Atlas der topographischen und angewandten Anatomie des Menschen

Ähnliche Dokumente
Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

13. Brusteingeweide 1

Weiterer Aufbau der tiefen Rückenmuskeln mit der Darstellung des Rippenhebers und des Darmbein-Rippen-Muskels am rechten Fuß plantar 42

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

P R Ä P A R A T A U S G A B E

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Operative Zugangswege in der Urologie

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Kurzlehrbuch Anatomie

Anatomie des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Funktionelle Anatomie des Menschen

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

IRIS FINCKH MEDIZINISCHE REFLEXZONENTHERAPIE AM FUSS

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskulatur der unteren Extremität

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Ventraler Oberschenkel

Funktionelle Anatomie

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. LernAtlas der Anatomie. Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher. Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Hals. 2.2 Kauapparat und Kopfmuskulatur 53

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Anatomie des Genitale

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII Schädel und Kopfmuskulatur. 2.2 Hirnnerven

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

Obere Extremität II Ellbogen

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Bewegungsapparat Teil 3

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Muskelfunktionstests

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Obere Extremität l Schultergürtel

PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Anatomische Grundlagen

Obere Extremität l-lll

Anatomie des Menschen

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

GRAY s Atlas der Anatomie

Angewandte Physiologie

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Anatomie fast. Einführung. Kopf, Hals. Hals, Brust. Schädel, ZNS. Ventrale Rumpfwand. Dorsale Rumpfwand. Brustsitus. Bauchsitus. Retroperitonealsitus

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Lernhilfe zum Knochentestat

Atlas der Dorn-Therapie

Transkript:

Eduard Pernkopf Atlas der topographischen und angewandten Anatomie des Menschen Herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Ferner 2. Band Brust, Bauch und Extremitäten 2., überarbeitete Auflage mit 401 meist mehrfarbigen Abbildungen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1980

Inhaltsverzeichnis Der Thorax Die vordere und seitliche Brustwand Abb.-Nr. Vordere Brustwand (weiblich) mit regionaler Unterteilung 1 Ventrolaterale Brustwand mit oberflächlicher Fascie, Nerven und Gefäßen sowie Brustdrüsenkörper 2 Vordere Brustwand und Schulterregion, oberflächliche Schicht mit Nerven und Gefäßen 3 Ventrolaterale Brustregion, oberflächliche Schicht mit Nerven und Gefäßen 4 Vordere Brustwand und Axillarregion, oberflächliche Schicht mit Nerven und Gefäßen 5 Ventrolaterale Brustwand bei der Frau, oberflächliche Schicht mit Nerven und Gefäßen 6 Thoraxwand, Querschnitt in Höhe des 3. Brustwirbels, männlich 7 Thoraxwand, Querschnitt in Höhe des 3. Brustwirbels, weiblich 8 Oberflächliche Muskeln der Vorderseite des Thorax und der Schulterregion. Sulcus deltoideo-pectoralis 9 Trigonum deltoideo-pectorale und Fossa infraclavicularis, Blutgefäße und Nerven 10 Trigonum deltoideo-pectorale und Fossa infraclavicularis, Blutgefäße und Nerven in der Tiefe 11 Vordere Brustwand mit Muskeln, Nerven und Gefäßen nach Entfernung der Mm. pectorales 12 Thoraxwandung, Frontalschnitt in Höhe der beiden mittleren Axillarlinien 13 Intercostalräume mit Muskeln, Nerven und Gefäßen von der Seite 14 Pleurakuppel rechts, mit darübergelegenen Gefäßen und Nerven 15 Pleurakuppel links, mit darübergelegenen Gefäßen und Nerven 16 Brustwirbelsäule und Rippengelenke, von vorn 17 Thorax mitmm. intercostales (links) und Zwerchfell, von vorn 18 Der Rücken Der Wirbelkanal mit Inhalt im Brustbereich, von vorn her eröffnet 19 Brustwirbelsäule, seitlich 20 Rücken und Schulterregion, oberflächliche Nerven und Gefäße 21 Rücken und Schulterregion, oberflächliche Muskeln 22 Scapularregion mit Nerven und Gefäßen sowie Achsellücken 23 Fascie der autochthonen Rückenmuskulatur 24 Tiefe Rückenmuskeln 25 Wirbelkanal mit extraduralem Inhalt im Brustbereich, von hinten her eröffnet 26 Wirbelkanal mit intraduralem Inhalt im Brustabschnitt, von hinten her eröffnet 27 Brustabschnitt des Rückenmarkes in situ (halbschematisch) 28 Brustwirbelsäule und Inhalt des Wirbelkanales, stufenförmiger Transversalschnitt in Höhe des 3. Brustwirbels (halbschematisch) 29 Brustwirbelsäule, Rippen-Wirbelgelenke und Wirbelkanal, von hinten 30 Thorax mit Mm. intercostales (links) und Zwerchfell, von hinten 31

Die Regio axillaris et infraclavicularis Abb.-Nr. Vordere Brustwand und Axillarregion, oberflächliche Schicht mit Nerven und Gefäßen 32 Fossa axillaris mit Blutgefäßen, Nerven und Lymphknoten nach Entfernung der Fascia axillaris 33 Fossa axillaris und Sulcus bicipitalis medialis, Blutgefäße und Nerven 34 Fossa axillaris und Regio infraclavicularis mit Inhalt f 35 Regio axillaris, infraclavicularis und supraclavicularis, Blutgefäße und Nerven 36 Regio axillaris und Innenseite des Oberarmes, Blutgefäße und Nerven 37 Rechte Schulter und Achselhöhle, Querschnitt in Höhe des 7. Brustwirbels 38 Die obere Extremität Das Schultergelenk und der Oberarm Schultergelenk mit Gelenkkapsel von vorn, nach Abtragung der Muskeln 39 Schultergelenk mit Gelenkkapsel von hinten, nach Abtragung der Muskeln 40 Schultergelenk mit Kapsel- und Bandapparat, von hinten her eröffnet 41 Skelett der Schulter, von hinten 42 Skelett der Schulter, von vorn 43 Skelett des Schultergürtels mit rechter Thoraxhälfte (Bewegungsachsen), von Vorn 44 Skelett des Schultergürtels mit rechter Thoraxhälfte (Bewegungsachsen), von oben 45 Skelett des Schultergürtels mit rechter Thoraxhälfte (Bewegungsächsen), von hinten 46 Rechte Schulter, Röntgenbild, a.p. Sagittalaufnahme bei extremer Elevation des Armes 47 Rechtes Schultergelenk, Röntgenaufnahme a.p 48 Oberarm, Medialseite mit Blutgefäßen und Nerven im Sulcus bicipitalis medialis > 49 Oberarm mit Achsellücken, Blutgefäße und Nerven, Ansicht von hinten 50 Oberarm, Gefäße und Nerven, Ansicht von seitlich hinten 51 Oberarm, Gefäße und Nerven der Rückseite 52 Oberarm, Querschnitt in Höhe der Schulter 53 Oberarm, Querschnitt durch die Mitte des Humerus 54 Das Ellenbogengelenk und der Unterarm Ellenbogengelenk mit Gelenkkapsel und Muskelstümpfen, von vorn 55 Ellenbogengelenk mit Gelenkkapsel und Muskelstümpfen, von hinten 56 Ellenbogengelenk, von der Beugeseite her eröffnet 57 Ellenbogengelenk, Skelett mit Bewegungsachsen, von vorn 58 Ellenbogengelenk, Skelett mit Bewegungsachsen, von hinten 59 Ellenbogengelenk, Röntgenaufnahme, radio-ülnarer Strahlengang 60 Ellenbogengelenk, Röntgenaufnahme, a.p 61 Ellenbogenregion, subcutane Blutgefäße und Nerven, von vorn 62 Fossa cubiti, von vorn 63 Fossa cubiti, von vorn, nach Durchtrennung des Lacertus fibrosus und des M. pronator teres 64 Unterarm, subcutane Gefäße und Nerven der Palmarseite 65 Unterarm, Gefäße und Nerven der Palmarseite nach Abtragung der Fascia antebrachii 66 Unterarm und Fossa cubiti, Gefäße und Nerven der Palmarseite, tiefe Schicht 67 Unterarm, subkutane Nerven und Gefäße der Streckseite 68 Unterarm, Gefäße und Nerven der Streckseite nach Abtragung der Fascia antebrachii 69 Unterarm, Gefäße und Nerven der Streckseite, tiefe Schicht 70 Ellenbogengelenk, Querschnitt 71 Unterarm, Querschnitt im Bereich des proximalen Drittels 72 Unterarm, Querschnitt im Bereich des mittleren Drittels 73 Unterarm, Querschnitt im Bereich des distalen Endes 74

Die Hand Abb.-Nr. Aponeurosis palmaris, oberflächliche Blutgefäße und Nerven 75 Palma manus mit Arcus palmaris superficialis der Finger 76 Hohlhand und Palmarseite der Finger mit Muskeln, Nerven und Gefäßen, 77 Palma mamus und Sehnenscheiden, 78 Handrücken mit oberflächlichen Nerven und Gefäßen 79 Handrücken und Streckseite der Finger. Gefäße, Nerven und Sehnenscheiden ;... 80 Handrücken und Streckseite der Finger. Sehnen, Gefäße und Nerven, 81 Handwurzel, Querschnitt im Bereich der proximalen Reihe der Ossa carpalia 82 Hand, Querschnitt im Bereich des Metacarpus 83 Finger, Querschnitt durch den dritten Finger im Bereich der Grund-, Mittel- und Endphalange 84 Hand- und Fingergelenke, von hinten -. 85 Hand- und Fingergelenke, zum Teil eröffnet, von hinten 86 Hand, Röntgenbild, palmar-dorsaler Strahlengang...; 87 Hand, Röntgenbild, dorso-palmarer Strahlengang bei starker Ulnarabduktion der Handgelenke 88 Hand, Röntgenbild, dorso-palmarer Strahlengang bei Streckstellung der Hand- und Fingergelenke ' 89 Hand, Röntgenbild, dorso-palmarer Strahlengang bei gestreckten Handgelenken 90 Hand, Röntgenbild, radio-ulnarer Strahlerigang bei gestreckten Handgelenken 91 Die Eingeweide des Brustraumes Die Lungen Kontaktfelder und Schallfelder der vorderen Brust- und Bauchwand 92 Topik der serösen Säcke des Brustkorbes, von vorn 93 Topik der serösen Säcke des Brustkorbes, von hinten 94 Situs der Brusteingeweide, von vorn 95 Situs der Brusteingeweide, von hinten 96 Situs der Brust- und Baucheingeweide (weiblich), von der rechten Seite :, 97 Situs der Brust-und Baucheingeweide (männlich), von der linken Seite 98 Vordere Brustwand, Innenseite. Umschlagsränder der Pleura parietalis 99 Brusteingeweide in situ von vorn 100 Lungen und Mediastinum, von vorn 101 Die Gebilde des rechten Lungenstiels, von vorn 102 Rechte Lunge, mediale Fläche 103 Linke Lunge, mediale Fläche 104 Die Gebilde des linken Lungenstiels, von vorn 105 Mediastinum, Bronchialbaum und intrapulmonale Gefäße 106 Situs der Lungen und des Bronchialbaumes, auf die vordere knöcherne Brustwand projiziert 107 Situs der Lungen und des Bronchialbaumes, auf die hintere knöcherne Brustwand projiziert 108 Lungensegmente, Facies costalis der rechten Lunge 109 Lungensegmente, Facies medialis der rechten Lunge 110 Lungensegmente, Facies costalis der linken Lunge 111 Lungensegmente, Facies medialis der linken Lunge 112 Bronchovasculäre Segmentstrukturen der rechten Lunge, von vorn 113 Bronchovasculäre Segmentstrukturen der linken Lunge, von seitlich 114 Bronchus lobaris inferior der linken Lunge mit Segmentverzweigungen, 115 Bronchus lobaris inferior der rechten Lunge mit Segmentverzweigungen 116 Lobus superior der linken Lunge, Hilusseite 117 Tracheobronchialbaum der rechten Lunge, Ansicht von vorn 118 Tracheobronchialbaum der linken Lunge, Ansicht von vorn 119

Abb.-Nr. Tracheobronchialbaum der rechten Lunge, Ansicht von lateral 120 Tracheobronchialbaum der linken Lunge, Ansicht von lateral 121 Thorax mit Inhalt, Median-Sagittalschnitt 122 Thorax mit Inhalt, paravertebralersagittalschnitt rechts 123 Thorax mit Inhalt, paravertebraler Sagittalschnitt links 124 Thorax mit Inhalt, Transversalschnitt in Höhe des 4. Brustwirbels 125 Thorax mit Inhalt, Transversalschnitt in Höhe des 5. Brustwirbels 126 Thorax mit Inhalt, Transversalschnitt in Höhe des 7. Brustwirbels 127 Thorax mit Inhalt, Transversalschnitt in Höhe des 8. Brustwirbels 128 Thorax mit Inhalt, Transversalschnitt in Höhe des 9. Brustwirbels 129 Organe des Mediastinums, von hinten, nach Wegnahme der Wirbelsäule 130 Thorax mit Inhalt, Frontalschnitt etwas vor der mittleren Axillarlinie 131 Thorax mit Inhalt, Frontalschnitt etwas hinter der mittleren Axillarlinie 132 Thorax, Röntgen-Übersichtsaufnahme, p.a 133 Brustwirbelsäule, Röntgenaufnahme, seitlich 134 Brustwirbelsäule, Röntgenaufnahme, a.p 135 Thorax weiblich, Röntgenaufnahme, p.a 136 Das Herz Herzsitus innerhalb des knöchernen Brustkorbes mit Projektion der Herzklappen auf die vordere Brustwand 137 Herzsitus innerhalb des knöchernen Brustkorbes, Ansicht von hinten 138 Ventilebene des Herzens, Aufsicht auf die Klappen vom Vorhof her 139 Die Krone des Herzens, Ansicht von oben her 140 Herzbeutel und Thymus beim Neugeborenen, von vorn 141 Herz und Herzkrone beim Neugeborenen, von vorn 142 Pericard, Thymus und Teile des Mediastinums, von vorn 143 Herz und Herzkrone in situ, von vorn 144 Gefäße und Nerven des Herzens sowie Herzmuskulatur nach Entfernung des Epicards, von vorn... 145 Herz, Ansicht von links, nach Eröffnung des Herzbeutels 146 Herz, Gefäße und Nerven sowie Muskulatur nach Entfernung des Epicards im Bereich der Facies diaphragmatica 147 Herz, linker Vorhof und linke Kammer eröffnet 148 Herz, linker Ventrikel eröffnet mit Bicuspidalklappe und Valvaaortae 149 Herz, rechter Vorhof und rechte Kammer eröffnet 150 Herz, rechter Ventrikel eröffnet mit Tricuspidalklappe und Valva trunci pulmonalis 151 Herz eines Neugeborenen mit Eröffnung des rechten Herzens und Blick auf die Fossa ovalis 152 Herz eines Neugeborenen mit Eröffnung des linken Ventrikels und des Truncus pulmonalis 153 Drei ösophagoskopische Bilder 154 Pars posterior und Pars diaphragmatica pericardii, Ansicht von vorn 155 Ausguß des Herzens, von hinten 156 Ausguß des Herzens, von vorn 157 Orthodiagramm des Herzens 158 Selektive Coronarangiographie rechts 159 Selektive Coronarangiographie links 160 Übersichtsangiogramm der Aorta thoracica und der Arteriae coronariae 161 Periphere Angiocardiographie (Dextrogramm) 162 Thorax, Röntgenbilder bei maximaler Inspiration, bei Ruhestellung und bei maximaler Exspiration 163 Das Mediastinum und das Zwerchfell Mediastinum, Ansicht von rechts 164 Mediastinum, Ansicht von links.'".""..".".". 7..'. V 165

Abb.-Nr. Mediastinum, Gefäß-und Nervenstrukturen bei Ansicht von rechts 166 Mediastinum, Gefäß-und Nervenstrukturen bei Ansicht von links 167 Intercostale Blutgefäße und Nerven nach Entfernung der Pleura, Ansicht von innen 168 Pleurakuppeln, Ansicht von unten 169 Boden der Pleura-und Pericardialhöhle 170 Zwerchfell, Blutgefäße und Nerven von oben 171 Mediastinum, Gefäß- und Nervenstrukturen bei der Betrachtung von hinten nach Entfernung der Wirbelsäule 172 Das Abdomen Die Bauchwandungen Stammwandungen, Median-Sagittal-Schnitt 173 Stammwandungen, Frontalschnitt 174 Vordere Bauchwand, oberflächliche Gefäße und Nerven 175 Vordere Bauchwand, subkutane Gefäße und Nerven 176 Vordere Bauchwand, Bauchmuskeln und Rectusscheide (eröffnet) 177 Vordere Bauchwand beim Neugeborenen, Lage der Harnblase und der Vasa umbilicalia 178 Rectusscheide 179 Regio pudendalis und pubica beim Mann, subkutane Schicht 180 Canalis inguinalis bei der Frau 181 Peritonaeum der vorderen Bauchwand, von innen her gesehen 182 Bauchwand von innen her mit Regio umbilicalis und inguinalis profunda 183 Bauchwand, Querschnitt oberhalb des Nabels in Höhe des 1. Lendenwirbels 184 Bauchwand von innen her nach Entfernung des Peritoneums 185 Bauchwand von innen her nach Entfernung des M. psoas anterior 186 Bauchwand, Querschnitt in Höhe des 2. Lendenwirbels 187 Bauchwand, Querschnitt in Höhe des Promontoriums 188 Die Regio lumbalis et sacralis Regio lumbalis et sacralis, subcutane Blutgefäße und Nerven und Darstellung der Fascia lumbodorsalis (thoracolumbalis) 189 Regio lumbalis et sacralis mit Darstellung der langen Rückenmuskeln 190 Regio lumbalis et sacralis mit Darstellung der kurzen Rückenmuskeln 191 Regio lumbalis et sacralis mit Darstellung der M. quadratus lumborum, der kurzen Rückenmuskeln und des Bandapparates der Wirbelsäule 192 Regio lumbalis et sacralis mit Freilegung des paravertebralen Peritoneums und der Niere 193 Wirbelkanal mit extraduralem Inhalt im lumbosacralen Bereich, von hinten her eröffnet 194 Wirbelkanal mit intraduralem Inhalt im lumbosacralen Bereich, von hinten her eröffnet 195 Rückenmark und Cauda equina in situ innerhalb des Wirbelkanals, Ansicht von hinten (halbschematisch) 196 Lendenwirbelsäule mit Cauda equina, stufenförmiger Querschnitt durch den 3. Lendenwirbel 197 Os sacrum mit Inhalt des Sakralkanales, stufenförmiger Querschnitt in Höhe zwischen 1. und 2. Sakralwirbel 198 Lendenwirbelsäule und Becken, Bänderpräparat mit eröffnetem Wirbelkanal 199 Lendenwirbelsäule, Röntgenaufnahme, p. a 200

Die Regio pudendalis et perinealis, männlich Abb.-Nr. Regio pudendalis, pubica et inguimalis beim Mann. Blutgefäße und Nerven im Bereich des äußeren Genitales, Ansicht von vorn 201 Regio pudendalis beim Mann mit subkutanen Venen ; 202 Vordere Beckenwand mit Freilegung der Organe des äußeren männlichen Genitales und Eröffnung des Leistenkanales, Ansicht von vorn 203 Regio perinealis und pudendalis mit Fossa ischiorectalis beim Mann 204 Fossa ischiorectalis mit Blutgefäßen, Nerven und äußerem männlichen Genitale ;.:... 205 Fossa ischiorectalis, Regio perinealis und isoliertes Corpus cavernosum urethrae 207 Weibliches Genitale, Projektion auf die Körperoberfläche (halbschematisch) 208 Männliches Genitale, Projektion auf die Körperoberfläche (halbschematisch) 209 Symphysenregion, schräg geführter Transversalschnitt (beim Mann) 210 Symphysenregion, Transversalschnitt im Bereich der Peniswurzel 211 Äußeres Genitale eines neugeborenen männlichen Kindes 212 Die Regio pudendalis et perinealis, weiblich Äußeres Genitale einer erwachsenen Frau, Nullipara 213 Äußeres Genitale einer erwachsenen Frau, Multipara 214 Äußeres Genitale eines neugeborenen weiblichen Kindes, 215 Regio pubica bei der Frau, subcutane Schicht ; 216 Regio pubica bei der Frau, Blutgefäße der subcutanen Schicht 217 Regio pudendalis und inguinalis bei der Frau, subcutane Nerven und Gefäße 218 Vordere Beckenwand bei der Frau mit oberflächlichen Nerven und Gefäßen sowie eröffnetem Leistenkanal : : 219 Fossa ischiorectalis bei der Frau 220 Fossa ischiorectalis und Diaphragma urogenitale bei der Frau 221 Fossa ischiorectalis und Regio perinealis der Frau mit Darstellung der Schwellkörper, Diaphragma urogenitale und Canalis pudendalis (Alcock) 222 Trigonum urogenitale und Fossa ischiorectalis der Frau mit Darstellung der Schwellkörper, der Levatorschenkel und Glandula vestibularis major 223 Eingeweide des weiblichen Beckens vom Perineum her nach Entfernung des M. levator ani 224 Der Bauchinhalt und Situs viscerum Projektionsfelder bzw. Kontaktflächen der Brust- und Baucheingeweide, von vorn 225 Projektionsfelder bzw. Kontaktflächen der Baucheingeweide, von vorn 226 Projektionsfelder bzw. Kontaktflächen der Baucheingeweide, Ansicht von rechts (weiblich) 227 Projektionsfelder bzw. Kontaktflächen der Baucheingeweide, Ansicht von links (männlich) 228 Projektionsfelder bzw. Kontaktflächen der Baucheingeweide, Ansicht von hinten 229 Darstellung des Intra- und Extraperitonaeum bei der Frau, Medianschnitt (halbschematisch) 230 Adomen, prävertebraler Frontalschnitt 231 Abdomen, Frontalschnitt im Bereich der Lendenwirbelsäule (männlich)., 232 Abdomen, paravertebralersagittalschnitt durch die linke Hälfte 233 Abdomen, paravertebraler Sagittalschnitt durch die rechte Hälfte 234 Magen, Duodenum und Jejunum, Röntgenaufnahme, p. a. bei stehendem Patienten...; 235 Magen, Duodenum und Jejunum, Röntgenaufnahme, p. a. bei liegendem Patienten. 236 Der Drüsenbauch Drüsenbauch mit Omentum majus, von vorn 237 Drüsenbauch von vorn mit eröffneter Bursa omentalis 238 Bursa omentalis eröffnet mit Darstellung der Vorderfläche des Pankreas 239

Abb.-Nr. Pankreas von vorn nach teilweiser Entfernung des Magens 240 Bursa omentalis nach teilweiser Entfernung des Magens mit Verzweigungen der A.coeliacaundA.mesentericasuperiorsowieDarstellungderV.portae 241 Drüsenbauch, Gefäße und Nerven insbesondere im Lig. hepatoduodenale 242 Pankreas in situ mit Gefäßen und Nerven im Gekröse-und Milzstiel 243 Pankreas, Ausgußpräparat des Gangsystemes 244 Pankreas, Korrosionspräparat der Arterien und Venen 245 Duodenum und Pankreas, Gefäße und Gangsysteme, Ansicht von vorn 246 Duodenum und Pankreas, Gefäße und Gangsysteme, Ansicht von vorn, Ductus choledochus und Ductus pancreaticus münden getrennt in das Duodenum 247 Duodenum und Pankreas, Gefäße und Gänge, Ansicht von hinten 248 Duodenum und Pankreas, Gefäße und Gänge, Ansicht von hinten, getrennte Mündung von Ductus choledochus und Ductus pancreaticus 249 Drüsenbauch, Transversalschnitt in Höhe des 10. Brustwirbels 250 Drüsenbauch, Transversalschnitt in Höhe des 12. Brust-und 1. Lendenwirbels 251 Drüsenbauch, Transversalschnitt in Höhe des 2. Lendenwirbels 252 Drüsenbauch, Transversalschnitt in Höhe des 3. Lendenwirbels 253 Duodenum, Pankreas und Milz, Ansicht von hinten 254 Leber, Visceralfläche 255 Cholecystangiogramm 256 Intraoperative Cholangiographie 257 Abdominelle Übersichtsangiographie (arterielle Phase) 258 Pfortaderkreislauf (schematisch) 259 Der Darmbauch Situs viscerum abdominis von vorn mit Omentum majus in situ 260 Situs viscerum abdominis von vorn mit zurückgeschlagenem Omentummajus 261 Situs viscerum abdominis von vorn, Dünndarm nach rechts verlagert 262 Darmbauch, Gefäße und Nerven der Gekröse 263 Truncus coeliacus, selektives Angiogramm 264 A. mesenterica superior, selektives Angiogramm 265 Darmbauch, Radices mesenterii 266 Dickdarmgekröse links, Gefäße und Nerven 267 Magen-Darmtrakt, Röntgenbild 268 Dünndarmkontrastfüllung, p. a. Aufnahme am stehenden Patienten 269 Bursa omentalis und Mesenterien des Darmbauches mit Radices 270 Peritonaeum der hinteren Bauch wand 271 Peritonaeum der hinteren Bauchwand und Anwachsungsflächen 272 Caecum mitvalva ileocaecalis 273 CaecumundProcessusvermiformis, Röntgenaufnahme (Doppelkontrast) 274 Irrigoskopie (Doppelkontrastmethode) des Dickdarms 275 Rectumschleimhaut und drei endoskopische Bilder 276 Colon sigmoideum und Rectum, seitliches Röntgenbild 277 Das Retroperitoneum Retroperitonealraum von vorne her mit teilweiser Entfernung der Nierenkapsel 278 Lumbales Retroperitonaeum von hinten nach Entfernung der Leibeswand 279 Niere mit Nierenbecken und Harnleiter (Schnittpräparat) 280 Niere, Korrosionspräparat der Gefäße, der Nierenkelche und des Nierenbeckens 281 Intravenöses Urogramm, 25 Minuten nach Injektion 282 Retrogrades Pyelogramm 283 Arteria renalis, selektives Angiogramm, a. p 284 Retropneumoperitoneum (Zonographie) 285

Das kleine Becken, männlich Abb.-Nr. Pelvis minor des Mannes, Median-Sagittalschnitt 286 Beckeneingeweide des Mannes, Ansicht von rechts 287 Beckeneingeweide des Mannes, Gefäße und Nerven, Ansicht von rechts 288 Situs viscerum des männlichen Beckens, Ansicht von oben 289 Situs viscerum des männlichen Beckens, mit Nerven und Gefäßen, Ansicht von oben 290 Beckeneingeweide des Mannes von oben mit Gebilden des inneren Leistenringes 291 Beckeneingeweide des Mannes, stufenförmiger Transversalschnitt 292 Männliches Becken, stufenförmiger schräg frontal geführter Schnitt etwas hinter der Symphyse 293 Canalis inguinalis beim männlichen Kind kurz vor der Geburt 294 Canalis inguinalis des Mannes 295 Anus und Pars analis recti, Frontalschnitt 296 Männlicher Urogenitaltrakt 297 Männlicher Urogenitaltrakt, Schnittpräparat 298 DuctusdeferensmitAmpullaundVesiculaseminalis,Röntgenaufnahme,a.p 299 Männliche Harnröhre und Harnblase, Röntgenaufnahme 300 Das kleine Becken, weiblich Peritonaeum und extraperitoneales Bindegewebe des weiblichen Beckens 301 Beckeneingeweide der Frau von medial rechts gesehen. Beckenwandung und Peritoneum median durchschnitten 302 Weibliches Becken mit Eingeweiden, Medianschnitt 303 Beckeneingeweide der Frau mit Nerven und Gefäßen, Ansicht von rechts 304 Weibliches Becken, schräg frontal geführter Stufenschnitt hinter der Symphyse 305 Weibliches kleines Becken, stufenförmiger Transversalschnitt 306 Männliches Becken mit Peritonealverhältnissen und Bindegewebsräumen, 1 Transversalschnitt 307 Weibliches Becken mit Peritonealverhältnissen und Bindegewebsräumen, Transversalschnitt 308 Männliches Becken mit Peritonealverhältnissen und Bindegewebsräumen, Medianschnitt 309 Weibliches Becken mit Peritonealverhältnissen und Bindegewebsräumen, Medianschnitt 310 Situs viscerum abdominis einer Schwangeren am Ende der Schwangerschaft 311 Reifer Fet in situ, Röntgenaufnahme 312 Situs viscerum des weiblichen Beckens, Ansicht von oben 313 Bindegewebe des weiblichen Beckens, Ansicht von oben 314 Beckeneingeweide der Frau mit Nerven und Gefäßen, Ansicht von oben 315 Weibliches Becken, Projektion des Skeletts auf die Körperoberfläche, Betrachtung von vorn 316 Weibliches Becken, Röntgenaufnahme, a.p 317 Weibliches Becken in Knie-Ellenbogen-Lage, Projektion des Skeletts auf die Körperoberfläche 318 Äußeres Genitale einer erwachsenen Frau, Nullipara 319 Organe des weiblichen Genitales isoliert; Harnblase und Urethra eröffnet, Ansicht von vorn 320 Organe des weiblichen Genitales isoliert; Vagina Uterus und Tube eröffnet, Ansicht von hinten 321 Salpingographie 322 Weibliche Harnblase, Röntgenbild ; 323 Die Wandungen des kleinen Beckens, Beckenboden Becken mit Meßpunkten und Meßlinien, von vorn 324 Becken mit Meßpunkten und Meßlinien, Medianschnitt 325

Abb.-Nr. Bauch- und Beckenwirbelsäule von rechts her gesehen 326 Lendenwirbelsäule, laterale Röntgenaufnahme 327 Männliches kleines Becken ohne Inhalt, Median-Sagittalschnitt 328 Männliches kleines Becken ohne Inhalt, stufenförmiger Transversalschnitt, von oben her gesehen 329 Weibliches kleines Becken, Frontalschnitt hintere Hälfte 330 Weibliches kleines Becken, Frontalschnitt vordere Hälfte 331 Becken mit Nerven und Gefäßen von hinten nach Wegnahme von Teilen des Os sacrum und Os coccygicum 332 Männliches Becken mit Nerven und Gefäßen der rechten Beckenwandung 333 Die untere Extremität Die Regio glutaea und Articulatio coxae Regio glutaea mit subcutanen Nerven und Gefäßen sowie der Fascia glutaea 334 Regio glutaea nach Entfernung der Fascia glutaea 335 Regio glutaea mit Blutgefäßen und Nerven nach Aufklappung des M. glutaeus maximus 336 Regio glutaea, tiefe Schicht mit Foramen supra-und infrapiriforme 337 Hüftgelenkskapsel und Bandapparat mit Muskelstümpfen, von vorne 338 Hüftgelenkskapsel und Bandapparat mit Muskelstümpfen, von hinten 339 Hüftgelenk, Röntgenaufnahme, a. p 340 Hüftgelenk mit Kapsel und Bandapparat. Eröffnung des Gelenkes von vorn 341 Skelett der Hüfte mit Meßpunkten, Ansicht von vorn 342 Skelett der Hüfte mit Meßpunkten, Ansicht von hinten 343 Der Oberschenkel Oberschenkel mit subcutanen Nerven und Gefäßen, Vorderseite 344 Oberschenkel mit subcutanen Nerven und Gefäßen von vorn mit eröffneter Sartoriusloge 345 Trigonum femorale 346 Oberschenkel mit Gefäßen und Nerven von vorn nach Entfernung der Fascia lata 347 Oberschenkel mit Gefäßen und Nerven von vorn nach Entfernung der Fascia lata und Eröffnung des Canalis adductorius 348 Oberschenkel von hinten mit subcutanen Blutgefäßen und Nerven 349 Oberschenkel mit Blutgefäßen und Nerven von hinten nach Wegnahme der Fascia femoralis 350 Oberschenkel mit Blutgefäßen und Nerven von hinten und Darstellung des Hiatus adductorius 351 Oberschenkel, Querschnitt im Bereich der Hüfte 352 Oberschenkel, Querschnitt in der Mitte des Femur 353 Oberschenkel, Querschnitt im Bereich des distalen Femurdrittels 354 Die Knieregion Knieregion von vorn mit Fascie und Bursa praepatellaris 355 Kniegelenk, Bänderpräparat mit Muskelstümpfen 356 Kniegelenk, Eröffnung von vorn 357 Kniegelenk, Eröffnung von vorn und Darstellung der intraarticulären Bänder 358 Kniegelenk, durchtrennt, mit Darstellung der drei Kniegelenksetagen 359 Kniegelenk, Querschnitt im Bereich der Condyli femoris 360 Kniegelenk, Frontalschnitt (halbschematisch) 361 Kniegelenk, Röntgenaufnahme in Beugestellung 362 Kniegelenk,Röntgenaufnahme,a.p 363

Abb.-Nr. Kniegelenk, Bänderpräparat mit Muskelstümpfen von hinten 364 Kniegelenk, Bänderpräparat mit von hinten eröffnetem Gelenk 365 Kniegelenkskelett von vom mit Meßpunkten und Meßlinien 366 Kniegelenkskelett von hinten mit Meßpunkten und Meßlinien 367 Fossa poplitea mit subcutanen Gefäßen und Nerven sowie der Fascia poplitea 368 Fossa poplitea nach Entfernung der Fascia poplitea.369 Fossa poplitea nach Durchtrennung der Gastrocnemiusköpfe 370 Der Unterschenkel Unterschenkel von vorn mit subcutanen Nerven und Gefäßen sowie der Fascia cruris 371 Unterschenkel von vorn mit Nerven und Gefäßen nach teilweiser Abtragung der Fascia cruris... 372 Unterschenkel mit Gefäßen und Nerven zwischen M. tibialis anterior und M. extensorhallucis longus 373 Unterschenkelmuskulatur der Vorderseite 374 Unterschenkel von hinten mit subcutanen Nerven und Gefäßen sowie der Fascia cruris 375 Unterschenkel von hinten mit Nerven und Gefäßen nach Entfernung der Fascia cruris 376 Unterschenkel von hinten mit Gefäßen und Nerven nach Durchtrennung der Gastrocnemiusköpfe 377 Unterschenkel von hinten mit Gefäßen und Nerven nach Durchtrennung des M. soleus 378 Regio retromalleolaris medialis und lateralis von hinten 379 Unterschenkel, Querschnitt im proximalen Bereich 380 Unterschenkel, Querschnittim mittleren Bereich 381 Unterschenkel, Querschnitt im distalen Bereich 382 Unterschenkelmuskulatur der Rückseite 383 Der Fuß Dorsumpedis mit subcutanen Nerven und Gefäßen sowie der Fascia dorsipedis 384 Dorsum pedis mit Nerven und Gefäßen nach Entfernung der Fascia dorsi pedis und Darstellung der Sehnenscheiden 385 Dorsum pedis mit Nerven und Blutgefäßen nach Durchtrennung der Retinacula mm. extensorum 386 Aponeurosis plantaris und oberflächliche Nerven und Blutgefäße der Plan ta pedis 387 Planta pedis mit Blutgefäßen und Nerven nach Entfernung der Aponeurosisplantaris 388 Planta pedis mit tiefgelegenen Blutgefäßen und Nerven nach Abtragung des M. flexor brevis 389 Planta pedis mit tiefgelegenen Blutgefäßen und Nerven nach Durchtrennung der Mm. flexores digitorum und des M. adductor hallucis 390 Fuß, Bänderpräparat, von dorsal 391 Fuß, Bänderpräparat, von plantar 392 Fußgelenke von oben eröffnet 393 Sprunggelenke von hinten eröffnet 394 Fußwurzel, Querschnitt im Bereich des Taluskopfes 395 Fuß, Querschnitt im Bereich des Metatarsus 396 Fußskelett und Exterieur 397 Fuß, laterale Röntgenaufnahme 398 Fußskelett von vorn mit Meßpunkten 399 Fußskelett, Ansicht von plantar her 400 Fußskelett, Flachschnitt 401