Chemie 9 SG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ähnliche Dokumente
Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Viel Spaß und Erfolg!!!

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8 NTG. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

1. Einteilung von Stoffen

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Bohrsches Atommodell

Christian-Ernst-Gymnasium

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Grundwissen 9. Klasse Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

1. Einteilung von Stoffen

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

1. Stoffe und Eigenschaften

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen Chemie 8I

Besetzung der Orbitale

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Was haben wir gelernt?

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Transkript:

SG In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: (1) Die Schüler können das Stoff-Teilchen-Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. (2) Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen sicher erstellen und interpretieren. (3) Sie sind mit den Grundlagen der chemischen Energetik vertraut. (4) Sie können eine Modellvorstellung zum Atombau und das Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems der Elemente beschreiben. (5) Sie kennen wichtige Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe und können deren Eigenschaften anhand der jeweils vorliegenden Bindungsverhältnisse modellhaft erklären. (6) Sie haben eine grundlegende Vorstellung vom Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. (7) Sie sind in der Lage, einfache Berechnungen zum Stoffumsatz durchzuführen. (8) Sie sind in der Lage, Versuche zu protokollieren und auszuwerten. Bei den folgenden Fragestellungen und Antworten auf den Karteikärtchen handelt es sich um Beispielaufgaben zur Überprüfung und Festigung des Grundwissens. Sie dienen der kontinuierlichen Wiederholung und Einprägung des Grundwissens und können jederzeit durch ähnliche Fragestellungen ergänzt werden.

Grundwissen (5) 1/30 Nenne je zwei bekannte Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe und gib ihre Formeln an! Beliebige Beispiele möglich z.b. Natriumchlorid NaCl und Calciumfluorid CaF 2 Aluminium Al und Eisen Fe Wasser H 2 O und Schwefeldioxid SO 2 Grundwissen (5) 2/30 Benenne die Bindungstypen zwischen den Teilchen in Salzen, Metallen und molekular gebauten Stoffen! Salze: Ionenbindungen zwischen Ionen Metalle: metallische Bindungen zwischen Atomen molekular gebauten Stoffe: Atombindungen (=Elektronenpaarbindungen) zwischen den Atomen innerhalb eines Moleküls, zwischen den Molekülen van-der-waals-kräfte, Dipol-Dipol-Kräfte oder Wasserstoffbrückenbindungen möglich

Grundwissen (5) 3/30 Erkläre am Beispiel des Chlormoleküls die Entstehung einer Elektronenpaarbindung! Zwei Atome bilden ein gemeinsames Elektronenpaar aus, indem jeder der beiden je ein Valenzelektron beisteuert. Durch Ausbildung dieser Atombindungen erreicht jedes Atom im Molekül eine energetisch günstige Edelgaskonfiguration (Elektronenoktett, (Wasserstoffatom: Duett). Grundwissen (1) (5) 4/30 Ermittle die Formel des Stoffes und gib die den Stoff aufbauenden Teilchensorten an: a) CaF 2 : Ca 2+ und F - -Ionen b) SO 2 : SO 2 - Moleküle c) K: Kaliumatome a) Calciumfluorid b) Schwefeldioxid c) Kalium

Grundwissen (5) 5/30 Zähle vier typische Eigenschaften von Salzen auf! große Härte und Sprödigkeit hohe Schmelz- und Siedetemperaturen elektrische Leitfähigkeit in Schmelze und Lösung meist gute Wasserlöslichkeit Grundwissen (5) 6/30 Begründe, warum Metalle als Feststoffe elektrisch leitfähig sind, Salze aber nicht In Metallen befinden sich die Metallrümpfe (Metallkationen) auf festen Gitterplätzen. Dazwischen befinden sich die frei beweglichen Valenzelektronen als Elektronengas. Bei Anlegen von elektrischer Gleichspannung bewegen sich die Elektronen im elektrischen Feld durch das Metallgitter es fließt Strom. In Salzen liegen die geladenen Ionen (An- und Kationen) unbeweglich in einem Ionengitter vor, so dass beim Anlegen einer Spannung keine geladenen Teilchen wandern können (erst in der Schmelze möglich!).

Grundwissen (5) 7/30 Erkläre die elektrische Leitfähigkeit von Salzlösungen! In Salzlösungen sind Anionen und Kationen von Wassermolekülen umgeben (hydratisiert), und frei beweglich. Bei Anlegen von Gleichspannung wandern die Ionen als Ladungsträger es fließt elektrischer Strom: negativ geladenen Anionen wandern zur positiv geladenen Anode (+Pol) positiv geladenen Kationen wandern zur negativ geladenen Kathode (-Pol) Grundwissen (8) 8/30 Gliedere ein Versuchsprotokoll in vier Teilbereiche! Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Versuchsbeobachtung(en) Versuchserklärung

Grundwissen (6) 9/30 Zeige den Weg der Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften auf! 1. Beobachtung eines Phänomens. 2. Sich wundern und Fragen stellen. 3. Hypothesen formulieren. 4. Versuche entwickeln (für alle jederzeit wiederholbar!) oder Tatsachen zusammentragen, um Hypothesen zu überprüfen. 5. Weitere Versuche zur Sicherung der Hypothesen durchführen und Ergebnisse zusammentragen. 6. Verifizieren oder Falsifizieren der Hypothese. 7. Theorie erstellen 8. ständiges Weiterfragen: es gibt in Naturwissenschaften keine endgültigen Antworten! Grundwissen (1) 10/30 Beschreibe den Aufbau eines Kohlenstoffatoms mit der Masse 12 u! Im Kern befinden sich 6 Protonen und 6 Neutronen. In der Hülle liegen zwei Elektronen auf der K-Schale, vier Elektronen auf der L-Schale.

Grundwissen (4) 11/30 Begründe die Zuordnung der Elemente zur zweiten Hauptgruppe des PSE! Alle Elemente der zweiten Hauptgruppe besitzen zwei Valenzelektronen, so dass sie ähnliches chemisches Verhalten zeigen. Grundwissen (4) 12/30 Erkläre die Einteilung der Elemente in die Hauptgruppen des PSE! Alle Elemente einer Hauptgruppe besitzen die gleiche Elektronenkonfiguration und zeigen deshalb ähnliches chemisches Verhalten. Die Anzahl der Valenzelektronen entspricht der Hauptgruppennummer.

Grundwissen (1) 13/30 Nenne zwei chemische Eigenschaften von Stoffen! 1. Brennbarkeit 2. Abgabe von Elektronen (Metallcharakter) oder Aufnahme von Elektronen (Nichtmetallcharakter) 3. Reaktivität (vgl. Halogene und Edelgase) 4. Grundwissen (1) 14/30 Beschreibe den Aufbau eines festen Reinstoffs mit Hilfe des Teilchenmodells! Erläutere, was bei Temperaturerhöhung geschieht! Ein Reinstoff besteht aus einer Sorte von Teilchen mit unveränderlichen Kenneigenschaften. Die Teilchen sitzen auf festen Gitterplätzen, um die sie lediglich schwingen können. Bei Zunahme der Temperatur bewegen sich die Teilchen heftiger und verlassen die Gitterplätze. Zwischen den Teilchen herrschende Anziehungskräfte werden zunehmend aufgehoben. Der Stoff wird flüssig (Schmelzen) und schließlich gasförmig (Sieden).

Grundwissen (2) 15/30 Gib die chemische Formel an für: a) Magnesiumbromid b) Schwefeltrioxid c) Wasserstoff d) Aluminiumchlorid e) Eisen(III)-oxid a) MgBr 2 b) SO 3 c) H 2 d) AlCl 3 e) Fe 2 O 3 Grundwissen (2) 16/30 Formuliere jeweils die chemische Reaktionsgleichung (Formelgleichungen)! a) 2 H 2 + O 2 2 H 2 O b) Mg + 2 HCl H 2 + MgCl 2 a) Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser b) Magnesium reagiert mit Salzsäure (HCl) zu Wasserstoff und Magnesiumchlorid

Grundwissen (3) 17/30 Beschreibe die Wirkung eines Katalysators! Ein Katalysator ist ein Stoff, der chemische Reaktionen beschleunigt, indem er die Aktivierungsenergie herabsetzt, ohne dabei verbraucht zu werden. Der Katalysator erscheint nicht als Stoff in einer Reaktionsgleichung. Grundwissen (3) 18/30 Vergleiche eine exotherme mit einer endothermen Reaktion! Bei einer exothermen Reaktion wird Energie frei (z.b. Wärme, Licht,...), so dass die Produkte energieärmer als die Edukte sind. Bei einer endothermen Reaktion wird Energie für die chemische Reaktion aufgewendet, so dass die Produkte energiereicher als die Edukte sind. vgl. dazugehörige Energiediagramme!

Grundwissen (3) 19/30 Warum erscheint Energie nicht als chemische Formel? Nenne typische Zustandsformen von Energie! Energie ist kein Stoff und besteht nicht aus kleinsten Teilchen. Zustandsformen z.b. Wärmeenergie (kinetische Energie der Teilchen) elektrische Energie (elektrische Spannung) chemische Energie (innere Energie von Stoffen) Lichtenergie (Licht bestimmter Wellenlänge) potentielle Energie (Energie der Lage) Grundwissen (5) 20/30 Erkläre die Bildung von Kationen und Anionen aus den Atomen bei Metallen und Nichtmetallen! (z.b. bei Magnesium- und Sauerstoffatomen) Metallatome besitzen relativ wenige Valenzelektronen, die sie bei chemischen Reaktionen leicht abgeben um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Mg Mg 2+ + 2e - Nichtmetallatome besitzen viele Valenzelektronen und nehmen leicht weitere Elektronen auf um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. O + 2e - O 2- bzw. O 2 + 4e - 2 O 2-

Grundwissen (4) (5) 21/30 Begründe die Gemeinsamkeit im Aufbau von Fluorid- und Oxid-Ionen! Beide Ionen besitzen acht Valenzelektronen auf der L-Schale (Edelgaskonfiguration). (energiearmer und stabiler Zustand durch voll besetzte Außenschale - Oktettregel!) Grundwissen (4) 22/30 Erkläre die Bildung eines Sulfid-Ions aus einem Schwefel-Atom! Ein Schwefel-Atom nimmt zwei Elektronen bei chemischen Reaktionen auf und erreicht so die energiearme, vollständig besetzte Außenschale. S + 2e - S 2-

Grundwissen (1) 23/30 Nenne die Namen und Symbole der Elementarteilchen von Atomen. p + n e (Proton) (Neutron) (Elektron) Grundwissen (4) 24/30 Gib die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen in den folgenden Teilchen an: 16 O 23 Na + 35 Cl - a) Sauerstoff-Atom: 8 p +, 8 n und 8 e b) Natrium-Ion: 11 p +, 12 n und 10 e c) Chlorid-Ion: 17 p +, 18 n und 18 e

Grundwissen (2) 25/30 Formuliere jeweils die Reaktionsgleichung! a) Eisen(III)-oxid reagiert mit Kohlenstoffmonooxid zu Kohlenstoffdioxid und Eisen b) Synthese von Aluminiumchlorid aus den Elementen a) Fe 2 O 3 + 3 CO 2 Fe + 3 CO 2 b) 2 Al + 3 Cl 2 2 AlCl 3 Grundwissen (2) (5) 26/30 Gib für die folgende Reaktionsgleichung die Wortgleichung an, unter genauer Berücksichtigung der vorliegenden Teilchensorten! Ein Magnesium-Atom reagiert mit einem Wassermolekül zu einem Molekül gasförmigen Wasserstoff und dem Salz Magnesiumoxid, das aus Mg 2+ - Kationen und O 2- -Anionen besteht. Mg + H 2 O H 2 + MgO

Grundwissen (4) 27/30 1 u = m ( 12 A 6C) 12 Die Masse von Atomen ist unvorstellbar klein. Die Masse eines Wasserstoffatoms beträgt 1,67 * 10-24 g. Zu besseren Handhabung solcher Zahlen wurde die atomare Masseneinheit u eingeführt. Gib die exakte Definition für 1 u an! (m A = atomare Masse in u) 1 u = 1,66 10-24 g bzw. 1 g = 6,022 10 23 u Grundwissen (7) 28/30 Gib zu den folgenden physikalischen Größen das jeweilige Größensymbol und die zugehörige Einheit an! a) Masse b) Stoffmenge c) Molares Volumen (1 Mol) d) Reaktionsenergie e) Avogadro-Konstante Größe Größensymbol Einheit Masse m g Reaktionsenergie E i kj [kilojoule] Stoffmenge n mol Avogadro-Konstante N A 1,022 10 23 1/mol Molares Volumen V mn 22,4 l/mol

Grundwissen (7) 29/30 Die Stoffmenge ist die zentrale Größe für chemische Berechnungen. Gib die mathematischen Formeln an, die den Zusammenhang zwischen der Stoffmenge n(x) eines Stoffes X und der Masse m(x), des Gasvolumens V(X), der Teilchenzahl N(X) und der Stoffmengenkonzentration c(x) darstellen. V mn = 22,4 L/mol (bei Normbedingungen: 0 0 C, 1013 hpa) N A = 6,022 10 23 1/mol Grundwissen (7) 30/30 Ein verkalkter Topf (Calciumcarbonat) wird mit Salzsäure gereinigt. Dabei werden Wasser und 11,5 l eines Gases frei, das die Verbrennung nicht unterhält. Ein ebenfalls entstehendes Calciumsalz verbleibt in Lösung. Berechne ausgehend von der Reaktionsgleichung die Masse des Kalks, der dem Topf anhaftete! 1. Geg.: M(CaCO 3 ) = 100g/mol ; V(CO 2 ) = 11,5L Ges.: m(caco 3 ) 2. Lsg.: CaCO 3 + 2 HCl CaCl 2 + CO 2 + H 2 O 3. 1 mol 2 mol 1 mol 1 mol 1 mol 4. n(caco ) n(co ) 2 3 = m(caco ) M(CaCO ) 3 = 5. m(caco 3 ) = 3 1mol = 1 n(caco 3 ) = n(co 2 ) 1mol 1 V (CO2 ) V nm V(CO2 ) M(CaCO 3 ) V 6. m(caco 3 ) = 11,5 L 100g / mol ; m(caco 3 ) = 51,3 g 22,4L / mol nm