Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Ähnliche Dokumente
Strategien zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf: Das Projekt RISK-IDENT

Anthropogene Spurenstoffe: Strategie und Ergebnisse im Projekt RISK-IDENT

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Bildung von Transformationsprodukten während der Ozonung und deren Schicksal bei der biologischen Nachbehandlung

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Arzneimittel/Mikroschadstoffe im Abwasser und den Gewässern, Ökologische Bewertung Dr. Monika Hammers-Wirtz, Gaiac/RWTH-Aachen Maren Heß, LANUV

Analysenbericht BIOTHEK AGUA

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

MicroPro GmbH Microbiological Laboratories. Magdeburger Straße 26b Gommern

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Allgemeine Informationen

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar

Biologische Testverfahren in der Bewertung von Altlasten

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, Februar 2015

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Wissenschaftliche Grundlagen:

Umgang mit Mikroschadstoffen in Sachsen

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren

Pyrazol im Rhein. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

STOFF-IDENT in der Anwendung

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Spurenstoffe im Wasser

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Medienmitteilung zur EMV «St.Gallen-Hofen» und «Steinach-Morgental»

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

DVGW-Information. WASSER Nr. 54 April Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung WASSER

Spurenstoffe im Trinkwasser

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Rheinmessprogramm Chemie HPLC MS/MS Sonderuntersuchung 2013

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Wärmeträgerfluide in der Geothermie - Exemplarische Gefährdungsabschätzung

Entwicklung eines Schnelltestes zur Auslaugung organischer Spurenstoffe aus Isolations- und Putzmaterialien mittels ASE

Entwicklung und Anwendung von Plasmaverfahren zur Entfernung von organischen Spurenstoffen

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf

Spurenstoffe in Oberflächengewässern und Rohwässern der Trinkwassergewinnung Berlins - Rahmenbedingungen, Probleme, Maßnahmenplanung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Registrierummer: N Artikelnummern: 16707

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED.

Thema: Untersuchung biologischer Effekte durch endokrine Disruptoren mittels Reproduktionstests. in eine Risikobewertung nach der REACH-Verordnung.

Das Rheinmessprogramm Chemie eine wesentliche Säule der IKSR Martin Keller Vorsitzender der IKSR-Expertengruppe Monitoring (SMON)

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Henkel KGaA. Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt. Ökologische Bewertung. für. Bendurol Maxx

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Zusammenfassung. Gefördert vom Innovationsfonds der badenova AG. Prof. Dr. Klaus Kümmerer. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Stabile Elimination der Spurenstoffe mit Ozon

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Triclosan und Antibiotikaresistenz

Transkript:

Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf Fachtagung 09./10. Okt. 2014, LfU Augsburg. Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Willi Kopf, Robert Asner * & Klaus Weiß gefördert vom: Referat Biotestverfahren, mikrobielle Ökologie Bayer. Landesamt für Umwelt, Augsburg * Landesfischereiverband Bayern e.v., München

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Ökotoxikologie untersucht die Wirkung von Chemikalien auf das Ökosystem Foto: igs 2013/Andreas Bock 3

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Die Spuren der Spurenstoffe Spurenstoffe gelangen über Abwasser in die Umwelt Foto: LfU Foto: LfU Foto: WWA DEG, M. Demmelhuber Foto: Fotolia, J. Frank Kläranlage Fließgewässer Uferfiltrat / Grundwasser Trinkwasser 4

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Abwasser: ein komplexes Stoffgemisch Abwasser Enthält u.a. eine Vielzahl an anthropogenen Spurenstoffen Identifizierung der Einzelstoffe ist analytisch nur begrenzt möglich chemische Analytik bestimmt Konzentrationen, nicht das Risiko Grundlage der Risikoanalyse Schad-Wirkung (Toxizität) mittels biologischer Wirktests Kennzeichen biologischer Wirktests: Integrieren die Wirkung über alle Einzelstoffe im Abwasser Substanzen u. Transformationsprodukte müssen nicht bekannt sein Wechselwirkungen von Stoffen werden mit erfasst 5

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Ökotoxikologie: Wirkung von Chemikalien auf das Ökosystem Trophiestufen Biotests mit Stellvertretern Konsumenten 2 Fische Konsumenten 1 Daphnien Produzenten Algen, Pflanzen Destruenten Bakterien Foto: igs 2013/Andreas Bock 6

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Methoden: Standardisierte biologische Tests mit Wasserorganismen Die Reaktion der Organismen zeigt die Schadwirkung an Salmonella* typhim. TA 98/100 Desmodesmus subspicatus Daphnia magna Danio rerio *Foto: student.britannica.com AMES-Flukt.-Test Gentoxizität - Mutation Algen-Test Algen-Wachstums- Hemmtest akut / chronisch: 72 h Daphnien-Test akut: 48 h Immobilisierung chronisch: 21d- Reproduktions-Test Fisch-Test akut: 48 h Fischei (Embryo) ISO 11350 DIN/EN/ISO 8692 DIN/EN/ISO 6341 ISO 10706 DIN/EN/ISO 15088 Fotos: LFU 7

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Ziel der Untersuchungen: Wirkung von Spurenstoffen in technisch behandeltem Abwasser Schwerpunkte Konventionelle biologische Reinigung toxische Wirkungen nach biologischem Abbau Wirkung von Transformationsprodukte (TP) Electrochemical Advanced Oxidation Process EAOP (Diamantelektrode) toxische Wirkungen nach zusätzlichem oxidativen Abbau Wirkungen von TP u. oxidativen Nebenprodukten 8

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Vorgehensweise: Chem. Analytik Synthetisches Abwasser, Modellsubstanzen Laborkläranlage (LKA) Synthetisches Abwasser Chem. Analytik Restkonzentrationen, Abbauprodukte Zulauf Ablauf biolog. Wirktests Belebtschlamm-Simulations-Test mit Denitrifikationsbecken nach EN/ISO 11733 biolog. Wirktests Fotos: LFU 9

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Fallbeispiel 1: keine Toxizität im Zu- u. Ablauf LKA Substanz-Mischung: Sartane (Blutdrucksenker) Modellsubstanzen je 40 µg/l: Candesartan Eprosartan Irbesartan Olmesartan Valsartan Zulauf Restkonzentrationen 0,1-20 µg/l mehrere Transformationsprodukte (TP) bekannt; Valsartansäure identifiziert Ablauf nicht toxisch Belebtschlamm-Simulations- Test mit Denitrifikationsbecken nach EN/ISO 11733 nicht toxisch Ökotoxikologische Untersuchungen (Fische, Daphnien, Algen) an Einzelsubstanzen: Akut toxische Wirkungen erst ab ca. 100.000 µg/l Literatur: Asner et al. (2014): Korrespondenz Wasserwirtschaft Nr. 5, 268-272 Bayer et al. (2014): Environmental Science and Pollution Research 21,10830 10839 Fotos: LFU 10

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Fallbeispiel 2: Toxizität durch Restkonzentrationen Substanz-Mischung: Arzneimittel, Biozid Modellsubstanzen je 40 µg/l: Sulfamethoxazol (Antibiotikum) N4-Acetyl-SMX (Metabolit) Clarithromycin (Antibiotikum) 4-Hydroxy-Clari (Metabolit) Irgarol / Cybutrin (Biozid, Algizid) Zulauf Restkonzentrationen 2-25 µg/l Ablauf Belebtschlamm- Simulations-Test stark algentoxisch Algentoxisch Fotos: LFU 11

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Fallbeispiel 2: Ablauf LKA - Detailergebnisse Hemmung der Vermehrung bei Algen Restkonzentrationen im Ablauf EC 50 Hemmung der Wachstumsrate von Grünalgen durch verschiedenen Verdünnungen des LKA-Ablaufs (Konzentration-Wirkungskurve) Die Wirkung der Restkonzentration von Irgarol im Ablauf (EC 50 = 450 ml/l = 2 µg/l) kann auf die Toxizität der Reinsubstanz zurück geführt werden. ETOX-Datenbank: EC 50 = 2,4 µg/l 12

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Fallbeispiel 3: Toxizität durch Transformationsprodukte Substanz-Mischung: Isothiazolinone (Biozide) Modellsubstanzen je 40 µg/l: Benzisothiazolinon (BIT) Methylisothiazolinon (MIT) Octylisothiazolinon (OIT) Restkonzentrationen 0,1-0,5 µg/l Guter Abbau jedochtransformationsprodukte (TP) bisher nicht detektiert Zulauf Ablauf Belebtschlamm- Simulations-Test toxisch algentoxisch Fotos: LFU 13

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Fallbeispiel 3: Ablauf LKA - Detailergebnisse Hemmung der Vermehrung von Algen (Grünalge Desmodesmus subsp.) LKA-Ablauf: Wachstumskurven Totalhemmung im LKA-Ablauf Keine Hemmung ab Verd. 1:2 TP verantwortlich Reinsubstanz MIT, BIT: Wachstumskurven Konzentrationen im Bereich der Restkonzentration im LKA-Ablauf Keine Hemmung 14

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Fallbeispiel 4: Generierte Toxizität Substanz-Mischung: Arzneimittel Modellsubstanzen je 40 µg/l: Bisoprolol (Betablocker) Hydrochlorothiazid (Blutdrucksenker) Levetiracetam (Antiepileptikum) Venlafaxin (Antidepressivum) Zulauf Restkonzentrationen 1-30 µg/l; Levetiracetam 99 % Abbau mehreretransformationsprodukte (TP); teilw. detektiert und identifiziert Ablauf Belebtschlamm- Simulations-Test nicht toxisch reproduktionstoxisch gentoxisch Fotos: LFU 15

Mutationen BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Fallbeispiel 4: Ablauf LKA - Detailergebnisse reproduktionstoxisch, gentoxisch Ergebnisse Ames-Fluktuationstest TA 100 + S9 am 16.07.2014 LKA 6-Ablauf 26.03.2014 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 NOEC * * NK 1:32 1:16 1:8 1:4 1:2 1:1 PK 21d-Daphnien-Reproduktion-Test: Signifikant weniger Nachkommen Gentoxizität (AMES-Flukt.-Test): Signifikant erhöhte Mutationsrate (bis Verdünnung 1:2) 16

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Fallbeispiel 5: Vierte Reinigungsstufe Diamantelektrode 1 Elektrochemical Advanced Oxidation Process (EAOP) basiert auf elektrochemisch erzeugten Hydroxyl-Radikalen (OH ) Indikatorsubstanzen 2 für oxidativen Abbau hohe Reaktivität mit Ozon und Hydroxyl-Radikalen Sulfamethoxazol (SMX) Carbamazepin mittlere Reaktivität mit Ozon, hohe mit Hydroxyl-Radikalen Benzotriazol Metoprolol unbekannte Reaktivität Cybutryn (Irgarol) 1 Condias GmbH, Itzehoe 2 Jekel, M. & Dott, W. (2013): Vom Wasser Nr. 4, 115-162 17

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Fallbeispiel 5: Vierte Reinigungsstufe - Diamantelektrode Substanz-Mischung: Indikatorsubstanzen Modellsubstanzen je 40 µg/l: Sulfamethoxazol Carbamazepin Metoprolol Benzotriazol Irgarol / Cybutryn Restkonzentrationen, unbekannte TP, Metoprololsäure identifiziert Restkonzentrationen, unbekannte TP, oxidative Nebenprod. Zulauf Ablauf nach EAOP Algentoxisch Belebtschlamm- Simulations-Test Algentoxisch 4. Reinigungsstufe (Diamantelektrode) Nicht algentoxisch Fotos: LFU 18

Konzentration (µg/l) Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Fallbeispiel 5: Vierte Reinigungsstufe Diamantelektrode Detailergebnisse: Konzentrationen 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Behandlung des LKA-Ablaufs mittels EAOP (Diamantelektrode) 0 % EAOP 50 % EAOP 80 % EAOP Abgestufte Behandlung des Abwassers mittels EAOP (Diamantelektrode) 0 % unbehandelter Ablauf 50 % Standard-Abbau (Uranin) 80 % Standard-Abbau (Uranin) Getestet wurde der LKA-Ablauf mit Indikatorsubstanzen nach biologischer Reinigung des Abwassers Die Konzentration von Spurenstoffen im LKA-Ablauf wurde durch EAOP reduziert. 19

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Fallbeispiel 5: Vierte Reinigungsstufe Diamantelektrode Detailergebnisse: Wirkungen Hemmung des Algenwachstums Getestet wurde der LKA-Ablauf mit Indikatorsubstanzen nach Behandlung des Abwassers mittels EAOP (Diamantelektrode) 0 % (unbehandelt): rote Linie 78 % H r 50 % Standard-Abbau: braun keine H r 80 % Standard-Abbau: d-blau keine H r Wachstumskurven Desmodesmus subspicatus nach DIN/EN/ISO 8692 Wegen der möglichen Bildung oxidativer Nebenprodukte u.a. Chlorat/Bromat wurde auch ein LKA-Blindwert (nur Abwasser) mittels EAOP behandelt 0 % (unbehandelt) keine H r 80 % Standard-Abbau keine H r Die Algen-Toxizität im LKA-Ablauf wurde durch EAOP eliminiert. 20

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Zusammenfassung der Ergebnisse Der biologische Abbau von Mischungen anthropogener Spurenstoffe wurde mittels Laborkläranlagen (Belebtschlamm-Simulations-Test, ISO 11733) untersucht. Die biologisch gereinigten Abwässer wurden auf ökotoxische Wirkungen getestet. Dabei zeigte sich: Spurenstoffe können in üblichen KA nicht vollständig entfernt werden Spurenstoffe können toxische Wirkungen im Abwasser hervorrufen Entstandene Transformationsprodukte (TP) können toxische Effekte hervorrufen in der biolog. Stufe kann auch bei nicht toxischem Zulauf eine Toxizität durch TP generiert werden Mit einer 4. Stufe (EAOP, Diamantelektrode) können sowohl Konzentrationen als auch toxische Wirkungen eliminiert werden 21

Kopf et al.: Risikobewertung von Spurenstoffen - Laborversuche zu Projekt-Team RiskIdent Wir danken LKA-Team Analytik-Teams Projektleitung Projektkoordination MA des Biotest- Labors für techn. Assistenz gefördert vom: Foto: LFU 22