Gemeindebrief der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim März August 2013

Ähnliche Dokumente
Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gemeindebrief. der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim. Dezember 2014 März 2015

Die Bedeutung der Farben

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

GEMEINDEBRIEF. April August Der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Die Auferstehung Jesu

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Willkommen! In unserer Kirche

Liebe Mädchen und Jungen,

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Fuß- und Kopfwaschung

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

GEMEINDEBRIEF. September - November 2011

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Veranstaltungen ab

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Abschlusskonzerte in Esslingen

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Gemeindebrief der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim Dezember 2016 März 2017

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Wo Himmel und Erde sich berühren

Kleinkindergottesdienst

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Advents- und Weihnachtstermine

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Martin Luther beim Feiern im Pfarrgarten: Hör mal, ob dein Herz noch schlägt...

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familiengottesdienst mit Taufe

Programm JAHRE ST.MARIA

5. Fastensonntag 02. April 2017

Gemeindebrief Februar / März 2015

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Familien Gottesdienst

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Brot teilen Kommunion feiern

Transkript:

Gemeindebrief der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim März August 2013 Wo die Diakonie beginnt: siehe dazu den Text Seite 11 1

Angedacht Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe den Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offenbarung 1,11) Liebe Leserinnen und Leser, Unglaubliche, tiefe Freude. Gut für den der sie zu Lebzeiten erfahren durfte. Die erste Liebe. Die Geburt eines Kindes. Das Geschenk eines Enkels. Wenn man nach einer schweren Krankheit das Krankenhaus als Geheilter wieder verlassen darf. Man könnte laut schreien, aber manchmal kullern einfach nur die Freudentränen. Unglaubliche, tiefe Freude: das ist auch Ostern. Am dritten Tag nach dem Kreuz ist Leben von Ewigkeit zu Ewigkeit, ohne Anfang und ohne Ende. Unsere Lebenszeit trifft auf Gottes Ewigkeit. Wenn uns der Tod, den wir alle sterben müssen, oder die Hölle der Ungerechtigkeit dieser Welt schrecken: Der ist auferstanden, der die Schlüssel zu allem Elend hat. Ostern: das ist das Fest reiner Freude. Diese Freude ist so groß, weil sie die unendlichen Abgründe kennt und sie doch überwunden weiß. Alles ist anders als es bis eben noch schien. Ostern: das schafft Kirche. Da sind drei Frauen am Grab, da sind Männer auf dem Weg nach Emmaus, da ist Maria Magdalena, und sie alle können nach dem ersten Schrecken nicht mehr schweigen: Christus, der Herr, ist auferstanden! Er lebt! Gottes Liebe hat den Tod überwunden. Seit Ostern ist die Macht des Todes überwunden. Die Macht über uns hat er jedenfalls verloren. Tod, wo ist dein Stachel?, kann Paulus sticheln. Ostern: das schafft Lachen. Da hat sich der Tod doch verschluckt. Christus ist ihm in den falschen Hals gekommen. Nun muss der Tod kräftig husten und die ganze Gemeinde lacht über ihn. Unglaubliche, tiefe Freude, das ist Ostern. Grund zum Feiern, ein Leben lang und in der Ewigkeit Gottes. Ihr Pfarrer Gerhard Kron 2

Der Bauverein 50 Jahre und kein bisschen müde! Ja, schon ein halbes Jahrhundert besteht der Bauverein an unserer Matthäuskirche. Fast, muss man genauer sagen, wenn man ihn unter dem Aspekt e.v. sieht. Denn erst ab dem 2.1.1990 wurde der schon seit 1962 bestehende Bauverein in das Vereinsregister des Amtsgerichts Landau eingetragen, nachdem zuvor in einer Mitgliederversammlung am 17.12. 1989 eine Satzung erarbeitet und beschlossen worden war. De facto wurde jedoch die Idee zur Bildung eines Vereins mit dem Ziel der finanziellen Unterstützung der Gemeinde bei Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen schon im Jahr 1962 geboren, als sich abzuzeichnen begann, dass die Matthäusgemeinde eine richtige Kirche bekommen würde, die das bestehende Provisorium des Gemeindesaales als Kirchenraum ablösen sollte. Ab Mai 1963 begannen dann Presbyterinnen und Presbyter, aber auch andere engagierte Gemeindemitglieder regelmäßige monatliche Haussammlungen im Wohngebiet durchzuführen. Diesem damaligen Engagement der Damen und Herren gebührt noch heute großer Respekt, denn sicherlich war es nicht immer leicht und angenehm, Monat für Monat die übernommenen Straßen ab- 3

Die Rheinpfalz, 8. Januar 1990 zugehen, Klinken zu putzen und wieder einmal um eine Spende zu bitten, zumal manch ein Gang nicht selten wegen Abwesenheit der Bewohner mehrmals zu machen war. Jeder Helfer hatte sei Biechel (s. Bild) in dem die Spender und Beiträge eingetragen wurden. Ab dem Jahr 1990 nahm diese Form der Sammlung jedoch mehr und mehr ab, denn mit der Gründung des e.v. wurde gezielt um eine Mitgliedschaft zum Bauverein bei den bisherigen Spendern geworben, und so wurden die Haussammlungen dann etwa ab dem Jahr 2000, wohl zur Erleichterung der meisten Sammler, nicht mehr durchgeführt. Allerdings war von Frau Hildegard Silber, einer der am längsten aktiven Sammlerinnen, zu erfahren, dass diese persönlichen Kontakte auch einen gemeindedienstlichen Aspekt beinhalteten, den manche ältere Gemeindemitglieder nach Wegfall der Haussammlungen vermissten. Der Mitgliedsbeitrag im Verein wurde auf bescheidene 12.- DM Mindestbeitrag pro Jahr festgelegt 4

und hat sich nach der Umwandlung in Euro eins zu eins ab 2002 bisher nicht erhöht. Es spricht aber für das Engagement der Mitglieder, dass die Mehrheit mehr als diesen Mindestbeitrag bezahlt. Wären wir jedoch in den vergangenen Jahren nur auf die festen Beiträge der z.zt. 48 Mitglieder angewiesen gewesen, hätten wir wohl kaum größere finanzielle Sprünge machen können. Glücklicherweise gibt es in unserer Gemeinde jedoch engagierte Unterstützer, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen dem Bauverein eine Spende zukommen lassen, sodass diese Beiträge inzwischen ein Vielfaches der festen Mitgliedsbeiträge ausmachen, worüber wir sehr glücklich und wofür wir sehr dankbar sind. In der Rückschau auf die bisher getätigten Baumaßnahmen können wir feststellen, dass vieles ohne die Hilfe des Vereins nicht möglich gewesen wäre, angefangen vom Bau der Kirche 1967 und dem zugehörigen Pfarrhaus, über die Erweiterung des Kindergartens zum Hort, die zahlreichen Renovierungsund Erhaltungsmaßnahmen an der Kirche und im Gemeindezentrum bis zur Installation der Fotovoltaikanlage. Jeder Häuslebesitzer weiß, dass mit zunehmendem Alter seiner Immobilie auch die Erhaltungskosten steigen. Das trifft natürlich auch auf unsere Einrichtungen zu, und obwohl wir inzwischen eine intakte bauliche Infrastruktur aufweisen können, dürfen wir uns nicht auf dem Erreichten ausruhen. Neue Belastungen warten mit Sicherheit früher oder später auf uns, und da ja, wie verschiedentlich schon angesprochen, die Hilfen von der Landeskirche in Form von Zuschüssen oder Darlehen ausbleiben, ist in Zukunft die eigene finanzielle Kraft der Gemeinden mehr denn je gefordert. Unser Bauverein wird dabei eine zunehmend wichtige Rolle spielen müssen, und das kann er nur, wenn sich die Gemeindemitglieder nach wie vor engagieren Wir können stolz sein auf das, was wir in den vergangenen 50 Jahren geleistet haben, sollten uns aber bewusst sein, dass ein Nachlassen unserer Anstrengungen nun nicht angebracht ist. Deshalb mit Ausblick auf die nächsten 50 Jahre unsere Bitte: Seien Sie uns nach wie vor wohlgesinnt, und lassen Sie in Ihrer Unterstützung nicht nach. Vielleicht ist unser Jubiläumsjahr ja ein Anlass für Sie, durch eine Jubiläumsspende weiterhin Ihre Solidarität zu bekunden. Wir würden uns darüber riesig freuen. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön dafür! Ihr Bauvereinsteam Peter Engmann PS. Unser Vereinskonto: Bauverein der Matthäuskirche Landau Kto. Nr.: 4994 bei der Sparkasse SÜW (BLZ 548 500 10) 5

Aus dem Kindergarten Projekt der Vorschulkinder Mit unseren Vorschülern nahmen wir Anfang des Jahres am Zeitungsprojekt der Rheinpfalz teil. Im Rahmen dieser jährlichen Aktion, stellt die Rheinpfalz zwei Wochen lang die aktuelle Tageszeitung zur Verfügung. Wir nutzten dieses Angebot für zahlreiche Aktivitäten rund um Zeitung, Sprache, kreatives Gestalten und Bewegung. Auch das Würzburger Sprachprogramm ist fester Bestandteil unserer Vorschularbeit. Durch spezielle Übungen wie Reimspiele, Silbentrennung durch Klatschen, Flüsterpost usw. wird bei den Kindern spielerisch die phonologische Bewusstheit gefördert. Aktuell steht das Thema Feuerwehr auf dem Programm der Vorschüler. Verschiedene Angebote zu den Aufgaben, der Ausrüstung der Feuerwehr und dem richtigen Verhalten bei Brandgefahr sind Teil des Projekts. Ein Besuch bei der Feuerwache in Landau bildet dabei den Höhepunkt! Thema 1001 Nacht Dieses Thema begleitete uns während der Faschingszeit. Passend dazu wurden die Gruppenräume in orientalische Paläste verwandelt, in denen wir in geheimnisvoller und mystischer Atmosphäre Geschichten wie Aladin und die Wunderlampe, Ali Baba und die 40 Räuber, sowie Sindbads Abenteuer erzählten. Mit Liedern, orientalischen Klängen, Tänzen und Bastelangeboten wurde das Thema ausgeschmückt. Faschingsfeier Am Vormittag fand reges Faschingstreiben mit Musik, Spielen und Polonaise statt. Unser Elternbeirat bereitete für alle Kinder und Erzieher ein leckeres, ausgewogenes Frühstücksbuffet zu. Es gab Rohkost, Brot, Frikadellen, Käsespieße und vieles mehr! Hmh wie lecker. 6

Ein ganz herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für die tolle Unterstützung! Projekt unserer Berufspraktikantin In den nächsten Wochen werden sich unsere Kinder in Kleingruppen treffen, um biblische Geschichten zu hören. Gemeinsam werden sie das Leben Jesu näher kennen lernen. Wo wuchs er auf? Wie könnte er als Kind gewesen sein? Geschichten, wie Der 12-jährige Jesus im Tempel oder Zachäus, sowie Gleichnisse, die Jesus erzählt und Wunder, die er vollbracht hat, werden Inhalt sein. Ergänzt werden die Geschichten durch Bilder, Lieder, sowie verschiedenen Mal- und Bastelangebote. Wiesentage Immer wieder unterstützt uns der Naturschutzbund Landau und gestaltet für unsere Kinder verschiedene Naturerfahrungen während des Jahresablaufes. So auch dieses Mal: Gemeinsam mit unseren Kindern nehmen wir an dem Projekt Die Wiesentage im Jahr teil. Zu allen vier Jahreszeiten besuchen wir die Wiese und lernen die faszinierende Lebensgemeinschaft ihrer Tiere und Pflanzen kennen. Jedesmal zeigt sie ein neues Kleid, duftet anders und gibt andere Geräusche von sich. Im vergangenen Herbst konnten wir beobachten, wie die Tage kürzer wurden und die Nächte kälter. Wir konnten morgens auf der glitzernden Wiese zarte Spinnennetze im Sonnenlicht sehen. Der Tau hat sie sichtbar gemacht. Vögel versammeln sich auf der Wiese. Alles in der Natur bereitet sich auf den Winter vor. Im Februar trafen wir uns ein weiteres Mal auf der Wiese. In der Natur war es still und kalt geworden. Wir begaben uns auf Spurensuche im Schnee und hielten Ausschau nach Wiesenbewohnern. 7

Auch im Frühling und im Sommer ist ein weiteres Treffen geplant. Mit allen Sinnen wollen wir die Wiese erfahren und sehen, wie alles anfängt zu wachsen und zu blühen. Vielen Dank an die Mitarbeiter des Naturschutzbundes für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung! Ausflug in den Park Auch unsere Kleinsten aus der Krippengruppe (Kinder ab dem 1. bis zum vollendeten 3. Lebensjahr) begaben sich auf Spurensuche in den Schnee. Ein kleiner Fußmarsch mit großen Herausforderungen! Flohmarkt des Elternbeirates Am 02.03.2013 organisierte der Elternbeirat zu Gunsten unseres Kindergartens einen Flohmarkt. Für das leibliche Wohl wurde durch Kaffee, Kuchen sowie Waffeln gesorgt. Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Elternbeirat bedanken. Hinblick auf Ostern Ostern steht schon vor der Tür. Im Hinblick darauf wollen wir mit den Kindern die religiöse Geschichte ausführlich behandeln. Durch verschiedene Aktionen, wie gemeinsam Brot backen und das Abendmahl feiern, möchten wir für die Kinder die Inhalte erlebbar machen. Natürlich darf auch die Geschichte vom Osterhasen nicht fehlen! Nach unserer Osterfeier sind wir sehr gespannt, ob wir im Kindergartenhof ein Osterkörbchen finden. Es grüßt Sie herzlich im Namen des Siedlernest-Teams Nicole Göring 8

Anneliese Bevier zum 85. Geburtstag Wir sitzen am runden Tisch im Wohnzimmer von Anneliese Bevier in ihrem Appartement im Wernerswingert, und die Leitzordner zum Thema Kirche liegen aufgeschlagen vor ihr. Wenn ich darin blättre, sagt sie, dann frage ich mich oft: Hosch des alles gemacht? Sie dreht eine Seite nach der anderen um, und viele Erinnerungen werden wach, so etwa an die Jugendarbeit mit einer Mädchengruppe vor vielen Jahrzehnten: Es waren 12-13Jährige, also die Altersgruppe vor dem Präparandenunterricht. Wir haben Geschichten erzählt, Lieder gesungen und Spiele gemacht, und am Schluss sangen wir den Kanon Komm Herr segne uns. Vor Weihnachten haben wir Zweige mit Kerzen gebastelt und Leute besucht, die krank waren. Heute sind die Mädchen längst Frauen im mittleren Alter. Auch Anneliese Beviers Tätigkeit in jener Zeit als engagierte Sammlerin für den Bauverein liegt schon lange zurück. Zeitlich näher liegt die Seniorenarbeit, die sie als Presbyterin und Ehrenpresbyterin bis vor wenigen Jahren geleitet hat. Für die regelmäßigen Treffen gab es immer ein Thema. In Erinnerung sind z.b. der Vortrag Das Märchen vom Ruhestand von Hermann Lübbe, dem ehemaligen Chefredakteur des Kirchenboten, von Frau Wittmer über Pfälzer Mundart oder von Pfarrer Dengel über eine Reise nach Ägypten. Auch Fasching wurde im Seniorenkreis gefeiert, wobei Anneliese Bevier als Moderatorin die Verse schmiedete, z.b. Die Bütt, die wir hier aufgestellt / Bringt uns den Charme der großen Welt / Drei supertolle Fastnachtsweiber / Sind für uns heut Zeitvertreiber. Die Fastnachtsweiber kamen dann aus der Theatergruppe um Else Buckel, und wer sich an die Theatergruppe erinnert, wird sich denken können, dass eine Bombenstimmung herrschte. Große Highlights waren die Ausflüge des Seniorenkreises, z.b. nach Colmar, Straßburg, Maulbronn oder ins Orchideencenter von Bad Wimpfen. Einen großen Bus zu füllen, war damals kein Problem. Inzwischen hat der Seniorenkreis leider nicht mehr so viele Teilnehmer, aber es gibt neue Arten von Veranstaltungen. Seit 2006 organisiert Anneliese Bevier in der Advents- und Passionszeit Gottesdienste in der Cafeteria im Wernerswingert, die sehr gut angenommen werden. 9

Am Schluss unseres Gesprächs blickt Anneliese Bevier noch weiter zurück und nennt den Ursprung ihres kirchlichen Engagements: Meine Erziehung und der Glaube meiner Mutter, den sie mir mitgegeben hat, schenkte mir auch die Liebe zur Kirche und die Freude an der Mitarbeit. Die Matthäusgemeinde ist Anneliese Bevier sehr dankbar für alles, was sie für die Gemeinde getan hat und noch tut, und gratuliert ihr herzlich zum 85. Geburtstag und wünscht ihr Gottes reichen Segen. Paul Kußmaul Von rechts: Gwynnie Mantel, Anneliese Bevier, Gerhard Kron Bibelkreis Mit herzlichem Dank für ihre 12- jährige Leitung des Bibelkreises wurde Frau Mantel am Sonntag, 27. Januar 2013 im Anschluss an den Gottesdienst aus ihrem Amt verabschiedet. Ihr großes alttestamentliches Wissen, so Anneliese Bevier in einer kleinen Ansprache, hat uns viele Erkenntnisse gebracht und viele Türen zum Verständnis geöffnet, die wir alleine beim Lesen dieser Texte nie hätten aufstoßen können. Der Bibelkreis kann aus Altersgründen der Teilnehmer nicht mehr weitergeführt werden. Frau Mantel wird in Zukunft zusammen mit Frau Phiehler den Bibelkreis der Stiftskirchengemeinde am 1. und 3. Dienstagabend im jeden Monats um 19.30 Uhr leiten. Königin Saba, eine Frau wie Du Referentin: Pfarrerin Beate Hörner Workshops: Fühlen, Hören, Sehen, Bewegen DEKANATSFRAUENTAG Sa, 13. April 2013, 9.00-12.30 Uhr Gemeindehaus am Stiftsplatz Landau, mit Kinderbetreuung Es laden ein: Prot. Kirchenbezirk Landau, Frauenarbeit der Ev. Kirche der Pfalz, Frauenarbeit im Kirchenbezirk Landau: Hannelore Stuck, Pfrin. Dr. Dominique Ehrmantraut in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Südpfalz. 10

Wo die Diakonie beginnt Das vorliegende Bild stammt aus Äthiopien. Die Geschichte von der Fußwaschung gehört in diesem Land zu den bekanntesten Geschichten. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass der Gastgeber traditionell bis heute die staubigen Füße seiner Gäste wäscht. Jesus kniet auf dem Boden und umfasst mit beiden Händen ein Bein des vor ihm sitzenden Petrus. Ein Tuch oder einen Schurz hat er Petrus auf den Schoß gelegt, um sich dem Waschen der Füße ganz widmen zu können. Nur widerstrebend hat Petrus sein Bein vorgestreckt. Alles an ihm drückt sein tiefes Unbehagen aus. Die linke Hand ist wie abwehrend vorgeschoben. Die rechte Hand greift sich an die Stirn, Ausdruck seiner großen Verlegenheit. Die Augen sind nach oben gerichtet, voll des ungläubigen Erstaunens über das, was da geschieht. Auch bei den anderen Jüngern signalisieren die Gebärden und Gesten maßlose Überraschung, ja vielleicht sogar Entsetzen, dass ihr Herr und Meister diesen niedrigen Dienst an ihnen ausübt. Jesu Blick geht nach unten, so als ob er sagen wollte: Wer zu mir gehören, meinen Weg der Gottes- und Menschenliebe mitgehen will, der muss bereit sein, seine Blicke nach unten zu wenden. Dort ist Gott zu finden. Dort will er Herz und Sinne der Menschen neu ausrichten, sie heilen von ihrer Eigenliebe und ihrer inneren und äußeren Friedlosigkeit. Nachdem Jesus seinen Jüngern das Beispiel des Füße-Waschens gegeben hat, gibt er ihnen für den Umgang miteinander eine klare Anweisung: Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe, damit auch ihr einander lieb habt. Daran wird jedermann erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt. Bild und Text: Gerhard Fritz 11

MUSIKALISCHES Der Chor der Matthäuskirchengemeinde, die SÜD-OST-KANTOREI, probt jeden Dienstag von 20-21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Drachenfelsstr.1a. Im Herbst wird der Chor eine kleine Konzertreise nach Dresden und Leipzig unternehmen, deshalb steht in diesem Jahr besonders eindrückliche und vielfältige Musik auf dem Programm. Neue Sängerinnen und Sänger jeden Alters sind immer herzlich willkommen! An folgenden Terminen wird der Chor (auch mit Solisten) zu hören sein: Karfreitag, 29.03., 10 Uhr Ostersonntag, 31.03., 10 Uhr Sonntag, 05.05., 9.30 Uhr Sonntag, 16.06., 10 Uhr Sonntag, 30.06., 16 Uhr KONZERT Gottesdienst Matthäuskirche Gottesdienst Matthäuskirche Konfirmation Matthäuskirche Gottesdienst Matthäuskirche Dekanatskirchenmusiktag Johanneskirche Landau Am Sonntag, den 17.03.2013 um 16 Uhr gibt das Kirchenmusikalische Seminar Landau unter Leitung von Bezirkskantor Stefan Viegelahn und Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald ein PASSIONSKONZERT. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten. KINDERCHOR REGENBOGEN Alle Kinder ab 4 Jahren, die gerne singen, sind jederzeit zum Mitmachen herzlich eingeladen! Die Kinderchorproben finden (außer in den Schulferien) immer montags von 17.45 18.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Momentan proben die Kinder außer Liedern für jeden Anlass das Musical Babel blamabel von Andreas Hantke. Es wird am Sonntag, den 09.06.13 um 10 Uhr in der Matthäuskirche aufgeführt. Alle Fragen zur Kirchenmusik an der Matthäuskirche beantwortet gerne Frau Mirjam Hantke-Zimnol (Tel. 06341-52510). 12

Ökumenische Veranstaltungen Die beiden Gemeinden laden herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen: Passionsandachten: Freitag, 15. März, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum von Matthäus: Passionsandacht zur Fußwaschung mit einem Bild aus Äthiopien. Freitag, 22. März, 18.00 Uhr im Pfarrheim St. Albert (Kreuzwegandacht). Vortragsveranstaltung Die Matthäusgemeinde und die Pfarrgemeinde St. Albert laden gemeinsam herzlich ein zu einer Vortragsveranstaltung mit Diskussion am Freitag, 25. April, 20.00 Uhr im Pfarrheim von St. Albert. Thema: Was sind die sozialen Herausforderungen angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche? Referent: Bernhard Scholten, Leiter der Abteilung Familie im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD), Mainz Nachbarschaftshilfe ein Projekt für die Wollmesheimer Höhe? Präsentation eines erfolgreichen Projekts in Schweigen-Rechtenbach am Mittwoch, 08. Mai, 20.00 Uhr im Gemeindezentrum der Matthäuskirche Ökumenische Wanderung zur Kleinen Kalmit am Freitag, 23. August, Beginn um 18.00 Uhr in der Matthäuskirche Zum Vormerken Am Sonntag 15.9. 10.15 Uhr Schöpfungsgottesdienst in St.Albert mit anschließendem Gemeindefest in Matthäus 13

Aus unserer Nachbarpfarrei St. Albert Erstkommunionfeier in der St.-Albert-Kirche Am Sonntag nach Ostern, dem Weißen Sonntag, werden die Kinder aus den drei Pfarrgemeinden St. Albert, St. Aegidius Mörzheim und St. Mauritius Wollmesheim gemeinsam zum Tisch des Herrn gehen, um zum ersten Mal die Heilige Kommunion zu empfangen. In Kleingruppen wurden sie in den vergangenen Monaten von den Katechetinnen Frau Becka, Frau Fröhlich, Frau Herrmann, Frau Hüther, Frau Peters, Frau Scheid und Frau Sitzenstuhl auf dieses Ereignis vorbereitet Es sind die Jungen und Mädchen: aus St. Albert Maximilian Antoni Mila Becka Jasmin Döringer Emil Gustin Emma Hüther Mia Jäger Jannik Kempf Johanna Peters Denis Rejey Sophia Rillmann Cheyenne Scheid Felix Sitzenstuhl Paul Thomas aus Wollmesheim Annika Bühler Katharina Cattarius Tim Cattarius aus Mörzheim Dennis Fischer Luzie Herrmann Leoni Kaiser 14

KINDERKIRCHE WIR FREUEN UNS AUF DICH! SAMSTAG 20.4.13 10.30-12.00 Uhr Pfingsttaube und Regenbogen - Jesus ist das Licht der Welt! SAMSTAG 18.5.2013 10.30-12.00 Uhr Die kostbare Perle - Die Geschichte vom Kaufmann und der Perle! SAMSTAG 8.6.2013 10.30-12.00 Uhr Jesus und die Geschichte vom Sämann -------------Sommerpause------------------ SAMSTAG 24.8.2013 10.30-12.00 Uhr Sommerkrimi im Palast -David Wo treffen wir uns? In den Kinderkirchräumen unter dem evangelischen Kindergarten. Eingang Drachenfelsstraße. Eure Kerstin, Melanie, Elena und Katharina 15

Konfirmation in der Matthäuskirchengemeinde Am 5.Mai 2013 um 9.30 Uhr feiern unsere Konfirmanden ihre Konfirmation Lea Deckler Robin Detzel Nils Ebsen Yannik Gollon Linda Hahn Nina Heider Leo Heupel Daniel Mainberger Klara Mayer Fynn-Jakob Nuss Anne Ohm Antonia Poulsen Stella Schlimmer Moritz Steiner Dennis Vöhringer Emelie Will Patrick Wisser Jasmin Zimmermann LD Münsterstr. 22 LD Wasgensteinstr. 4 LD-Arzheim Rohrgasse 2 LD Türkheimer Str. 16 LD An der Kreuzmühle 6 LD Kropsburgstr. 1 LD Limburgstr. 56 LD Kaysersbergstr. 3 LD Lindelbrunnstr. 22 LD Waffenstr. 16b LD Limburgstr. 45 LD Pestalozzistr. 9 LD An der Kreuzmühle 50 LD Weglenbugstr. 36 LD Wollmesheimerstr. 42 LD Röntgenstr. 6d LD Drachenfelsstr. 12 LD Arzheim Arzheimer Hauptstr. 53 16

Unser Frauentreff wird 10 Jahre alt Vor 10 Jahren hatte Luise Franger gerade frisch zugezogen die Idee, einen Kreis ins Leben zu rufen, in dem sich jüngere Frauen der Matthäuskirchengemeinde regelmäßig zu verschiedenen Aktivitäten treffen. Nach einem holprigen, zähen Anfang hat sich nun in den letzten Jahren eine Gruppe von ca. 15 Frauen zusammengefunden. Bei den monatlichen Treffen wird auf die verschiedenen Interessen eingegangen; alle können Vorschläge und Ideen einbringen, die nach Möglichkeit umgesetzt und bei der Planung des Programms berücksichtigt werden. Einige der Höhepunkte in diesen Jahren waren die jährlichen Ausflüge im Sommer, z.b. auf den Spuren Gutenbergs in Mainz, durch die Altstadt Heidelbergs, in den Zweibrücker Rosengarten und zur Mathildenhöhe nach Darmstadt. Tradition sind inzwischen auch unsere Fahrten zu den Weihnachtsmärkten der Region, wobei die Anreise mit der Bahn schon ein Erlebnis ist. Beliebt sind auch die Koch- und Backabende, die im Haus der Familie durchgeführt werden; auch das Brotbacken in der Kügler-Mühle in Siebeldingen fand großen Anklang. Zu Vorträgen aus verschiedenen Themenbereichen sowohl christlicher als auch gesellschaftlicher Art wird immer wieder, auch im erweiterten Kreis der Gemeinde, eingeladen. Zuletzt stießen die Themen Umgang mit Demenz und Patientenverfügung auf großes Interesse. Ein besonderes Erlebnis war die Feier der Osternacht mit Gottesdienst in der Matthäuskirche, die vom Posaunenchor der Landeskirche unter der Leitung von Traugott Baur gestaltet wurde. Auch die Initiative Adventsfenster auf der Wollmesheimer Höhe wurde vom Frauentreff ins Leben gerufen. Durch die eingegangenen Spenden konnten Projekte wie Nadeschda, die Landauer Terrine und das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen unterstützt werden. Leider fanden sich nur noch wenige Familien bereit, bei der Aktion mitzumachen. In diesem Jahr lädt der Frauentreff am 17. November zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ins Gemeindezentrum ein. Unter dem Motto Willkommen im Weihnachtswald werden zugunsten der Kindertagesstätte Siedlernest und unserer Gemeindebücherei kunsthandwerkliche Geschenke zum Kauf angeboten. Iris Kron 17

Termine des Frauentreffs 10.4. Besuch des Bürstenbindermuseums in Ramberg mit anschließender Einkehr 8.5. Funzelführung durch die Landauer Altstadt 4.6. Jubiläumsfahrt nach Michelstadt Termine des Seniorenkreises 10.4. Sicherheit an der Haustür: Enkeltrick, Trickbetrüger, Kaffeefahrten, Werner Mandery, Polizeiinspektion Landau 8.5. NN 12.6 NN Gottesdiensttermine 15.3. 18.30 Uhr Passionsandacht, Prot. Gemeindezentrum, Pfr. Fritz 17.3 10 Uhr Gottesdienst, Matthäuskirche 22.3. 18.30 Uhr Passionsandacht, St. Albert 24.3. 10 Uhr Palmsonntag, Gottesdienst, Matthäuskirche 28.3. 20 Uhr Gründonnerstag, Abendmahlsgottesdienst, Matthäuskirche 29.3. 10 Uhr Karfreitag, Abendmahlsgottesdienst, Matthäuskirche (mit Süd- Ostkantorei) 31.3. 9 Uhr Ostersonntag, Abendmahlsgottesdienst, Arzheim 31.3 10Uhr Ostersonntag, Abendmahlsgottesdienst, Matthäuskirche (mit Süd-Ostkantorei) 1.4. 10 Uhr Ostermontag, Gottesdienst, Matthäuskirche, 5.5. 9.30 Uhr Konfirmation, Matthäuskirche (mit Süd-Ostkantorei) 9.5. 10Uhr Christi Himmelfahrt, Gottesdienst, Matthäuskirche 19.5. 10Uhr Pfingstsonntag, Gottesdienst, Matthäuskirche 20.5. 10Uhr Pfingstmontag, Gottesdienst, Matthäuskirche 9.6. 10 Uhr Kindermusical mit Kinderchor Regenbogen, Matthäuskirche 16.6. 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Goldener Konfirmation, Matthäuskirche Zum Vormerken 15.9. 10.15 Uhr Schöpfungsgottesdienst in St. Albert mit anschließendem Gemeindefest auf dem Gelände der Matthäuskirchengemeinde Geburtstage 18

April 2013 5.4. Gertrud Krämer Eythstr. 6 93 Jahre 7.4. Ingrid Rachor Lindelbrunnstr. 72 75 Jahre 7.4. Gertrud Puster Limburgstr. 36 90 Jahre Mai 2013 1.5. Klara Kreiter Am Wernerswingert 9 80 Jahre 2.5. Klaus Wolf Meisterselstr.6 75 Jahre 9.5. Herbert Schwindack Schlettstadter Str. 52 85 Jahre 11.5. Heddel Runck Bodelschwinghstr. 29 80 Jahre 13.5. Elisabetha Rudisele Am Wernerswingert1 93 Jahre 18.5. Waldemar Jerke Am Wernerswingert 1 80 Jahre 24.5. Dr. Ekkehard Schultz Rosheimer Str. 7 70 Jahre 26.5. Joachim Weisker Maxburgstr. 13 75 Jahre 30.5. Berta Ettle Arzheimer Str. 36 91 Jahre Juni 2013 6.6. Wilhelmine Laubersheimer Kolmarer Str. 50 85 Jahre 6.6. Erdmuthe Schönefeld Münsterstr. 4 70 Jahre 11.6. Ruth Orth Rietburgstr. 10 80 Jahre 16.6. Albert König Obere Ziegelhütte 7 75 Jahre 17.6. Erika Wolf Meisterselstr. 6 70 Jahre 22.6. Anneliese Bevier Am Werneswingert 3 85 Jahre Juli 2013 9.7. Elisabeth Straßel Falkenburgstr. 12 85 Jahre 13.7. Helmine Bohn Lindelbrunnstr. 57a 75 Jahre 13.7. Irene Grönig Am Wernerswingert 2 92 Jahre 21.7. Elly Priemer An der Kreuzmühle 11 99 Jahre 24.7. Ilse Schowalter Am Wernerswingert 1 85 Jahre 26.7. Helga Hantzsch Schlettstadter Str. 13 70 Jahre 28.7 Rolf Buckel Ebernburgstr. 21 75 Jahre 30.7. Anna Stübinger Limburgstr. 1 96 Jahre August 2013 7.8. Siegfried Müller An der Ziegelhütte 29 75 Jahre 12.8. Elke Baumann Kolmarer Str. 47 70 Jahre 13.8. Elisabeth Schellenberger Am Jagdstock 3 92 Jahre 25.8 Willi Jung Lindelbrunnstr. 27 75 Jahre 29.8. Waltraud Schulz Kropsburgstr. 26 80 Jahre 29.8. Olga Estermann An der Ziegelhütte 2 75 Jahre 30.8. Rosa Bibiko Wasgensteinstr. 10 85 Jahre Geburtstage in Arzheim 19

5.4. Gesche Voss-Klingel Bischof-Hugo-Str.8 70 Jahre 26.4. Theresia Dächert Arzheimer Hauptstr. 63 99 Jahre 22.6. Maria Mühleis Rummelsgasse 2 75 Jahre 19.7. Edgar Ruf Rummelsberg 3 80 Jahre 6.8. Paula Stein Arzheimer Hauptstr. 26 93 Jahre 6.8. Karl-Walter Medgenberg Arzheimer Haupstr. 52 70 Jahre Beerdigungen Marie Beyersdörfer Dieter Walter 89 Jahre 81 Jahre Hausabendmahl Alle Gemeindeglieder, die das Hausabendmahl wünschen, melden sich bitte beim Prot. Pfarramt der Matthäuskirchengemeinde an (Tel.:06341-30340). Goldene Konfirmation am 16. Juni 2013 Mit einem Festgottesdienst feiern wir am Sonntag, 16. Juni 2013 die Goldene Konfirmation. Eingeladen sind Personen, die vor 50 Jahren, also 1963, in der Matthäuskirche konfirmiert wurden. Auch wer woanders konfirmiert wurde und heute seinen Wohnsitz auf der Wollmesheimer Höhe hat, ist herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich in beiden Fällen im Prot. Pfarramt Ebernburgstraße 2a, Tel. 06341-30340 an. Alle weiteren Unterlagen werden Ihnen dann zugesandt. 20

21

22

23

Wichtige Adressen und Telefonnummern Prot. Pfarramt Ebernburgstr. 2a, 76829 Landau Pfr. Gerhard Kron, Tel: 06341-30340, Fax: 06341-30758 E-Mail: gerhardkron1@aol.com Stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums Dr. Paul Kussmaul, Tel: 06341-30338 E-Mail: Pkussmaul@aol.com Gemeindehaus zu mieten über das Prot. Pfarramt Kirchendienerin Lioba Vöhringer, Tel: 06341-930351 Kindertagesstätte Siedlernest Drachenfelsstr. 1a, 76829 Landau, Tel: 06341-930284 E-Mail: kiga-prot.matthaeuskirche@t-online.de Gemeindebücherei Kontaktperson: Iris Kron, Tel: 06341-30340 Frauentreff Kontaktperson: Luise Franger, Tel: 06341-381781 Seniorenkreis Kontakt: Prot. Pfarramt, Tel: 06341-30340 Gesprächskreis Ökumene Kontaktperson Gerhard Fritz, Tel. 06341-30774 Umweltarbeitskreis Kontaktperson: Holger Deckler, Tel. 06341-939940 Kindergottesdienst Kontaktperson: Kerstin Wallinda, Tel. 06341-948600 Süd-Ost-Kantorei und Kinderchor Kontaktperson: Mirjam Hantke-Zimnol, Tel: 06341-52510 Arzheim Kontaktperson: Siegfried Hauser, Tel: 06341-32506 Impressum: Redaktion: Iris Kron, Gerhard Fritz, Dr. Paul Kußmaul. Layout: z. Zt. Paul Kußmaul. Verantwortlich: Pfr. G. Kron. Herausgeber: Prot. Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim. Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen, Auflage: 1500. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch die Anzeigenaufträge unserer Inserenten und bitten unsere Leserinnen und Leser um Beachtung. Verantwortlich für die Anzeigen: Richard Klundt 24