Übungen zu Datenbanksysteme

Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme SS 2013

Übungen zu Datenbanksysteme

B*-BÄUME. Ein Index ist seinerseits wieder nichts anderes als eine Datei mit unpinned Records.

Die Rolle des Bundespräsidenten

Islamischer Staat und westliche Politik

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

UML - Statische Diagramme

Übungen zu Algorithmen

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

Datenbanksysteme 1 Frühjahrs-/Sommersemester März 2012

SÄTZE MIT VARIABLER LÄNGE

Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube. L u i s a H e l l m a n n E 1 a

Übungen zu Algorithmen

Übung zu Relationale Datenbanken in der Anwendung

Hash-Verfahren. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Literatur: Jeffrey D. Ullman: Principles of Database Systems, 2 nd Edition 1982, Kapitel 2.2

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Organisationsformen der Speicherstrukturen

Informatik II, SS 2014

Entwicklung der Datenbanksysteme

Das relationale Datenmodell

SÄTZE MIT VARIABLER LÄNGE

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Fachhochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken"

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschlands führende Politiker -... von 1949 bis heute

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth.

WISSENSTEST FÜR DEN 21. VOLONTARIATSKURS 16. APRIL 2009

Einführung in die Informatik II

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 03. Februar Semesterklausur

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

INDEXDATEIEN ( INDEXED FILES )

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Wir haben folgende Ausprägung der Relation Studenten:

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

13. Hashing. AVL-Bäume: Frage: Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n)

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Seminar Datenbanken Martin Gerstmann

Übungen zu Computergrafik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident. Das komplette Material finden Sie hier:

Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Sie müssen den Test bis 20:00 Uhr am Abgabetag dieses Übungszettels absolviert haben.

Datenbanksysteme I, SS 2004

Aufgabe 1 Indexstrukturen

Kapitel 5: Das E/R-Modell

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume):

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

FORUM Pflege Gesellschaft Landesarbeitsgemeinschaft der Verbände Privater Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein (LAGPSH)

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2


Übungen Teil 1: ER-Modelle. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

ER-Modell, Normalisierung

Informatik II, SS 2014

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Weitere Datenmodelle. Netzwerk-Datenmodell Historie

Relationales Datenbankpraktikum 2016ss

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

12. Hashing. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete.

Einführung in Datenbanken

Datenbanken Kapitel 1

Themen. Hashverfahren. Stefan Szalowski Programmierung II Hashverfahren

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

5.8.2 Erweiterungen Dynamische Hash-Funktionen (mit variabler Tabellengröße)?

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer

Teil VII. Hashverfahren

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Datenmodelle und Datenbanken 2

Datenbanken: Indexe. Motivation und Konzepte

Datenbanksysteme: Entwurf

Übungen zu Datenbanksysteme

Relationale Datenbanken

Algorithmen und Datenstrukturen

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg,

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 12. August Aufgaben zur Klausur Softwaredesign im SS 2014 (BInf v310, BMInf v300, BWInf v310, BWInf- 23)

B / B* - Bäume. Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme

Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Wiederholungstutorium Lösungsblatt 15 (Linearer Speicher, Listen, Bäume)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Transkript:

Institut für Informatik Universität Osnabrück, 1.04.015 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/~dbs Nils Haldenwang, M.Sc. Testat bis 9.04.015, 14:00 Uhr Übungen zu Datenbanksysteme Sommersemester 015 Blatt : Datenmodelle und Speicherstrukturen Aufgabe.1: ER-Diagramm und Relationales Datenmodell (0 Punkte) Zeichnen Sie zu dem unten genannten Sachverhalt ein ER-Diagramm und notieren Sie die zugehörige Ausprägung als relationales Datenmodell (Schema und Ausprägung). Das Datenmodell soll für die Implementierung einer Musikdatenbank für Nutzer verwendet werden. Hierzu sei folgender Ausschnitt betrachtet: Der Interpret hat das Album und das Album veröffentlicht. Zu ersterem gehören die Titel und, zu letzterem der Titel Smooth Criminal. Der Nutzer besitzt in seiner Sammlung die Titel und während der Benutzer Sorglos nur den Titel besitzt. Da jeder Entity-Typ nur über das Attribut verfügt, wurde auf die Notation verzichtet. Interpret: Album:

Titel: Smooth Criminal Nutzer: Sorglos Relationships: veroeffentlicht: Interpret enthaelt: Album besitzt: Nutzer Sorglos Album Titel Smooth Criminal Titel Aufgabe.: Hash-File (0 Punkte) Für die Musikdatenbank aus den vorherigen Aufgaben soll eine physikalische Datenstruktur auf Basis eines Hash-Files angelegt werden. Betrachten Sie in diesem Beispiel die folgenden Alben verschiedener Künstler und ihr Erscheinungsjahr: Abbey Road (1969), Dark Side of the Moon (197), Exile on Main St. (197), Talking Book (197), Kind of Blue (1959), Modern Sounds in Country and Western Music (196), Time Out (1959), Highway 61 Revisited (1965) Die zu nutzende Hashfunktion h bilde das Erscheinungsjahr auf das Intervall [0,] mit h( j) = j % 4 ab. Fügen Sie die angegebenen n der Alben nacheinander mit Hilfe von h in ein hash-organisiertes File ein. Zeichnen Sie den Aufbau ihres Files inklusive des Bucket-Directories. Nutzen Sie die folgende Blockstruktur: Löschen Sie nun Kind of Blue und fügen Sie War (198) und (1987) ein. Zeichnen Sie das veränderte File erneut. Hashwerte:

h(jahr) h(jahr) Abbey Road 1 Time Out Dark Side of the Moon 1 Highway 61 Revisited 1 Exile on Main St. 0 Talking Book 0 Kind of Blue Modern Sounds in Country and Western Music War 0 1 1 1 Exile on Main St. Talking Book 1 1 Abbey Road Dark Side of the Moon 1 0 Highway 61 Revisited 1 0 Modern Sounds in Country... 1 1 Kind of Blue Time Out

0 1 1 1 Exile on Main St. Talking Book 1 1 Abbey Road Dark Side of the Moon 1 0 Highway 61 Revisited 1 0 Modern Sounds in Country... 1 1 War Time Out 1 0 Aufgabe.: ISAM-File (40 Punkte) Fügen Sie nacheinander die folgenden folgenden Records in ein index-organisiertes File ein. Zu einem Record gehört jeweils der einer Person und dessen Geburtsdatum. Das Geburtsdatum soll dabei der Schlüssel eines Records sein. Zeichnen Sie den Aufbau Ihres Files nachdem alle Einfüge-Operationen beendet sind. Legen Sie eine Index-Datei zugrunde, die in jedem Block 4 Schlüssel-/Adresspaare speichern kann und eine Hauptdatei, die Records pro Block aufnimmt und im Header analog zum Beispiel im Skript vermerkt, ob die darin liegenden Records belegt oder frei sind. Theodor Heuss (1.01.1884), Gustav Heinemann (.07.1899), Walter Scheel (08.07.1919), Karl Carstens (14.1.1914), Heinrich Lübke (14..1894), Johannes Rau (16.01.191), Horst Köhler (.0.194) Löschen Sie nun Johannes Rau und fügen Sie Christian Wulff (19.06.1959) ein. Löschen Sie außerdem Karl Carstens und fügen Sie Richard von Weizsäcker (15.04.190) und Roman Herzog (05.04.194) ein. Ändern Sie schließlich den n von Gustav Heinemann in Gustav Walter Heinemann. Zeichnen Sie ihr File erneut. Aus Platzgründen sind jeweils nur die Nachnamen notiert. Die Änderung von Gustav Heinemann in Gustav Walter Heinemann kann als einfache Überschreibung durchgeführt werden da der Schlüssel nicht betroffen ist. Aufgabe.4: Fragen zur Veranstaltung (0 Punkte) Beantworten Sie Ihrer Tutorin/Ihrem Tutor Fragen zur Veranstaltung. 4

1.01.1884.07.1899 14.1.1914 16.01.191 Heuss 1.01.1884 Lübke 14..1894 Heinemann.07.1899 Castens 14.1.1914 Scheel 08.07.1919 Rau 16.01.191 Köhler.0.194 1.01.1884.07.1899 08.07.1919 05.04.194 Heuss 1.01.1884 Lübke 14..1894 Heinemann.07.1899 Scheel 08.07.1919 von Weizsäcker 15.04.190 Herzog 05.04.194 Köhler.0.194 Wulff 19.06.1959 00.0.194 5