Alpin Saison 2015 / 2016

Ähnliche Dokumente
Fragestellung

Vereinsinformation 28. Oktober 2014 Gmunden

Renntermine - Dezember

Info Abend des SC-Halblech

Vereinsinformation Salzburg

Elterninformation Trainingsgruppen alpiner & nordischer Skilauf SAISON 2017 / 2018

JO Günsberg Saison 2016/2017

Athletenweg Langlauf BSV

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

ÖSV Schülertestrennen 2017

Einladung und Ausschreibung

Info Abend des SC-Halblech

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

ÖSV Schutz (ÖSV Karte) ÖSV Schutz-Zusatzversicherungen ÖSV Vereinsschutz

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Einladung und Ausschreibung

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Liebe Skisportfreunde!

Steinach a. Brenner /Tirol mit internationaler Beteiligung IPCAS-Point Race

Elternabend an alle Eltern, Helfer und Sponsoren für die tolle Unterstützung im vergangenen Jahr!

17. Firngleiter Europameisterschaft

Amateursportclub Hafling

Einladung und Ausschreibung

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54

Aktivitäten Winter

Neukonzeption Kinder-/Schülerbereich DSV alpin

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen )

Sport- und Bergfreunde Pflach Zweigverein Schilauf

Amateursportclub Hafling

Einladungen und Ausschreibungen zu den nordischen und alpinen Skirennen im Winter 2011

Bezirksfeuerwehrkommando Reutte

Einladung und Ausschreibung. Münchner Rennwochenende

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Verein & Nachwuchs. Erweitertes Team. Ausschuss. Nachwuchs. Monika Abbrederis, Roland Gstach. Gerhard Mattle, Oliver Vith, Thomas Wieser, Patrick Vith

BESONDERE BEDINGUNGEN ZUR KOLLEKTIV-UNFALL-HAFTPFLICHT UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Bezirksfeuerwehrkommando Reutte

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015

Handball-Stars hautnah erleben

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN

Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher

Sport macht Freunde SV Rohrau

SAISONABSCHLUSS 2014/2015. SC Neukirchen e.v.

Raiffeisen Berner Cup Langlauf Saison 09 / 10. Infos

Liebe Skisportfreunde!

Solltest Du noch Interesse haben mitzumachen, dann komm einfach vorbei oder schreib uns eine unter

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen )

SPONSORMAPPE 2015/2016

Inline-Alpin-Kader Baden-Württemberg Nord 2010

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände

Landkreismeisterschaft Ski Alpin 2017

Programm: Jahreshauptversammlung Bericht Obmann Bericht Kassier Bericht Schriftführer allfälliges

2 Was sollte man bei der Vorbereitung bedenken?... 8

ELTERNABEND JO GRINDELWALD 2016

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

offizielle Einladung und Ausschreibung

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

Nachwuchstraining Golfclub Innsbruck Igls. Kindertraining. Jugendtraining. Kadertraining

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

ERLÄUTERUNGEN ZUR VERSICHERUNG FÜR GOLFSPIELER

Unisport Austria Meisterschaft 2018 Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 24./25. Februar 2018, Kirchberg (Tirol)

An SPORTUNION ARNREIT Thomas Kobler Hölling 22 A-4122 Arnreit Wien, am 13. Oktober _ 20

... INHALT. 1 Lieber Skilangläufer... 9 Hinweise von den Autoren, der Schneemann und sein Freund, das Tigerbaby Skitty vom DSV, stellen sich vor

Inhalt. Training u. Rennen. Trainer. Bericht des Obmanns. Jahreshauptversammlung Sektion Alpin. Florian Phleps. Herzlich Willkommen

Vortrag Vereinstraining

Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum!

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

68. Österreichischen Staatsmeisterschaften Ski Alpin für Körper- u. Sehbehinderte

Anlage 2a - 2f. zur Plangrundlagen- und Planzeichenverordnung Deckblätter

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

:: Willkommen beim TEEVAU

Portrait. Wintersport

Herren - Bundesliga 2 AUF

Elternabend Tagesordnung. Tagesordnung. Vision. Leitbild

Sektion Ski. Programm 2016/17. Alle Termine im Überblick. Aktuelle News auf unserer Homepage

Kinder födern und fordern

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

Freiwillige Feuerwehr Weißenbach. 39. Bezirksfeuerwehr. Nassleistungsbewerb Juli 2013 in Weißenbach am Lech

Gratulation an Tanja Pannach!!!


Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN 2015

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am

Transkript:

Kinderschilauf IN BREITENWANG Training Karlift 2015 Alpin Saison 2015 / 2016

Unser Obmann Tobias Angerer Unterried 6 6600 Breitenwang I Tel.: 0676/7035367 email: tangerer@gmx.at Liebe Eltern, seit 6. Oktober läuft das Trockentraining für die Kinder in der Turnhalle der Volksschule Archbach. Die Wintersaison 2015/2016 rückt in großen Schritten näher und die Renntermine der Ehrnbergcup-Serie stehen bereits fest. Mit diesem Schreiben wollen wir euch und euren Kindern alle notwendigen Informationen zukommen lassen, damit einem reibungslosen Ablauf des Skitrainings und der Rennen nichts mehr im Wege steht. Sobald die Schneelage es zulässt, bieten unsere Betreuer dem Alter der Kinder entsprechend zweimal wöchentlich Skitraining am Lift in Breitenwang, in der Waldrast und am Schollenwiesenlift an. Bei der Skigruppe geht es dabei hauptsächlich ums freie Skifahren. Bei der Renngruppe liegt der Fokus bei Technik und Präzession. Dank gilt der Gemeinde Breitenwang für die kostenlose Benützung des Liftes am Sintenbichl während den Trainingszeiten. Ein großer Dank gilt auch unseren Betreuern, die sehr viel Zeit und Energie in die Förderung unseres Nachwuchses stecken. Mit der Hoffnung auf rege Beteiligung bei den Aktivitäten und einen schneereichen Winter grüßt euch Tobias Angerer, Obmann

Unser Sportwart Alpin Stefan Scheucher Quellenweg 12 6600 Breitenwang Tel. 0664 88125970 Email: gemeinde@breitenwang.tirol.gv.at Als Sportwart des Sportclubs Breitenwang Zweigverein Skilauf habe ich die ehrenvolle Aufgabe die Kinder und Betreuer in ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Auf der Homepage unter www.skiclub-breitenwang.at findet ihr aktuelle Ergebnislisten der Rennen, Fotos vom Training, sowie von Ausflügen und Rennveranstaltungen. Aktuelle und kurzfristige Informationen werden per SMS gesendet. Ziel und Zweck: Den Kinder- und Schülerbereich angemessenes Training unter dem Gesichtspunkt Leistungssport zu gestalten, ohne die Kinder und Schüler zu überfordern. Dem Skinachwuchs kontinuierliches und zeitgerechtes Training zu bieten. Gemeinsam Trainieren und an Rennveranstaltungen teilnehmen. Auftritt eines kompakten Teams bei verschiedenen Rennveranstaltungen. Unsere Ausrüstung: Kurze weiche Stangen (Stumpy`s) für das Slalomtraining, damit die Kinder auch ihre Angst vor den Kippstangen verlieren. Moderne Kippstangen für das Riesentorlauftraining.

Wichtiges zum Training: Um Kopfverletzungen zu vermeiden ist Helmpflicht. Empfehlenswert wäre auch ein Rückenprotektor. das selbstständige Liftfahren der Kinder ist Grundvoraussetzung!!!! Die Skiausrüstung bitte beim Fachmann optimal auf dein Kind einstellen lassen. Tipps zur Skipräparation findet ihr auf der Homepage unter http://www.toko.ch/de/downloads Die Eltern sind selbst verantwortlich, dass ihre Kinder pünktlich zum Training gebracht und wieder abgeholt werden. Zum Schluss möchte ich mich noch beim Sportclub Breitenwang und bei allen Betreuern die mich in allen Belangen tatkräftig unterstützen recht herzlich bedanken. Ich wünsche Euch allen noch viel Spaß beim Durchblättern dieser Infobroschüre. Auf eine schneereiche und aktive Wintersaison! Neujahrsempfang Waldrast

Die Betreuer/innen Betreuerin: Carmen Mantl Tel: 0676/4275453 Betreuer: Harald Singer Tel.0676/4001670 Betreuerin: Karin Babl Tel.0677/61725051 Betreuer: Emil Wachter Tel. 0676/7092679 Betreuerin: Marion Ertl Tel.: 0664/7415179 oder 05672/62664 Betreuerin: Ricarda Kerber Tel. 0676/3614803 Betreuer: Marco Kofler Tel: 0676/9025699 Betreuer: Patrick Babl Tel: 0677/61666997

Trifft man sich mit Freunden zum Sport ist es manchmal nicht zu vermeiden, dass man sich dabei eine Verletzung zuzieht. Dann stellt sich schnell die Frage, wer dafür einzustehen hat. Hier möchten wir Euch freundlich darauf hinweisen, dass die Betreuer für Sach-, und Personenschäden keine Haftung übernehmen. GRUNDLAGENTRAINING Kinder Konditionelle Ziele Bewegungserfahrung sammeln Schulung der koordinativen Fähigkeiten in Spiel- u. Bewegungsformen Schulung von Ausdauer, Kraft, Schnellkraft in spielerischer Form Erlernen grundlegender Bewegungstechniken Spaß am Sport Trainingsaufbau - warm up in spielerischer Form - Kleingruppentraining an den Übungsgeräten, (max. 4 Kinder pro Einheit) - Einsatz verschiedenster Sportgräte wie Waveboard, Slake-line, Einrad, Pezziball, Wackelbrett, Swing Stick,.. Im Training wird steht s darauf geachtet, dass jeder Sportler seinem Schwierigkeitsgrad gerecht wird und dementsprechend komplexe Übungen durchführt.

Training: Kinder Jhrg. 2008 und älter Je nach Schneelage: Ab 16.Dez. 2015 jeden Dienstag um 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr am Breitenwanger Lift Ab 13. Dez. 2015 jeden Freitag um 14.00 bis 15.30 Uhr in der Waldrast. Kinder Jhrg. 2009 und jünger Je nach Schneelage: Ab 14.Dez. 2015 jeden Dienstag um 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr am Breitenwanger Lift Unser Grundsatz - Spaß und Freude am Skisport - Gemeinsam was bewegen - Teamgeist fördern - Bewegung in freier Natur - Freundschaften aufbauen - Selbstsicherheit festigen - Herausforderungen annehmen

Rennsport Ehrnberg Cup Der Ehrnbergcup gilt als Einstieg in den Schirennsport und ist eine der ältesten Rennserien in Tirol (besteht seit 36 Jahren). Folgende Vereine sind im Ehrnbergcup dabei: SC-Heiterwang, SC-Breitenwang, SV- Reutte, SC-Ehenbichl, SBF-Pflach, SC- Musau, SV-Vils, SV-Wängle, SV-Höfen, SC Lechaschau. Nachfolgend die Renntermine: 9.Januar 2016 Samstag SL SV-Reutte 23.Januar 2016 Samstag RTL SV-Wängle 6. Februar 2016 Samstag MC SC-Vils 13.Februar 2016 Samstag SL SC-Musau 27. Februar 2016 Samstag RTL SC Lechaschau Schlussveranstaltung Am Freitag, den 18.März 2016 findet in der Hahnenkammhalle in Höfen die Schlussveranstaltung statt.

Rennsport Klasseneinteilung Klasse Saison 2015-2016 Kinder U 8 Kinder U 9 Kinder U 10 Kinder U 11 Kinder U 12 Schüler U 13 Schüler U 14 Schüler U 15 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 Schüler U 16 2000 Jugend U 18 Jugend U 21 1998, 1999 1995, 1996, 1997 Racing Team SC-Breitenwang Voraussetzung: - Mitglied beim SCB - Mitglied beim ÖSV - Freude am Schifahren - Gewisse Grundkenntnisse (alleine Liftfahren) - Freiwillig

Im Anschluss an jede Veranstaltung findet eine Preisverteilung statt. Hier legen wir großen Wert auf Kameradschaft und möchten dass unsere Mannschaft geschlossen teilnimmt. Der ÖSV-Vereinsschutz Der ÖSV-Vereinsschutz ist eine Haftpflichtversicherung, abgeschlossen zwischen ÖSV und UNIQA. Er gilt für den Österreichischen Skiverband die ÖSV-Landesverbände die den Landesverbänden angeschlossenen Vereine und Sektionen Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden pro Schadenfall bis max. EUR 1,000.000,- Selbstbehalt EUR 250,--. Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht aus der Vereinstätigkeit und die persönliche gesetzliche Haftpflicht der Funktionäre aus der Tätigkeit im Österreichischen Skiverband. Unter den Versicherungsschutz fallen: - Alle Veranstaltungen, die der ÖSV-Verein ausschließlich für ÖSV-Mitglieder abhält (ÖSV-Punkterennen, ÖSV- und Landesverbands-Rennen, Club-Meisterschaft, Er&Sie-Lauf) - Vereinsveranstaltungen, wie z.b. Vereinsball, Werbeläufe und Rennen für Dritte - Rennen, wie z.b. Mountainbike-Rennen, Inline-Skate-Rennen, Bergläufe etc. sind nur dann versichert, wenn sie der ÖSV-Verein ausschließlich für ÖSV Mitglieder veranstaltet. - Veranstaltungen können nur als Werbelauf oder als Rennen für Dritte gemeldet werden, wenn diese Sportdisziplin zu den Aufgaben des ÖSV zählt, d.h. dass für diese Sparte auch eine ÖSV Wettlaufordnung besteht. - Nicht versichert sind gesellschaftliche Veranstaltungen, die der Verein aus kaufmännischem Interesse durchführt. Der ÖSV-Vereinsschutz besteht subsidiär zur Deckung aus anderen Haftpflichtverträgen. Geltungsbereich Der ÖSV-Vereinsschutz gilt in ganz Europa. Für ÖSV-Funktionäre besteht weltweiter Versicherungsschutz, sofern sie im Auftrag des ÖSV tätig sind. Die Versicherungsleistungen werden von UNIQA ausschließlich auf Grundlage und im Ausmaß der mit dem ÖSV geschlossenen Rahmenvereinbarung erbracht. Für internationale Rennen, bei denen FIS-, IBU-, Continentalcup- und Weltcuppunkte vergeben werden, bietet der ÖSV in Zusammenarbeit mit der UNIQA ein umfassendes Versicherungsangebot an.