ENTWICKLUNG UND PRÜFUNG VON PEELBAREN BARRIEREFOLIEN

Ähnliche Dokumente
HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Die Fachhochschule Nordwestschweiz

Flaggschiff Effizienz: Wärmepumpe im Geschirrspüler. Ein Entwicklungsprojekt der V-Zug AG. Prof. Albert Loichinger. Rapperswil, 29.

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Biopolymere und Recycling

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

Technologieförderung des Landes Tirol

VDI Arbeitskreise Kunststofftechnik Wie profitiere ich davon?

Barriereverbundfolien superclear und nice

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Materialforschung & Technologie

FRAUNHOFER AVV DRESDEN

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs

Umfrage ADUNIS unterricht.hsr.ch Befragung Dez Stud / Doz / Pers

Innovationsförderung für Unternehmen

Von der Idee über das Projekt zum Produkt. Praktikable FuE-Unterstützung. MIKOMI Wirtschaftsdialog

Bürgenstock Konferenz der Schweizer Fachhochschulen Unternehmerische Rahmenbedingungen für den Leistungsbereich af&e an der HSR

Flechttechnologie im Studium an der Hochschule Niederrhein - Veranstaltungen, Literatur, Zusammenarbeit mit Unternehmen

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015

Nano-Argovia-Programm

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Innovationstagung HSR / Kt. GL / ZRMOL

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

SPF- Industrietag 2016: Kompetenzen des SPF F & E für die Energiewende. Prof. Matthias Rommel Institutsleiter

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

BASISPROGRAMME FÖRDERUNGEN FÜR INNOVATIVE KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

High-performance EVA-Folienextrusionsanlagen

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Partnerschaft in der Forschungsförderung

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

KOMPETENZZENTRUM KUNSTSTOFFE IM BAUWESEN KIB

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Innovationsprojekt: Hot Polymer CF 273 Spritzgiessbarer thermisch hochleitfähiger Faserverbundkunststoff

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

Elektronik im Umfeld der Energietechnik ein exemplarischer Einblick

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Einsatz von Fördermitteln

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Lärmschutz, Lärmschutzbeauftragter Andreas Gehlhaar 2017

Ein Plus an Flexibilität mit dem neuen 11-Schicht-Konzept

Die AiF im Überblick

Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen

Alex Simeon. Wie können Industriebetriebe aus der Zusammenarbeit mit Hochschulen profitieren? Innovationstagung HSR/TZL

Session: 7 Optische Messtechnik zur Auswertung von 3D-Strukturen

«Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Gemeinsam Zukunft gestalten.

ABCDEF. Erfahrungsbericht zur FuE-Förderung im Freistaat Sachsen Dresden Innovationsfinanzierung. Dr. Bernd Pfalzgraf

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Und wer zahlt? Input zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten f Sabine Hahn, Leiterin af&e / D Pflege

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Wissens- und Technologietransfer der Jade Hochschule am Studienort Wilhelmshaven Prof. Dr. Thomas Lekscha

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Blackbox Hochschule. Joachim Villwock

Vom produktspezifischen Testsystem zum flexiblen Testzentrum. kleiner bis mittlerer Stückzahlen

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17.

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

Bericht. an die. Max-Buchner-Forschungsstiftung. für den gesamten Förderzeitraum zum Thema

Hessen-Umwelttech vor Ort

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM)

Leitfaden zum Wissens- und Technologietransfer

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Bildung, Forschung, Innovation: Entscheide mit Tragweite

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Universitäres Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

INP Greifswald. 4. Sitzung des Forums Ostsee Mecklenburg- Vorpommern. Prof. Klaus-Dieter Weltmann

Transkript:

ENTWICKLUNG UND PRÜFUNG VON PEELBAREN BARRIEREFOLIEN Innovation durch Kooperation von Industrie und Hochschule Dr. Bettina M. Müller

HSR Hochschule für Technik Rapperswil 18 Institute gut 550 Voll- und Teilzeitmitarbeitende davon ca. 70 Professoren, 180 Dozenten IWK Labor, Geb. 2 rund 210 Mitarbeitende angewandte Forschung & Entwicklung (af&e) ca. 1500 Studierende Umsatz af&e: 31.8 Mio. CHF (Stand 2013) 2

IWK Portrait Zahlen zum IWK Gründung 2005 25 Mitarbeiter (Absolventen, Industriefachleute) Kernkompetenzen des IWK Spritzgiessen, PUR-Verarbeitung Faserverbundtechnik und Leichtbau Compoundierung und Extrusion Verbindungstechnik Aufgaben des IWK Ausbildung: Bachelor Maschinentechnik Innovation; Bachelor Energie- und Umwelttechnik, Master of Science in FHO Engineering Forschung & Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Dienstleistung in Form von Prüfungen und Tests sowie Simulationen 3

Möglichkeiten der Zusammenarbeit Vorbereitung Entwicklungsprojekt Nachbereitung Semesterarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Machbarkeitsstudie KTI Machbarkeitsstudie direkt finanziert Sich Kennenlernen Gegenseitiges Vertrauen aufbauen Machbarkeit abklären Zieldefinition KTI-Projekt EU Projekt Direktfinanziertes Projekt Produkt / Technologie (Weiter-) entwickeln Technologietransfer im Rahmen einer gemeinsamen Prozessoder Produktentwicklung Begleitung bei der Umsetzung am Markt Folgeprojekt zu gleichem Thema anderweitige Folgeaufträge Umsetzung / Erfolg auf dem Markt durch den Kunden Renommée für das Institut - Multiplikationseffekt 4

KTI Projekte: staatlich geförderte Kooperationsprojekte zwischen Industrie und Hochschulen KTI: Kommission für Technik und Innovation der Schweizerischen Eidgenossenschaft Rahmen eines KTI Projektes innovatives, anwendungsorientiertes Forschungsprojekt Basis: Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungsinstitution Unternehmen übernimmt min. 50% der Projektkosten KTI übernimmt Personalkosten der Forschungseinrichtung (hier: IWK) 5

KTI-Projekt: Mehrschichtiges Siegel- und Peelsystem auf Basis PP und PET Ziel: Entwicklung von Easy Peel Folien für PP und PET Substrate Peelfolie: Folie, die ohne Verwendung von Hilfsmitteln von Hand von einem gesiegelten Substrat abgezogen werden kann Easy Peel: Peelkraft bei 5-8 N/15 mm Projektpartner: PetroplastVinora AG, Forschungspartner: IWK Projektvolumen: 1,5 Mio. CHF; Laufzeit: 18 Monate (plus 3 Monate) Beispiele verschiedener Peelverpackungen (Quelle: Rist, 2005, Neue Verpackung: 182-184) 6

Peelfolien für Verpackungsschalen Stand der Technik A-PET Verpackungsschale mit coextrudierter PE Schicht Folie mit Antifoglack beschichtet Peelfolie auf Basis PE/PB-1 (kohäsiver Peel) Peelfolie Peelfolie Peelschicht (PE/PB-1) Antifoglack coextrudierte PE-Schicht Verpackungsschale aus A-PET Verpackungsschale aus PP Nachteil: Coextrudierte Verpackungsschale erforderlich Nachteil: zusätzlicher Prozessschritt nach Herstellung notwendig 7

Probleme bei aktuellen Peelfolien Erreichung der geforderten Peelkraft (Easy Peel) bei gleichzeitig guten optischen Eigenschaften Bildung von Engelshaar Delamination aufgrund ungenügender Haftung zwischen einzelnen Schichten schlechte Weiterreissfestigkeit Fadenbildung (Engelshaar) 8

Blasfolienextrusion am IWK im Rahmen des Projektes wurde eine 5-Schicht Blasfolien-Anlage Dr. Collin GmbH angeschafft (finanziert durch die KTI) 3 Extruder 25 L/D (ø 30 mm) 2 Extruder 30 L/D (ø 30 mm), alle mit gravimetrischen Dosierungen Stapeldüse, Düsendurchmesser 60 mm, max. Ausstoss 45 kg/h Blasturm höhenverstellbar (3,4 m bis 4,2 m) mit Wendestangensystem herstellbare Foliendicken: 40-80 µm maximale Folienablegebreite: 300 mm (BUR 3.2) 9

KTI Projekt: Entwicklung einer PP Peelfolie Ziel: Herstellung einer PP Peelfolie mit kohäsivem Peelmechanismus Peelfolie Peelschicht Verpackungsschale aus PP Aufgabenverteilung im Projekt Materialrecherchen und Rezepturentwicklungen (gemeinsames Vorgehen IWK / PetroplastVinora AG) Testen neuer Rezepturen auf der Labor-5-Schicht-Blasfolienanlage (IWK) Prüfungen der Folien bei der PetroplastVinora AG Umsetzung erfolgversprechender Rezepturen auf Produktionsanlage (PetroplastVinora AG) 10

Peelnahtfestigkeit [N/15 mm] Vergleich unterschiedlicher Peelkomponenten Peelkraft (Mittelwerte aus 5 Messungen von je einer Folie) 170 C 180 C 190 C Siegeltemperatur Optische Eigenschaften Peelkomponente Peelkomponente Peelkomponente A B C (aus: Müller und Schwendemann: VDI Wissensforum, Tagung Extrusionstechnik, Bonn, 25.-26.06.13) 11

Neue Peelfolie der PetroplastVinora AG Vorteile: PP Peelfolie siegelt direkt auf PP Verpackungsschalen gleichmässiger Easy Peel ohne Fadenbildung konstante Weiterreisskraft sehr gute optische Eigenschaften Patent ist angemeldet Folie wird z.zt. weiterentwickelt und optimiert 12

Prüfung von Peelfolien konventionelle Bestimmung der Peelkraft: Folie gegen Folie (DIN 55529) Abzugswinkel: 180 C, Prüfgeschwindigkeit 100 mm/min. Substrat (Folie), Abzugswinkel und -geschwindigkeit entsprechen nicht den realen Verhältnissen für formstabile Packmittel (z.b. Verpackungsschalen) neue Norm zur Bestimmung der Öffnungskräfte von halbstarren Verpackungen wurde im Oktober 2013 veröffentlicht Abzugswinkel: 135 C, Prüfgeschwindigkeit 600 mm/min. (Quellen: DIN 55409-2; Abb.: Fraunhofer IVV, AVV Dresden, http://www.easy-opening.de/hintergrund) 13

Entwicklung einer Peelkraftmessvorrichtung am IWK Ziel: Messvorrichtung, die die Bestimmung der Öffnungskräfte von Peelfolien an halbstarren Verpackungen nach Norm DIN 55409-2 ermöglicht entwickelt im Rahmen einer Semesterarbeit an der HSR Arbeitsumfang 240 Stunden Industriepartner PetroplastVinora AG (finanzieller Beitrag 1 000,-CHF) 14

Ergebnis der Studienarbeit geneigte Peelkraftmessvorrichtung (für leere Verpackungen) waagerechte Peelkraftmessvorrichtung (für gefüllte Verpackungen) (aus: Studienarbeit A. Iklé, 2013, Hochschule für Technik Rapperswil) 15

Peelkraftmessung 16

Zusammenfassung Neuartige Konzepte von PP Peelfolien wurden entwickelt und getestet Prüfvorrichtung für Peelfolien wurde entwickelt und konstruiert; Messvorrichtung steht für Prüfungen am IWK zur Verfügung Hochschulen können die Entwicklung innovativer Verpackungslösungen in Kooperation mit Unternehmen wirkungsvoll unterstützen Unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten, abhängig vom Umfang des Projekts: Studienarbeiten bieten die Möglichkeit, kleinere Projekte zu realisieren bilaterale Projekte Drittmittel-geförderte Projekte (innovative, umfangreiche Entwicklungsprojekte) 17

Danksagung Herzlichen Dank an den Partner PetroplastVinora AG für die hervorragende Zusammenarbeit. Vielen Dank an die Projektbeteiligten des IWK. Das Projekt «Peelfolien» wurde im Rahmen der «Starken Franken Initiative» von der KTI gefördert. Herzlichen Dank an Sie für Ihre Aufmerksamkeit. 18