/ Steuern Themen Schwerpunkte der Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft Basiswissen - Ertragsteuern Basiswissen - Umsatzsteuer für die Lieferung von Energie und Wasser Basiswissen - Energie- und Stromsteuer Basiswissen - Konzessionsabgabe nach KAV und KAE Moderation Referenten Dr. Tanja Utescher-Dabitz BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Dr. Max Marquard BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Michael Prechtl WIBERA Wirtschaftsberatung AG, Düsseldorf Dr. Tanja Utescher-Dabitz BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Volker Würz Stadtwerke Düsseldorf AG Besuchen Sie uns unter www.bdew.de

Programm Dienstag, 9. Juni 2015 10.00 Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen Tagungsleitung Dr. Tanja Utescher-Dabitz, Abteilungsleiterin, Betriebswirtschaft und Steuern, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 10.30 Uhr Umsatzsteuer - Lieferung von Energie und Wasser Ort und Zeitpunkt der Lieferung 3g UStG Grenzüberschreitende Energielieferungen Reverse-Charge-Verfahren bei EVU Steuersätze bei der Lieferung von Wasser/ bei Wasserhausanschlüssen Dr. Tanja Utescher-Dabitz, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 11.15 Uhr Energie- und Stromsteuer Energiesteuergesetz/ Besteuerung von Erdgas Stromsteuergesetz Dr. Tanja Utescher-Dabitz, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.15 Uhr Konzessionsabgabe Vorstellung der grundlegenden Regelungen in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) Bestimmung der Höhe der Konzessionsabgabe Sonderfragen und aktuelle Rechtsprechung Dr. Max Marquard, Fachgebietsleiter Rechnungswesen, Finanzierung und Konzession, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 14.00 Uhr Bilanzierungsfragen in der Praxis - Teil I Volker Würz, Steuerberater, Leiter der Abteilung Abschlüsse/ Steuern und Beteiligungen, Stadtwerke Düsseldorf AG 15.00 Uhr Kaffeepause Netze Bilanzielle Abgrenzung der einzelnen Netze Netzbestandteil oder selbstständiges Wirtschaftsgut? Jahressammelpostenmethode Abgrenzung Erhaltungs- und Herstellungsaufwand 100-m-Regelung Eigentumsmodell/ Pachtmodell Kraftwerke Bilanzielle Abgrenzung der Kraftwerkswirtschaftsgüter Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Planungs- und Due Diligence Aufwendungen Testläufe, Konventionalstrafen und Rückbauaufwendungen Beginn der Abschreibung Kraftwerksscheibe/ Projektgesellschaft

Programm Dienstag, 9. Juni 2015/ Mittwoch, 10. Juni 2015 15.30 Uhr Emissionszertifikate Definition und allgemeine Funktionsweise Aktivierung von entgeltlich/ unentgeltlich erworbenen Berechtigungen Rückstellungsbildung für fehlende Zertifikate Ansicht des IDW versus BMF Steuerliche Aspekte 17.00 Uhr Pause Mittwoch, 10. Juni 2015 Contracting Definition und allgemeine Funktionsweise Anlagen-/ Einspar-Contracting Wer ist wirtschaftlicher Eigentümer? Scheinbestandteil oder Betriebsvorrichtung? Baukostenzuschüsse (BKZ) Definition Ertrags- oder Investitionszuschüsse? BKZ im Unbundlingfall Unterschiede in Handels- und Steuerbilanz Ansicht des IDW versus BMF 17.15 Uhr Teilwertabschreibung auf Ersatzteile wegen mangelnder Gängigkeit Ist das Grundsatzurteil des BFH auf die Energiebranche übertragbar? Erfahrungswerte in der Energiewirtschaft Fast Close Wie kann die Erstellung des Jahresabschlusses beschleunigt werden? Optimierungspotential in den einzelnen Bilanzpositionen Wie wird ein Monat sachgerecht geschätzt? Beispiele und Hinweise 18.00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages 18.15 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung in der VELTINS-ARENA und Erfahrungsaustausch 9.00 Uhr Bilanzierungsfragen in der Praxis - Teil II Volker Würz, Stadtwerke Düsseldorf AG Bilanzierung von Energiehandelsgeschäften Forwards, Futures, Swaps u.a. Definition und Funktionsweisen Rückstellungen für Drohverluste Die Bildung von Bewertungseinheiten Unterschiede in Handels- und Steuerbilanz Rückstellungen in der Energiebranche (I) für Altlasten und Umweltschutzverpflichtungen Abrechnungsverpflichtungen Mehrerlösabschöpfungen, periodenübergreifende Saldierung und Regulierungskonto - Eine Bestandsaufnahme

Programm Mittwoch, 10. Juni 2015/ Hintergrund 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Rückstellungen in der Energiebranche (II) für Verpflichtungen aus unwirksamen/ unangemessenen Preisgleitklauseln Die Tätigkeitsabschlüsse gemäß 6b Abs. 3 EnWG Welche Abschlüsse sind aufzustellen? Welche Konten sind zu führen? Wie werden Aufwendungen und Erträge den einzelnen Tätigkeiten zugeordnet? Volker Würz, Stadtwerke Düsseldorf AG 11.30 Uhr Ertragsteuern Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art und ihrer Trägerkörperschaft Besteuerung von kommunalen Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern Steuerlicher Querverbund Verdeckte Gewinnausschüttungen Neue Streubesitz-Regelung Michael Prechtl, Steuerberater, Prokurist, WIBERA Wirtschaftsberatung AG, Düsseldorf 13.15 Uhr Schlusswort durch die Tagungsleiterin und Ende des Informationstages, anschließend gemeinsames Mittagessen Hintergrund Unternehmen der Versorgungswirtschaft werden täglich mit neuen und speziellen Fragen aus dem Bilanz- und Steuerrecht konfrontiert. Die Mitarbeiter der Steuerabteilungen und des Rechnungswesens sollten diese Fragestellungen für ihre operative Arbeit beherrschen. Das Seminar vermittelt erfahrenen Mitarbeitern den aktuellen Rechtsstand, eignet sich aber gleichermaßen auch für Neu- und Quereinsteiger in diesem Bereich. Das Steuer- und Bilanzierungsrecht strahlt in verstärktem Umfang auch auf andere Unternehmensbereiche aus. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu überschauen, wird daher immer schwieriger. Deshalb sollten auch Fach- und Führungskräfte aus anderen Bereichen (z.b.: Recht, Controlling, Beteiligungsmanagement, Unternehmensentwicklung) über fundierte Grundkenntnisse in diesen Themen verfügen. Das Seminar vermittelt branchenspezifi sches Basiswissen im Bereich Bilanz- und Steuerrecht und setzt allgemeines steuerliches und bilanzielles Grundwissen der Teilnehmer voraus. Hinweis Ihre Praxisfragen können Sie vorab an EW Medien und Kongresse GmbH senden (E-Mail: yvonne.riedel@ew-online.de). Zielgruppe Geschäftsführer, Fach und Führungskräfte aus Unternehmensbereichen, die sich mittelbar oder unmittelbar mit steuerlichen und bilanziellen Fragen beschäftigen. Neu- und Quereinsteiger im Bereich Rechnungswesen/ Steuern, die die Spezifika und praktischen Fragen der Versorgungs- wirtschaft kennenlernen wollen.

Abendveranstaltung Abendveranstaltung am 9. Juni 2015 Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir Sie herzlich zu unserer Abendveranstaltung ein, bei der Sie die Heimspielstätte des Fußballbundesligisten FC Schalke 04, die VELTINSARENA, näher kennenlernen können. Es erwartet Sie ein informativer und spannender Rundgang durch eine der modernsten und größten Multifunktionsarenen Europas. Nach sportlicher Leidenschaft lassen wir den Abend in gemütlicher Atmosphäre bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. 18.15 Uhr Führung durch die VELTINS-ARENA 19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Arena-Restaurant Kasino Veranstaltungsort VELTINS-ARENA Gelsenkirchen Ernst-Kuzorra Weg 1 Eingang über West 1 Treppenhaus "Th 16" Telefon: 02 09.38 92-600 Auf dem Parkplatz P 1 stehen Ihnen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Zimmerreserierung Wir haben im Hotel Courtyard by Mariott Gelsenkirchen, direkt gegenüber der VELTINS-ARENA, ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort "EW" Courtyard by Mariott Gelsenkirchen Parkallee 3 Telefon: 02 09.8 60-0 Veranstaltungshinweise BDEW-Informationstag Steuerliche Betriebsprüfung 2015 in der Versorgungswirtschaft 2. Juli 2015, Hannover BDEW-Informationstag Steuerpraxis 2015 - Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 21. bis 23. September 2015, Berlin 23. bis 25. November 2015, Düsseldorf 7. bis 9. Dezember 2015, Nürnberg BDEW-Informationstag Das Energie- und Stromsteuergesetz in der Praxis der Versorgungswirtschaft 3. November 2015, Düsseldorf

Anmeldung Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft 9. bis 10. Juni 2015, Gelsenkirchen Vor- und Nachname Funktion Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de E-Mail Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Abendveranstaltung Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Termin und Ort Veranstaltungsort VELTINS-ARENA Gelsenkirchen Ernst-Kuzorra Weg 1 Eingang über West 1 Treppenhaus "Th 16" Auf dem Parkplatz P 1 stehen Ihnen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Unterschrift / Stempel Zimmerreservierung Courtyard by Mariott Gelsenkirchen Parkallee 3 Tel.: 02 09.8 60-0 www.mariott.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Yvonne Riedel Projektassistenz: Wenke Wolschke Telefon 0 69.710 46 87-150 wenke.wolschke@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Tanja Utescher-Dabitz Telefon 0 30.30 01 99-1664 tanja.utescher-dabitz@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu fi nden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) Konditionen Teilnehmerbeitrag 990,- für BDEW-Mitglieder 1.490,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, Abendveranstaltung zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Zimmerreservierung Wir haben im Hotel Courtyard by Marriott Gelsenkirchen ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpfl ichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. www.ew-online.de Eine Veranstaltung der