KONZEPTION. SchülerInnenhort Prochaskagasse

Ähnliche Dokumente
Städtischer SchülerInnenhort Gaswerkstraße - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Gaswerkstraße. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Am Fröbelpark - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Am Fröbelpark. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Posenergasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Posenergasse. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Anton-Kleinoscheg-Straße- Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Anton-Kleinoscheg-Straße.

Städtische Kinderkrippe Prochaskagasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe Prochaskagasse. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Harterstraße - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Harterstraße. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Alte Poststraße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Alte Poststraße. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Pestalozzistraße - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Pestalozzistraße. 1 S e i t e

Städtische Kinderkrippe Schönbrunngasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe Schönbrunngasse. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Ghegagasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Ghegagasse. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Kaiser-Franz-Josef-Kai - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Kaiser-Franz-Josef-Kai. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Augasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Augasse. 1 S e i t e

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

kindergarten untermieming

Städtische Kinderkrippe und Kindergarten Plüddemanngasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe und Kindergarten Plüddemanngasse.

BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH. Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Städtischer Kindergarten Dominikanergasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Dominikanergasse. 1 S e i t e

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Leitbild Schule Teufen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Städtischer Kindergarten Andersengasse- Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Andersengasse. Inklusion im offenen Haus. 1 S e i t e

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

GTS-STB St. Margareten i.r. St.Margareten 36 A 9173 St.Margareten i. R. Die Schulische Tagesbetreuung : 0676/

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Benutzungsordnung für die Kernzeitbetreuung der Gemeinde Illingen

a. Ferienzeiten: In den Weihnachts-, Semester- und Osterferien ist bei Bedarf Hortbetrieb.

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Verhaltensvereinbarung

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Städtischer Kindergarten Rosenhain - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Rosenhain. 1 S e i t e

Pädagogische Leitziele

SOZIALPÄDAGOGISCHES KONZEPT

Städtischer SchülerInnenhort Plüddemanngasse - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Plüddemanngasse. 1 S e i t e

KONZEPT Info- und Beratungstelle Kibet (Name noch offen)

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

GEMEINSAM UNTERWEGS IM KINDERGARTEN THAUR

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Institutionsbeschreibung

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Kinderkrippe Sumsihuus Betriebsreglement

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Städtischer Kindergarten Kapellenstaße KONZEPTION. Kindergarten Kapellenstraße. Das Haus der persönlichen Vielfalt. 1 S e i t e

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Pädagogisches Konzept. Gültig ab März 2016

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber

In den Schulferien steht der Hort ganztags zur Verfügung Uhr. Schließzeiten und Brückentage werden jährlich neu bekannt gegeben.

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

VORWORT DER LEITERIN

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Kindertagesstättenordnung St. Franziskus

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Satzung. - Kindergartensatzung -

BILDUNGSRAHMENPLAN LEITFRAGEN ZUR REFLEXION 1

Kinderkrippe Little People Wilstrasse 107, 8600 Dübendorf Tel: vorgelegt von:

Benutzungsordnung für den Städtischen Kindergarten und Hort Neumarkt-Sankt Veit (gültig ab ) 1 Trägerschaft

KONZEPTION. Spielen Leben - Lernen. Mit Maria Montessori. im Kindergarten. Kindergarten Münzgrabenstraße. 1 S e i t e

Schulische Nachmittagsbetreuung. Pädagogisches Konzept

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Erziehungsvereinbarung

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Städtischer Kindergarten Pirchäckerstraße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Pirchäckerstraße. 1 S e i t e

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Konzeption für das Betreuungskonzept

Unser Bild vom Menschen

Osterferien: Pfingstferien: Sommerferien: Herbstferien:

der Gemeinde Puch bei Hallein H A U S O R D N U N G

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

Informationen und Kurz-Konzept

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Transkript:

KONZEPTION SchülerInnenhort Prochaskagasse Ich wachse so schnell auf, dass es dir schwer fällt mit mir Schritt zu halten. Doch jeder Tag ist wertvoll, an dem du es versuchst. 1 S e i t e

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeines... 5 Unsere Öffnungszeiten... 5 Ferienzeit... 5 Beiträge... 5 Zusatzkosten... 6 Ermäßigungen / Essensbeitrag... 6 Kosten für den Ferienhort... 6 Einzahlung des Hortbeitrages... 6 Abmeldung vom SchülerInnenhort... 7 Pflichten der Eltern / Erkrankung / Fernbleiben... 7 Aufsichtspflichten und Haftung / Abholung... 7 Unser Haus... 8 Personal... 8 Gruppen... 8 Räumlichkeiten... 11 Unser Tagesablauf:... 12 Aufgabe des Hortes laut steiermärkischer Landesregierung... 12 Unser pädagogisches Konzept... 13 Einleitung... 13 Pädagogische Orientierung... 14 Bildungsbereiche... 15 Emotionen und soziale Beziehungen... 15 Ethik und Gesellschaft... 16 Bewegung und Gesundheit... 17 Ästhetik und Gestaltung... 18 Natur und Technik... 19 Transitionen... 20 Quellenangabe... 22 2 S e i t e

Vorwort Sehr geehrte Eltern! Liebe Kinder! Die Wahl der richtigen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung ist eine sehr wichtige Entscheidung für Sie und Ihre Kinder. Dabei spielen sowohl organisatorische Rahmenbedingungen als auch die pädagogische Arbeit mit den gesetzten Schwerpunkten eine wesentliche Rolle. Generell wird in den städtischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen darauf geachtet, optimale Bildungs- und Entwicklungschancen für Ihr Kind und somit auch einen gelingenden Übergang Ihres Kindes in die Schule zu gewährleisten. Die pädagogische Arbeit orientiert sich dabei immer am bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen. Bewegung, gesunde Ernährung, Natur, Interkulturelle Pädagogik sind nur einige der Schwerpunkte, die in städtischen Einrichtungen gelebt werden. Das vorliegende Konzept gibt Ihnen Informationen zu den wesentlichen organisatorischen Fragen und macht Ihnen die in der Einrichtung stattfindende Bildungsarbeit transparent. Bildliche Dokumentationen geben Ihnen dazu visuelle Eindrücke von der pädagogischen Arbeit. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Studieren der Unterlage und Ihren Kindern viel Freude in der gewählten Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung. Ihr Kurt Hohensinner Stadtrat für Bildung, Integration und Sport 3 S e i t e

Liebe Eltern, liebe Kinder und Jugendliche! Auf das Lernen von Kindern haben die Lehrpersonen den unangefochten höchsten Einfluss (58% nach Bishop, Berryman & Richardson, 2002). Im Bereich der Kinderbildung und -betreuung sind es die PädagogInnen und KinderbetreuerInnen, die entscheidend zum Bildungserfolg der Kinder beitragen. Die Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz setzt daher voll auf deren Stärken und Qualitäten zum Wohl der ihr anvertrauten Kinder. Ausdruck für engagierte PädagogInnen sind deren individuelle Konzepte, die sich an den Anforderungen der Kinder, am bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich, an den lokalen Rahmenbedingungen und an den individuellen Stärken der Teammitglieder orientieren. Erwünschtes Ergebnis der Bemühungen sind bildungshungrige Kinder in ihrer ganzen Vielfalt, die so das Rüstzeug für ein erfülltes Leben von klein auf mitbekommen. Die Konzeptionen der städtischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sind die schriftliche Abbildung dieses Engagements. Vor Ihnen liegt die Beschreibung einer Bildungslandschaft, welche spannende Einblicke in kindliche Lernwelten voller pädagogischer Schätze gewährt. Liebe Eltern, liebe Kinder, gehen Sie / geht mit uns auf diese Erkundungstour. Wir bitten um aktive Mitwirkung - mit Wertschätzung für unsere PädagogInnen. Dann kann hier etwas Großes wachsen: Eine gute Zukunft für die nächste Grazer Generation! Ihr Günter Fürntratt Abteilungsvorstand 4 S e i t e

Allgemeines SchülerInnenhort Prochaskagasse Prochaskagasse 21 8045 Graz Tel. Nr.: +43 316 872-2703 E-Mail: hort.prochaskagasse@stadt.graz.at Leitung: Katrin Kröll (Interimsleitung) Träger Stadt Graz Abteilung für Bildung und Integration Geschäftsbereich Kinderbildung und -betreuung Keesgasse 6 8010 Graz Tel. Nr.: +43 316 872-7460 E-Mail: kibet@stadt.graz.at www.graz.at Unsere Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten des Hortes sind von Montag bis Freitag von 11.00 bis 17.00 Uhr bzw. je nach Bedarf. An allen Samstagen, Sonntagen, an den gesetzlichen Feiertagen sowie während der Weihnachts-, Oster-, Pfingst- und Sommerferien haben die Horte geschlossen. Ferienzeit Für Kinder und Jugendliche, deren Eltern in den Weihnachts-, Oster-, Pfingst- sowie Sommerferien arbeiten müssen, gibt es Ferienhorte. Die Öffnungszeiten während der Ferien richten sich nach dem Bedarf. Alle Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Hortleitung. Wichtig: In der letzten Sommerferienwoche (Anfang September) sind alle Horte geschlossen (auch die Ferienhorte). Beiträge 1. Die Kosten des Hortbesuchs bestehen aus dem Betreuungs- und dem Essensbeitrag. Sie finden die genauen Kosten in der Tariftabelle - im Internet unter www.graz.at/bildung im Menü Städtische Horte. 2. Für die Berechnung des Hortbeitrags und etwaiger Ermäßigungen wird Ihr Familieneinkommen verwendet: Das ist das Jahreseinkommen aller Familienangehörigen, die für das Kind unterhaltspflichtig sind und im gemeinsamen Haushalt leben. (Beispiel: Beide Eltern leben im gemeinsamen Haushalt: Grundlage ist dann das Jahresnettoeinkommen beider Eltern, das zusammengezählt wird.) 5 S e i t e

Zusatzkosten 1. Materialbeitrag: 5 Euro / Monat zum Kauf verschiedener Materialien zum Basteln und Spielen 2. Jausengeld und Projektbeiträge für Ausflüge und Besichtigungen Ermäßigungen / Essensbeitrag Sie können um Ermäßigung ansuchen. Das Ansuchen müssen Sie mit allen Unterlagen spätestens am 30. Juni vor Beginn des neuen Betreuungsjahres bei einer der Servicestellen in den Bezirken der Stadt Graz abgeben. Auswärtige Kinder (ohne Hauptwohnsitz in Graz) erhalten für den Essensbeitrag keine Ermäßigung. Kosten für den Ferienhort 1. Die Kosten werden (a) pro Woche und (b) anhand der Dauer des Besuchs berechnet. Der Wochenbeitrag ist ein Viertel des Monatsbeitrags. 2. Die Kosten des Besuchs der Ferienhorte werden bereits im Juni verrechnet und müssen auch im Juni bezahlt werden! Einzahlung des Hortbeitrages 1. Pro Betreuungsjahr zahlen Sie von September bis einschließlich der 1. Juliwoche 11 Teilbeträge. Die Leistungen für den Ferienhort sind extra zu bezahlen. Diese Bestimmungen sind durch ein Landesgesetz geregelt. 2. Sie müssen ihn spätestens bis zum Ende des Monats bezahlen. 3. Für die Bezahlung haben Sie folgende Möglichkeiten: a) Sie verwenden den Erlagschein, den Sie mit jeder Monatsrechnung bekommen. b) Sie füllen das Formular für einen Einziehungsauftrag aus (erhalten Sie in der Einrichtung) und geben uns die Möglichkeit, den Monatsbeitrag automatisch von Ihrem Konto abzubuchen. c) Sie zahlen selbst mit elektronischer Überweisung (Telebanking). In diesem Fall müssen Sie im Feld Kundendaten unbedingt die Nummer Ihres Kindes und die Nr. 5700000 eintragen, weil wir Ihre Zahlung sonst nicht richtig zuordnen können! Wichtig: Bitte heben Sie die Einzahlungsbestätigungen unbedingt auf! Sie können die Kosten für den Hort und den Essensbeitrag beim Finanzamt absetzen. Was kann passieren, wenn ich den Hortbeitrag nicht oder nicht rechtzeitig bezahle? 1. Sie werden gemahnt, wenn Sie den Hortbeitrag nicht rechtzeitig bezahlen. Und es werden Ihnen Mahngebühren verrechnet. 2. Sie haben den Hortbeitrag zweimal oder öfter nicht bezahlt und auf die schriftliche Mahnung nicht reagiert: In diesem Fall kann Ihr Kind vom Besuch des Horts ausgeschlossen werden! ( 28 des Stmk. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes, LGBl. Nr. 22/2000) Bekomme ich den Hortbeitrag für die Tage zurück, wo mein Kind nicht im Hort war? Nein. Eine Rückzahlung für nicht genutzte Zeiten ist nicht möglich. Wie bekomme ich Geld zurück, falls ich zu viel bezahlt habe? Sollte sich am Jahresende ein Guthaben ergeben, wird es Ihnen für das nächste Betreuungsjahr angerechnet. Das Guthaben wird ausbezahlt, wenn Ihr Kind im Folgejahr keine Einrichtung der Stadt Graz mehr besucht. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Hortbeitrag/zur Abrechnung habe? Bitte wenden Sie sich an die MitarbeiterInnen der Verrechnungsstelle für Kinderbetreuungseinrichtungen: Telefon: 0316-872 7470, 7471, 7472. Adresse: Keesgasse 6, 8010 Graz, 1. Stock, Zimmer 133 und 134 6 S e i t e

Abmeldung vom SchülerInnenhort 1. Sie können Ihr Kind jederzeit am Ende des Monats vom Besuch des Hortes abmelden. 2. Kündigungsfrist: Für die Abmeldung müssen Sie eine einmonatige Kündigungsfrist einhalten. Formulare für die Abmeldung bekommen Sie von der Leitung des Horts. 3. Automatische Abmeldung: Wenn ein Kind länger als 1 Monat ohne Verständigung des SchülerInnenhorts nicht in den Hort kommt, wird es von der Leitung automatisch abgemeldet. Pflichten der Eltern / Erkrankung / Fernbleiben 1. Als Eltern (Erziehungsberechtigte) müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind den Hort das ganze Jahr regelmäßig besucht. 2. Wenn Ihr Kind krank geworden ist oder aus einem anderen Grund den Hort nicht besuchen kann, müssen Sie den Hort bis 12 Uhr darüber informieren. 3. Sie müssen telefonisch erreichbar sein und dem Hort Ihre Telefonnummer und Ihre Adresse bekanntgeben und jede Änderung sofort mitteilen. 4. Wenn Ihr Kind eine ansteckende Krankheit gehabt hat, darf es den Hort erst wieder besuchen, wenn Sie ein ärztliches Attest vorlegen, dass Ihr Kind wieder gesund ist. 5. Wenn Ihr Kind Läuse hat, müssen Sie das Merkblatt des Ärztlichen Dienstes Das kranke Kind in städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen lesen und die Anweisungen befolgen. Aufsichtspflichten und Haftung / Abholung 1. Die Aufsichtspflicht des Schülerinnenhorts beginnt, sobald das Kind nach der Schule im Hort ankommt. Für den Weg zwischen Schule und Hort übernehmen die Horte keine Verantwortung. 2. Die Aufsichtspflicht endet, wenn das Kind von den Eltern (Erziehungsberechtigten) oder einer geeigneten Person in Ihrem Auftrag abgeholt wird. 3. Ihr Kind kann auch ohne Begleitung nach Hause gehen, dafür braucht die Leitung von Ihnen aber eine schriftliche Bestätigung. 4. Ihr Kind darf den Hort auch nicht vor 17.00 Uhr bzw. 17.30 Uhr verlassen, wenn es keine schriftliche Bestätigung hat. 5. Für Spielzeug und Wertgegenstände, welche die Kinder von zu Hause mitbringen, wird keine Haftung übernommen. 6. Ihr Kind ist in den städtischen Horten nicht zusätzlich versichert. 7 S e i t e

Unser Haus Personal Der Personalschlüssel sieht vor, dass je eine Pädagogin (100%) und eine Betreuerin (mind. 75%) pro Gruppe tätig sind. Gruppen Gruppenanzahl: Fünf Gruppenzusammensetzung: In unseren Gruppen betreuen wir Kinder von der ersten, bis zur achten Schulstufe. Kinderanzahl: Jede Gruppe besteht aus 20 Kindern. So setzen sich unsere Gruppen zusammen: Gruppe 1 Besteht aus 20 Volksschulkinder, gemischt von der ersten, bis zur vierten Schulstufe Die gruppenführende Pädagogin ist Fr. Puchegger-Schneider Waltraud Kinderbetreuer der Gruppe ist Hr. Thomas Pittenauer 8 S e i t e

Gruppe 2: Besteht aus 20 Volksschulkindern, gemischt von der ersten, bis zur vierten Schulstufe Die gruppenführende Pädagogin ist Fr. Karner Anita Kinderbetreuerin ist Fr. Yvonne Tirschl Gruppe 3: Besteht aus 17 Gymnasiasten und NMS-Schülern. Die gruppenführende Pädagogin ist Fr. Pircher Lisa Kinderbetreuerin ist Fr. Horvat Marlene 9 S e i t e

Gruppe 4: Besteht aus 20 Volksschulkindern, gemischt von der ersten, bis zur vierten Schulstufe Die gruppenführende Pädagogin ist Fr. Kastner Sabrina Kinderbetreuerin ist Fr. Salzgeber Theresa Gruppe 5: Besteht aus 20 Volksschulkindern, gemischt von der ersten, bis zur vierten Schulstufe Die interemistische Leiterin des Hortes und gruppenführende Pädagogin ist Fr. Kröll Katrin Kinderbetreuerin ist Fr. Glauninger-Kocyigit Daniela 10 S e i t e

Räumlichkeiten In den Gruppen sind wir mit je einem Gruppen- bzw. Lernraum, sowie mit einem Nebenraum ausgestattet. Auch eine Garderobe, sowie ein WC/Waschraum sind pro Gruppe vorhanden. Zu den allgemeinen Räumlichkeiten zählen unsere Spielhalle, die Essenshalle, der Bereich der Bibliothek und der Außenbereich. Die zwei getrennten Gartenbereiche nutzen zum einen zwei, zum anderen drei Gruppen gemeinsam. 11 S e i t e

Unser Tagesablauf 11.00-12.00 Uhr: Ankunft der Kinder im Hort 12.00-13.00 Uhr: Mittagessen 13.00-13.30 Uhr: Freispielzeit (Spielen im Garten, Zeit für Impulse, ) 13.30-15.00 Uhr: Lernzeit 15.00 Uhr: Jause 15.00 17.00 Uhr: Freispielzeit (Zeit für Projekte, spezielle Angebote,...) Der Tagesablauf ist gegliedert und dennoch flexibel. Dieser Ablauf wird bei Bedarf gerne auf die Bedürfnisse der Kinder (z.b. kürze/längere Lernzeit, offene Jause über den Nachmittag hinweg, ) und Ereignisse, wie z.b. Geburtstagsfeiern, Vorbereitungen für Veranstaltungen, Ausflüge, abgestimmt und verändert. Aufgabe des Hortes laut steiermärkischer Landesregierung Horte haben die Aufgabe, schulpflichtigen Kindern außerhalb der Unterrichtszeit Gelegenheit zu geben, ihre mit dem Schulbesuch verbundenen Pflichten zu erfüllen, ihren Neigungen nachzugehen, ihre Begabungen zu fördern und die SchülerInnen zu selbstständiger Urteilsfindung und zu sozialem Verständnis zu führen. Horte sind nicht als verlängerter Arm der Schule zu sehen. Kinder finden im Hort ein Umfeld, in dem sie lernen, eigenverantwortlich und selbstbewusst den schulischen Anforderungen zu begegnen. 12 S e i t e

Unser pädagogisches Konzept Einleitung Der Hort ist als jene Einrichtung zu verstehen, die dem Schulkind die Bedingungen bietet, um anstehende, eigene Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Sowohl im Einzelkontakt mit der PädagogIn, als auch mit anderen Schulkindern, also in sozialen Gruppen. Der Betreuungsauftrag ist jeweils eng verflochten mit dem Bildungs- und Erziehungsaspekt. Hier sind elementare Grundbedürfnisse von Kindern bzw. Jugendlichen zu berücksichtigen. Um die Qualität der pädagogischen Hortarbeit zu sichern, ist unser Konzept eng an den BildungsRahmenPlan gebunden. In unserer professionellen Rolle und wertvollen Arbeit, die wir Tag für Tag leisten, orientieren wir, PädagogInnen, uns am BildungsRahmenPlan. Dazu beziehen wir uns auf die 6 Bildungsbereichen und deren Prinzipien. Eine Gesellschaft offenbart sich nirgendwo deutlicher als in der Art und Weise, wie sie mit ihren Kindern umgeht Nelson Mandela 13 S e i t e

Pädagogische Orientierung Jedes Kind wird bei seinem aktuellen Stand abgeholt und individuell begleitet. Der/die gruppenführende Pädagoge/Pädagogin gibt dem Kind Sicherheit, Wertschätzung, Orientierung, Vertrauen und tritt in Beziehung zum Kind. Gespräche mit allen, an der Erziehung des Kindes beteiligten Personen, sowie interdisziplinäre Kooperation mit LehrerInnen und PsychologInnen, Beratungs- und StützlehrerInnen. Diese Zusammenarbeit, mit den Lehrern der Kinder, bzw. der DirektorIn, ist ein wesentlicher Teil in unserer Arbeit und von großer Priorität für die gute Kooperation. Tägliche kurze Teamsitzungen zu aktuellen Problemen, Planung und Reflexion. Wir gestalten ein anregendes Umfeld und geben Impulse um dem Kind ganzheitliches Lernen zu ermöglichen, durch altersadäquates Material unterstützt. Z.B. LÜK, Knetmasse, Sand, Schwungübungen, Wir geben dem Kind die Freiheit sich in einem vorgegebenen Rahmen individuell zu entfalten und selbstverantwortlich zu handeln. Raumvielfalt, gruppenübergreifende Teamarbeit in allen Situationen: Kinder dürfen die Gruppen wechseln, bzw. sich im Haus frei bewegen. Kinder dürfen bei der Planung mitbestimmen und Wünsche äußern. o o o Wir greifen aktuelle Themen auf und verändern dementsprechend die Planung Gruppenregeln werden gemeinsam erarbeitet Kinder dürfen ihre Zeit frei gestalten, Angebote werden gesetzt, müssen aber nicht wahrgenommen werden. Um einen bestmöglichen Einblick in die Hortarbeit zu gewähren und diese nachvollziehbar zu machen, dokumentieren wir unsere Arbeit durch: o Projektmappen o Vernissagen o Elternabende o Hortzeitungen o Pinnwände, Fotos o Videos o Power Point Präsentationen, 14 S e i t e

Bildungsbereiche Die folgenden, themenbezogenen Bildungsbereiche skizzieren einen Bezugsrahmen für die pädagogische Praxis. Sie unterstützen uns in der Planung und Reflexion und durch die folgenden Erklärungen zu den einzelnen Bereichen machen wir die Breite und Vielfalt unserer Arbeit transparent. Emotionen und soziale Beziehungen Wir legen Wert auf die Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen wie Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Toleranz und Eigenverantwortung. Kinder lernen Konflikte selbst auszutragen Wir fördern Teamarbeit in der Lernzeit und auch im Spiel Größere helfen Kleineren Stärkere helfen Schwächeren Wir lernen eine Konfliktkultur zu entwickeln Wir fördern Freundschaften Peer Groups 15 S e i t e

Ethik und Gesellschaft Wir legen Wert auf ein respektvolles Miteinander, lassen Konflikte zu und ermutigen die Kinder selbst Lösungen zu finden. Wir nutzen Diversität um vielfältige Lerngelegenheiten für Kinder zu schaffen. Wir behandeln die Kinder nach ihren unterschiedlichen Bedürfnissen. Wir leben vor, vorurteilsfrei aufeinander zuzugehen. Jedes Kind ist ein vollwertiger und akzeptierter Teil seiner Gruppe. Unterschiede werden geschätzt (Kultur, Sprache, Bräuche, Sitten, ) Wir leben Mitbestimmung! Wir leben sie z.b. bei der Freizeitgestaltung, bei der Einteilung des Wochenplans, des Leseplans, 16 S e i t e

Bewegung und Gesundheit Kinder haben bei uns die Gelegenheit, ihren natürlichen Bewegungsdrang auf vielfältige Art und Weise auszuleben. Am Freigelände: Fußballplatz, Sandkisten, Klettergerüst, Bäume, Bachwanderungen, Waldtage Spielplatzausflüge Bewegungsspiele, Aggressionsabbau Körperwahrnehmung: Traumreisen, Stilleübungen, Atemübungen, Die Entwicklung eines positiven, unbefangenen Verhältnisses zur Sexualität fördern wir durch: Altersadäquate Literatur Sachrichtige Antwort Rückzugsmöglichkeiten Thematisieren von Missbrauch 17 S e i t e

Ästhetik und Gestaltung Wir legen Wert auf ästhetische Gestaltung der Räumlichkeiten und setzten es wie folgt um: Dekoration nach Jahreszeit/Thema Gestaltung mit Werken der Kinder Künstler arbeiten mit Kindern (in verschiedenen Techniken) Modenschau Musical Pflegen von Bräuchen und Traditionen Projekte: 4 Jahreszeiten, 4 Elemente, Achtsamkeit mit der Natur (Gespräche, Diskussionen, ) 18 S e i t e

Natur und Technik Wir ermöglichen Naturbegegnungen um eine intensive Auseinandersetzung mit der Umwelt zu fördern: Bachwanderungen physikalische Gesetzmäßigkeiten erkennen Sandkiste Experimente Waldausgänge Anlegen eines Gartens / Hochbeets Experimentieren und zerlegen, zweckentfremden und Neues entstehen lassen (z.b. mit alten Elektrogeräten) Mikroskop, Becherlupe Literatur und Spiele Rindenschiffe Regatta Bauen von Staudämmen Besuch des Wasserspielplatzes Ausflüge, Wanderungen Schneeburgen bauen Experimente mit Schnee Durch Gruppengespräche, Themenschwerpunkte und Projekte wollen wir den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Natur nahelegen. Durch unsere intensive Arbeit mit den Bildungsbereichen, haben wir die Möglichkeit, die Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder zu stärken. 19 S e i t e

Transitionen Ein weiterer, sehr wesentlicher Punkt in unserer Hortarbeit sind die Transitionen. Als Transitionen werden tiefgreifende Umstrukturierungen im Leben eines Menschen bezeichnet. Dieser Begriff schließt die mit einem Übergang verbundenen Belastungen, Anpassungsleistungen und Lernprozesse des Individuums ein. Mit Offenheit, Flexibilität und kontinuierlichen Austausch zwischen den Einrichtungen und den Eltern versuchen wir den Kindern eine möglichst positive Transitionserfahrung zu ermöglichen. Was wir dazu anbieten: Schnuppertage jederzeit möglich Infoabend für Eltern Geschwistertage Folder Hortkinder besuchen die Kinder aus dem Kindergarten und der Kinderkrippe Präsentation des Hortes im Kindergarten Tudorensystem Transparenz zwischen den Einrichtungen Treffen der PädagogInnen Zusammenarbeit mit der Schule - Treffen zwischen LehrerInnen und HortpädagogInnen, spontane und regelmäßige Gespräche, allgemeiner Austausch Eine fließende Transition, sowie Kooperation zwischen Hort, Musikschule (ggf.) Kindergarten und Kinderkrippe ist, da sich alle Einrichtungen auf demselben Areal befinden, gewährleistet. Mit dem BildungsRahmenPlan machen wir einen großen Schritt in die Richtung eines neuen Bewusstseins für Qualität und Anforderungen in unserer pädagogischen Arbeit. 20 S e i t e

Ein Kind, das wir ermutigen, lernt Selbstvertrauen. Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen, lernt Offenheit. Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt, lernt Achtung. Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken, lernt Freundschaft. Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben, lernt Vertrauen. Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt, zu lieben und zu umarmen und die Liebe dieser Welt zu empfangen. 21 S e i t e

Quellenangabe Österreichischer Bildungsrahmenplan, 2009 Charlotte Bühler Institut, www.bmukk.gv.at/schulen/sb/bildungsrahmenplan.xml Steiermärkisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz LGBl. Nr. 22/2000, zuletzt i.d.f. LGBl. Nr. 88/2014 22 S e i t e