Aktionsprogramm Ufer- und Flachwasserzone am Bodensee. Vorgehenskonzept Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Einzugsgebietsmanagement in der EU

GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL. Wolfgangsee. Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen

Seeufer und Revitalisierung

Sinn und Zweck von Ökokonten

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Rund um den Bodensee. Die beliebteste Reise unseres Programms. Gesamtlänge: ca. 210 km

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

- 1 - I. Verteilerliste Teil A Berührte bzw. angrenzende Gemeinden im engeren Einzugsbereich

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Lärmaktionsplanung - allgemeine Grundlagen

Landschaft 2.9 Gewässer

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen

Bezirk Bodensee Bezirksjugendausschuss Mannschaftseinteilung Spieljahr 2015 / 2016

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Serviceeinrichtungen Kiesstrand, Liegewiese, Kinderspielplatz, Toiletten, Behindertentoilette, Parkplatz

Obersee Untersee Seerhein Hochrhein

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Großes Seeschwimmen in Konstanz unter der Leitung der Schwimmabteilung Hellas des T.V. Konstanz.

Beurteilung der Wasserqualität

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Natürlich tut naturnah gut!

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

igkbinternationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Zeit für neue Haltestellen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

- Freizeit und Tourismus - am

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Planungsausschuss am

Für die Verwaltung: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte im FIS HWRM

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Sackmann Fahrradreisen. Menü. Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Baden-Württemberg > Bodensee-Radweg; individuell.

Gewässerentwicklungskonzepte

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Referenzen Bedarfsplanung im Feuerwehr- und Rettungswesen

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

SchuldnerAtlas Konstanz / Bodenseekreis

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Referenzen Bedarfsplanung im Feuerwehr- und Rettungswesen

Fischsterben. 2. Polizei 110 anrufen Fischsterben anzeigen.

* Friedrichshafen - Meersburg - Überlingen

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Das Auenprogramm Bayern

Punktesystem Fragebogen

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Transkript:

Aktionsprogramm Ufer- und Flachwasserzone am Bodensee Vorgehenskonzept Baden-Württemberg 1999 2000

Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 53 Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Postfach 103439 70029 Stuttgart E-Mail. poststelle@um.bwl.de www.um.baden-wuerttemberg.de Stand August 2012 Anlagen: Anl. 1 Maßnahmenliste Anl. 2 Karte: Maßnahmen der Priorität 1 Anl. 3 Gebietskulisse ELER 2

Vorwort Im Jahr 1961 initiierte die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) mit dem Übereinkommen über den Schutz des Bodensees gegen Verunreinigungen Maßnahmen zur Verminderung der Nähr- und Schadstoffeinträge. In der Folge konnte die rapide Verschlechterung der Wasserqualität gebremst werden und der See hat mittlerweile wieder den Zustand erreicht, den er zu Beginn der 1950er Jahre hatte. Die auf dem Stand von 2004 erhobene IGKB-Bilanz Der Bodensee, Zustand Fakten Perspektiven zeigt, dass zwar entscheidende Defizite behoben werden konnten, andere dagegen umso klarer hervortreten. Dies trifft vor allem auf den mangelhaften Zustand der Ufer- und Flachwasserzone zu. Dieser Bereich bildete deshalb auch den Schwerpunkt des Aktionsprogramms Ufer- und Flachwasserzone der IGKB. Ein ökologisch intakter und langfristig stabiler See benötigt auch einen ökologisch funktionsfähigen Uferbereich dies trifft besonders auf den Bodensee mit seinen ausgedehnten Ufer- und Flachwasserzonen zu. Diese haben für den See eine besondere Bedeutung, da hier die meisten, oft einzigartigen Pflanzen und Tiere leben. Dieser Bereich wird auch als Fischkinderstube bezeichnet. In der Ufer- und Flachwasserzone findet der höchste Schadstoffumsatz im Sinne der Selbstreinigung des Sees statt. Daneben prägen diese Zonen das einzigartige Landschaftsbild des Sees. Deshalb ist dem Schutz und der Erhaltung der Ufer- und Flachwasserzone des Bodensees aus wasserwirtschaftlicher und ökologischer Sicht ein besonderer Stellenwert beizumessen. Vor diesem Hintergrund wurde das vorliegende Vorgehenskonzept, eingebettet in die Arbeiten der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee, erarbeitet. 3

Aktionsprogramm Ufer- und Flachwasserzone am Bodensee Vorgehenskonzept Baden-Württemberg 1. Einleitung Mit diesem Konzept soll das weitere Vorgehen zur Behebung der ökologischen Defizite der Ufer- und Flachwasserzone des Bodensees in Baden-Württemberg beschrieben werden. 2. Vorgehenskonzept 2.1 Vorgeschichte Bei der 56. Kommissionstagung der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) im Mai 2010 konnte das Aktionsprogramm Ufer- und Flachwasserzone insoweit abgeschlossen werden, als die der IGKB zufallenden Aufgaben - Bewertung der Ufer- und Flachwasserzone - Erarbeitung eines Renaturierungsleitfadens - Ermittlung des Renaturierungspotenzials, also der Möglichkeit von Renaturierungsmaßnahmen im Einzelfall abgeschlossen werden konnten. Damit liegen die fachlichen Grundlagen für die weitere Umsetzung des Aktionsprogramms vor. Im Rahmen der IGKB bestand Einigkeit, dass nunmehr die Länder und Kantone aufgerufen sind, auf ihrem Hoheitsgebiet tätig zu werden; es bestand aber auch Einigkeit dahingehend, dass die Verbesserung des Zustandes der Ufer- und Flachwasserzonen am Bodensee eine langfristige Aufgabe ist, die nur Schritt für Schritt angegangen werden kann. 4

2.2 Ist-Zustand Die aktuelle Bewertung weist für den Bodensee folgende Werte auf: Baden- Bewertung Württembergischer Seeanteil natürlich/naturnah beeinträchtigt/naturfern naturfremd Gesamt 50 % 47 % 3 % Obersee 41% 54% 5% Untersee 63% 37% -- Das Bodenseeufer ist also in großen Teilen nicht in einem natürlichen oder naturnahen Zustand. 2.3 Zielsetzung Bei der Formulierung der Zielsetzung ist die Wasserrahmenrichtlinie (guter Zustand) zu berücksichtigen. Eine vollständige Renaturierung des gesamten Bodenseeufers ist unrealistisch und faktisch ausgeschlossen. Aus naturwissenschaftlicher Sicht lässt sich eine Prozentzahl, bei der der Bodensee den guten Zustand gerade erreicht, nicht seriös definieren. Deshalb wurde mit der Definition des Renaturierungspotenzials durch die IGKB (IGKB Blauer Bericht Nr. 55) ein Weg gefunden, vorhandene Restriktionen, wie z. B. denkmalgeschützte Mauern oder Verkehrsanlagen sachgerecht einzubeziehen. Insoweit erfolgt ein Vorgehen in Anlehnung an das Vorgehen bei Fließgewässern, die als erheblich verändert (HMWB) eingestuft worden sind. Die Untersuchungen der IGKB haben ergeben, dass bei Berücksichtigung bestehender Restriktionen, wie zum Beispiel Siedlungen, Denkmalschutz, Naturschutz, sonstige rechtliche Vorgaben, Vorhandensein von Verkehrswegen u. dgl. der Anteil natürlicher oder naturnaher Ufer in BW auf 73 % gesteigert werden könnte. Danach wären an ca. 53 von 159 km Ufer Maßnahmen (Renaturierungspotenzial) möglich. Der sehr gute Zustand, der sich am Referenzzustand orientiert, ist aufgrund der anthropogenen Nutzungen nicht erreichbar. Der gute Zustand gilt als erreicht, wenn das Renaturierungspotenzial weitgehend ausgeschöpft ist. 5

2.4 Handlungsmöglichkeiten Die vollständige Ausschöpfung des Renaturierungspotenzials würde nach einer ersten überschläglichen Abschätzung der Größenordnung einen Aufwand von ca. 32 Mio. verursachen, der über die Jahre verteilt anfallen würde. Für die Priorität 1 ermittelt sich ein Aufwand von ca. 4 Mio.. Die vollständige, aber auch die nur teilweise Ausschöpfung des Potenzials kann nur schrittweise in einem längerfristigen Zeitraum erfolgen, der voraussichtlich über die längste Frist nach WRRL hinausreichen wird. 2.5 Priorisierung/Maßnahmenplan Mit den notwendigen Maßnahmen sollte gezielt in den Bereichen angesetzt werden, in denen die größeren Defizite bestehen. In einem ersten Schritt sind deshalb insbesondere die Maßnahmen gezielt anzugehen, die bei vertretbarem Aufwand einen besonders großen Fortschritt bei der Bewertung erreichen können. Zur Erarbeitung eines Maßnahmenplanes wurden zunächst die im Rahmen der Ermittlung der Renaturierungspotenziale erarbeiteten Grundlagen auf Basis von 50 m Abschnitten zu sinnvollen Bereichen zusammengefasst, die dann nach folgenden Kriterien priorisiert wurden: 1. Laufende Maßnahmen, d. h. Maßnahmen, für die Planungen, Verfahren und dergleichen bereits vorliegen, sowie Initiativen von Privaten oder Gemeinden, sind vordringlich abzuarbeiten. 2. Für ein aktives Initiieren von neuen Maßnahmen wurden folgende Kriterien herangezogen: 2.1 Günstiges Aufwand-Nutzenverhältnis (Verbesserungspotenzial), d. h. bei vertretbarem Aufwand kann ein deutlicher Fortschritt bei der Uferbewertung erreicht werden. 2.2 Gute Realisierbarkeit der Maßnahme; dabei spielen unterschiedliche Gesichtspunkte eine Rolle wie z. B. die Verfügbarkeit von 6

Grundstücken, das kommunalpolitische Umfeld usw. Die Maßnahme sollte ohne großen Aufwand bzw. im Rahmen der Unterhaltung umsetzbar sein. 2.3 Weitere Gesichtspunkte können sein: - Größere Abschnitte können im Zusammenhang renaturiert werden - Günstige Eigentumsverhältnisse, die eine Umsetzung erleichtern - Zusammenhang mit anderen Maßnahmen, z. B. bei Standsicherheitsproblemen, Schäden an Mauern - Ausgleichsmaßnahmen, Ökokontomaßnahmen Das Ergebnis der fachlichen Bewertung durch die Bodenseebehörden, Landratsämter Friedrichshafen und Konstanz, Regierungspräsidien Freiburg und Tübingen sowie das Institut für Seenforschung in Langenargen ist in den Anlagen 1 und 2 zusammengefasst. Die Maßnahmen sind als ergänzende Maßnahmen nach WRRL einzustufen. 2.6 Finanzierung Der Bodensee ist Gewässer I. Ordnung, also in der Ausbau- und Unterhaltungshoheit des Landes. Zur Finanzierung von Maßnahmen stehen grundsätzlich die gleichen Finanzierungsinstrumente zur Verfügung, wie sie für gewässerökologische Maßnahmen an den Fließgewässern des Landes vorhanden sind: - Landesmittel, die über die Landesbetriebe bewirtschaftet werden - Nutzung des Ökokontos Die Ökokontoverordnung vom 19. Dezember 2010 (GBl. 23/2011, Seite 108ff) stuft den Bodensee bei der Ökokontobewertung hoch ein. Maßnahmen können mit dem Ökokonto verrechnet werden, wenn es sich um freiwillige und nicht um Pflichtaufgaben handelt. Die Verrechnung der Maßnahmen über das Ökokonto muss im Vorgriff mit der Genehmigung bei der Naturschutzbehörde angemeldet werden. 7

- Europäische Programme wie der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER 2007-2013) unter Beachtung der Gebietskulisse (siehe Anlage 3), Maßnahmen am Bodensee erfüllen in vielen Fällen die von der EU gesetzten Voraussetzungen (ländlicher Raum) zur Finanzierung durch das ELER- Programm. Die Möglichkeiten der Inanspruchnahme der verschiedenen Finanzierungsinstrumente sind in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Rand-/ Förderbedingungen und der verfügbaren Mittel zu klären. 3. Kommunikationsstrategie Der Erfolg der Initiative hängt auch davon ab, wie das Thema Uferrenaturierung in der Öffentlichkeit platziert werden kann. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der IGKB wurde diese Thematik bereits mehrfach aufgegriffen (Seespiegel; Internationales Symposium Bodenseeufer am 24.10.2006). Darüber hinaus wurden im Rahmen der Erarbeitung des Renaturierungspotenzials mit allen Ufergemeinden in Baden-Württemberg Gespräche geführt, an denen das jeweilige Landratsamt, das Regierungspräsidium und das Institut für Seenforschung beteiligt waren. In diesen Gesprächen wurden den Gemeinden die Zielsetzung des Projekts erläutert und Möglichkeiten zur Renaturierung erörtert. Die aktive Öffentlichkeitsarbeit soll fortgesetzt werden mit allgemeinen Informationen zur Thematik sowie der Herausstellung positiver Beispiele. 4. Ausblick und weiteres Vorgehen Dieses Vorgehenskonzept und der Maßnahmenplan sollen in die Öffentlichkeitsarbeit der WRRL einbezogen werden. Die Maßnahmen der Priorität 1 sollen in den 2. Bewirtschaftungsplan aufgenommen werden. Die Umsetzung einzelner Maßnahmen wird im Vorfeld mit den Seegemeinden besprochen. 8

Maßnahmenliste BW Bodensee Ufer und FWZ - Priorität 1 Nr. Gemeinde Länge Maßnahme Priorität m KN01 Oehningen 200 Blöcke. Bauschutt und Buhne entfernen, Röhricht entwickeln 1A KN02 Wangen 300 Mauer entfernen 1A KN03 Hemmenhofen 150 Mauern entfernen 1A KN04 Gaienhofen 100 Bereits renaturiert, Ufergehölz zu Baum-Gebüschgruppen entwickeln, Blockböschung entfernen 1B KN05 Gundholzen (337), Iznang 100 Steg, Blöcke, Plattenweg und Verbauungen entfernen 1B KN06 Iznang 200 Schrägmauer entfernen, Ufergehölz entwickeln 1A KN07 Radolfzell 50 Bauschutt und Buhne entfernen 1A KN08 Radolfzell 550 Schrägmauer, Betonrohr und Betonslip entfernen 1A KN09 Markelfingen 50 Verbauung entfernen, Röhricht entwickeln, Delta verbessern 1B KN10 Allensbach 150 Mauern und Blöcke entfernen, Bachmündung naturnah gestalten, Deltabildung verbessern 1C KN11 Allensbach 150 Wabensteine und Treppe entfernen 1C KN12 Reichenau 50 gesetzte Blöcke entfernen 1B KN13 Reichenau 400 Mole, Mauer, Buhnen, Blöcke und Betonslip entfernen, Pumpwerksmauer anböschen 1C KN14 Reichenau 100 Mauer und Steg entfernen 1B KN15 Konstanz 50 Betonblock und Blockbuhne entfernen 1B KN16 Konstanz 750 Schrägmauer durch Wacken-Kiesböschung ersetzen, Uferlinie kann naturnah gestaltet werden, da mehr Platz vorhanden, Mauer, Betonslip entfernen (Verbesserung 1C bei Kriterium Hindernis), Blockböschung und Steg entfernen KN17 Konstanz 450 Betonslip, Buhne, Schrägmauer, Mauer und Stege entfernen, Blockböschung abflachen 1A KN18 Dingelsdorf 50 Blockböschung entfernen 1B KN19 Dettingen 100 Beton bei Zugängen entfernen, Geländer belassen, Ufergehölz entwickeln 1B KN20 Dettingen 150 Mauer entfernen 1A KN21 Ludwigshafen 150 Bauschutt aus Seehag entfernen 1B KN22 Ludwigshafen 250 Mauern, Mole und Steg entfernen, Ufergehölz entwickeln 1A KN23 Ludwigshafen 200 Blöcke und Mauer entfernen, Röhricht entwickeln 1A KN24 Ludwigshafen 100 Mauer entfernen, Ufergehölz entwickeln 1A KN25 Radolfzell 300 Mauer entfernen ggfs. Anschütten, Ufergehölz entwickeln 1A FN19 Uhldingen 150 Bojenfeld optimieren, Anlagen entfernen 1B FN34 Hagnau 200 Mauer anschütten, Mauer teilweise abtragen 1A FN45 Friedrichshafen 400 Bauschutt entfernen, Substrat verbessern 1A FN49 Friedrichshafen 100 Mauer entfernen 1A FN58 Eriskirch 300 Blockböschung durch Flachufer ersetzen 1A FN63 Kressbronn 950 Blöcke etc. entfernen 1B FN66 Kressbronn 250 Mauern entfernen, Gemeindehafen entfernen, Uferlinie rückverlegen 1A

Priorisierte Maßnahmen in den Uferzonen vom Bodensee in Baden-Württemberg N Ludwigshafen S to ck ac ac he h Zeichenerklärung A W r O Bodman KN 21-24 Siedlung Sipplingen Baden-Württemberg S Siedlung Neuweiher L a n d k r e i s K o n s t a n z Gewässer Überlingen Seen Mindelsee Fliessgewässer KN 19 KN 20 Radolfzell KN 07 Moos Radolfzeller Aach Wallhausen KN 09 Nußdorf Markelfingen KN 06 Iznang Allensbach KN 05 Staatsgrenze FN 19 Dingelsdorf KN 08 KN 25 Se efe Litzelstetten Gundholzen Landesgrenze r A a Kreisgrenze ch Originalmassstab 1 : 150 000 Meersburg Stetten h Hemmenhofen KN 03 KN 17 KN 15 Konstanz Wangen B KN 16 Immenstaad Fischbach Friedrichshafen FN 45 FN 49 KN 01 natürlich naturnah beeinträchtigt naturfern Kategorie 1A d naturfremd gute Umsetzbarkeit Unterhaltung ohne hohen Aufwand und Projekte, die aus sonstigen Gründen sinnvoll Maßnahme hohes Verbesserungspotential beliebiges Verbesserungspotenzial sind und z. B. im Rahmen von Unterhaltungs- Länge Obersee: 1150 m (5,12 km/68,5 %) Bodenseekreis Länge Obersee: 300 m Länge Seerhein: 50 m Länge Seerhein: 750 m Länge Untersee: 1770 m Länge Untersee: 400 m Länge Untersee: 700 m Länge Gesamt: Länge Gesamt: 750 m (40,5%) Länge Gesamt: Länge Obersee: 1100 m (59,5 %) Länge Obersee: Bodensee: 1850 m (100 %) Bodensee: Konstanz Länge Obersee: 2920 m (70,0 %) 1250 m (30,0 %) 1450 m (100 %) Degersee Schleinsee Kressbronn FN 66 FN 63 Bayern s maßnahmen mit durchgeführt werden können Eriskirch Langenargen n Kategorie 1C Priorisierte Landkreis FN 58 e Kategorie 1B Argen en o Bodensee-Uferbewertung (dickes Band) und Renaturierungspotenziale (dünnes Band) Kilometer Schuss Schweiz 10 Stand 01.07.2012 Hagnau FN 34 0 ac KN 13 Egg 10 ot Gaienhofen KN 04 KN 14 R Horn Öhningen KN 02 B o d e n s e e k r e i s lde Unteruhldingen KN 10,11 KN 12 Grenzen KN 18 e e --- (2,35 km/31,5 %) BW Gesamt Bodensee: 4170 m (100 %) 1450 m (100 %) (7,47 km/100 %) Datenquellen: Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) LUBW Baden-Württemberg (www.lubw.baden-wuerttemberg.de). Grundlage: Siedlung "ATKIS-DLM25 BW" Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19. Bodensee-Wasserinformationssystem (BOWIS) der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) - 2011. Landratsamt Bodenseekreis, Landratsamt Konstanz. Landratsamt Bodenseekreis Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing. (FH) Robert Obad, Institut für Seenforschung (ISF) an der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Langenargen. Österreich