SIMATIC NET. Primary Setup Tool. Einleitung 1. Beschreibung 2. Software-Installieren 3. Funktionen 4. Projektierungshandbuch



Ähnliche Dokumente
WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Primary Setup Tool (PST) SIMATIC NET. Primary Setup Tool (PST) Vorwort. Beschreibung. Software-Installieren. Funktionen. Projektierungshandbuch

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Primary Setup Tool (PST) SIMATIC NET. Industrial Ethernet / PROFINET Primary Setup Tool (PST) Vorwort. Beschreibung 1. Software-Installieren

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz)

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Netzwerk einrichten unter Windows

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Installation KVV Webservices

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Bedienungsanleitung AliceComfort

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Kurzanleitung So geht s

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

A n l e i t u n g : F i r m w a r e U p d a t e d u r c h f ü h r e n

Starten der Software unter Windows 7

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

teamspace TM Outlook Synchronisation

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Anleitung Captain Logfex 2013

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand:

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

System-Update Addendum

2.1 Adressierung im Internet

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Tutorial. Tutorial. Windows XP Service Pack 3 verteilen DeskCenter Solutions AG

Konfiguration eines DNS-Servers

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Rillsoft Project Installation der Software

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Dokumentation IBIS Monitor

Rillsoft Project - Installation der Software

Elektronische Übermittlung von vertraulichen Dateien an den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Referat 24

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

I. Travel Master CRM Installieren

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Starten der Software unter Windows XP

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

WLAN für Fremdgeräte

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

Installationsanleitung UltraVNC v für neue und alte Plattform

Live Update (Auto Update)

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

SIMATIC NET. Industrial Ethernet / PROFINET Primary Setup Tool (PST) Vorwort. Funktionen 1. Software-Installation 2. Bedienung. Projektierungshandbuch

TX Praxis auf Windows Vista

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard

Transkript:

Einleitung 1 Beschreibung 2 SIMATIC NET Software-Installieren 3 Funktionen 4 Projektierungshandbuch 09/2008 C79000-G8900-C204-03

Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND Dokumentbestellnummer: C79000-G8900-C204-03 P 10/2008 Copyright Siemens AG 2008. Änderungen vorbehalten

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt der Dokumentation...5 2 Beschreibung... 7 2.1 Verfügbarkeit und unterstützte Betriebssysteme...7 3 Software-Installieren... 9 3.1 Installation des s...9 4 Funktionen... 11 4.1 Bedienoberfläche und Menübefehle...11 4.2 Voreinstellungen für das...12 4.3 Bedienung des...13 4.4 Bedienung der Filter...18 4.5 über die Kommandozeile...19 Glossar... 21 Index... 25 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 3

Einleitung 1 1.1 Inhalt der Dokumentation Installation und Bedienung Dieses Dokument beschreibt die Installation und Bedienung des SIMATIC NET Primary Setup Tools. Außerdem wird auf die Installation des DLC-Protokolls eingegangen, welches das für die Kommunikation mit den Baugruppen verwendet. Gültigkeitsbereich der Dokumentation Dieses Handbuch gilt für das ab Version 4.0. Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 5

Beschreibung 2 2.1 Verfügbarkeit und unterstützte Betriebssysteme im Internet und auf CD Das ist bei Siemens Automation and Drives Service & Support im Internet unter folgender URL verfügbar: http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/19440762 Bei einigen Geräten finden Sie das auch auf der CD, die zum Lieferumfang des Produkts gehört. Unterstützte Betriebssysteme Das kann unter den folgenden Betriebssystemen installiert und ausgeführt werden: Windows Vista Business / Enterprise / Ultimate Windows XP Professional SP2 und SP3 DCP-Protokoll und DLC-Protokoll Das verwendet die Protokolle DCP (Discovery and basic Configuration Protocol) und DLC (Data Link Control) für die Kommunikation mit den Baugruppen. Das DLC-Protokoll ist für Geräte mit älteren Firmware-Versionen notwendig. Abhängig vom verwendeten Betriebssystem müssen Sie folgendes beachten, um das DLC-Protokoll nutzen zu können: Windows Vista Business / Enterprise / Ultimate Das DLC-Protokoll ist nicht im Lieferumfang von Windows Vista enthalten, kann aber bei der Installation des PST-Tool mit installiert und aktiviert werden. Hardwarevoraussetzungen: Taktfrequenz 1 GHz / 1 GB RAM / Bildschirmauslösung 1024 x 768 / Farbqualität 16 Bit Windows XP Professional Das DLC-Protokoll ist nicht im Lieferumfang von Windows XP enthalten, kann aber bei der Installation des PST-Tool mit installiert und aktiviert werden. Hardwarevoraussetzungen: Taktfrequenz 600 MHz / 512 MB RAM / Bildschirmauslösung 1024 x 768 / Farbqualität 16 Bit Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 7

Software-Installieren 3 3.1 Installation des s Entpacken der Archivdatei Die Dateien für die Installation des s befinden sich im selbstextrahierenden ZIP-Archiv. Führen Sie folgende Schritte durch, um die Dateien dieses Archivs zu entpacken: 1. Doppelklicken Sie im Windows Explorer auf den Dateinamen PST_Vx.y.exe oder führen Sie das Programm über das Windows-Menü Start > Ausführen aus. 2. Wählen Sie im Dialogfeld des Entpackprogramms das Verzeichnis, in das die Dateien entpackt werden sollen und klicken Sie auf die Schaltfläche Unzip. Installation Führen Sie folgende Schritte durch, um das auf Ihrem Rechner zu installieren: 1. Doppelklicken Sie im Windows Explorer auf den Dateinamen setup.exe im Verzeichnis PST_Vx.y oder führen Sie das Programm über das Windows-Menü Start > Ausführen aus. 2. Wählen Sie im Dialogfeld SIMATIC NET - PST Setup die Sprache, in der Sie die Installation durchführen wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >. Das Dialogfeld Benutzerinformationen wird geöffnet. 3. Geben Sie Benutzername und Organisation ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >. Das Dialogfeld Programme wird geöffnet. 4. Übernehmen Sie das voreingestellte Zielverzeichnis oder wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen... das gewünschte Zielverzeichnis. 5. Starten Sie den Installationsvorgang durch Anklicken der Schaltfläche Weiter. 6. Falls das DLC-Protokoll auf dem betreffenden Rechner noch nicht installiert ist, wird eine entsprechende Information angezeigt. Mit der Bestätigung dieses Dialogs, wird das DLC-Protokoll auf Ihrem Rechner installiert. Die manuelle Installation des DLC-Protokolls entfällt damit. 7. Ein abschließendes Dialogfeld informiert Sie über die erfolgte Installation. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, um das Dialogfeld zu schließen. 8. Nach der Installation des PST Vx.y starten Sie das Tool unter Start\SIMATIC\Primary Setup Tool\. Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 9

Software-Installieren 3.1 Installation des s Installation des DLC-Protokolls Hinweis Falls Sie bei der Installation des das DLC-Protokoll nicht mitinstalliert haben und dies jetzt nachinstallieren wollen, doppelklicken Sie auf den Eintrag "DLC- Protokoll nicht installiert" in der Statuszeile und folgen Sie den Anweisungen. 10 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03

Funktionen 4 4.1 Bedienoberfläche und Menübefehle Bild 4-1 Bedienoberfläche Indem Sie ein Objekt in der Baumansicht auswählen, erhalten Sie in der Detailansicht weiterführende Informationen zu diesem Objekt Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 11

Funktionen 4.2 Voreinstellungen für das Menüleiste Nachfolgend eine Übersicht der wählbaren Menübefehle und deren Bedeutung. Menübefehl Bedeutung / Bemerkungen Shortcut Netzwerk Durchsuchen Durchsuchen des Netzwerks nach Stationen F5 Beenden Baugruppe Laden INC Browser starten Baugruppe entfernen Gerätename vergeben Blinken Zurücksetzen Laden der Konfigurationsdaten in eine Baugruppe Web Based Management einer ausgewählten Baugruppe starten Entfernen eines Gerätes aus der Baumansicht Vergeben/Ändern des Namens einer Baugruppe (sofern das ausgewählte Gerät dies Funktion unterstützt) Port-LEDs einer ausgewählten Baugruppe blinken lassen (zur Standortbestimmung) Zurücksetzen eines ausgewählten Gerätes auf Werkseinstellungen Einstellungen Netzwerkkarte Sprache Filter auswählen... Auswahl der Netzwerkkarte, über die der Zugang erfolgen soll Auswahl der Oberflächensprache des (Neustart des erforderlich) Auswahl eines Filters für die Anzeige der gefundenen Stationen? Info... Hinweise... Handbuch Info zum Aufruf der "Liesmich" des Öffnen dieses Handbuch (PDF-Datei) 4.2 Voreinstellungen für das Sprachauswahl Nach dem ersten Starten des s erscheint ein Dialogfeld, mit dem Sie die Spracheinstellung für das Programm vornehmen. Unabhängig davon können Sie die Sprache im Menü Einstellungen > Sprache festlegen. Auswahl der Netzwerkkarte Wenn in Ihrem Rechner mehrere Netzwerkkarten eingebaut sind, können Sie im Menü Einstellungen > Netzwerkkarte festlegen, über welche Karte der Netzwerkzugang des s erfolgen soll. Dieses Menü zeigt maximal 10 Netzwerkkarten an. 12 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03

Funktionen 4.3 Bedienung des 4.3 Bedienung des Netzwerk durchsuchen Bevor Sie mit dem eine IP-Adressen oder einen Gerätenamen vergeben, müssen Sie zunächst die konfigurierbaren Geräte im Netzwerk auffinden. Starten Sie die Suche, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen: Wählen Sie den Menübefehl Netzwerk > Durchsuchen. Drücken Sie die Funktionstaste F5. Klicken Sie auf das Lupensymbol in der Werkzeugleiste unter der Menüleiste. Während das das Netzwerk durchsucht, erscheint das Dialogfeld Netzwerk durchsuchen mit einem Fortschrittsbalken. Nach dem Abschluss der Suche zeigt das in der linken Hälfte seines Programmfensters eine Liste mit allen gefundenen Geräten. Baugruppe konfigurieren Wenn Sie einen Eintrag der Liste anklicken, zeigt das in der Detailansicht Informationen zum gewählten Gerät an. Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Gerät zu konfigurieren: 1. Klicken Sie auf das Pluszeichen an, das sich vor einem Gerätesymbol befindet und markieren Sie das Gerät, oder doppelklicken Sie ein Gerätesymbol, um alle Schnittstellen des entsprechenden Geräts angezeigt zu bekommen. 2. Klicken Sie auf die Schnittstelle, die Sie konfigurieren wollen. Das zeigt in der rechten Hälfte seines Programmfensters die Eingabemaske für die Konfigurationsdaten an. Abhängig von den gewählten Einstellungen können Textfelder oder Kontrollkästchen deaktiviert sein. Das Feld MAC-Adresse ist in jedem Fall deaktiviert, weil diese Adresse vom nicht verändert werden kann. Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 13

Funktionen 4.3 Bedienung des Bild 4-2 Die Bedienoberfläche des 3. Entscheiden Sie, wie das Gerät seine IP-Adresse erhalten soll: Dynamisch von einem DHCP-Server: Markieren Sie den Auswahlknopf IP-Adresse vom DHCP-Server empfangen. Manuelle Vergabe durch den Benutzer: Markieren Sie den Auswahlknopf IP-Parameter zuordnen. 4. Machen Sie weitere Angaben, abhängig davon, wie die IP-Adresse vergeben wird: IP-Adresse vom DHCP-Server Legen Sie fest, wie das Gerät identifiziert werden soll, indem Sie einen der Auswahlknöpfe MAC-Adresse, Gerätename oder Client-ID markieren. Wenn Sie Gerätename markiert haben, können Sie bei einem PROFINET-Gerät den Gerätenamen vergeben oder ihn ändern. Das entsprechende Dialogfeld öffnen Sie, indem Sie die Schaltfläche Name zuweisen anklicken. Bei allen anderen Geräten ist die Schaltfläche deaktiviert und es ist keine Änderung möglich. 14 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03

Funktionen 4.3 Bedienung des Manuelle Vergabe der IP-Adresse Tragen Sie im Feld IP-Adresse eine gültige IP-Adresse für das Gerät ein. Tragen Sie im Feld Subnetzmaske eine gültige Subnetzmaske ein. Markieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Router verwenden und tragen Sie im zugehörigen Textfeld die IP-Adresse des Routers ein, den die Baugruppe verwenden soll. Konfigurationsdaten in die Baugruppe laden Übertragen Sie die Konfigurationsdaten in das Gerät, indem Sie die folgenden Schritte durchführen: 1. Markieren Sie die Baugruppe, in die Sie die Konfiguration laden wollen, in der Baumansicht. Solange eine Schnittstelle markiert ist und die Eingabemaske für die Konfigurationsdaten angezeigt wird, ist kein Laden der Konfigurationsdaten möglich. 2. Starten Sie das Laden, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen: Wählen Sie den Menübefehl Baugruppe > Laden. Klicken Sie auf das markierte Symbol in der Symbolleiste. Bild 4-3 Schaltfläche zum Laden der Konfiguration auf die Baugruppe Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 15

Funktionen 4.3 Bedienung des Web Based Management starten INC-Geräte (Industrial Network Component), wie zum Beispiel ein SCALANCE W7xx, verfügen über ein Web Based Management. Markieren Sie das Gerät, das Sie mit dem Web Based Management konfigurieren wollen, und führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um das Web Based Management zu starten: Wählen Sie den Menübefehl Baugruppe > INC Browser starten. Klicken Sie auf das markierte Symbol in der Symbolleiste (Baugruppe mit vier blauen Leitungen). Bild 4-4 Schaltfläche zum Starten des Web Based Managements Falls der Menübefehl Baugruppe > INC Browser starten und das Baugruppensymbol deaktiviert sind, gibt es für die markierte Baugruppe kein Web Based Management. Baugruppe entfernen Sie können eine Baugruppe aus der Liste im linken Teil des Programmfensters entfernen, indem Sie den Menübefehl Baugruppe > Baugruppe entfernen wählen. Der Aufruf dieses Befehls hat keine Auswirkungen auf das Vorhandensein einer Baugruppe im Netzwerk, nach einem erneuten Durchsuchen des Netzwerks würden alle Baugruppen wieder angezeigt. Gerätenamen ändern Falls das Gerät diese Funktion unterstützt, können Sie dem Gerät mit dem Menübefehl Baugruppe > Gerätename vergeben einen neuen Namen zuweisen. Der gewählte Name muss folgende Bedingungen erfüllen: Der Gerätename muss den Anforderungen des Domain Name System (DNS) entsprechen Maximale Länge 240 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Bindestrich oder Punkt). Ein Namensbestandteil innerhalb des Gerätenamens, d. h. eine Zeichenkette zwischen zwei Punkten, darf max. 63 Zeichen lang sein. Der Gerätename darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder aufhören. Der Gerätename darf nicht die Form n.n.n.n haben (n = 0...999). Der Gerätename darf nicht mit der Zeichenfolge port-xyz- beginnen (x,y,z = 0... 9). 16 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03

Funktionen 4.3 Bedienung des Standort eines Geräts bestimmen Mit dem Menübefehl Baugruppe > Blinken können Sie die Port-LEDs des betreffenden Geräts blinken lassen. Nach der Wahl dieses Menübefehls erscheint ein Dialogfeld, mit dem Sie die Signalisierung starten und beenden können. Durch die Aktivität der Leuchtdioden können Sie erkennen, welches Gerät einem bestimmten Listeneintrag im Programmfenster zugeordnet ist. Werkseinstellungen auf zurücksetzen Falls das Gerät diese Funktion unterstützt, können Sie mit dem Menübefehl Baugruppe > Zurücksetzen das Gerät auf die werksseitigen Voreinstellungen zurücksetzten. Welche konkreten Auswirkungen dieser Befehl hat, entnehmen Sie der Dokumentation der entsprechenden Baugruppe. Fehleranzeigen Es gibt folgende Kennzeichnung von Fehlern innerhalb des PST-Tool: "DLC-Protokoll nicht installiert" in der Statuszeile. Erscheint, falls das DLC-Protokoll nicht installiert ist. Bild 4-5 DLC-Protokoll nicht installiert Gelbes Fragezeichen in der Geräteliste. Erscheint, falls für dieses Gerät kein Symbol hinterlegt ist. Bild 4-6 Fehlendes Gerätesymbol und doppelte IP-Adresse Rotes Ausrufezeichen über dem Gerätesymbol. Erscheint, falls eine IP-Adresse doppelt vergeben ist. Es werden beide Geräte entsprechend markiert. Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 17

Funktionen 4.4 Bedienung der Filter 4.4 Bedienung der Filter Die Liste der gefundenen Baugruppen kann, zur besseren Übersicht, über Filter eingeschränkt werden. Das Dialogfeld Filter auswählen erreichen Sie über den Menübefehl Einstellungen > Filter. Im Dialogfeld Filter auswählen können Sie den Filtertyp und einen oder mehrere Filter festlegen. Bild 4-7 Filterauswahl Die gefilterte Liste ist alphanumerisch sortiert und kann durch Klicken auf den jeweiligen Spaltenkopf in der Sortierung umgekehrt werden. 18 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03

Funktionen 4.5 über die Kommandozeile Vorgehen 1. Aktivieren Sie im Bereich Filtertyp das gewünschte Optionskästchen. 2. Markieren Sie den gewünschten Eintrag in der Liste und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der ausgewählte Filter wird in die Filterliste übernommen. Es können weitere ausgewählt und in gleicher Weise in die Filterliste übernommen werden. Beispiel: S7-400 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Der/die Filter sind jetzt aktiv und die Liste der "Gefundenen Station" wird entsprechend gefiltert angezeigt (siehe Anzeige in der Statuszeile). 4.5 über die Kommandozeile Syntax Sie können das auch über die Kommandozeile einer DOS- Eingabeaufforderung nutzen. Es gelten folgende Syntaxformen, wobei optionale Parameter in eckigen Klammern angegeben sind: s7wnpstx MAC-Adresse -DHCP[=client-ID] s7wnpstx MAC-Adresse -RESET s7wnpstx MAC-Adresse IP-Adresse [Subnetzmaske Routeradresse] s7wnpstx MAC-Adresse -NAME=Stationsname [Index Netzwerkkarte][INC] Hinweis Bitte beachten Sie bei der Eingabe der Befehle über Kommandozeile die Groß- bzw. Kleinschreibung. Tabelle 4-1 Kommandozeilenparameter für das Parameter Beschreibung Kommentar MAC-Adresse Die MAC-Adresse der Baugruppe. Die einzelnen Teile der MAC-Adresse werden entweder mit Doppelpunkt oder Bindestrich voneinander getrennt. -DHCP Gibt an, dass die IP-Adresse vom DHCP-Server bezogen werden soll. client-id Ein eindeutiger Bezeichner für das Gerät. Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, verwendet das Primary Setup Tool die MAC-Adresse als ID. Optional Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 19

Funktionen 4.5 über die Kommandozeile Parameter Beschreibung Kommentar -RESET Setzt die IP-Adresse auf 0.0.0.0. IP-Adresse Die neue IP-Adresse der Baugruppe, die konfiguriert werden soll. Subnetzmaske Die neue Subnetz-Maske der Baugruppe, die konfiguriert werden soll. Routeradresse Die neue IP-Adresse des Optional Default-Routers. -NAME Parameter zum Setzen eines Stationsnamens. Stationsname Der Stationsname, der der Baugruppe zugeordnet wird. Maximale Länge 255 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Schrägstrich, Bindestrich und Unterstrich). Index Netzwerkkarte Der Index der Netzwerkkarte. Optional Der Defaultwert ist "0". INC Kennzeichnung für eine Netzwerkkomponente. Optional Beispiel 1 s7wnpstx 08-00-06-af-e1-43 192.200.100.55 255.255.255.0 192.200.100.02 Der Baugruppe mit der MAC-Adresse 08-00-06-af-e1-43 wird die IP-Adresse 192.200.100.55 zugewiesen. Die Subnetzmaske ist 255.255.255.0, die IP-Adresse des Routers 192.200.100.02. Beispiel 2 s7wnpstx 08-00-06-af-e1-43 -DHCP=Device1 Die Baugruppe mit der MAC-Adresse 08-00-06-af-e1-43 bekommt die IP-Adresse von einem DHCP-Server. Außerdem erhält sie die Client-ID Device1. 20 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03

Glossar CIDR Classless Inter-Domain Routing (CIDR) beschreibt ein Verfahren zur effizienteren Nutzung des bestehenden 32-Bit-IP-Adress-Raumes (IPv4). Es wurde 1993 eingeführt (RFC 1518, RFC 1519), um die Größe von Routing-Tabellen zu reduzieren und um die verfügbaren Adressbereiche besser auszunutzen. Mit CIDR entfällt die feste Zuordnung einer IP-Adresse zu einer Netzklasse und die eventuelle Unterteilung (Subnetting) in weitere Netze oder die Zusammenfassung (Supernetting) mehrerer Netze einer Klasse. Es existiert nur noch eine Netzmaske, welche die IP-Adresse in den Netzwerk- und Hostteil aufteilt. Bei CIDR führte man als neue Notation so genannte Suffixe ein. Das Suffix gibt die Anzahl der 1-Bits in der Netzmaske an. Diese Schreibform ist viel kürzer als die Dotted decimal notation und ebenfalls eindeutig. DHCP DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), wie BOOTP ein Verfahren zur automatischen Vergabe von IP-Adressen. Allerdings können mit DHCP auch im laufenden Betrieb des Geräts Adressen vergeben werden. DLC-Protokoll Das DLC-Protokoll (Data Link Control) ermöglicht die Kommunikation mit Netzteilnehmern ohne IP-Adresse. Das DLC-Protokoll ist nicht routing-fähig. IP-Adresse Die IP Adresse besteht aus 4 Bytes. Jedes Byte wird dezimal dargestellt und ist durch einen Punkt vom vorherigen getrennt. Es ergibt sich also folgender Aufbau, wobei für XXX eine Zahl zwischen 0 und 255 zu setzen ist (Dotted Decimal Notation): XXX.XXX.XXX.XXX Die IP-Adresse besteht aus zwei Teilen, der Netzwerkadresse und der Endteilnehmeradresse. Dadurch ist es möglich, verschiedene Teilnetze zu bilden. Abhängig davon, welche Bytes der IP-Adresse als Netzwerkadresse und welche als Endteilnehmeradresse genutzt werden, kann eine IP-Adresse einer bestimmten Adressklasse zugeordnet werden: Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 21

Glossar Adressklasse Kennzeichnung Adressklasse Netzwerk-Adresse und Endteilnehmer-Adresse A Byte 1 (möglicher Wert 1-126) (Byte 1 ist das am weitesten links stehende Byte.) B Byte 1 (möglicher Wert 128-191) Byte 2 (möglicher Wert 0-255) C Byte 1 (möglicher Wert 192-223) Byte 2 und Byte 3 (möglicher Wert jeweils 0-255) D Byte 1 (möglicher Wert 224-239) Multicast-Adressen Byte 2 bis Byte 4 Möglicher Wert jeweils 0-255. 0.0.0 darf nicht vergeben werden, 255.255.255 ist die Broadcastadresse. Byte 3 und Byte 4 Möglicher Wert jeweils 0-255. 0.0 darf nicht vergeben werden, 255.255 ist die Broadcastadresse. Byte 4 Möglicher Wert 1-254. 0 darf nicht vergeben werden, 255 ist die Broadcastadresse. Byte 2 bis Byte 4 Möglicher Wert jeweils 0-255 0.0.0 darf nicht vergeben werden. Es gibt einige Multicast- Adressen mit einer Sonderbedeutung, z. B. 224.0.0.1 Alle Systeme des Subnetzes 224.0.0.2 Alle Router des Subnetzes Router Ein Gerät, das den Datenaustausch zwischen Netzwerken ermöglicht. Ein Router ist nicht in der Lage, ein Protokoll in ein anderes umzusetzen, allerdings gibt es Router, die mit mehreren Protokollen arbeiten können. Subnetz-Maske Ein Subnetz wird durch die Subnetzmaske definiert. Der Aufbau der Subnetzmaske entspricht dem einer IP-Adresse. Ist in der Subnetzmaske an einer Bitposition eine "1" gesetzt, gehört das Bit an der entsprechenden Stelle in der IP-Adresse zur Subnetzadresse, andernfalls zur Adresse des Rechners. Beispiel: Die Standard-Subnetz-Maske für Klasse B-Netze ist 255.255.0.0, es stehen also das dritte und vierte Byte für die Festlegung von Subnetzen und Endteilnehmern zur Verfügung. Wenn 16 Subnetze definiert werden sollen, muss das dritte Byte der Subnetzadresse auf 11110000 (Binärdarstellung) gesetzt werden. In diesem Fall ergibt sich die Subnetzmaske 255.255.240.0. Um festzustellen, ob zwei IP-Adressen zum gleichen Subnetz gehören, wird auf die beiden IP-Adressen jeweils eine bitweise UND-Verknüpfung angewendet. Wenn beide Verknüpfungen das gleiche Ergebnis haben, gehören beide IP-Adressen zum gleichen Subnetz, wie z. B. 141.120.246.210 und 141.120.252.108. 22 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03

Glossar Außerhalb des lokalen Netzwerks ist die beschriebene Aufteilung der Adresse ohne Bedeutung, dort ist für die Paketvermittlung nur die IP-Adresse in ihrer Gesamtheit von Interesse. Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 23

Index B Baugruppe entfernen, 16 Betriebssysteme, 7 N Netzwerkkarte Auswahl, 12 D DCP-Protokoll, 7 DHCP-Server, 15 DLC-Protokoll, 7 F Fehleranzeigen, 17 Filter, 18 Filter auswählen, 18 Filtertyp, 18 G Gerätename ändern, 16 Gerätename vergeben, 16 Gerätestandort bestimmen, 17 R Router, 15 S Sprachauswahl, 12 Subnetzmaske, 15 W Web Based Management, 16 Werkseinstellungen, 17 I INC Browser, 16 Installation, 9 IP-Adresse, 15 K Kommandozeilenparameter, 19 Konfiguration, 13 L Laden der Konfigurationsdaten, 15 M Menübefehle, 12 Menü-Leiste, 12 Projektierungshandbuch, 09/2008, C79000-G8900-C204-03 25