Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids

Ähnliche Dokumente
Chemische Signale bei Tieren

Hypothetische Modelle

Chromatin structure and gene control

Neue Proteine zur Aktivierung molekularer Schalter in Pflanzen Novel proteins for the activation of molecular switches in plants

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Synthetische Biologie

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Immunbiologie. Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Characterization of Drosophila Lnk an adaptor protein involved in growth control

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Fettmoleküle und das Gehirn

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Passive Transportvorgänge

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Stofftransport durch die Biomembran Variante 1

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Inhaltsverzeichnis VORWORT

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Genaktivierung und Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Gentransfer in höhere Eukaryonten

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Gliederung Motivation biologische Grundlagen Immunzellen wichtige Prozesse Ablauf der Immunreaktion Modellierung Immunorgane Immunzellen Immunreaktion

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Characterization of nuclear beta-amylases involved in the regulation of plant growth and development in Arabidopsis thaliana

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Arten zellulärer Signalübertragung

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Präsentiert von Christina Staudigl

Befunde zur POLL + PCNA+ RP-A Interaktion

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolf B. Frommer

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Endokrinologie und Stoffwechsel

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Transkript:

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids Hothorn, Michael Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: michael.hothorn@tuebingen.mpg.de Zusammenfassung Pflanzen und Tiere haben unabhängig voneinander den Schritt zum Vielzeller gemacht. Beide Lebensformen haben dabei das Konzept entwickelt, das Wachstum ihrer Zellen durch die konzertierte Produktion von Hormonen zu koordinieren. Die Arbeitsgruppe erforscht, welche Rezeptorproteine Pflanzen benutzen, um ein wachstumsförderndes Steroidhormon zu erkennen und in eine Signalantwort zu übersetzen. Dazu werden strukturbiologische und biochemische Methoden mit genetischen Experimenten im Modellsystem Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) kombiniert. Summary Plants and animals independently evolved multicellularity. To orchestrate the growth and development of their tissues and organs, both kingdoms of life use hormones. The research group investigates how plant receptor proteins sense a growth-promoting steroid hormone by combining structural biology and biochemistry with genetics utilizing the model plant Arabidopsis thaliana. Pflanzen besitzen Hormone, mit denen sie Wachstum und Entwicklung steuern Pflanzen sind, genauso wie Tiere, Mehrzeller. In einem mehrzelligen Organismus arbeiten viele einzelne Zellen gemeinsam in einem Gewebe oder Organ zusammen. Obwohl Pflanzen keine endokrinen Drüsen und keine Blutgefäße besitzen, stellen sie genau wie Tiere eine Vielzahl von Hormonen her, die unter anderem das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze koordinieren. Die Herstellung eines solchen Hormones am gegebenen Ort, dessen Transport zu einem anderen Ort und die Erkennung durch viele Zellen in einem Gewebe ist stets eine spezielle Art der Kommunikation zwischen den Zellen in jeder mehrzelligen Lebensform, egal ob Tier oder Pflanze. Das Prinzip in Tieren und Pflanzen ist dabei interessanterweise dasselbe: Ein chemisch genau definiertes Molekül wird von einer Zelle hergestellt und an die Umgebung abgegeben. Andere Zellen wiederum besitzen Rezeptorproteine, welche genau dieses Molekül erkennen und eine Zellantwort formulieren können. Die meisten Hormone in Tieren und Pflanzen haben nichts gemeinsam, denn sie haben sich wahrscheinlich unabhängig voneinander entwickelt. Tiere und Pflanzen stellen jedoch Steroidhormone her, die 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/6

Wachstumsprozesse in beiden Lebensformen steuern. Pflanzliche Steroidhormone steuern Wachstum Steroide sind in Wasser schlecht lösliche, lipophile und bestimmen Fetten ähnliche Moleküle. Wichtige tierische Hormone, wie zum Beispiel die männlichen und weiblichen Sexualhormone der Säugetiere und auch das Häutungshormon der Insekten, gehören zu dieser Stoffklasse. 1979 gelang es mit der Entdeckung des sogenannten Brassinolids in Raps erstmals, ein Steroidhormon in Pflanzen nachzuweisen [1] (Abb. 1). Heute umfasst die Familie der Brassinosteroide mehr als 70 chemische Verbindungen. Die Hauptaufgabe der Brassinosteroide ist es, Wachstum und Entwicklung der Pflanze zu steuern. A bb. 1: Die chem ischen Strukturen der pflanzlichen Steroide (Brassinolid aus Raps, links), des Häutungshorm ons der Insekten (Ecdyson) und der Sexualhorm one der Säuger (Beispiel Testosteron) sind ähnlich. Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck- Gesellschaft/Hothorn Pflanzen erkennen Steroide auf eine bemerkenswerte Art Die Herstellung synthetischer Brassinosteroide erlaubte es, gezielt die Effekte dieser Substanzen auf das Pflanzenwachstum hin zu untersuchen. In der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) gelang es, Mutanten zu charakterisieren, die nicht mehr in der Lage sind, das Hormon herzustellen oder es als Signal zu erkennen (Abb. 2). Solche kleinwüchsigen Mutanten konnten benutzt werden, um jene pflanzlichen Gene zu kartieren, die für die Herstellung und die Erkennung der Brassinosteroide wichtig sind. Es zeigte sich, dass die Herstellung von Steroidhormonen in Pflanzen und Tieren zwar ähnlich funktioniert, die Erkennung des fertigen Hormons aber ganz anders verläuft. Da Steroide fettliebende Substanzen sind, können sie in tierischen Zellen einfach die Zellmembran passieren und in den Zellkern gelangen, wo sich die Erbsubstanz befindet. Dort binden sie direkt an spezielle Rezeptorproteine, die ihrerseits wiederum Gene direkt an- oder abschalten können. Pflanzliche Brassinosteroide hingegen werden an der Zellmembran aufgehalten und von einem dort verankerten Rezeptorprotein erkannt, das nachfolgend das Signal über eine umfassende Signalkette in den Zellkern transportiert [2]. Warum pflanzliche Zellen das Hormon nicht direkt im Zellkern akzeptieren, ist nicht bekannt. Ein möglicher Grund könnte sein, das Pflanzen keine Rezeptorproteine für Steroide im Zellkern besitzen. 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/6

A bb. 2: Steroidhorm one sind essenziell für das Wachstum von Pflanzen. Im Bild der Vergleich zweier Ackerschm alwandpflanzen (Arabidopsis thaliana). Der kleinwüchsigen Mutante rechts im Bild fehlt der Brassinosteroid-Rezeptor. Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck- Gesellschaft/Hothorn Der pflanzliche Steroidrezeptor - ein Multitalent Der in der Membran verankerte Brassinosteroid-Rezeptor wurde zuerst in der Ackerschmalwand entdeckt [3] und scheint in allen Landpflanzen vorhanden zu sein. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Mechanismus, der den Rezeptor in die Lage versetzt, spezifisch Brassinosteroide zu erkennen, das erkannte hormonelle Signal durch die Zellmembran zu leiten und die nachfolgende Signalkette anzustoßen. Der Rezeptor gehört zu einer Familie von Rezeptorproteinen, die es nur in Pflanzen gibt. Sie besitzen auf der Zelloberfläche eine Bindestelle für fettliebende Steroidhormone, einen Anker, der sie in der Membran festhält, und ein enzymatisch aktives Zentrum im Zellinneren, mit dem der Rezeptor Phosphatgruppen auf sich selbst und auf andere Proteine übertragen kann. Proteine mit diesen Eigenschaften werden auch Rezeptorkinasen genannt. Die Raumstruktur der Steroidbindestelle zeigt, dass der außen liegende Teil des Rezeptors einer Wendeltreppe ähnelt, an deren Innenseite das Steroid gebunden wird [4] (Abb. 3); dabei werden chemische Gruppen des Hormons direkt vom Rezeptor erkannt. Diese genaue Erkennung erlaubt es, die Klasse pflanzlicher Hormone spezifisch zu erkennen. Das ist essenziell für die Funktion des Rezeptors, der nämlich ein bestimmtes Molekül aus einem Gemisch von zigtausenden erkennen muss. 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/6

A bb. 3: Raum struktur der sich an der Zelloberfläche befindenden Bindestelle des pflanzlichen Steroidrezeptors. Gezeigt ist die Seitenansicht (links) und Draufsicht (rechts) der Wendeltreppe. Das Steroidhorm on (gelb) ist in einer Tasche (rot) auf der Innenseite der Treppe gebunden. Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck- Gesellschaft/Hothorn Durch genetische und biochemische Experimente konnte ein Helferprotein gefunden werden, das nur dann an den Rezeptor bindet, wenn dieser ein Brassinosteroid erkannt hat [5, 6]. Das Hormon fungiert dabei wie eine Art Klebstoff, der den Rezeptor mit dem Helferprotein an der Zelloberfläche verbindet (Abb. 4). Dadurch kommt im Zellinneren auch der enzymatische Teil des Rezeptors in die Nähe des Helferproteins und beginnt, Phosphatgruppen auf dieses zu übertragen [7]. Dadurch wiederum wird das Helferprotein aktiviert und kann nun ebenfalls Phosphatgruppen auf den Rezeptor und auf andere Glieder der Signalkette weitergeben. Dies führt am Ende im Zellinneren zur Erkennung des Signals und im Zellkern zum Abruf eines genetischen Programms, das die Pflanze zum Wachstum anregt. Das Programm ist sehr kompliziert und es ist bislang unklar, welche Faktoren das Wachstum auslösen. Unter anderem werden aber Stoffwechselwege aktiviert, die die einzelnen Zellen der Pflanze veranlassen, sich zu strecken und sich dadurch zu verlängern. A bb. 4: Aktivierungsm odell des pflanzlichen Steroidrezeptors. In Schritt 1 (links) bindet der Rezeptor (blau) das Steroidhorm on (gelb) auf der Zelloberfläche. In Schritt 2 (Mitte) wird das Helferprotein (orange) rekrutiert, das an den Rezeptor bindet. In Schritt 3 (rechts) binden Rezeptor, Horm on und Helferprotein aneinander, was im Zellinneren die Übertragung von Phosphatresten erm öglicht. National Science Foundation/Zina Deretsky 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/6

Wichtige Details Diese genauen Kenntnisse der Reihenfolge und Art der chemischen Prozesse bei der pflanzlichen Steroiderkennung ermöglichen es nunmehr, neue präzise Ideen zu entwickeln und diese experimentell zu testen. So werden zurzeit, basierend auf der Raumstruktur des Rezeptors, synthetische Brassinosteroide hergestellt und charakterisiert. Solche speziell angepassten Moleküle könnten es in Zukunft erlauben, den Rezeptor beliebig und zeitgenau an- und ausschalten. Solche neuen chemischen Verbindungen sind in erster Linie für die Grundlagenforschung interessant, denn mit ihnen ließe sich die genaue Rolle der Brassinosteroide in der pflanzlichen Entwicklung besser verstehen. Eine denkbare praktische Anwendung solcher Studien könnte darin bestehen, das Wachstum von Nutzpflanzen quasi von außen chemisch zu steuern. Dazu ist es aber nötig, viele weitere pflanzliche Signalketten, die mit der Steroiderkennung interagieren, zu entschlüsseln und ihre genaue Funktionsweise zu beschreiben. Entwicklung und Wachstum von Pflanzen werden nämlich nicht allein von Brassinosteroiden geregelt, sondern von einer Vielzahl verschiedener Signalwege, die miteinander verbunden sind und nur durch exaktes Zusammenspiel ein konzertiertes Wachstum ermöglichen. Literaturhinweise [1] Grove, M. D.; Spencer, G. F.; Rohwedder W. K.; Mandava N.; Worley, J. F.; Warthen, J. R.; Steffens, G. L.; Flippen-Anderson, J. L.; Carter Cook Jr, J. R. Brassinolide, a plant growth-promoting steroid isolated from Brassica napus pollen Nature 281, 216-217 (1979) [2] Clouse, S. D. Brassinosteroids Arabidopsis Book 9, e0151 (2011) [3] Li, J.; Chory, J. A putative leucine-rich receptor kinase involved in brassinosteroid signal transduction Cell 90, 929-938 (1997) [4] Hothorn, M.; Belkhadir, Y.; Dreux, M.; Dabi, T.; Noel, J. P.; Wilson, I.A.; Chory, J. Structural basis of steroid hormone perception by the receptor kinase BRI1 Nature 474, 467-471 (2011) [5] Nam, K. H.; Li, J. BRI1/BAK1, a receptor kinase pair mediating brassinosteroid signaling Cell 110, 203-212 (2002) [6] Jaillais, Y.; Belkhadir, Y.; Balsemão-Pires, E.; Dangl, J. L.; Chory, J. Extracellular leucine-rich repeats as a platform for receptor/coreceptor complex formation Proceedings of the National Academy of Sciences USA 108, 8503-8507 (2011) 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/6

[7] Wang, X.; Kota, U.; He, K.; Blackburn, K.; Li, J.; Goshe, M. B.; Huber, S. C.; Clouse, S. D. Sequential transphosphorylation of the BRI1/BAK1 receptor kinase complex impacts early events in brassinosteroid signaling Developmental Cell 15, 220-235 (2008) 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 6/6