Entschlammung von. Gewässern

Ähnliche Dokumente
Einrichtung und Arbeit des Forums Steinhuder Meer

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer

Landbehandlung und Entsorgung von Baggergut in Hamburg. Ulrich Schmekel

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz Rahmenentwurf zur Fortsetzung der Dümmersanierung

AbfallwirtschaftsFakten 15.1

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Oberirdische Gewässer Band 35

Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern

K+S Entsorgung GmbH Aktueller Stand zum Projekt der Abdeckung der Halde Niedersachsen. Informationsveranstaltung in Wathlingen am 07.

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

10920/AB. vom zu 11429/J (XXV.GP)

Umwandlung von Mischsystem auf

Positiv-Katalog unserer 3 Aufbereitungsanlagen


Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz. NLWKN Betriebsstelle Sulingen

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen.

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Entsorgung von Bodenaushub II. Baggergut

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

H mm. H mm

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse II Parameter Zuordnungskriterien in der Originalsubstanz

Verband Wohneigentum NRW E.V.

K+S Entsorgung GmbH 27. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Allgemeine Grundsätze für die Ablagerung von Abfällen auf Deponien, insbesondere Grenzwertiger Abfälle

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Dipl.-Ing. Gunther Weyer

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Ergebnisse der historischen Recherche

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern

Hochwasserschutz am Oberrhein

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf

Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Thermische Verwertung von Klärschlamm

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Biber und Wasserwirtschaft

5 Steckbrief Brandabfälle

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Hochwassermanagement und bewältigung beim Eider-Treene-Verband

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Erfahrungen mit der Stilllegung von Deponien in Schleswig-Holstein

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Anforderungen an eine umweltgerechte Entsorgung gefährlicher pechhaltiger Ausbaustoffe

Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Licca liber und die Augsburger Trinkwasserversorgung

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Preise Erlaubnisscheine 2015

Dipl. Ing. Volker Schwarz Landschaftsarchitekt Abteilungsleiter Grünanlagen

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Landkreis Rotenburg (Wümme) Flächenverteilung im Landkreis Rotenburg (Wümme) ha Gesamtfläche -

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Förderrichtlinie Altlasten Gewässerschutz Hürden bei der Untersuchung von Wurfscheibenschießanlagen

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Deponie im Entsorgungszentrum Bassum

Aushub: Anfall und Entsorgung

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

SGD Nord Koblenz Betriebsbeginn 1974 als Deponie für [x] Siedlungsabfälle [ ] Inert-Abfälle [ ] Sonderabfälle

Überschwemmungsgebiet Rhein

Probleme und Lösungsansätze beim Umgang mit Belastungen im Baggergut in der Hansestadt Lübeck

Standortsuche für eine Baggergut-Monodeponie in Hamburg Anhang ANHANG 14

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Transkript:

Entschlammung von Gewässern Camp Reinsehlen 25.02.2014 Dr. Conrad Ludewig, LGLN RD Hannover, Domänenamt Dipl. - Ing. Jörg Prante, Betriebsstelle Sulingen Betriebsstelle Sulingen 1

3 Fallbeispiele Steinhuder Meer (Nähe Hannover) Dümmer (Nähe Diepholz/Vechta) Hilgermisser Kolk (Nähe Verden) Betriebsstelle Sulingen 2

Betriebsstelle Sulingen 3

Steckbrief Steinhuder Meer Einzugsgebiet Fläche 29,1 km² Volumen 40 Mio. m³ mittlere Tiefe 1,35 m max. Tiefe 2,90 m überwiegend Grundwasser gespeist Wasseraufenthaltszeit 2,3 Jahre Referenzzustand stark eutroph aktueller Zustand stark eutroph 76 km² Betriebsstelle Sulingen 4

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Zuständigkeiten LGLN Hannover Domänenamt Eigentümer Betriebsstelle Sulingen GB II Techn. Beratung LGLN GB III Seekompetenzzentrum,GLD GAA Hannover Überwachung Polder Region Hannover UWB / UNB (ÖSSM) UV Meerbach Führse/ Gewässer im Umfeld KV Wasserwirtschaft Steuerung Abschlussbauwerk im Auftrag des Landes Betriebsstelle Sulingen 5

Randbedingungen Verlandender Flachsee Vielfältige z.t. konkurrierende Nutzungen / Ansprüche FFH Gebiet, EU Vogelschutzgebiet, NSG, LSG Gesamtschlammvolumen geschätzt rd. 17.000.000 m³ Treibmudde geschätzt ca. 170.000 180.000 m³ Jährliche Neubildung Menschliche Einflussnahme Entnahme ausschließlich zur Aufrechterhaltung der derzeitigen touristischen Nutzung (Unterhaltung) Betriebsstelle Sulingen 6

Betriebsstelle Sulingen 7

Betriebsstelle Sulingen 8

Betriebsstelle Sulingen 9

Betriebsstelle Sulingen10

Betriebsstelle Sulingen11

Betriebsstelle Sulingen12

Eckdaten Entschlammung Steinhuder Meer 3 Deponien Mardorf (außer Betrieb) Gr. Heidorn Kolkdobben 5 ha 60.000 m³ 11 ha 270.000 m³ Schlamm- 1980 1998 ~ 203.000 m³ > 4 Mio DM entnahme 2001 2009 ~ 513.000 m³ > 3 Mio Betriebsstelle Sulingen13

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Wo sind die Schwierigkeiten? wir pumpen schmutziges Wasser wir haben begrenzte Polderkapazitäten wir haben lange Entwässerungsphasen wir haben begrenzte HH-Mittel alles ist relativ teuer (Spezialfirmen) Schlamm wird außerhalb des Meeres zu Abfall!!! Betriebsstelle Sulingen14

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Baggerguteigenschaften Steinhuder Meer Hohe Schwermetallkonzentration Hohe TOC-Gehalte Niedriger ph-wert Heizwert überschritten Organozinnverbindungen Sand- und Mischfraktion ggf. deponierbar Kernmaterial z. T. > Z2 (LAGA) bzw >DK3 (DepVO) Betriebsstelle Sulingen15

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Folge der Schlammeigenschaften: keine Monodeponie keine Deponieabdeckung keine Haldenabdeckung keine landbauliche Verwertung kein Verschneiden mit Gartensubstraten Keine Vergärung/Biokohleeignung usw. therm. Verwertung sehr kostspielig Was kann man tun Betriebsstelle Sulingen16

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Deponieverordnung (seit 2009) 1 (3) 2. VO gilt nicht bei der Lagerung und Ablagerung von Baggergut, Abfallschlüssel 170506, entlang von... oberirdischen Gewässern... d. h. Lagerung im Wassereinzugsgebiet des Steinhuder Meeres auf Dauer möglich! Betriebsstelle Sulingen17

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Entschlammungsstrategie: 1a)Umwidmung Polder K. zu Deponie 1b)Verlängerung Genehmigung Polder G. 1c)Bau eines weiteren Polders im Wassereinzugsgebiet 2) Bedarfsgerechtes Umspülen im Meer 3) Immanente Prüfung der Verwertung z. B. für Sand 4) Prüfung Schlammbehandlung im See (z.b.drausysystem) Betriebsstelle Sulingen18

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Umlagerung Baggergut vom Zwischenlager in das zukünftige Dauerlager Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Betriebsstelle Sulingen19

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Betriebsstelle Sulingen20

Regionaldirektion Hannover (Domänenamt) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Betriebsstelle Sulingen21

Steckbrief Dümmer Einzugsgebiet 337 km² Fläche 12,4 km² Volumen 14 Mio. m³ mittlere Tiefe 1,1 m max. Tiefe 1,4 m Wasseraufenthaltszeit 46 / 85 Tage Hochwasserrückhaltebecken 16 Mio m³ Stauraum von der Hunte durchflossen Referenzzustand schwach polytroph aktueller Zustand stark polytroph 22 Betriebsstelle Sulingen

Randbedingungen Verlandender Flachsee FFH Gebiet, EU Vogelschutzgebiet, NSG, LSG Gesamtschlammvolumen rd. 2.4 Mio. m³ Schlammanfall 50.000 60.000 m³ / a Verlandung 4 5 mm / a Dümmersanierungskonzept 1986 / 87 Fortschreibung des Dümmersanierungskonzeptes 2013 Betriebsstelle Sulingen23

Betriebsstelle Sulingen24

Betriebsstelle Sulingen25