Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes

Ähnliche Dokumente
1.1 Teilchenstrahlung 12. (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17)

Hanno Krieger. Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes

Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes

1.1 Teilchenstrahlung (Die atomare Energiceinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17)

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlungsquellen für Technik und Medizin

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Wechselwirkung von Neutronen

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Dosimetrie und Strahlenschutz

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Natürliche Radioaktivität

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Strahlenschutzkurs für Mediziner

Optische Aktivität α =δ k d 0

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Nuklearmedizin Übung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Beta- & Neutronenstrahlenexpositionen

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Optische Aktivität α =δ k d 0

Radioökologie und Strahlenschutz

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Die neue Röntgenverordnung

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Strahlenschutz-Information zum Versuch γ-spektroskopie

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Grundlagen der Strahlenphysik

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

608 Sachregister. Curie (Einheit) 555 Curie, Marie 45, 115, 142 Curie, Pierre 115, 391 Cysteamin 369 Cystein 334, 369 Cytosin 331,334,336,370

Wechselwirkung geladener Teilchen

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Strahlenschutz und ionisierende Strahlung

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Strahlenschutz an Teilchenbeschleunigern

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort zur 2. Auflage 15

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Alpha-Strahlung

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

4 Röntgen- und Gammastrahlung

Klausur -Informationen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Physik für Mediziner Radioaktivität

Einführung in die Kernphysik von Harry Friedmann

Ra Rn + 4 2He MeV

Energieverlust von Teilchen in Materie

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

Dieter Suter Physik B3

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Strahlenschutzkurs. Neutronen- und Betastrahlenexposition. Dosisermittlung. Prof. Dr. Sabine by ps. Skripte etc.

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Inhaltsfeld 2: Relativitätstheorie

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Die Erhaltungssätze Das Valenzelektronenmodell... F) 186. Die Spektralserien der Alkalimetalle...

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Kernmodell der Quantenphysik

Transkript:

Hanno Krieger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Inhalt Abschnitt I: Physikalische Grundlagen 1 Strahlungsarten und Strahlungsfelder 11 1.1 Die atomare Energieeinheit ev 12 1.2 Korpuskeln 13 1.2.1 Relativistische Massenzunahme von Korpuskeln 16 1.2.2 Der klassische Grenzfall* 20 1.3 Photonen 21 1.3.1 Das klassische Wellenbild - 22 1.3.2 Elektromagnetische Wellenpakete (Photonen) 26 1.4 Dualismus Teilchen-Welle* 29 1.5 Beschreibung von Strahlungsfeldern* 33 1.5.1 Der stochastische Charakter von Strahlungsfeldern* 35 1.5.2 Nichtstochastische Strahlungsfeldgrößen* 37 1.5.3 Der Wirkungsquerschnitt* 39 2 Atombau 44 2.1 Historische Atommodelle* 44 2.2 Die Atomhülle 48 2.2.1 Aufbau der Atomhülle 48 2.2.2 Anregung und Ionisation von Atomhüllen 57 2.2.3 Hüllenstrahlung 58 2.2.3.1 Charakteristische Photonenstrahlung 60 2.2.3.2 Augerelektronen 62 2.2.3.3 Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeuten 63 2.3 Der Atomkern 66 2.3.1 Atomkernmodelle 69 2.3.2 Bindungsenergie und Massendefekt von Atomkernen 73 2.3.3 Anregung von Atomkernen und Separation von Nukleonen 76 2.4 Wichtige Begriffe der Atom- und Kernphysik 78 3 Radioaktivität 82 3.1 Radioaktive Umwandlungsarten 82

Inhaltsverzeichnis 5 3.1.1 Der Alphazerfall 88 3.1.2 Die ß-Umwandlungen 93 3.1.2.1 Die ß"-Umwandlung 98 3.1.2.2 Die ß + -Umwandlung 100 3.1.2.3 Der Elektroneneinfang (EC) 103 3.1.3 Die Gammaumwandlung 104 3.1.4 Die Innere Konversion (IC) 108 3.1.5 Spontane Kernspaltung, Neutrönenquellen, Protonenzerfall 110 3.2 Das Zeitgesetz für den radioaktiven Zerfall 115 3.2.1 Aktivitätsdefinitionen 115 3.2.2 Formulierung des Zerfallsgesetzes 118 3.2.3 Aktivitätsanalyse und radioaktives Gleichgewicht* 125 3.3 Natürliche Radioaktivität 135 3.3.1 Die kosmogenen Radionuklide 135 3.3.2 Die primordialen Radionuklide 139 3.4 Künstliche Radioaktivität 146 4 Wechselwirkung ionisierender Photonenstrahlung 149 4.1 Der Photoeffekt 151 4.2 Der Comptoneffekt 155 4.2.1 Überblick über die Theorie des Comptoneffektes* 157 4.2.1.1 Berechnung der Energie des gestreuten Photons* 157 4.2.1.2 Winkelverteilungen der Comptonphotonen* 160 4.2.1.3 Energie- und Winkelverteilungen der Comptonelektronen* 165 4.3 Die Paarbildung durch Photonen im Coulombfeld 170 4.4 Die klassische Streuung 173 4.5 Kernphotoreaktionen 174 4.6 Der Schwächungskoeffizient für Photonenstrahlung 178 4.7 Schwächungskoeffizient bei Stoffgemischen und Verbindungen* 184 4.8 Der Energieumwandlungskoeffizient für Photonenstrahlung 184 4.9 Der Energieabsorptionskoeffizient für Photonenstrahlung 189 5 Schwächung von Strahlenbündeln ungeladener Teilchen 193 5.1 Exponentielle Schwächung 193 5.2 Schwächung schmaler heterogener Strahlenbündel ungeladener Teilchen* 200

6 Inhaltsverzeichnis 5.3 Aufhärtung und Homogenität heterogener Photonenstrahlung* 201 5.4 Schwächung ausgedehnter, divergenter Strahlenbündel in dicken Absorbern* 206 6 Wechselwirkung von Neutronenstrahlung mit Materie 6.1 Elastische Neutronenstreuung 218 6.1.1 Labor-und Schwerpunktsystem* 218 6.1.2 Neutronenrestenergie* 219 6.1.3 Energieübertrag durch Neutronen 221 6.1.4 Vielfachstreuung von Neutronen 221 6.1.5 Moderation und Lethargie von Neutronen* 221 6.1.6 Neutronenwechselwirkungen mit menschlichem Gewebe 224 6.2 Inelastische Neutronenstreuung. 225 6.3 Neutroneneinfangreaktionen 225 6.3.1 Einfang langsamer Neutronen 225 6.3.2 Einfang schneller Neutronen 229 6.4 Neutroneninduzierte Kernspaltung und Spallation 230 7 Wechselwirkung geladener Teilchen mit Materie 232 7.1 Das Bremsvermögen für geladene Teilchen 238 7.1.1 Das Stoßbremsvermögen 238 7.1.2 Das Strahlungsbremsvermögen 247 7.1.3 Richtungsverteilung der Bremsstrahlungsphotonen für Elektronen- 251 Strahlung 7.1.4 Verhältnis von Stoß- und Strahlungsbremsvermögen für Elektronen 252 7.2 Energiespektren von Elektronen in Materie 255 7.3 Das Streuvermögen für Elektronen 258 7.3.1 Transmission und Rückstreuung von Elektronen 261 7.4 Reichweiten geladener Teilchen 264 7.4.1 Reichweiten schwerer geladener Teilchen 264 7.4.2 Bahnlänge und Reichweiten monoenergetischer Elektronen 268 7.4.3 Reichweiten und Transmission von ß-Strahlung 272 7.5 Wechselwirkungen negativer Pi-Mesonen 275 8 Ionisierung und Energieübertragung 277 8.1 Ionisierungsvermögen und Ionisierungsdichte 277 8.2 Der Lineare Energietransfer (LET) 282 213

Inhaltsverzeichnis 7 8.3 Stochastische Messgrößen für die Mikrodosimetrie* 284 9 Strahlenschutzbegriffe, Dosisgrößen und Dosisleistungskonstanten 288 9.1 Allgemeine Strahlenschutzbegriffe 288 9.2 Physikalische Dosisgrößen 291 9.3 Die Dosisgrößen im Strahlenschutz 293 9.3.1 Die Äquivalentdosis 295 9.3.2 Die Ortsdosisgrößen 297 9.3.3 Die Personendosisgrößen 300 9.3.4 Die Organdosen 301 9.3.5 Die Effektive Dosis 304 9.4 Die bisherigen Dosisgrößen im Strahlenschutz* 307 9.4.1 Die bisherigen Dosismessgrößen* 307 9.4.2 Die bisherige Größe Äquivalentdosis* 308 9.4.3 Die bisherige Größe Effektive Äquivalentdosis* 310 9.5 Dosisleistungskonstanten 311 9.5.1 Kermaleistungskonstanten für Gammastrahler 311 9.5.2 Photonen-Dosisleistungskonstanten im Strahlenschutz 318 9.5.2.1 Dosisleistungskonstanten von Gammastrahlern 318 9.5.2.2 Dosisleistungskonstanten für Bremsstrahlungen 320 9.5.3 Dosisleistungskonstanten für Röntgenstrahier 322 9.5.4 Dosisleistungskonstanten für reine Betastrahler 323 Abschnitt II: Biologische und epidemiologische Grundlagen 10 Grundlagen zur Strahlenbiologie der Zelle 325 10.1 Aufbau menschlicher Zellen 326 10.2 Die strahlenbiologische Wirkungskette in Zellen 339 10.3 DNS-Schäden und ihre Reparatur 345 10.4 Dosiseffekt-Beziehungen 354 10.4.1 Beschreibung von Dosiswirkungskurven* 357 10.4.2 Mathematische Beschreibung von Überlebenskurven* 358 10.5 Parameter der Strahlenwirkung 366 10.5.1 Der Sauerstoffeffekt 366 10.5.2 Chemische Modifikatoren der Strahlenwirkung 368

8 Inhaltsverzeichnis 10.5.3 Abhängigkeit der Strahlenwirkungen von der Zellzyklusphase 371 10.5.4 Abhängigkeit der Strahlenwirkung vom zeitlichen Bestrahlungsmus- 373 ter 10.5.5 Einflüsse des morphologischen Zelldifferenzierungsgrades 377 10.5.6 Volumeneffekte der Strahlenwirkung 378 10.5.7 Temperaturabhängigkeit der Strahlenwirkung 379 10.6 Die Relative Biologische Wirksamkeit (RBW) 382 10.6.1 Die Dosisabhängigkeit der RBW* 383 10.6.2 Abhängigkeit der RBW vom Linearen Energietransfer LET* 387 10.6.3 RBW und Wichtungsfaktoren Q und w T im Strahlenschutz* 388 11 Strahlenwirkung und Strahlenrisiko 391 11.1 Deterministische Strahlenwirkungen " 392 11.2 Stochastische Strahlenwirkungen 404 11.2.1 Dosis-Wahrscheinlichkeitskurven für stochastische Schäden 405 11.2.2 Abschätzungen des stochastischen Stahlenrisikos 407 11.2.2.1 Abschätzung des Krebsrisikos 408 11.2.2.2 Heriditäres Schadensrisiko 414 11.3 Risiken pränataler Strahlenexposition 415 11.4 Altersabhängigkeit des stochastischen Strahlenrisikos 417 12 Strahlenschutzphantome 421 13 Strahlenexposition des Menschen 429 13.1 Natürliche Strahlenexposition 430 13.1.1 Externe terrestrische Strahlenexposition 430 13.1.2 Externe kosmische Strahlenexposition 436 13.1.3 Interne Strahlenexposition durch natürliche Radionuklide 441 13.1.3.1 Interne Strahlenexposition durch kosmogene Radionuklide 442 13.1.3.2 Interne Strahlenexposition durch primordiale Radionuklide 444 13.1.4 Zusammenfassung zur natürlichen Strahlenexposition 451 13.2 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition 453 13.2.1 Medizinische Strahlenexposition 454 13.2.2 Kernwaffentests 457 13.2.3 Kernenergie 461 13.2.4 Energie- und Wärmeerzeugung durch fossile Brennstoffe 463

Inhaltsverzeichnis 9 13.2.5 Weitere zivilisatorische Strahlungsquellen 464 13.2.6 Baumaterialien* 465 13.2.7 Berufliche Strahlenexposition 467 13.3 Zusammenfassung natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition 469 Abschnitt III: Praktischer Strahlenschutz 14 Strahlenschutzrecht 472 14.1 Das System des Strahlenschutzrechtes 472 14.2 Strahlenschutzverantwortliche und Beauftragte, Anwender 475 14.3 Fachkunde im Strahlenschutz 478 14.4 Strahlenschutzbereiche 479 14.5 Grenzwerte 481 15 Praktischer Strahlenschutz 488 15.1 Allgemeine Maßnahmen zur Verringerung der Strahlenexposition 488 15.2 Berechnung von Abschirmungen und Schutzwänden* 492 15.2.1 Abschirmung direkt ionisierender Strahlung* 492 15.2.2 Abschirmungen von Neutronenstrahlung* 494 15.2.3 Berechnung von Gamma-Abschirmungen und Schutzwänden* 495 15.2.4 Berechnung von Abschirmungen für Röntgenstrahlung* 500 15.2.5 Berechnung von Abschirmungen in der Nuklearmedizin* 506 16 Strahlenexpositionen in der medizinischen Radiologie 16.1 Strahlenexposition in der Projektionsradiografie 512 16.1.1 Körperdosisabschätzungen für Patienten 512 16.1.2 Expositionen des Personals in der Projektionsradiografie 520 16.1.2.1 Exposition im Nutzstrahl von Projektionsradiografieanlagen 520 16.1.2.2 Strahlenexposition des Personals im Streustrahlungsfeld von 523 Anlagen zur Projektionsradiografie 16.2 Strahlenexpositionen in der Computertomografie 525 16.2.1 Expositionen von Patienten bei CT-Untersuchungen 525 16.2.1.1 CTDI und Dosislängenprodukt bei CT-Untersuchungen* 526 16.2.1.2 Abschätzung der Patientendosis bei CT-Untersuchungen 530 16.2.2 Strahlenexposition des Personals bei der Computertomografie 541 16.3 Strahlenexpositionen in der Nuklearmedizin 543 16.3.1 Strahlenexpositionen von Patienten 543 51 1

10 Inhaltsverzeichnis 16.3.2 Strahlenexpositionen des nuklearmedizinischen Personals 545 17 Anhang 552 17.1 Einheiten des Internationalen Einheitensystems SI, abgeleitete Einheiten 552 17.2 Physikalische Fundamentalkonstanten 556 17.3 Daten von Elementarteilchen, Nukleonen und leichten Nukliden 557 17.4 Massenschwächungskoeffizienten u/p für monoenergetische Photonen 558 17.5 Zusammensetzung der Massenphotonenwechselwirkungskoeffizienten für 560 Stickstoff und Blei 17.6 Massenenergieabsorptionskoeffizienten u e n/p für monoenergetische Photo- 563 nen 17.7 Massenstoßbremsvermögen für monoenergetische Elektronen 566 17.8 Massenstrahlungsbremsvermögen für monoenergetische Elektronen 569 17.9 Bremsstrahlungsausbeuten für monoenergetische Elektronen 570 17.10 Reichweiten von Elektronen, Protonen und Alphateilchen in Luft und Was- 571 ser 17.11 Dichten wichtiger dosimetrischer Substanzen 571 17.12 Gewebe-Luft-Verhältnisse für diagnostische Röntgenstrahlung 572 17.13 Patientenschwächungsfaktoren und Konversionsfaktoren für diagnostische 574 Röntgenstrahlung 17.14 Ortsdosisleistungen im Streustrahlungsfeld eines Computertomografen 575 17.15 Daten zum ICRP Referenzmenschen 576 17.16 Elemente des Periodensystems 579 18 Literatur 582 18.1 Lehrbücher und Monografien 582 18.2 Wissenschaftliche Einzelarbeiten 585 18.3 Nationale und internationale Protokolle und Reports zu Dosimetrie und 593 Strahlenschutz 18.4 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Strahlenschutz, gültig für die 598 Bundesrepublik Deutschland 18.5 Deutsche Industrie-Normen zu Dosimetrie und Strahlenschutz 600 18.6 Wichtige Internetadressen 603 Sachregister 605