Beta- & Neutronenstrahlenexpositionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beta- & Neutronenstrahlenexpositionen"

Transkript

1 Beta- & Neutronenstrahlenexpositionen Strahlenschutzkurs 2014 Prof. Dr. Sabine by ps Skripte etc. Literatur Übungsfragen 1

2 3.2 Strahlung Materie Wechselwirkung Ionisationsbremsung Zwischen Strahlung und Materie bestehen Wechselwirkungen Strahlung erfährt Absorption Schwächung Streuung Stossprozesse Materie erfährt Anregung Ionisation Kernreaktionen Die Wechselwirkung ist abhängig von Strahlenart und -energie Ionisierende Strahlung Strahlung aus dem Zerfall von Radionukliden Strahlung, die Materie ionisiert direkt ionisierende Strahlung geladene Teilchen indirekt ionisierende Strahlung ungeladene Teilchen (Photonen, Neutronen) 2

3 3.2.2 Ionisationsvermögen Teilchen n P Neutronen Protonen He 2+ -Teilchen Elektronen, Positronen indirekt ionisierend direkt ionisierend Elektromagnetische Wellen / X Gamma, Röntgen indirekt ionisierend Ionisationsdichte von - Strahlung Alpha-Strahlung Dichte Ionisation Kernreaktionen bei sehr hohen Energien Beta-Strahlung Weniger dichte Ionisation Röntgenstrahlen bei sehr hohen Energien Streuung an Atomen mit großem Z Gamma-Strahlung Lockere Ionisation Ionisation nur durch vorgeschaltete Effekte 3

4 3.2.4 Linear Energy Transfer (LET) Anzahl der gebildeten Ionenpaare pro mm Wegstrecke Spezifischen Ionisation oder LET eines Strahlungsteilchens: de LET dx 1 ~ v 2 E = übertragene Energie x = Wegstrecke v = Geschwindigkeit des Strahlungsteilchens Beispiel: Gammastrahlung (Co-60) 250 kv Röntgenstrahlen 10 kv Röntgenstrahlen Alphastrahlung Kerma & Energiedosis kinetic energy released in matter - Strahlen zu berücksichtigende Ionen nicht zu berücksichtigende Ionen Kerma [Gy]: H x Übertragene Energien die im Volumenelement V ihren Anfangswert haben werden berücksichtigt Energiedosis [Gy]: H* Die auf das Volumenelement V übertragenen Energien werden berücksichtigt. 4

5 Spezifische Ionisation Beispiele im Medium Wasser Strahlenart LET Bewertungsfaktor [kev/µm] q e -, -, Photonen < 3,5 1, p,n(je nach Energie) 3,5 7, , > Quelle: H. Krieger; Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes Strahlungsschwächung I für direkt ionisierende Strahlung Ionisationsvorgänge lösen alle geladenen Teilchen höherer Energie in gasförmiger, flüssiger oder fester Umgebung aus, wobei sie ihre Energie portionsweise verlieren. Ionisationsdichte, Ionisierungsvermögen Anzahl der gebildeten Ionenpaare im Medium: Luft Messgröße: Ionendosis Linear Energy Transfer (LET) Lineares Energieübertragungsvermögen im durchstrahlten Medium pro Wegstrecke 5

6 3.2.6 Strahlungsschwächung II für direkt ionisierende Strahlung Kinetic Energy Released in Matter (kerma) Energieübertrag vom Teilchenstrahl auf Absorbersekundärteilchen Energieabsorption im Absorber biologische Strahlenwirkung Messgröße: Energiedosis Wirkung eines Absorbers auf einen Teilchenstrahl Bremsvermögen (Stoßbremsvermögen, Strahlungsbremsvermögen) Streuvermögen Absorbierungsvermögen eines Absorbers in einen Teilchenstrahl Bremsvermögen, Streuvermögen Messgröße: Massenschwächungskoeffizient Čzerenkov - Strahlung Čerenkov-Strahlung tritt immer dann auf, wenn geladene Teilchen sich im Medium schneller ausbreiten können als Lichtteilchen (Photonen) in diesem Medium. 6

7 3.2.7 Strahlungsschwächung III für indirekt ionisierende Strahlung Photo-, COMPTON- und Paarbildungseffekte lösen Photonen höherer Energie in umgebender Materie je nach Ordnungszahl aus, wobei sie ihre Energie portionsweise verlieren. Kernreaktionen lösen Neutronen mit entsprechender Energie in entsprechenden Materialien aus, wobei sie in geladene Teilchen umgewandelt werden. 3.4 Strahlendosis Ionendosis Energiedosis Ortsdosis Personendosis Dosisleistung Abstandsgesetz 7

8 3.4.1 Strahlendosis: Ionendosis Ionendosis I = absorbierte Energie in Luft Definition: Energiemenge, die durch die Strahlung auf eine Masseneinheit übertragen 1wird J 1Gray kg Symbol: Gy Alte Einheit: rad (1 Gy = 100 rad) Strahlendosis: Energiedosis Energiedosis D = absorbierte Energie in Materie Definition: Energiemenge, die durch die Strahlung auf eine Masseneinheit übertragen 1wird J 1Gray kg Symbol: Gy Alte Einheit: rad (1 Gy = 100 rad) 8

9 3.4.3 Strahlendosis: Personendosis Äquivalentdosis H = Zellschädigungsrisiko durch absorbierte Energie im Gewebe H D Q Definition: Sievert Energiemenge, die auf einen Menschen übertragen wird, abhängig von der Strahlenart Symbol: Sv Alte Einheit: rem (1 Sv=100 rem) H = Personendosis D = Energiedosis Q = Qualitätsfaktoren für Strahlungs- und Gewebeart 4.3 Beta-Zerfall Cs Ba e 9

10 Zerfallsgleichung M Z X M Z 1 Y 0 1 e M Z X M Z 1 Y 0 1 e Äußere Bestrahlung von untergeordneter Bedeutung Abschirmung durch Plexiglas, Aluminium Strahlung Teilchenart Negatronen, Positronen Radionuklide H - 3, C - 14, Sr - 90, Cs Tl - 204, Co - 60 Energie kev... MeV Reichweite bei 1 MeV ca. 4 m (Luft) Energieabgabe kontinuierlich Wechselwirkungen schwächere Wechselwirkung, 4-8 Ionenpaare pro mm Luft (kev MeV) Ionisation, Anregung, (MeV GeV) Rückstreuung, Bremsstrahlung, Gefahren Streustrahlung, Hautexposition, Schleimhäute, Inkorporation Schutz Abschirmung mit Al, PMMA 10

11 Zerfallsschema Spektren Betateilchen besitzen ein Energiespektrum beim Betazerfall entstehen Neutrinos () Zerfallsenergie verteilt sich auf Betateilchen und Neutrinos Häufigste Energie Relative Häufigkeit E 1 E E 3 Maximale Energie E max 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 Energie [MeV] max 11

12 Dosisleistung für -Strahlen gilt bei Punktquellen ein modifiziertes Abstandsgesetz: H A H (, r, E max ) 2 r H H A r E max = - Dosisleistungskonstante (tabelliert) = - Dosisleistungsfunktion (tabelliert) = Aktivität des Strahlers = Dichte des umgebenden Mediums = Abstand vom Strahler = maximale Beta-Energie Quelle: H. Krieger Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes Y-90 - Dosisleistungsfunktion in Luft Betadosisleistungsfunktion für Y-90 in Luft [msv*m2/gbq*h] 9,5 9 8,5 8 7,5 7 6,5 6 5, r [cm] Quelle: H. Krieger Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes 12

13 Fit für Y-90 - Dosisleistungskonstante in Luft Fitting Interface For NIST Hahn 2D: a b x c x y f x g x h x 2 d x 3 a = E+00 b = E-01 c = E-03 d = E-06 f = E-02 g = E-04 h = E-07 R-squared: Quelle: Messung von - Strahlung Messverfahren: Gasionisationsdetektoren mit dünnen Fenster Flüssigszintillationsdetektoren Filmdosimeter PIN-Diodendetektoren Probleme: Streustrahlung Bremsstrahlung 13

14 4.3.6 Empirische -Reichweite I R[g/cm ] 2 0,526*E max [MeV] 0,095 Zahlenwertgleichung, keine physikalische Gleichung! R = Reichweite der Strahlung [g/cm 2 ] E max = maximale Energie [MeV] = Dichte des Mediums [g/cm 3 ] Quelle: Grundkurs Strahlenschutz von Claus Grupen Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie MeV - GeV-Bereich: Wechselwirkungen mit Atomkernen Kernreaktionen Erzeugung von Röntgen(brems)strahlung kev MeV Bereich: Ionisierung der umgebenden Materie Inelastische Streuung mit Hüllenelektronen Elastische Streuung an Atomen mit großem Z Elastische Streuung an der Atomhülle (Rückstreuung) Elastische Streuung an Atomkernen (COULOMB-Streuung) Cerenkov-Strahlung 14

15 4.3.8 Schwächung von Strahlung in umgebender Materie: Ionisation, Anregung, Streuung, Bremsstrahlung in Luft: Ionenpaare pro cm () = Ionenpaare pro cm () Reichweite () in Luft: cm -Strahlung: dicht ionisierend Reichweite () in Luft: cm m -Strahlung locker ionisierend Schwächungsgesetz Annahme: monoenergetische Betastrahlung schwächt sich exponentiell ab entsprechend: I I 0 e µ d Absorptionskurve für Sr-90 Strahlung, 2,3 MeV in Al 15

16 Absorption von -Strahlung Flächendichte r = d. Empirische Formel (wenn x > 0,3 g/cm 2 ) E max 1.85 x 0.25 E max maximale Beta-Energie [MeV] r Flächendichte [g/cm 2 ] d Absorberdicke [cm] r Absorberdichte x maximale Reichweite im Absorber Massenabsorptionskoeffizient µ Empirische Formel (wenn E in MeV, und 0,1 MeV E 3,5 MeV, µ [cm 2 /g]) 15 E 1.5 max Claus Grupen, Grundkurs Strahlenschutz, Vieweg Verlag Absorptionskurven in verschiedenen Materialien Sr-90 16

17 Bremsstrahlung Photonenstrahlung durch Abbremsprozesse Röntenspektrum Wolfram Anode 17

18 4.6.1 Neutronen Begriffe und Einheiten Neutronenquellen Neutroneneigenschaften Messungen Rechnungen Begriffe und Einheiten Neutronenquellstärke S [n/s] Neutronenfluenz F [n/cm 2 ] Neutronenfluss [n/s.cm 2 ] Neutronenenergie E [MeV] Dosiskonversionsfaktoren?? 18

19 Entstehung freier Neutronen Entstehung bei Ra-Be-Quellen: Be 2 6C 1 0 n Entstehung bei Fusionsreaktionen 2 1 D 3 1 T 4 2 He 17,58 MeV 1 0 n Neutronenstrahlen Teilchenart Neutronen Radionuklide spaltbare Nuklide Energie ev... MeV Reichweite energieabhängig Energieabgabe durch Moderation Wechselwirkungen Moderation, Konversion Gefahren Ganzkörperexposition Schutz Abschirmung mit B, Gd, Pb 19

20 thermische und schnelle Neutronen Grobeinteilung der Energiegruppen Freie Neutronen ½ = ca. 11,5 min Zerfall: thermische Neutronen thermisches Gleichgewicht mit umgebendem Medium Energie ca. 2, ev Geschwindigkeit ca. 2, m/s schnelle Neutronen Energie > 0,1 MeV bis ca. 2 MeV, Geschwindigkeit bis ca m/s Energiegruppen von Neutronen Feineinteilung der Energiegruppen Neutronen Energiebereich Geschwindigkeit [km / s] Subthermisch < 0,02 ev < 2,2 Thermisch 0,0252 ev 2,2 Epithermisch < 0,5 ev < 9,8 Intermediär 0,5 ev 10 kev 9, Schnell > 10 kev > 1400 Relativistisch > 5 MeV H. Krieger; Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes; Teubner Verlag, 3. Überarb. Aufl. 2009;, S

21 Neutronenspektrum des Reaktors SUR-100 (lin/log) Neutronenflussdichte in n/cm 2.s n/cm^2 2,50E+07 2,00E+07 1,50E+07 1,00E+07 5,00E+06 0,00E+00 Thermische Neutronen Schnelle Neutronen 1,00E-09 1,00E-08 1,00E-07 1,00E-06 1,00E-05 1,00E-04 1,00E-03 1,00E-02 1,00E-01 1,00E+00 1,00E+01 Energie in MeV Neutronenenergie in MeV Reaktor SUR-100, Neutronenspektrum im Kern 19,9% U-235: U-235: 683 g, U-238: 2734 g Moderator: HD-PE Quelle: Diplomarbeit Eidam Neutronenwechselwirkungen Wechselwirkungen zwischen Neutronenstrahlen und ihrer Umgebung : Streuung scattering Elastische Streuung (10 kev - 1 MeV) scat, el ( Neutronenmoderation) scat, inel Inelastische Streuung (1 MeV - 10 MeV) Absorption absorption Einfang ohne Spaltung ( Neutronenaktivierung) capture Spaltung, binär ( Kettenreaktion) fission 21

22 Wirkungsquerschnitte I Der Wirkungsquerschnitt ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer (nuklearen) Reaktion Scheinbare Angriffsfläche eines Zielkerns für ein ankommendes Teilchen Dimension: Flächeneinheiten barn 10 cm Wirkungsquerschnitte II n. Scheinbare Angriffsfläche eines Zielkerns für ein ankommendes Teilchen kernartabhängig energieabhängig, temperaturabhängig reaktionsabhängig 22

23 Spaltbare Materialien -Strahler: Isotop ½ Häufigkeit ther [barn] U-234 2, a 0,005 % U-235 7, a 0,720 % 582 U-238 4, a 99,275 % < 0,0005 Pu-239 2, a 743 Pu-240 6, a 0,03 Pu ,4 a 1009 Pu-242 3, a < 0,2 Pu-243 4,956 h Spaltquerschnitte für Uran-235 thermische Neutronen: E = ev spalt ~ 1000 b E~ 10-1 ev spalt ~ 250 b schnelle Neutronen: E> 10 6 ev spalt ~ 1-2 b U-235 thermische Spaltung 23

24 Spaltquerschnitte für Uran-238 thermische Neutronen: E = ev spalt ~ 0,0005 b schnelle Neutronen: E~ ev spalt ~ 0,5 b U-238 schnelle Spaltung für U-235 und U

25 Kettenreaktion Neutronenabsorber Regelstäbe / -platten Cd In / Ag Hf B 4 C, B 2 O 3 Kernschutz Biologische Abschirmung (Kernreaktorsteuerung) 113 Cd (n,) 114 Cd 10 B (n,) 7 Li (Kernreaktorstörfall) Na 2 B 10 O H 2 O (SUR-100): H 3 BO 4 25

26 Neutronenmoderation Abbremsen schneller Neutronen auf thermische Geschwindigkeit Wirkungsquerschnitte III: Neutroneneinfang und -streuung Element einf streu H-1 0,33 38 (Gas) H-2 0, B Gd

27 Neutrondosiskonversionsfaktoren Neutronendosiskonversionsfaktoren 1 0,1 [m--sv*cm2] 0,01 0,001 0,0001 0, , ,0E-10 1,0E-08 1,0E-06 1,0E-04 1,0E-02 1,0E+00 1,0E+02 1,0E+04 Energie [MeV] ICRP 116* Neutronen ICRU_74 Neutronen Literatur 1. Grupen, K.; Grundkurs Strahlenschutz; Springer-Verlag Krieger, H. Grundlagen der Strahlungsphysik; Vieweg + Teubner Verlag Vogt Schultz; Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes, Hanser-Verlag Dobrinski - Krakau Vogel; Physik für Ingenieure 5. Haliday Resnick - Walker; Physik; Viley VCH 2001, ISBN De Pree; Physics made simple; Broadway Books; 2004, ISBN Browne; Physics for Engineering and Science; McGraw Hill, 1998, ISBN X B. Bröcker; DTV-Atlas zur Atomphysik; DTV-Verlag, Volkmer Kernenergie Basiswissen; Volkmer Radiaoaktivität und Strahlenschutz 9. Koelzer, Lexikon der Kernenergie 27

28 Pause Ende 28

Strahlenschutzkurs. Neutronen- und Betastrahlenexposition. Dosisermittlung. Prof. Dr. Sabine by ps. Skripte etc.

Strahlenschutzkurs. Neutronen- und Betastrahlenexposition. Dosisermittlung. Prof. Dr. Sabine by ps. Skripte etc. Strahlenschutzkurs Neutronen- und Betastrahlenexposition Dosisermittlung Prof. Dr. Sabine Prys @designed by ps Skripte etc. http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html Literatur Übungsfragen

Mehr

Strahlenschutzkurs. Neutronen- und Betastrahlenexposition. Dosisermittlung. Prof. Dr. Sabine by ps. Skripte etc.

Strahlenschutzkurs. Neutronen- und Betastrahlenexposition. Dosisermittlung. Prof. Dr. Sabine by ps. Skripte etc. Strahlenschutzkurs Neutronen- und Betastrahlenexposition Dosisermittlung Prof. Dr. Sabine Prys @designed by ps Skripte etc. http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html Literatur Übungsfragen

Mehr

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc.

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc. Neutronenphysik Prof. Dr. Sabine Prys Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung II @designed by ps Skripte etc. http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html Literatur Übungsfragen

Mehr

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz Strahlenphysik 0 Einführung Einführung Der radioaktive Zerfall Zerfallsarten Zerfallsdiagramme Zerfallsreihen Das Zerfallsgesetz Beispiele füer Zerfälle Aktivität Ionisierende Strahlung Strahlungsarten

Mehr

Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik

Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik Prof. Dr. Sabine Prys Strahlenphysik Strahlungsdetektoren Strahlungsmessgeräte Radioaktivität in der Natur Biologische Strahlenwirkungen Radon in Gebäuden Grundfunktionen

Mehr

Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik

Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik Prof. Dr. Sabine Prys Strahlenphysik Strahlungsdetektoren Strahlungsmessgeräte Radioaktivität in der Natur Biologische Strahlenwirkungen Radon in Gebäuden Grundfunktionen

Mehr

Nuklidkarte & Radioaktivität

Nuklidkarte & Radioaktivität Nuklidkarte & Radioaktivität Prof. Dr. Sabine Prys Naturwissenschaftliche Grundlagen @designed by ps 2 Nuklidkarte Z N In der Nuklidkarte werden alle Atomarten (Nuklide) nach Protonenund Neutronenzahl

Mehr

Wechselwirkung von Neutronen

Wechselwirkung von Neutronen Wechselwirkung von Neutronen Inhalt des 8.Kapitels Freie Neutronen Kernreaktionen und Kernspaltung Neutronenenergien Reaktionsarten von Neutronen Neutronenwechselwirkungen im Gewebe Abschirmung von Neutronen

Mehr

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen 10.11.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430

Mehr

Nuklidkarte & Radioaktivität

Nuklidkarte & Radioaktivität Nuklidkarte & Radioaktivität Prof. Dr. Sabine Prys Naturwissenschaftliche Grundlagen @designed by ps 2 Nuklidkarte Z N In der Nuklidkarte werden alle Atomarten (Nuklide) nach Protonenund Neutronenzahl

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik

Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik Vorlesung & Praktikum Strahlungsmesstechnik Prof. Dr. Sabine Prys Strahlenphysik Strahlungsdetektoren Strahlungsmessgeräte Radioaktivität in der Natur Biologische Strahlenwirkungen Radon in Gebäuden Grundfunktionen

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September 01 Naturwissenschaftliche Grundlagen I 1 Themen - Aufbau der Materie - Elemente, Nuklide - Radioaktiver Zerfall - Aktivität - Zerfallsarten - Strahlung, Strahlungsarten

Mehr

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Fachkundekurs Strahlenschutz S2.2 und S4. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert Mannheim 9. September 206 Hochschule Mannheim

Mehr

1.1 Teilchenstrahlung 12. (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17)

1.1 Teilchenstrahlung 12. (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17) Inhalt 1 Strahlungsarten 11 1.1 Teilchenstrahlung 12 (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17) 1.2 Wellenstrahlung 18 (Elektromagnetische

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Grundlagen Radioaktivität Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz Handout zum F-Praktikum-Seminarvortrag ionisierende Strahlung und Strahlenschutz Datum: 8. November 2010 (WS10/11) Referent: Marc Hillenbrand Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz 1.Dosisbegriffe und

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 de ρdx 1/β 2 ~ log γ + const 1-2 MeV cm /g minimalionisierend 2 γ=3.6 β=0.96 log (E/m= γ) Abbildung 3.12: Die charakteristische Abhängigkeit des mittleren

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1 Hüllenstrahlung Inhalt des 4.Kapitels Charakteristische Photonen- und Röntgenstrahlung - Röntgenfluoreszenz Augerelektronen Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeute Bremsstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Reaktorphysik & Reaktorsteuerung. Prof. Dr. Sabine Prys

Reaktorphysik & Reaktorsteuerung. Prof. Dr. Sabine Prys Reaktorphysik & Reaktorsteuerung Prof. Dr. Sabine Prys Kernspaltung & Kernreaktionen Reaktorneutronen Reaktorkinetik Reaktorsteuerung Reaktorkomponenten Inhalte 1. Kernspaltung 2. Kernreaktionen 3. Reaktorneutronen

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Wechselwirkung geladener Teilchen

Wechselwirkung geladener Teilchen Wechselwirkung geladener Teilchen Inhalt des 9.Kapitels toßparameter Cherenkovstrahlung Wechselwirkungsarten Bremsvermögen toßbremsvermögen Bragg Peak trahlungsbremsvermögen Reichweiten schwerer geladener

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Die neue Röntgenverordnung

Die neue Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung neue Dosismessgrößen neue Grenzwerte praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge Man benötigt zwei Dosissysteme zur Messpraxis für

Mehr

Grundlagen der Strahlenphysik

Grundlagen der Strahlenphysik Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen der Strahlenphysik Dr.rer.nat. Jörg Harmsen Abt. für Strahlentherapie St.-Josef Hospital Bochum Klinikum der Ruhr-Universität Was ist

Mehr

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger Am Teilchenbeschleuniger muss man sich vor allem vor Elektronen, Photonen und Neutronen schützen. Messung der Strahlung Es liegt nahe eine Größe einzuführen, die

Mehr

Strahlenschutz und ionisierende Strahlung

Strahlenschutz und ionisierende Strahlung Strahlenschutz und ionisierende Strahlung 1 Die Dosis Die wichtigste Größe im Strahlenschutz ist die Dosis D: Dosis = absorbierteenergie Masse = Joule Kilogramm = 1Gray Die Dosis eine rein physikalische

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

Strahlenschutz an Teilchenbeschleunigern

Strahlenschutz an Teilchenbeschleunigern Handout zum Seminarvortrag Strahlenschutz an Teilchenbeschleunigern Datum: 5. April 006 Referentin: Kerstin Grieger Strahlenschutz an Teilchenbeschleunigern Inhalt: 1.Dosiseinheiten und Biologische Effekte

Mehr

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland (angegen in Untersuchungen je 1000 Einwohner) 350 aus Strahlenthemen, Januar 2003, BfS 300 250 304

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Dosimetrie und Strahlenschutz

Dosimetrie und Strahlenschutz Dosimetrie und Strahlenschutz Physikalisch-technische Daten und Methoden für die Praxis Herausgegeben von R. G. Jaeger und W. Hübner Mit Beiträgen von H. H. Eisenlohr, D. Härder, W. Hübner R. G. Jaeger,

Mehr

n U f 1 * + f 2 * + ν n

n U f 1 * + f 2 * + ν n Ergänzungen zu Kapitel 3.5: Kernspaltung Ablauf des Spaltprozesses: n + 235 U f 1 * + f 2 * + ν n Es entstehen i. Allg. hochangeregte Spaltprozesse f 1 *, f 2 * Diese liegen weit weg vom Tal der stabilen

Mehr

Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes

Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes Hanno Krieger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung und Durchgeführt am: 27 April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 2.1 γ-strahlung.............................

Mehr

Kernchemie und Kernreaktionen

Kernchemie und Kernreaktionen Kernchemie und Kernreaktionen Die Kernchemie befaßt sich mit der Herstellung, Analyse und chemische Abtrennung von Radionukliden. Weiterhin werden ihre Methoden in der Umweltanalytik verwendet. Radioaktive

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 2 γ-absorption (Ab) 2.1 2.1 Einleitung........................................

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Materie

Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Materie D1 Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Materie Kernstrahlung wechselwirkt in vielfältiger Art mit Materie. Das Wissen um die Details ermöglicht den Bau von Instrumenten zur qualitativen oder quantitativen

Mehr

1 Strahlungsarten. 2 Wechselwirkung von schweren geladenen Teilchen mit Materie (Bethe-Bloch-Formel) 2.1 Klassische Näherung nach Bohr

1 Strahlungsarten. 2 Wechselwirkung von schweren geladenen Teilchen mit Materie (Bethe-Bloch-Formel) 2.1 Klassische Näherung nach Bohr Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Johannes Gutenberg Universität Mainz Fortgeschritten Praktikum Physik - Seminar Sommersemester 2010 Referent: Christopher Thiel Betreuer: Ralph Böhm 12. April 2010

Mehr

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Dosisgrößen: bisher - neu Grenzwerte: bisher - neu praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Historisches 1895 Entdeckung der Röntgenstrahlen 1896 Entdeckung der Radioaktivität Wilhelm Conrad Röntgen 1845 bis 1923 Marie Curie 1867 bis 1934 Antoine Henri

Mehr

Strahlungstransportberechnungen mit Monte Carlo Methoden

Strahlungstransportberechnungen mit Monte Carlo Methoden Strahlungstransportberechnungen mit Monte Carlo Methoden FLUKA, MCNP, GEANT,. Prof. Dr. rer nat. S. Prys Frankreich 1 Entwicklungsgeschichte Erste Veröffentlichung über die Anwendung statistischer Methoden

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz Thema: Physikalische

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Grundlagen über Atomaufbau, Radioaktivität, Strahlenarten, Dosis, Abschirmung

Grundlagen über Atomaufbau, Radioaktivität, Strahlenarten, Dosis, Abschirmung Grundlagen über Atomaufbau, Radioaktivität, Strahlenarten, Dosis, Abschirmung Winfried Koelzer Informationskreis KernEnergie Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 11 5. Wechselwirkung von Strahlung mit Materie - Bethe-Bloch: Ionisationsverluste - radiative Prozesse leichter Teilchen - Landau-Vavilov Verteilung 1

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr