Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik

Ähnliche Dokumente
RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim

Quanteneffekte in Nanostrukturen

EnergiePraxis Seminar 2012

.12 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN INTELLIGENTE GLASFASSADE

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Diese KOStenrechnung geht immer auf

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Elektrochromes Glas. Variabler Sonnenschutz auf Knopfdruck.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

Solarzellen aus Si-Drähten

Intelligenz im Glas.

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Jalousie-Isoliergläser. Für die perfekte Steuerung der Sonneneinstrahlung

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

TECHNISCHE DATEN FLACHGLAS-SONNENSCHUTZFOLIEN

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

RÄUME NUTZEN DIREKT FÜR DUNKLE SONNENLICHT

Produktserie RETROFlex System Dr. H. Köster

Intelligenz im Glas.

RÄUME NUTZEN DIREKT FÜR DUNKLE SONNENLICHT

Regionale Produktionspartnerschaften

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design. Entwicklungstrends und Umsetzungsbeispiele

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Die Neuerfindung des Flachdach-Fensters

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

PROFILE UND BEHÄNGE MEHR WOHNQUALITÄT. Rollläden und Raffstores für Ihr Zuhause

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Ausbleichen von Farben in Textilien

> Eines der modernsten und innovativsten Bürogebäude in Schweden. Swedbank bietet ein großes Angebot an Finanzdienstleistungen

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Kabul versinkt im Smog

Selbstreinigendes Glas

heizanstrich Dieser heizung GehÖrt Die zukunft.

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Gute Gründe für DUETTE Licht-, Sicht- und Sonnenschutz

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

RWE Deutschland INNOVATIONEN 2014 UND DIE MOSELSTRAßE IN NEUEM LICHT ERLEBEN. Energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung in Müden.

D Bedienungsanleitung LED Lupenleuchte TEVISO

AKUSTIK. KLIMA. LICHT.

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Eröffnung des Changi Airport Singapore - Terminal 3 mit einem Tageslicht-System der durlum GmbH aus Schopfheim

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Abb. Stoff 2074 carat dunkelgrau

FÜR EINE OPTIMALE LICHTSTEUERUNG: BLEND- UND WÄRMESCHUTZ VON CRÉATION BAUMANN.

Minivorbaukasten. Rollladen/Raffstore. für Neubau und Renovieren

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen?

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen

Schaltbare Verbundgläser: Sonnen-, Blend-, Sichtschutz und Heizglas Schaltung durch Wärmestrahlung oder elektrische Signale

nmc Deutschland GmbH Weiherhausstr. 8b D Heppenheim Tel Fax

Herzlich Willkommen. Multifunktionale Glastechnik aus Rosenheim. Alles drin. Hightech im Glas

Sicherstellung der Luftqualität durch 2 Führungsgrößen für Zu- und Abluft

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung.

Schwimmen in den Wolken

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte. Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte und Alternativen zur Verbesserung

Druckausgleichsbohrung. Druckausgleichsbohrung. Folie als Beschichtungsträger

03/17 ANISOTROPIE AN GLASFASSADEN IST VERMEIDBAR. Arnold Glas

Die neue Generation. Mehr Tageslicht. Mehr Komfort. Die neue Generation bietet einen höheren Lichteintrag und ein gesundes Raumklima.

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Photovoltaik in der Gebäudeintegration

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Beim Sanieren auch die Wärme der Sonne nutzen

Solatube -Präsentation. Leben im Tageslicht

LED-T8-Röhren. mit VDE Prüfzeichen

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

3M Renewable Energy Division. Prestige Sonnenschutz- und Sicherheitsfilme. Sonnenschutz der Extra-Klasse von 3M. Mehr Licht.

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

HORIZONTALJALOUSIEN. Hochwertige Maßjalousien aus Aluminium, Bambus oder Holz mit bewährter Funktionalität.

r 3 Verbundprojekt SubITO

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Tipps zum Energiesparen

Transkript:

Nano- und Mikrotechnologien im Dienste der nachhaltigen Entwicklung Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid Dipl.-Phys. Volker Viereck

Problem: ungleiche Verteilung des Tageslichtes in einem Raum Lichtverteilung im Raum

deshalb schaltet man das Kunstlicht an...... nicht optimal für das menschliche Wohlbefinden

Konventionelles Fensterelement Bietet: Blendschutz Hitzeschutz Nutzung der solaren Einstrahlung (bedingt) Lichtlenkung (bedingt) Nachteile: mechanisch anfällig optisch auffällig

Notwendigkeit eines flexiblen Sonnen- und Wärmeschutzes Lösung: Millionen von Mikrospiegeln im Scheibenzwischenraum

Vorteile des Konzeptes elektrostatische Aktuation -> sehr geringer elekrischer Energieverbrauch Miniaturisierung -> sehr lange mechanische Lebensdauer, kein Materialverschleiß -> spart natürliche Materialressourcen Unterstützung der Klimatisierung (Kühlen/Heizen) -> spart wertvolle Energie Reduziert Kunstlichteinsatz -> unterstützt menschliches Wohlbefinden -> spart wertvolle Energie

Vorteile des Konzeptes elektrostatische Aktuation -> sehr geringer elekrischer Energieverbrauch Miniaturisierung -> sehr lange mechanische Lebensdauern, kein Materialverschleiß -> spart natürliche Materialressourcen Unterstützung der Klimatisierung (Kühlen/Heizen) -> spart wertvolle Energie Reduziert Kunstlichteinsatz -> unterstützt menschliches Wohlbefinden -> spart wertvolle Energie

Funktionalität einer Fensterscheibe mit integrierten Mikrospiegelarrays Winter, Abwesenheit von Personen Effekt: Wärmetransport in den Raum Winter, Anwesenheit von Personen Effekte: Wärmetransport in den Raum Lichtlenkung in den Raum

Funktionalität einer Fensterscheibe mit integrierten Mikrospiegelarrays Sommer, heißer Tag, Abwesenheit von Personen Effekt: Hitzeschutz Sommer, heißer Tag, Anwesenheit von Personen Effekte: Hitzeschutz und Blendschutz im unteren Bereich, Lichtlenkung an die Decke im oberen Bereich

Optischer Eindruck einer Fensterscheibe mit Mikrospiegelarrays Quelle: RWE Solar So könnte eine Scheibe mit Mikrospiegeln in Sichtschutzfunktion aussehen

Beispiele für die Anwendbarkeit Selbst wenn konventionelle Lösungen ausscheiden, können Aktive Fenster noch eingesetzt werden, z.b. in Glasfassaden und in denkmalgeschützten Gebäuden

Weitere Vorteile des Konzeptes Individuelle Spiegel können mit dem bloßen Auge nicht wahrgenommen werden Eine Sonnenbrille für die Fenster : Die Transmission kann stufenlos geregelt werden, zwischen komplett geöffnet und komplett geschlossen Optischer Eindruck: wie eine Scheibe mit variabler Tönung Lichtintensität, Richtung und Grad der Streuung wird den jahreszeitlichen und tageszeitlichen Erfordernissen angepasst Trägt den unterschiedlichen Sonnenständen im Laufe des Tages oder im Laufe des Jahres Rechnung Basiert auf Reflexion (gängige Systeme basieren auf Absorption)

Anwendungen von großflächigen Mikrospiegelarrays Tageslichtlenkung in Gebäuden (aktive Fenster) Entlastung der Klimatisierung in Gebäuden Kunstlichtlenkung in Räumen Es gibt zahlreiche Nutzanwendungen für großflächige Mikrospiegelarrays Sonnenlichtkonzentratoren für die Photovoltaik Gebäudefassaden als große Displays und vieles mehr

Anwendungen von großflächigen Mikrospiegelarrays Tageslichtlenkung in Gebäuden (aktive Fenster) Entlastung der Klimatisierung in Gebäuden Kunstlichtlenkung in Räumen Es gibt zahlreiche Nutzanwendungen für großflächige Mikrospiegelarrays Sonnenlichtkonzentratoren für die Photovoltaik Gebäudefassaden als große Displays und vieles mehr

Konventioneller Einsatz von Kunstlicht

Neuartige aktive Lampenreflektoren zur dynamischen Lichtsteuerung In Kombination mit Gebäudeautomation: konstante Lichtverteilung in Abhängigkeit der Tageslichtsituation, Konzentration auf Arbeitsplatz, Kombination mit Fensterelement

Anwendungen von großflächigen Mikrospiegelarrays Tageslichtlenkung in Gebäuden (aktive Fenster) Entlastung der Klimatisierung in Gebäuden Kunstlichtlenkung in Räumen Es gibt zahlreiche Nutzanwendungen für großflächige Mikrospiegelarrays Sonnenlichtkonzentratoren für die Photovoltaik Gebäudefassaden als große Displays und vieles mehr

Fokussierende Systeme Hohlspiegel Solar-Turm-Kraftwerk mechanisch komplex windanfällig

Lichtlenkung an Solarzellen Licht Vorteile : erneuerbare Energien Solarzelle Lichtlenkung und Konzentration auf kleinflächige effiziente Solarzellen Mikrospiegelarray

Lichtlenkung an Solarzellen 30 Solarzelle Fenster Mikrospiegelarray Mikrospiegelarray

Vorteile des Konzeptes elektrostatische Aktuation -> sehr geringer elekrischer Energieverbrauch Miniaturisierung -> sehr lange mechanische Lebensdauern, kein Materialverschleiß -> spart natürliche Materialressourcen Unterstützung der Klimatisierung (Kühlen/Heizen) -> spart wertvolle Energie Reduziert Kunstlichteinsatz -> unterstützt menschliches Wohlbefinden -> spart wertvolle Energie

Skalierungsphänomen : gibt es optimale Größenbereiche?

Skalierung von einem Staubkorn Zimmerdecke Staub Partikel

Funktionsprinzip eines auslenkbaren Mikrospiegelelementes Lichteinfall Lichteinfall Voll aktuierter Zustand: teils Transmission, teils Reflexion Nicht oder nur teilweise aktuierter Zustand: gezielte Lichtlenkung in den Raum

Mikrospiegel: Modell und Realität unter dem Elektronenmikroskop

Drittes Design: große Spiegelgruppen

Drittes Design: große Spiegelgruppen

große Spiegelgruppen: Videoaufnahme

große Spiegelgruppen: Videoaufnahme

Durchsicht durch ein Mikrospiegelarray

CINSaT

Danksagung Universität Kassel, Institut für Nanotechnologie und Analytik () H. Hillmer, J. Ackermann, Q. Li, A. Jäkel, S. Werner, N. Dharmarasu, I. Kommallein, M. Bartels, D. Gutermuth, I. Wensch Universität Kassel, Institut für Elektrische Energietechnik erneuerbare Energien (IEE-RE) A. Schwank, I. Stadler, S. Araújo, U. Neumann von Waitzische Beteiligungen GbR Fhr. F. v. Waitz, Fhr. H. v. Waitz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Funktionsprinzip eines auslenkbaren Mikrospiegelelementes Lichteinfall Lichteinfall Voll aktuierter Zustand: Teils Transmission, teils Reflexion Nicht oder nur teilweise aktuierter Zustand: Gezielte Lichtlenkung in den Raum

Schichtaufbau für einen auslenkbaren Mikrospiegel gezielt verspannte SiN x - SiO-Schichten Spiegelauslenkung reflektierende Einfachmetallschicht (Alum.) Opferschicht (Photolack) ITO Glassubstrat

Prozessschritte (schematisch): ITO-beschichtetes Glas- bzw. PEN-Substrat

Aufbringen einer Opferschicht (Photolack AZ 1505)

Strukturierung der Opferschicht

Aufbringen einer gradientenverspannten Siliziumnitrid / Siliziumoxid-Bischicht

Aufdampfen einer SiO / SiNx Kompensationsschicht sowie einer Einfachmetallschicht (Aluminium)

Strukturierung des Schichtsystems (Reaktives Ionenätzen)

Entfernen der Opferschicht im Sauerstoffplasma, dadurch Aufrichten der Spiegel